» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Sorry, Klaus:(,
für Stecker sind das heutzutage Mechatroniker*innen:rolleyes:. Hier steht aber dringend ein Berufsfeldupdate deinerseits an:p...... tstststs. ;).
Jrooß Kalle
Moin Kalle,
mein Großer hat Mechatroniker gelernt - und dann Maschinenbau studiert, weil von zwei Bereichen zu wenig ist keine Lösung :cool:.
Früher bei VW: Bei Anlagenstillstand immer den falschen geholt, weder der Elektriker noch der Schlosser fühlten sich zuständig (sprich hat keine Lust). Heute ist das einfacher, da kommt der Mechatroniker (also der Richtige!) und der kanns dann häufig nicht ...
-
Hallo Klaus,
über die Fehler im Bildungswesen vom Kindergarten bis zum Universitätsabschluß und dem fast kompletten Ausschlusses des Berufslebens aus der Bildung könnte ich mich jetzt stundenlang auslassen. Geschenkt:rolleyes:. Über so Großkonzerne wie VW und deren Firmenunkukltur auch:D.
Mein großer Psychologe ist mit einer Maschinenbauprofessorin liiert, mein kleiner Maschinbauer ebenfalls mit einer Maschinebauerin, alle um die 30. Alle sind sehr sehr nett und ich fühle mich nicht umsingelt öh umzingelt:D. Meine Informatikertochter hat von den Mädels handwerklich das Meiste drauf, der Psychologe auch.;). Alle Kiddys durften und dürfen sich in meinen Kellerwerkstätten und in der Garage austoben..... wie ich ehedem auch. Glück, wenn man so was erleben kann.
Jrooß Kalle
Und dann gibt es noch eine junge Maschenbauingenieuringroßkusine.
Meine Väter, Brüder, Schwager, Schwiegervater und -Opa alle Elektriker, alle waren:( ganz oder zeitweise beim RWE:mad:, da musste ich einfach in den Masch-bau gehen.....
-
Auf Haukes (Barossi) Nachfrage hab ich noch dies ausprobiert:
Ich habe mein Smartphone per Klinke-auf-Cinch-Kabel direkt an den TMT-Kanal jeder Endstufe angeschlossen
und habe die HT-Kanäle mit Blindsteckern ruhiggestellt:
Sogar bei leiser Musik höre ich das Pfeifen noch aus den TMTs, in 2 Meter Entfernung.
(wir wissen ja durch vorherige Tests, dass das Pfeifen nur von einer der IcePower-Platinen stammt, und dass es sich auf die andere überträgt)
Bei kalten Endstufen dauert's bis zum Verschwinden auch mal ne gute halbe Stunde, da kann und will ich nicht mit...
@Kalle:
Danke für den Tipp mit den IcePower50:
Dann müsste aber die eine IcePower125 beide TMTs treiben, die IcePower50 beide HTs?
Bei den TMTs müsstest du als Power-Reserven-Fanatiker doch ins Grübeln kommen.
Ich meine du warst es, der mir die Vorteile des Power-Managements der 125 bei Nutzung für TMT plus HT einer Stereo-Seite nahegebracht hat?
Ich guck mal, wie ich vertretbar günstig an IcePower125 komme...
Viele Grüße
Dieter
-
Hallo Dieter,
2 X 125 sind so eindeutig bässer:).
Viel erfolg und jrooß Kalle
-
Ich suche also ein IcePower125 ASX2-Modul:
Wo kann ich gucken, was Original (?) und was Nachbau ist - und ob man Letzteres besser liegen läßt...
Wenns lang ist (was ich vermute), dann bitte nicht wiederholen/kopieren, sondern Links angeben, danke euch.
Gruß, Dieter
-
Ich habe übrigens eben hier ne ViertelLeseStunde investiert:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ation-im-Forum
Es wär schon schade, wenn durch unnötiges Gezicke sogar alteingesessene Mitglieder bleibend vergrault würden.
Ich als Neuling in diesem (meinem einzigen) Thread hab schon viel hier gelernt und sehr viel kompetente Unterstützung erfahren, die die Schreiber einiges an Energie gekostet haben dürfte - für die sie nix (außer "danke schön, funktioniert") bekommen.
Da war auch OT und Gezicke dabei, an einigen Stellen leider auch 'n bisschen dicke, aber insgesamt kann ich damit gut leben und auch mal freundlich sagen, dass es nu aber gut ist.
Der Nutzen und auch der Spaß ist hier für mich um ein Vielfaches höher als der Nerv-Anteil.
Alles in allem:
Vielen Dank und gerne weiter so!
Dieter
Dass dieser kilometerlange Faden sich kaum noch nachlesen läßt ist mit klar, trotzdem denke ich, dass die Aktivierung mit DSP durchaus noch zum Bau der Celeste Koax gehört (oda?)
-
Zitat:
Zitat von dieterkauso
Ich habe übrigens eben hier ne ViertelLeseStunde investiert:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ation-im-Forum
Es wär schon schade, wenn durch unnötiges Gezicke sogar alteingesessene Mitglieder bleibend vergrault würden.
