» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hmmm,
wo läuft denn das Kabel lang, und wie
befestigt man gut und preiswert die
Lotte am Phase-Plug? Muss ich als
geneigter Nachbauer 'ne Schlosserei
ansteueern die mir einen Halter baut?
Sorry Leute, aber sichtbare Kabel und
einen Siemens-Lufthaken für die HT
Befestigung finde ich nicht wirklich
prickelnd.
Mat
-
Moin,
ich würde auch mal mit leicht aus der Mitte versetztem HT testen.
Habe damit in einem schnell und schmutzig Experiment gute Erfahrungen gemacht.
grüsse
Karsten
-
Hi Timo,
die Messungen sind noch immer nicht kalibriert, sondern frei Schnauze. Auch die Winkelmessung ist Pi mal Daumen gedreht.
Die Messungen waren nur dazu gedacht, die Tauglichkeit der Koax-Anordung abzuchecken.
Das mit dem "rechtlich schützen" vergessen wir mal ganz schnell. Mir ist in dem Moment nur bewusst geworden, wie viel der Lautsprecher für ganz wenig Geld richtig macht.
Zu den Boxim-Daten: Eigentlich mache ich das bei quick&dirty-Messungen eines provisorischen Aufbaus ungerne, aber ich kann gerne die txt-Dateien der 20°-Messung zur Verfügung stellen...
@ Mat: Man kann den Hochtöner z.B. einfach an dem Lautsprecherschutzgitter des Tieftöners befestigen und die Kabel dahinter legen.
Wir sind schließlich Selbstbauer. Uns wird schon was einfallen ;)
@Karsten: Außermittige Anordnung kann ich noch antesten. Das dann aber erst wenn das Koax-Prinzip abgesegnet ist und der Tieftöner in seinem endgültigen Gehäuse sitzt....
Gruß, Christoph
-
Tach zusammen,
Ich kann die Euphorie meines Bruders nur teilen, sieht wirklich exzellent aus!
wollte ich nur mal gesagt haben....
Weitermachen!
gespannte Grüße
Matthias
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Das dann aber erst wenn das Koax-Prinzip abgesegnet ist und der Tieftöner in seinem endgültigen Gehäuse sitzt....
Selbstverständlich.:prost:
Ich finde dieses Thema jetzt ideal für Brainstorming.:)
Christoph, ist der Phase-Plug bei'm TMT von hinten geschraubt ?
Den 20ger TMT kann ich hier auch problemlos in der AX-8 TQWT testen, Fs und Sd passen annähernd.
Habe hier wohl auch Zugriff auf die TMT.
grüsse
Karsten
-
Zitat:
Zitat von Matthias Gebhard
Tach zusammen,
Ich kann die Euphorie meines Bruders nur teilen, sieht wirklich exzellent aus!
wollte ich nur mal gesagt haben....
Weitermachen!
gespannte Grüße
Matthias
Möööönsch, ist ja ' richtiges raubtierisches Forum hier, so viele Gebharden...:D
Jou, lässt uns wählen gehen !
-
Alex , warte noch mit der HT Abstimmung , gerade hat DHL ein weiteres Paket auf den Weg nach Duisburg gebracht.
Enthalten sind 2 weitere Kenford Bässe und der CRB-40 Hochtöner von Monacor/Carpower den Franky ins Spiel gebracht hat.
Gruß , Marko
-
Zitat:
Zitat von Hammenser
...Enthalten sind 2 weitere Kenford Bässe...
Verrätst Du uns darüber etwas mehr ?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich probiere mal die 20°-Messungen vom Versuchsaufbau als txt-Dateien anzuhängen.
Bedenkt dabei bitte, dass das ein provisorischer Aufbau war (Tieftöner nicht richtig abgedichtet, BR-Rohr des Gehäuse verstopft, Hochtöner mit Knete fixiert) und die Messungen erst ab 250Hz gültig sind.
