» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin Sven, wenns am Ende 120€ werden ist denke ich auch keiner böse. Und wenn ich das richtig sehe, kostet die Bestückung ungefähr 20€ Aufpreis auf die einzelne Messbox runtergerechnet, bei 100 Stück. Wie viele Interessenten gibt es denn jetzt?
Gruß, Onno
-
Also ich würde auch 120 Euro bezahlen, vor allem wenn es dir Arbeit nimmt!
-
Wenn ich das richtig gezählt habe, sind es bis jetzt 66 "Stick-Anwärter!" Aber nehme an, dass bis 100 ! die Gesamtkosten,
die Gleichen bleiben . Mindestabnahmemengen ! Mengenrabatte !
Also, Junxs, lasst Uns die Werbe-Trommel schlagen ! Oder das geniale Teil, mehrfach bestellen!
-
Hallo Jungs,
vielen Dank für ein bisschen Hype und Eure Vorschläge, aber ich rechne einfach nächste Woche nochmal alles zusammen und frage die Bestückung nochmal neu an und gaaanz zum Schluß und wenn es wirklich absolut nöööötig ist, erst dann werde ich ein bischen betteln gehen.....bis dahin versuche ich die 100€ zu halten. Für unsere Betatester bleibt es auf jeden Fall bei den 100€, komme da was wolle. Lars da wirst Du wohl Dein Geld einfach nicht los.... Ätsch ;-) aber vielen vielen Dank für Euren Vorschlag einer Finanzspritze damit wir uns doch eine professionelle Bestückung leisten können.
Den Vorschlag mit der Mehfachbestellung find ich echt gut ;-)
-
Hallo zusammen,
Möglicherweise haben wir noch einen Bug im System der bisher noch nicht aufgetaucht ist. Ein Stick weist offensichtlich folgendes Verhalten (siehe Bild) auf, dass die niedrigen Frequenzen abfallen, so als ob ein 120Hz Hochpass eingebaut wurde. Der ist jedoch lt Schaltplan nicht drinnen. Der Fehler ist leicht zu übersehen, da die Messungen meistens gegated werden und man daher bei tiefen Frequenzen sowieso nicht genauer hinschaut. Während der Einführungsveranstaltung wäre ein so tieffrequenter Anstieg einer Nahfeldmessung jedoch sofort aufgefallen...hmmmm. Eigentlich müsste man bei diesem Stick dann auch einen massiven Fehler bei der Impedanzmessung feststellen können, da hier ja auch das Signal rückgeführt wird, es sein denn der Bug wäre im Mikrofonvorverstärker.
Wenn eine Zweikanalmessung Frequenzgangfehler der Messkette (Elektronik) so korrirgiert, dass das zur Soundkarte über einen Spannungsteiler rückgeführte Signal hinter dem Verstärker konstant gehalten wird ist (und davon gehe ich jetzt mal aus), und jetzt aus Versehen ein hochpassgefiltertes Signal rückgeführt wird, so reagiert das System mit einem Frequenzganganstieg im Bassbereich um das zu geringe Rückführungssignal bei den tiefen Frequenzen wieder auf den gleichen Pegel zu bringen. Dann kommt mehr Bass aus dem Lautsprecher und natürlich auch mehr Bass am Mikro an was zu einem Messfehler führen würde. Führt man das rückgeführte Signal direkt ohne irgendein Filter zurück (Und das sollte man auch so machen also direkt über einen Spannunsgteiler), stellt die Software sicher, dass an dem Lautsprecher immer ein frequenzunabhängiger Pegel anliegt auch wenn die Endstufe einen Bassabfall hätte und zwar in dem sie den Pegel nachregeln müsste. So verstehe ich jedenfalls die Funktion einer Zweikanalmessung.
Beim Stick muß ich aus bestimmten Gründen das rückgeführte Signal hochpassfiltern. Die Filtereckfrequenz liegt aber momentan bei 2Hz. Möglicherweise ist diese Eckfrequenz durch Fehlbestückung auf 120Hz gerutscht.....
'.....das ist ein schlichter Vergleich mit meinem Standardmesssystem.
Beide Messungen sind ungefenstert und 2-kanalig.
Links: ARTA-Stick (rot), Referenz (schwarz)
Rechts: Differenz Stick-Referenz (grün), Target 130Hz, 12db (rot)'
Um zu prüfen on hier ein Bestückungsfehler vorliegt, oder noch ein Entwicklungsfehler drinnen ist, wäre es prima wenn Ihr Euch kurz nochmal die Zeit nehmen könntet und tiefe Frequenzen messen könntet. Das wäre prima! Ich hab nämlich momentan leider alle Sticks im Umlauf und komm nicht ran...
