» über uns

  • 06.08.2015, 20:41
    rst1
    Moin,
    Pink wäre natürlich klasse, so richtig schön leuchtendes :) Wusste gar nicht dass es sowas gibt. Aber denk dran, du musst die Dinger noch bestücken, nicht das du nach 10 Stück so nen Koller kriegst das der Rest nichts mehr wird.. ;)

    Zu den Golden durchschimmernden Kontakten und so könnte aber auch ein hübsches Lila gut passen, gibt vielleicht einen schöneren Kontrast.
  • 06.08.2015, 20:56
    modus
    ... wie wäre es denn mit einem schönen JBL-Orange als Farbe für die Platine. Hauptsache es ist eine auffällige Farbe damit man das kleine Ding auch wiederfindet.

    Super Sache was da bisher entstanden ist. Danke an den kreativen Kopf des Ganzen und allen anderen die dazu beigetragen haben.

    Gruß
    Wolfgang
  • 06.08.2015, 21:05
    SNT
  • 06.08.2015, 21:30
    rst1
    Hmjoa, Weiß mit Gold ist ja auch immer sehr hübsch, gibts aber halt an jeder Ecke schon.

    Weissnich, mir egal, überrasche uns einfach :)
  • 06.08.2015, 21:40
    Peter Wind
    Zitat:

    Zitat von rst1 Beitrag anzeigen
    ...Weissnich, mir egal, überrasche uns einfach :)

    Genau Sven, wie ich schon schrieb, nehme dass was dir gefällt... :prost: ...das gefällt uns dann auch :)
  • 08.08.2015, 02:10
    rasmuswebster
    Ich finde euer Projekt hier genial!
    Möchte mich wenn noch möglich auch gerne auf die Liste setzen lassen! ;)
  • 08.08.2015, 13:55
    SNT
    Hallo Rasmus,

    Prima dass Du Interesse daran hast! Ich lasse Dich auf die Liste setzen, da ich keinen Zugriff mehr auf den Post hab. Ein richtiger.hardcorefreak : um 3 Uhr früh noch aktiv am Hobby! Sehr Lobenswert!

    Mittlerweile hat der Umschalter 2000 Schaltzyklen drauf. Das dürfte für ein paar Jahre reichen - zumindest rein mechanisch.

    Grüße von Sven.
  • 08.08.2015, 14:09
    rst1
    Moin,
    ich werd verrückt! DHL hat gerade geliefert! :ok:Keine zwei Wochen unterwegs das gute Stück..

    Erster Eindruck.. sehr niedliches Ding, die beiden Schalter sind schon echt lütt, aber noch bedienbar, wobei der obere davon deutclih definirtere Einrastpunkte hat. Aber der DIP-Schalter ist echt fies winzig..

    Ich habs grade mal in den Win10 Rechner gesteckt, wird einwandfrei erkannt und installiert und macht Lärm. ARTA läuft da auch drunter. Ich werd da gleich nachm duschen mal gucken ob das auch zusammen rennt, bei "Generate sinus" kommt schon mal beim Stick raus, das Micro fehlt halt noch.. aber halb-zukunftssicher ist das Teil schon mal :)
  • 08.08.2015, 17:29
    SNT
    Hallo liebe Betatester!

    Möglicherweise überhitzt die Endstufe, falls man dauerhaft misst, da ich wegen der Handlötung das Kühlpad nicht anlöten konnte. Wird aber natürlich in der Serie angelötet.

    Der rechte Ausgangskanal des Stick ist ebenso noch nicht aktiviert, da ich die zusätzlichen Filter entfernt habe und nur den linken Kanal (für ARTA) angefädelt habe.

    Also, wundert Euch nicht.