Messungen der fertigen Box werde ich natürlich mit Bassanteil zur Verfügung stellen...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Gast
Es sind die gleichen. Es geht um die Streuung...
uuups, klar, sorry, danke :)
-
Hallo Karsten,
Zitat:
Zitat von holly65
Christoph, ist der Phase-Plug bei'm TMT von hinten geschraubt ?
Nein, zu 99% nicht, sondern verklebt.
Zitat:
Zitat von holly65
Den 20ger TMT kann ich hier auch problemlos in der AX-8 TQWT testen, Fs und Sd passen annähernd.
Habe hier wohl auch Zugriff auf die TMT.
Nur zu :prost:
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Nur zu :prost:
Ich kapere dann das Entwicklungsthema.:p:D
grüsse
Karsten
-
Hier mal ein Schnell-Entwurf mit lediglich vier, recht preiswerten Bauteilen (1,2mH, 1,8µF, 0,82mH, 6,8Ohm):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3812
Sicherlich noch mit Potential nach oben, aber das ganze Konzept funktioniert auch mit einer Minimalweiche :yahoo:
Gruß, Christoph
-
Ihr seid unglaublich, Jungs, Das Ding ist ja jetzt schon genial.
Bei der "Minimalweiche" liegen wir also bei wohl noch unter 30€/Box, wohlgemerkt INKLUSIVE Weiche...:thumbup: :thumbup: :thumbup: !!!
-
Hallöchen,
hab die Schnellschuß-Weiche gerade mal aufgebaut und lausche den ersten Tönen...oh Mann, das wird richtig gut!
Das Ding kann sogar richtig laut, klingt dabei erwachsen, schlüssig, sauber und fein.
Der Tieftöner läuft übrigens in der Box in 20 Liter Bassreflex, stark bedämpft. Selbst das funktioniert...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Hallöchen,
hab die Schnellschuß-Weiche gerade mal aufgebaut und lausche den ersten Tönen...oh Mann, das wird richtig gut!
Das Ding kann sogar richtig laut, klingt dabei erwachsen, schlüssig, sauber und fein.
Der Tieftöner läuft übrigens in der Box in 20 Liter Bassreflex, stark bedämpft. Selbst das funktioniert...
Gruß, Christoph
...und wieder hab' ich Pipi in den Augen...
-
Oooooooch Christoph,
sabber - ich will auch :built:
:idea:
Hmm, da fällt mir gerade deteggs Aktivweiche ein, die
müsste mit 10nF Kondis und 6,3k Widerständen ebenfalls
gehen. Billich-Willich HE (Hai-End) aktiv...
:thumbup:
Mat
-
Das klingt wirklich gut und euer Tempo muss wirklich nochmal gelobt werden, das ist schon fast verrückt. :thumbup:
Eine bessere Befestigung des Hochtöners sollte man sich aber mal überlegen. Wer nimmt den TMT auseinander? :D
Oder vielleicht doch Epoxyknet? Wobei man das nur sehr schwer in ansehnlich hinbekommt...
-
Könnte die Montage-Platte vom HT verkleinert, also abgedreht oder abgesägt werden, oder wäre das schon zu umständlich?
-
Zitat:
Zitat von Zermatt
Könnte die Montage-Platte vom HT verkleinert, also abgedreht oder abgesägt werden, oder wäre das schon zu umständlich?
Könnte man bestimmt machen, aber was würde man gewinnen? Schlimmstenfalls ist das Bündlungsverhalten schlechter oder die Kerbe rutscht in den Übertragungsbereich, weil man die Frontplatte in gewisser Weise auch braucht.
Ich kann da nur nochmal die Simulation mit Boxsim empfehlen. Man nehme den SC4ND, änder die Schallwandabmessungen und betrachte das Bündlungsverhalten.
Zudem soll das ja ne Volksbox werden. Von daher muss die Integration des Hochtöners möglichst leicht erfolgen. Am besten gefällt mir immer noch den Einbau in ein Gitter. Das sind nur ein paar Minuten Arbeit und man kann den Hochtöner sogar mit Schrauben befestigen...
Gruß, Christoph
|