Übrigens hab ich schon die ersten Acrylglasmuster :-) ... mit Beschriftung und DIY-Logo.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23895
-
ich hatte meinen Vergleich zwischen Umik und Arta-Stick Fullrange gemacht. Bis 30 hz runter waren keine nenneswerten Unterschiede zu erkennen. Ich kann heute Abend aber gern noch einen Vergleich machen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
ich hab da noch mal eine andere Box gemessen, so ab 30hz gehts da auseinander, aber bei 120hz seh ich nichts komisches, das sieht ziemlich gleich aus.
-
So, heute kam auch bei mir das Testpaket an und OS X wird vollumfänglich unterstützt. REW und ARTA in Virtuell können prima damit messen. Leistung reicht dicke für den Einsatzzweck aus. Allerdings ist das Ding ja mini ;) Also von mir aus gerne auch ein bisschen grösser und dafür andere Schalter. Vor allem der DIP macht einen wahnsinnig :)
Mehr Messungen mache ich dann morgen und gucke auch mal wegen dem Problem, dass du geschrieben hast.
Soll ich die Teststick dann noch weiter schicken, oder geht der zu dir zurück?
-
Erste Bilder om Acryl'gehäuse'
KHallo zusammen,
hier die ersten Bilder vom Acrylglas'gehäuse'. Ich habe heute vormittag die Zeit gehabt und bin zum Laserfachmann in Regensburg gefahren. Dort haben wir das die dxf's geladen und mit allerlei Materialien und Dicken rumprobiert.
Wie Ihr seht ist das dabei rausgekommen. Damit die Schrift und die Logo-Gravur orderntlich rauskommt, ist undbedingt GS Material (nicht das einfache XT) erforderlich. Der Preis pro Set liegt etwa bei gerade noch akzeptablen 5 Euronen. Ich habe auch mit anderen Farben experimentiert, aber das klare Material ist einfach ideal. Eine grüne LED signalisiert, dass der Stick vom Betriebssystem erkannt worden ist und beleuchtet gleichzeitig die Schriftzüge und das Logo. Die Platine dominiert dann mit seinem farbigen Lötstopplack das Gesamterscheinungsbild durch das Acyrlglas durch. Wenn die Platine nächste Woche fertig ist, gibt's noch ein paar schöne Bilder vom Gesamtaufbau. Durch die runden Löcher gehen optional etwas längere Elkos mit jeweils 1mF an Stelle von nur 330uF. Das hilft bei exterm niedrigen Impedanzen bei voller Ausreizung des USB Stroms von typ 500mA. In der Praxis wird bei einem Mittelwert von ca 850mA abgeschaltet. Vorne seht Ihr die beiden neuen Schalter und hinten umgedreht die USB-Buchse. In die beiden hinteren Ausbuchtungen kommen die 3,5 mm Klinkenbuchsen rein.
@Betatester: Vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das der obige Fehler eine Fehlbestückung war und bestelle morgen Abend die Prototypen. Ich warte noch auf die Rückmeldung von unserem Felix. Notfalls kann ich ja noch kleine Änderungen machen. Hat jemand noch Lust drauf ein paar Tests zu machen? Wenn ja dann mir bitte per PM die Adresse schicken. Ansonsten bitte die Sticks wieder zurück an mich schicken. Lars: Super, das Offensichtlich auch OS funktioniert. Das freut mich riesig!
Ist halt doch ein Vorteil, wenn man die Software für den Codec nicht selber schreiben muß, sondern auf Fertiges zurückgreift. Der Chip ist zwar teuer, dafür funktioniert er offensichtlich recht zuverlässig an allen möglichen Betriebssystemen.
Ich würde den Dipschalter am liebsten drinnen lassen weil er schön dünn (1,6mm) ist, recherchiere aber morgen nochmal obs da nicht was gröberes gäbe. Eigentlich benötigt man den Schalter nur einmal, nämlich zum Einstellen der verwendeten Software und da die meisten nicht die Software wie Ihre Unterhose wechseln müsste es eigentlich gehen, aber wie gesagt, ich schau nochmal nach.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23899
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23898
-
ich würde meinen Stick zum Wochenende weiterschicken - Adresse hattest du mir ja schon per PM zukommen lassen.
Ich will das ding morgen noch meinen Car-Hifi-Leuten aufm Stammtisch zeigen. Vll will von denen auch noch ein Set bestellen :D
-
Zitat:
Zitat von felix4389
ich würde meinen Stick zum Wochenende weiterschicken - Adresse hattest du mir ja schon per PM zukommen lassen.
Ich will das ding morgen noch meinen Car-Hifi-Leuten aufm Stammtisch zeigen. Vll will von denen auch noch ein Set bestellen :D
Ja schick mir bitte danach Deinen Stick zurück. Ich würge gerne selber mal noch JustOct ausprobieren. Das Programm scheint ja ziemlich einfach zu bedienen.