    Wieder was dazugelernt: Wir nehmen also auch noch einen etwas größeren Dipschalter.
  • 09.08.2015, 10:19
    ente
    ARTA-Stick
    Hallo Sven,

    hat leider etwas länger gedauert als geplant, aber heute bin ich endlich zum Testen gekommen. Die folgenden Ausführungen laufen unter dem Motto "nicht gemeckert, ist genug gelobt", also bitte nichts missverstehen.

    Ich habe heute morgen grob deinen Thread gerastert und die Ergebnisse meiner Vortester angeschaut. In weiten Teilen ist mein Befund deckungsgleich. Ich würde sagen, bleibe bei deinem Konzept, mache es lediglich für den Messalltag etwas robuster (bei Umsetzung der Forderungen nach höherer Leistung landet man automatisch bei dem MEASSY-Konzept). Die bereits geplanten Maßnahmen (größere und bessere Schalter, Chinch, mechanischer Schutz, ..) wären auch meine Empfehlungen. Solang es nicht das Hosentaschenformat überschreitet, wäre für mich alles mehr als ok.

    Zur Handhabung: Unter XP und WIN7 alles Plug and Play, auch ohne ASIO4All! Sehr schön!
    Die Leistung des Verstärkers ist für wirkungsgradschwache Lautsprecher - wie bereits von Mittestern festgestellt - nicht überdimensioniert, der normale Messalltag eines "Lautsprecherentwicklers" wird aber gut abgedeckt. Alle gängigen Messungen - mit Ausnahme von leistungshungrigen Messungen wie Klirr, Nachhallzeit, etc. - sind reproduzierbar in hinreichender Genauigkeit durchführbar. Die Mikrofondaten passen im Vergleich zu einem Klasse 1 Mikrofon von 20Hz bis 20kHz gut (Abweichungen: Empfindlichkeit -1dB, Frequenzgang +/- 1,5dB).

    Für die Durchführung kalibrierter Messungen würde ich die "Bedienungsanweisung" noch etwas anpassen.
    In Menü "Setup" ist im Feld "ext. left Preamp Gain" der Absolutwert (10^(Vmicpre/20)) der gewählten MicPre-Verstärkung einzugeben. Dann kann die Mikrofonempfindlichkeit - wie in der Kalibrierdatei von Eltipo angegeben - direkt ins Feld "Sensitivity" eingetragen werden.

    Fazit: Ich werde jetzt nicht sofort mein vorhandenes Messequipment entsorgen, würde den ARTA-Stick nach Lieferung aber zukünftig immer in der Aktentasche haben.

    Gruß
    Heinrich
  • 09.08.2015, 18:59
    SNT
    Das freut mich wirklich, dass der kleine Messanalyser für seinen beabsichtigten Zieleinsatzbereich sich im Test bisher ganz wacker schlägt.:)

    Vielen herzlichen Dank für Deinen Test Heinrich! War bestimmt nicht einfach, sich an einem derart schönen Sonntag zu einem Test durchzuringen...natürlich auch nochmals vielen Dank an alle anderen aus der Betatruppe!

    Den Bedarf nach entsprechenden Einzelblattanleitungen werde ich gerne nachkommen und immer mal updaten um sie noch präziser und vollständiger zu machen. Zur genaueren Kalibrierung der Frequenzgangmessung werde ich mir wohl noch was einfallen lassen müssen, betrifft aber in erster Linie die genauen einzutragenen Parameter in die Software.

    Wir haben jetzt - glaub ich - noch unseren der das ganze mal mit OS testet, rst1 und unseren felix4389. Ich glaub, das wäre nicht nicht so schlimm, wenn das mit OS schiefgehen würde (aber schee wärs scho, wenns funktionieren würde) Wenn heute Abend keine Hiobsbotschaft mehr eintrudelt, dann gebe ich morgen den neuen Prototypen in Auftrag. 5 Tage später poste ich dann hier das finale Look&Feel von unserem 'Pocketanalyser'. ('Stick' werden wir ihn jetzt wohl nicht mehr nennen können.)

