» über uns

  • 26.02.2011, 19:18
    Chlang
    Nochmal Lob
    Jetz auch nochmal ein Lob für die Idee und die Umsetzung von einem stillen Mitleser. Alleine das Mitlesen bereitet mir ja schon zeitlich Schwierigkeiten - was steckt da erst für Arbeit dahinter!

    Leider kann ich nichts substanzielles beitragen (alles was ich beitragen hätte können, wurde immer schon vorher irgendwo geschrieben). Aber ich versuche, weiter zu folgen und freue mich, euer Vorgehen so hautnah miterleben zu dürfen.

    Und jetzt: WEITERMACHEN! :built:

    Grüße
    Chlang
  • 27.02.2011, 10:54
    Christoph Gebhard
    Moin,

    erstmal danke an die ganzen Wortmeldungen, Ideen und Schulterklopfer, die im Laufe der letzten Woche in diesen Thread geflossen wurde. Das macht trotz Stress einfach Riesenspaß.
    Das Tempo war so hoch, dass ich nicht auf alles eingehen konnte. Seid deswegen nicht beleidigt, alles wird gelesen und registriert.
    Ich versuche möglichst alle Ideen auf ihre Tauglichkeit zu prüfen und hier in irgendeiner Form vorzustellen und zu berücksichtigen. Der Umfang muss natürlich überschaubar bleiben.

    Alex hat mittlerweile ein verbessertes TQWT-Gehäuse für den Kenford gestrickt. Da bin ich sehr zuversichtlich :dance:
    Näheres folgt, wenn der Tieftöner feststeht, ich zwei weitere TSP-Sätze des entsprechenden Porabanden habe und - falls es der Kenford wird - erste Messungen in Dirks Gehäuse exisitieren.

    Gruß, Christoph
  • 27.02.2011, 11:21
    Don Key
    Also von mir hast Du eine 1+ mit ***. Objektiv, irre schnell und kompetent wie Du uns hier die Chassis vorgestellt hast. Vielen, vielen Dank :danke::danke::danke:

    Schöne Grüße,
    O.
  • 27.02.2011, 11:31
    sayrum
    gibt es die erwähnte zusammenfassung (.pdf) der ht-test?
  • 27.02.2011, 13:22
    Christoph Gebhard
    Eagle L063L

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3775
    http://cgi.ebay.de/Titan-Hochtoener-...13521886381208

    Preis fürs Forum 9,50€
    Titanmembran
    Ferritmagnet

    Impedanz:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3771

    Amplitude 30°:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3768

    Amplitude Winkel (bedenken sollte man (auch) hier, dass die Unstetigkeiten um 2,5kHz von der Schallwandkante und um 8kHz von der Nicht-Einfräsung kommen):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3774

    Ausschwingen (bedenken sollte man hier, dass die Messung - genau wie der Klirr - vom frühen Abfall des Hochtöners profitiert):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3769

    Klirr@85dB:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3772

    Klirr@95dB:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3773

    IMD (hier habe ich die Anregungsfrequenzen an den Verlauf angepasst, also ist die Vergleichbarkeit zu den anderen Hochtönern gegeben):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3770

    Gruß, Christoph

    Edit: Es kommen noch weitere Hochtöner ;)
  • 27.02.2011, 13:31
    bg20
    ich bringe dir morgen direkt meine kenfords mit zum messen
    wegen er serienstreung
  • 27.02.2011, 18:42
    Gabrie
    Hallo, ich weiß nicht, ob das jetzt hier her gehört?

    http://www.europe-audio.com/Product.asp?Product_ID=7745

    Ein Vifa XT25SC-90/04 (Ringradiator) für ca. 15 €. Kann man vielleicht schon ab 1500Hz-1800Hz einsetzen?

    Wenn das jetzt ein blöder Beitrag ist, forget it please!

    Herzlichen Gruß Gabriel :dont_know:
  • 27.02.2011, 19:04
    Christoph Gebhard
    Hallo Gabriel,

    zum einen haben wir genug gute Hochtöner, die nur etwa die Hälfte kosten, und zum anderen beschränken wir uns auf das Programm vom Marko.

    Gruß, Christoph
  • 27.02.2011, 19:18
    Christoph Gebhard
  • 27.02.2011, 21:08
    Christoph Gebhard
    Nabend,

    ok, der Kenford wird`s - eine sehr gute Wahl, aber auch mit dem RTO hätte man etwas Nettes bauen können.