-
Moin,
bäh. Zurückschicken... na gut :) Wenn sich bis morgen Abend niemand meldet der das Ding sonst haben will gehts Donnerstag morgen wieder zurück zum Sven, wenn der mir noch seine Adresse PM't :)
Sieht aber gut aus, das Plexidings. Schickes Logo da in der Ecke :)
Den Dipschalter hab ich gar nicht anfassen müssen, das hat bei jeder Software auch so funktioniert.. hab ich da was falsch gemacht?
-
Ihr könnt die Sticks doch behalten, solange bis die neuen Geräte bei Euch eintrudeln. Ich werde die nächste Zeit den Stick untersuchen, der die 'Macke' hat.
:) Kommenden Mittwoch wirds spannend - da poste ich hier alle Bilder vom neuen 'Pocketanalyser'. Drückt mir bitte wieder die Daumen dass alles gut geht! :)
Ich habe heute am 13.8. an die Meisten von Euch eine Bitte um Adressangebe per PM geschickt. Da Ihr so viele seid und da man nur an 5 Personen gleichzeitig eine PM schicken kann, sind die Anschreiben leider etwas unpersönlich ausgefallen - sorry. Ich hoffe dass die meisten von Euch meine PMs erreichen. Ab Mittwoch werde ich wohl das Geld einsammeln müssen, damit ich die Teile bestellen kann.
-
Zitat:
Zitat von rst1
Den Dipschalter hab ich gar nicht anfassen müssen, das hat bei jeder Software auch so funktioniert.. hab ich da was falsch gemacht?
Der Dipschalter war in Stellung ARTA bei der Auslieferung. Bei sehr vielen Akustikmessprogrammen kann man die Ein- und Ausgangskanäle tauschen, so dass eine manuelle Umschaltung nicht erforderlich ist. Möglicherweise gibt es aber Programme wo die Kanäle festgelegt sind und dafür gibt es unter anderem den Dipschalter.
Mit dem Dipschalter kann man auch die Versorgungsspannung des Miks abschalten, falls man den Miceingang für elektrische Messungen verwenden möchte, zum Beispiel für die Frequenzgangmessung eines Equalizers. Dabei wird einfach der Widerstand weggehschaltet über den das Mikrofon versorgt würde. Dabei macht es dann natürlich Sinn auch die Verstärkung des Mikrofonvorverstäkers auf 0dB zu schalten.
Zusätzlich kann man mit einem anderen Dipschalter die Mikrofonverstärkung fest um 12 dB verringern. Das gäbe dann insgesamt folgende Umschaltmöglichkeiten für den Mikrofoneingang: 0/12/20/32/40/52 dB, wobei man in der Praxis wahrscheinlich nur den 3 fach Umschalter verwenden wird. Wenn der Dipschalter auf 12dB steht, kann man mit dem Umschalter 12/32/52dB umschalten, wenn der Dipschalter auf 0dB steht, kann man mit dem Umschalter 0/20/40dB wählen.
-
Hallo Sven,
Wenn es ne Kurzanleitung zu dem Stick gibt, man könnte ihn auch "the Stig" nennen, dann setz mich auch auf die Liste. Ich brauch auch so ein Teil.
-
Zitat:
Zitat von Tobias
Hallo Sven,
Wenn es ne Kurzanleitung zu dem Stick gibt, man könnte ihn auch "the Stig" nennen, dann setz mich auch auf die Liste. Ich brauch auch so ein Teil.
Hallo Tobias, eine Kurzanleitung für ARTA und eine Gebrauchsanleitung wird es dazu geben. Da wird dann auch die Hardware mit den Anschlüssen und Schaltern genauer beschrieben.
-
Wow
Hi Sven,
was du da geleistet hast, ist unglaublich!:ok:
Ich kann absolut verstehen warum so viele leuten einen Stick haben möchten!
Habe leider erst vor 2 Tagen diesen Thread gefunden,
und wenn noch ein Stick über ist, würde ich ihn verbindlich nehmen...:dance:
Lg
Thomas
-
Dann mich bitte verbindlich auf die Liste setzen.
-
OK ihr habt mich!
Bitte lass mich doch auch auf die Liste setzen.
Respektvolle Grüße,
Korbinian
-
Sodele,
konnte erste Messungen der Impedanz mit Limps machen.
Habe den ganzen Thread durchgearbeitet, leider aber keinen Hinweis auf den verwendeten Referenz R gefunden.
Habs jetzt rausgefunden, es müssten die 27R sein die auch in der Arta Messbox verwendet werden.
Die Messung einen 1% 10R Widerstandes bestätigt diese Vermutung.
Akustische Messungen mit meinem ISECmon Mic werden noch folgen.
Erste Eindruck, verdammt zierlich das Teil, die beigelegten Kabel, Mic und klemmen sind gut gewählt. Die Schiebeschalter wären mir als Grobmotoriker zu fein.
Erkennung unter win7 hat bei mir knapp 2 min gedauert.
Die ganze Handhabung ist super einfach. Ich freue mich schon auf die endgültige Version.
|