    Drückt mir die Daumen, dass ich diesesmal keine unverlegte Leitung mehr habe. Ich habe eagle entsprechend umgestellt. Außerdem ist die Isolation Groundfläche zu Signalen nochmal deutlich erhöht worden. Das minimiert die Wahrscheinlichkeit von Kurzschlüssen durch unbeabsichtigte Lötbrücken.

    Ebenso bitte Daumendrücken, dass mein Laserfreund noch in der Arbeit ist und sich nicht in den Urlaub verdrückt hat. Wenn nicht, muß ich kurzfristig jemand anderes suchen, aber am besten wäre es schon, man lässt das Muster von demjenigen machen der später auch für die Serie zuständig ist.
  • 10.08.2015, 10:12
    monoton
    Registrierungspflicht
    Hallo zusammen,

    zum o.a. Thema habe ich mal die entsprechende Fachabteilung
    im Umweltbundesamt kontaktiert und unser Vorhaben geschildert.
    In einem Telefongespräch sagte mir der zuständige Mitarbeiter
    (rechtlich natürlich unverbindlich), daß er da keine Probleme
    sieht: Weder sind wir Hersteller noch In-Verkehr-Bringer im
    Sinne des Gesetzes, schon allein weil es an der gewerblichen
    Absicht fehlt.
    Also alles gut, jetzt kann Sven beruhigt loslegen!
  • 10.08.2015, 10:28
    SNT
    Zitat:

    Zitat von monoton Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    zum o.a. Thema habe ich mal die entsprechende Fachabteilung
    im Umweltbundesamt kontaktiert und unser Vorhaben geschildert.
    In einem Telefongespräch sagte mir der zuständige Mitarbeiter
    (rechtlich natürlich unverbindlich), daß er da keine Probleme
    sieht: Weder sind wir Hersteller noch In-Verkehr-Bringer im
    Sinne des Gesetzes, schon allein weil es an der gewerblichen
    Absicht fehlt.
    Also alles gut, jetzt kann Sven beruhigt loslegen!

    Das werden wir leider erst dann verbindlich (und genau das ist mir wichtig!) sehen, wenn die EAR die Anmeldung ablehnt und damit hätte man dann gleichzeitig einen rechtsverbindlichen Zettel in der Hand, worauf ich natürlich hoffe. Dann fallen keine Gebühren an und das Thema wäre vom Tisch. Das Umweltbundesamt hat leider nix rechtliches zu sagen, Entscheider bezüglich einer Rechtsgrundlage ist defakto immer die ear. Ich werde mich zumindest anmelden müssen und hoffen dass es abgelehnt wird, aber ich sehe da leider eine nur geringe Chance, denn wenn Geld fliesst wird einem automatisch eine Gewinnabsicht unterstellt.....aber Leute:

    ....natürlich verdiene ich an dem Gerät etwas Geld, denn der Verdienst ist nämlich ganz einfach die Geldeinnahmen abzüglich der Ausgaben in Geld (Teilnehmerzahl*100€ abzüglich Teile, EMV, EAR) und da bleibt etwas Geld übrig, ansonsten würde ich auch noch im Sinne von Geld draufzahlen - nicht nur mit meiner Arbeitskraft. Da darf ich meine Arbeitszeit von 500 Stunden für Entwickeln und Löten etc. leider nicht nicht einrechnen. Angenommen es bleiben bei der Aktion 500€ übrig, dann wäre das ein Stundenlohn von 1€ die Stunde. Das ist so extrem niedrig, dass es besser wäre man haue sich auf die Couch und denkt daran wie billig man neuerdings Freizeit machen kann. Tatsache ist aber, dass bereits 1€ die Stunde einen Gewinn darstellt und man damit..... ear anmeldepflichtig ist.