Ich als Neuling in diesem (meinem einzigen) Thread hab schon viel hier gelernt und sehr viel kompetente Unterstützung erfahren, die die Schreiber einiges an Energie gekostet haben dürfte - für die sie nix (außer "danke schön, funktioniert") bekommen.
Da war auch OT und Gezicke dabei, an einigen Stellen leider auch 'n bisschen dicke, aber insgesamt kann ich damit gut leben und auch mal freundlich sagen, dass es nu aber gut ist.
Der Nutzen und auch der Spaß ist hier für mich um ein Vielfaches höher als der Nerv-Anteil.
Danke, so sehe ich das auch. Du hättest aber durchaus - vielleicht auch mit Verweis auf diesen Thread hier - auch im von dir verlinkten Thread antworten können. Der ist nicht "alten Hasen" vorbehalten. :)
Zitat:
Zitat von dieterkauso
Dass dieser kilometerlange Faden sich kaum noch nachlesen läßt ist mit klar, trotzdem denke ich, dass die Aktivierung mit DSP durchaus noch zum Bau der Celeste Koax gehört (oda?)
Wem außer dem Threadersteller sollte es mehr erlaubt sein, auch ins OT bzw. in ganz andere Richtungen abzudriften? Das ist bei mir oft genug auch so oder so ähnlich gewesen. Und ich bin dabei mit Sicherheit nicht dümmer geworden. :cool:
Viele Grüße,
Michael
-
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Wie, er baut das 614er mit Timmermann Weiche?
Edit: Die Charts bei K&T laufen sauber bis 50 Hz.
Gruß
Arnim
Hi Arnim,
hat BT für das 614 (mit welchen Chassis) eine Aktivweiche veröffentlicht?
Möglicherweise hat er auch eine Aktivweiche für die Celeste Koax in petto?
Wär möglich, wenn er auch sonst seine Weichen schnell und einfach mit DSP entwickelte, um sie dann als Passivversion vorzustellen.
Ich würde ihn direkt fragen, aber meine Kontaktaufnahme vor über einem Jahr blieb einseitig.
Gruß, Dieter
-
Gibt es Zustimmung zur Dimensionierung
- des HT-Schutzkondensators mit 22 bis 33 mikroFarad
- des Stereopotis zum Ausprobieren der ca. 10 dB-Absenkung am HT-Endstufen-Eingang mit 10 bis 50 kiloOhm?
Dann würde ich nun Einkaufen gehen...
Muss der Parallel-Widerstand beim Spannungsteiler (Poti) vor oder hinter (also näher zur Endstufe) dem Serien-Widerstand eingebaut werden?
Gruß, Dieter
-
BT hat kaum aktive LS vorgestellt.
Da brauchst du dir eher keine Hoffnungen zu machen.
Der Parallelwiderstand zum HT gehört hinter den Serienwiderstand also näher zum HT und nicht zum Verstärker!
Gruß Bernhard
-
Hallo Dieter,
du verwendest die einfache asymmetrische Verbindung, da nimmst du das Poti und stellst die Lautstärke ein. Danach misst du Serien- und Parallelwiderstand der Potistellung und nimmst die naheliegenden Normwerte, fertig.
Wenn du unbedingt einen Schutzkondensator einsetzen willst, bei den ICEpower brauchst du denn nicht nur nach meiner Einschätzung nicht. Als Kondensator sollten es schon 33µF sein, sonst schneidest du dir unten mit der 6 db Weiche zu viel ab. Wenn du die Lautstärkeranpassung allein nur zwischen Amp und Chassis machen willst wird die Sache so hochohmig dass 22µF reichen.
Jrooß Kallle
-
Zitat:
Zitat von dieterkauso
Gibt es Zustimmung zur Dimensionierung
- des HT-Schutzkondensators mit 22 bis 33 mikroFarad
- des Stereopotis zum Ausprobieren der ca. 10 dB-Absenkung am HT-Endstufen-Eingang mit 10 bis 50 kiloOhm?
Dann würde ich nun Einkaufen gehen...
Muss der Parallel-Widerstand beim Spannungsteiler (Poti) vor oder hinter (also näher zur Endstufe) dem Serien-Widerstand eingebaut werden?
Gruß, Dieter
Hi Bernhard und Kalle,
die Absenkung möchte ich VOR der Endstufe machen, oder gibt's gewichtige Gründe dagegen?
Den Kondensator sehe ich als Schutz gegen meine evtl. Konfig.fehler in miniDSP und Verkabelung.
Danke euch, Dieter
-
Tschuldigung, war irgendwie bei einem Spannungsteiler vorm HT...:o
Schaltung trotzdem analog. Ausgang Vorstufe - Löngswiderstand- Endstufe.
Der Parallelwiderstand liegt dann nach dem Längswiderstand parallel zum Endstufeneingang.
Poti würdest du folgendermaßen einschleiifen:
1 Ende des Potis jommt an den "heißen" der cinch Leitung, das andere Ende an die kalte = Schirm.
Die Mitte = Schleifer kommt an den Eingang der Endstufe....
Das ist elektrisch gleich wie der Spannungsteiler aus 2 Festwiderständen nur halt variabel.