    @Dirk: Gute Idee mit den zwei Kenfords. Ich habe gerade auch beim Marko zwei weitere Exemplare - unabhängig von der Messkiste - bestellt. Dann haben wir fünf Exemplare, zum Teil aus unterschiedlichen Chargen. Das sollte doch ein einigermaßen repräsentatives Ergebnis geben.

    Zu den Hochtönern gibt`s keine Meinungen und Einschätzungen?

    Ich finde das Niveau ist erstaunlich hoch. Morgen kommt noch ein weitere Kandidat und ggf. der Carpower (ist eher ne Option für einen etwaigen Koax).
    Ich kann dann gerne eine kurze persönliche Zusammenfassung der Messungen und meine Interpretation der Ergebnisse liefern.

    Bis dann, Christoph
  • 27.02.2011, 21:48
    sayrum
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    und ggf. der Carpower (ist eher ne Option für einen etwaigen Koax).
    Ich kann dann gerne eine kurze persönliche Zusammenfassung der Messungen und meine Interpretation der Ergebnisse liefern.

    beides würd ich mir wünschen!


    danke dir unermüdlicher :built:


    coax coax coax coax coax
  • 27.02.2011, 21:57
    tiefton
    Ich schließe mich Alex Meinung an, der hier ist wahrsch. am einfachsten zu beschalten und macht nicht viel verkehrt.
    man müsste sich das aber neben dem Mark Audio nochmal genauer anschauen (Schallwandbreite, Filter etc...)
  • 27.02.2011, 22:30
    Samyk
    Ist denn ein ferrofluidfreier Hochtöner in der Box wirklich zu bevorzugen? Viele Boxen werden bestimmt auch in Jugendzimmern landen und da ist ein durch FF gekühlter HT doch sinnvoll, oder?

    Grüße,
    Martin
  • 27.02.2011, 23:46
    dieboxengasse
    Nabend. Nur zur Info :

    Bei den Eagle/Soundlabhochtönern ist es wieder fraglich wieviele und wann geliefert werden können.

    Es ist ein EU Import und die Lieferzeiten sind recht lang , zur Zeit sind noch 48 Stück auf Lager , was sich aber natürlich täglich ändern kann.
    Dann dauert es es wieder eine Weile bis neue HT eintreffen.

    Vielleicht sollten wir beim Hochtöner das Risiko nicht eingehen und eher auf ein Markenprodukt setzen da wir beim Bass ja schon ein Großhandelchassis haben.

    Gruß , Marko
  • 27.02.2011, 23:49
    dieboxengasse
    Da es ja jetzt der Kenford Bass geworden ist.........

    Frage :

    Wieviele Interessenten gäbe es denn ? Dann würde ich schonmal eine gewisse Anzahl ordern.

    Möchte natürlich ungern 100 Chassis ordern wenn nur 10 User Interesse haben ;).

    Das soll jetzt keine feste Zusage sein , nur eine ungefähre Schätzung.

    Gruß, Marko
  • 28.02.2011, 00:28
    Rotel_RA-980BX
    Also ich mutmaße mal:

    Wenn alles fest steht und ein LS Chassis Paket zu Verfügung steht,
    dass es mindestens 30 Bestellungen ( für 1 LS Paar )
    innerhalb der ersten 2 Wochen geben wird.


    Ich kann das auch begründen, falls gewünscht. ;-)



    MfG


    Rotel_RA-980BX
  • 28.02.2011, 05:48
    Harry
    Moin Christoph,

    Zitat:

    Zu den Hochtönern gibt`s keine Meinungen und Einschätzungen?
    die "NoName" Dinger sind ganz nett und sicherlich brauchbar, aber...