    Trotzdem vielen Dank für Deine Anfrage. Damit steigen immerhin die Chancen abgelehnt zu werden, wenn ich der EAA darlegen kann dass die Stückzahl auf einige wenige begrenzt ist. Ich habe nämlich eigentlich keine Lust auf eine (weitere) Serienproduktion mit dem Löten, denn 1€ verdient meine Haushaltshilfe in nur 6 Minuten ;-) Und ich werde daher auch dafür sorgen, dass am Ende auch etwas Geld für mich übrigbleibt, denn die Bestückung wird leider kein Spass werden. Das extern in Deutschland mit hoher Qualität besorgen, bestücken und fertigen zu lassen, dafür reicht das Geld leider meilenweise nicht (siehe Angebot 67€ pro bestückte Leiterplatte und das bei 100 Platten!). Mit der nächsten Prototypenleiterplatte/n komme ich bereits auf über ca. 1000€ Prototypenkosten, wir müssen mit etwa 1200€ EMV rechnen und 500€ WEEE die auf die Gerätezahl umgelegt werden. Ja und dann kommen natürlich auch noch die Mikrofonkosten obendrauf....ja und natürlich das Acrylglasgehäuse ;-)


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23882
  • 10.08.2015, 11:38
    rst1
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,
    ich hab nun mal, wie sich für nen Tester gehört, mal n bisschen damit rumgespielt. Erfolg (=> ich hab überall denselben Frequenzgang gemessen) kann ich vermelden für:

    - REW Linux (RHEL/CentOs/SL) (damit sollten auch Fedora und ähliches abgedeckt sein)
    - REW Win10
    - Arta Win10
    - JustOct Win10
    Die Vermutung, das es unter Win7/Win8[.1] ebensogut läuft liegt sehr nahe, kann ich aber zumindest für Win7 bei Bedarf gerne noch mal ausprobieren.

    Hat noch jemand an irgendwas anderem, zumindest als Demo verfügbarem, Interesse? Die Testkiste wird eh demnächst noch mal komplett neu auufgesetzt, da kann ich jetzt auch noch beliebigen andern Kram instalieren..

    (Edit.. weil ich hier grad eins rumliegen hab hab ich mal zum Vergleich mit dem UMIK-1 USB-Mikro verglichen.. als Nichtprofi scheint mir das hinreichend genau gleich zu sein)
  • 10.08.2015, 11:52
    SNT
    Hallo Ralf,

    leider bin ich heute früh doch noch nicht dazugekommen weitere Papers zu reviewen und hochzuladen. Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
  • 10.08.2015, 12:12
    felix4389
    Mahlzeit,
    ich habe am Wochenende leider nur kurz Zeit zum Messen und Probieren gefunden. Habe mir aber auch genau den Vergleich zwischen Umik und dem USB-Stick von Sven zur Brust genommen: Sauber! Das Setup vom Sven ist sogar empfindlicher als das Umik und bietet mit dem Loopback einen großen Vorteil. Mal schauen ob ich mich heute Abend mit dem Thema Impedanzmessung auseinander setzen kann.
  • 10.08.2015, 12:39
    Franky
    Ein Test mit der ATB-PCpro Software würde mich interessieren. Sollte eigentlich funktionieren denn die läuft ja auch über Soundkarte.

    Eine Demo Version mit Einschränkungen gibt es zum Download

    http://www.kirchner-elektronik.de/download.php

    http://www.kirchner-elektronik.de/up...ATB-PC-Pro.pdf
  • 10.08.2015, 12:55
    rst1
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    ATB-PCpro Software

    joa. Mit der Demoversion tuts. Kann halt nur bis 1k, aber das sieht recht genauso aus wie von den andern Programmen.
  • 10.08.2015, 13:18
    SNT
    Hallo zusammen,

    hat jemand aus dem Forum hier vielleicht gute bis sehr gute Kontakte zu einem Lasercutterservice?
  • 10.08.2015, 13:43
    felix4389
    leider nein. wenn ich was lasern lasse dann über cutworks.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0