Wenn der Schleifer nah am heißen Ende des Potis steht, hast du einen niedrigen Längswiderstand und einen hohen Parallelwiderstand.
Wenn du den Schleifer nah ans kalte Ende drehst, halt zmgekehrt einen hohen Längswiderstand und niedrigen Parallelwiderstand.
Ich hoffe, das war jetzt verständlich!:built::prost:
-
Mal ne blöde Frage. Ein Autotrafo wäre vermutlich keine Lösung für Dieters Problem?
Eine definierte Last am Verstärkerausgang und er könnte abgreifen wo das Rauschen minimal ist.
Gruß
Arnim
-
Moin Männners:),
Danke Bernhard, dass du die Einstellung mit dem Potie und das Umsetzen der gefundenen Widerstände in Festwiderstände noch mal deutlicher erklärt hast. Ich denke ich habe Dieter viel zu viele Vorschläge gemacht.
Moin Dieter,
komme mal in die Gänge:).
Moin Arnim,
hätte hätte Fahrradkette:D.
Hättest du deine drei ICEpower 50ASX2 SE mal in Betrieb genommen, dass wüsstest du, dass die hinten nur rauschen wenn man vorne Rauschen hineinschickt:).
Ein Autotrafo löst keine Probleme sondern schafft welche .... vor allem finanzielle:(:
Wann kommst du vorbei?
Jrooß Kalle
-
Moin Kalle!
Versuch macht kluch. Meine gehen nur bis minus 8 dB. Du hast die mit minus 14.
Könnte ihm meine 2 zum Testen vorbei schicken.
Muss sehen wann das Coronadrama aufhört, dann kreutze ich auf.
Gruß
Arnim
-
Zu der Frage..welche Icepower
Die aus China sind zwar Plagiate oder vom Band gefallen, stehen den Originalen klanglich nicht nach.
Die Preise sind aber gestiegen, so um 160 Euro bei Ebay. Wenn man dann zB hier schaut ttps://www.soundimports.eu/de/icepower-125asx2.html ist der Unterschied nicht so gewaltig.
Oder https://www.profusionplc.com/de/parts/icepower125asx2
Im Moment bei bei beiden Lieferanten nicht lieferbar.
Bei Ali geht da mehr vom Preis https://de.aliexpress.com/item/40008...7fda440705RsFE
Die "Nachbauten" sind daran zu erkennen, dass die Qualitätsstempel/Aufkleber fehlen. Sonst gibt es da keinen Unterschied.
Meines Erachtens rauscht ein Poti auch, wenn auch nur wenig. Daher würde ich einen Spannungsteiler vor dem Verstärker wählen. Es kann ja nur um ein paar dB gehen...4..6...wenn man sich ein paar Metallschichtwiderstände bei Ebay besorgt wird das auch nicht teurer als ein Poti, denn ein Vernüftiges kostet. Außerdem haben Potis eine Abweichung von teilweise 20%.
Da nicht lange rumgerechnet werden muss http://www.selfmadehifi.de/schalt.htm#Daempfungsglied mit einzusetzenden Normwerten.
Den Einbau würde ich an der Eingangsbuchse vornehmen. zu der Idee des schnellen Tausches zwei 8 pol gedrehte Ic Sockel auf Lochraster. Man braucht nur die 4 äußeren Pole..dann soweit abkneifen, dass man grad noch einstecken kann...aber jeder, wie er mag.
Gruß
Pedda
-
Moin Pedda,
"je einfacher denken ist eine jute Jabe Jottes" K.Adenauer:)
Dieter muss eh messen. Es macht IMHO wenig Sinn:denk: zuerst zu messen und dann zu rechnen:rtfm:.
Es ist doch viel einfacher ein billiges Potie vorzuhängen und so lange einzustellen bis die Akustikmessung übereinstimmt:), dann nimmt man ein Multimeter und misst die beiden Widerstände am Potie, sucht sich die nächsten Normwerte aus und lötet die passenden Widerstände an die Eingangsbuchse, einfacher geht es nimmer.:dance:
Man weiß zwar dann nicht, um wieviel db man abgesenkt hat:(... abermussmanndas:D.
Jrooß Kalle
-
Moin, ich schreib mal direkt fett in Kalles Post:
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin Männners:), gibts hier auch DIY-Frauens?
Danke Bernhard, dass du die Einstellung mit dem Potie und das Umsetzen der gefundenen Widerstände in Festwiderstände noch mal deutlicher erklärt hast. Ich denke ich habe Dieter viel zu viele Vorschläge gemacht.
Kalle:
Alles bestens, so bekomme ich guten Überblick über die Möglichkeiten.
Bernhard:
Vielen Dank, manchmal muss es für Dummies erklärt werden, damit ich mich ran trau es nachzumachen.
Moin Dieter,
komme mal in die Gänge:).
Jo, hast recht, geht los!
Hast Du übrigens den Teac WAP-AX100 bekommen?
Falls man den IcePower 50 da ohne weiteres rausnehmen kann würde ich mir einen für mich/meinen Sohn kaufen, ist ja ziemlich günstig...
EDIT: gerade 1 bestellt!
...
Jrooß Kalle
|