    1. Niemals die Serienkonstanz "unterschätzen"... ;)
    2. Dauerhafte Lieferbarkeit?
    3. Bassreflexverhalten? ;)


    Ich würde aus ganz pragmatischen Gründen den Mark Audio nehmen. Die Nachbauer werden es Dir danken... ;)

    Harry
  • 28.02.2011, 06:44
    Don Key
    Ich hatte mich hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...&postcount=466) bereits geäußert und bin bislang noch keines besseren belehrt worden. Dieser Eagle-HT L062b bietet m. E. den besten Kompromiss zw. Linearität, Klirr, tiefe Anbindung und nicht zuletzt auch Preis. Außerdem sieht er für mich so aus, als müsse er lediglich mit einem HP und max. noch einem U-Teiler zur Pegelanpassung beschaltet werden, was zusammen mit der hoffentlich ebenso sparsamen Kenford-Beschaltung eine wunderbare Low-Budget-Weiche ergibt. Gibts den HT eigentlich auch in weis :D ?
    Lasst uns doch auch wieder abstimmen wenn der letzte durch ist, wobei mich immer die Meinung unseres "Chassis-Flüsterers" Christoph interessiert, da er einen unmittelbaren "in-der-Hand-halte-Eindruck" hat, der eben nicht nur auf Begutachtung von Messungen beruht.
    Den M.A. finde ich in Relation zu den Eagles dann doch eher mittelmässig. Und ja, das Niveau in dieser Preislage ist wirklich beachtlich.
    Last but not least möchte ich für sein Engagement auch noch einen großen Dank an "bg20" loswerden!

    Liebe Grüße,
    Olnima


    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    ...die "NoName" Dinger sind ganz nett und sicherlich brauchbar, aber...

    Wenn ich mir diesen thread aus der Zeit des "wir-suchen-einen-geeigneten-TMT" anschaue, kommt mir das irgendwie bekannt vor... :D
  • 28.02.2011, 06:59
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Hammenser Beitrag anzeigen
    Da es ja jetzt der Kenford Bass geworden ist.........

    Frage :

    Wieviele Interessenten gäbe es denn ? Dann würde ich schonmal eine gewisse Anzahl ordern.

    Möchte natürlich ungern 100 Chassis ordern wenn nur 10 User Interesse haben ;).

    Das soll jetzt keine feste Zusage sein , nur eine ungefähre Schätzung.

    Gruß, Marko

    Ich würde gerne noch die Wahl des HTs und den ungefähren F-Weichen-Aufwand abwarten, wenn's passt, 6 Pakete (3 Boxenpaare) für mich.

    Gruß,
    O.
  • 28.02.2011, 07:04
    Christoph Gebhard
    Moin,

    alle Argumente, die auch auch anbringen würde, wurde jetzt schon genannt.

    Alle NoNames funktionieren erstaunlich gut und lassen sich nicht viel zu Schulde kommen. Wenig Klirr, lineare Verläufe (wenn man die Einflüße von Schallwand und Kanten ausblendet).

    Von den NoName ist bis jetzt der L062B der Interessanteste. Der Gewebe-Bruder hat mehr IMD und kann nicht so tief.
    Beim Titan sehe ich den flachen und frühen Abfall nicht unbedingt als Problem, Klirr und Ausschwingen sind auch "untenrum" noch absolut in Ordnung und den Abfall kann man mit der Weiche kompensieren.
    Das Problem ist eher die Temperaturabhängigkeit des Ferrofluid. Wenn das warm wird, lässt die Wirkung nach und die Güte im Bereich der Resonanzfrequenz steigt. Dann buckelt der Frequenzgang auf. Das würde im Falle des L063L mit 1,8kHz noch am Rande des angestrebten Übertragungsbereichs liegen.

    Obwohl die NoNames alle sehr tauglich sind, würde ich auch zum Mark Audio tendieren. Beim ihm ist ein gewisser Qualitätsstandard gesichert, die Lieferfähigkeit gewährleistet und die kompakte Bauform lässt Koax-Anordungen oder nahes Heranrücken an den Tieftöner zu.
    Der scheinbar etwas höhere K2 "untenrum" kommt von der lauteren Grundwelle in diesem Bereich, prozentual gesehen ist der Klirr nicht höher als bei den anderen.
    Zudem liegt der Mark Audio im IMD ganz vorne, ist ein Quentchen lauter und hat die sauberste Impedanzspitze (niedrigviskoses Ferrofluid), was klanglich von vielen als positiv eingeschätzt wird.

    @Martin: Die Box ist ja nicht zwangsläufig fürs Kinderzimmer gedacht. Wir wollten einfach die Sippo-Idee (wie billig geht`s?) auf ein bass- und pegel-potenteres System übertragen.
    Heimkino könnte ich mir z.B. auch sehr gut vorstellen.
    Zudem vermute ich bei allen Hochtönern Ferrofluid...

    Gruß, Christoph
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0