» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi Franky,
ich kann ihn gerne in das Testfeld der Hochtöner aufnehmen, wenn er preislich passt. Voraussetzung ist nur, dass er über Marko zu beziehen ist (wovon ich ausgehe).
Gruß, Christoph
-
Der kriegt alles wenn ers haben will!
Der CRB-40 misst sich ohne Schallwand besser wie mit - darum bin ich drauf gekommen - und da es wohl auf Koax herausläuft...
-
Nabend zusammen , die CRB-40 hab ich auch da , könnten also am Montag auch auf den Weg zu Christoph gehen.
Beim Preis müsste ich dann erst Rücksprache halten , aber da haben die Jungs von Monacor ja auch immer ein offenes Ohr ;-)
Gruß , Marko
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
thema bass: ich habe für den kennford gestimmt, und zwar nach einer simu die mir sehr gut gefällt, ... trotz sehr "schlimmer" TSPs bekommt man doch was brauchbares raus, mit einem nachteil, ein entstehender buckel muss man elektrisch rausfiltern mit relativ teuren bauteilen, 22 mH spulen sind nicht günstig, ...
hier mal die simu zum begutachten, 50 liter sich verjüngende kurze TML, nicht zu lang wegen der aufkommenden probleme im mittelton, die tml würde ich hinten anbringen, 50 liter ist für einen 20iger nicht gerade wenig, ... die abstimmung liegt in den tiefen 30igern, absolut tief für so ein treiberchen, bei einer auslenkung von um die 3 mm kommt immerhin 100 db bis leicht oberhalb abstimmfrequenz, ... alles in allem eine super simu, bis auf das problem des elektrischen filters, welcher man benötigt, sonst würde ein brummbass entstehen, und in sehr vielen räumen einfach nur schlecht klingen, ...
gruß timo
22 ohm, 22 mH, 330 µF
-
Also ich für meinen Teil fände die 30 Liter GHP Variante sehr interessant, bleibt kinderzimmertauglich da doch dort auch oft nur 10-15qm zur Verfügung stehen.
Die 30Hz im Kinderzimmer werden bei den Rabauken den Braten nicht fett machen, denke eher das denen mehr gegeben ist wenn`s ordentlich kracht, also Druck dahinter steht.
Eine Alternative dazu zu entwickeln, das die großen Kinder ggf. Ihr Heimkino mittels TQWT für die Front und 30er GHP für Surround und Center stellen, wäre denke ich auch was?!
Daran schon gedacht?
Oder passen die dann nicht mehr vom Klangbild zueinander, ich denke doch das das egal ist,oder?
-
Was ist denn mit einem Timmermanns-Gedächtnis-Bassreflex 5. Ordnung? Bei der neueren Triga (ja, der Vergleich ist durchaus mutig) funktioniert das ausgezeichnet. Der Bass ist richtig, richtig gut bei diesem Lautsprecher.
-
Zitat:
Timmermanns-Gedächtnis-Bassreflex 5. Ordnung
Hi schrottie. Bitte um Erklärung:p
-
Zitat:
Zitat von Hammenser
Nabend zusammen , die CRB-40 hab ich auch da , könnten also am Montag auch auf den Weg zu Christoph gehen.
Beim Preis müsste ich dann erst Rücksprache halten , aber da haben die Jungs von Monacor ja auch immer ein offenes Ohr ;-)
Gruß , Marko
Macht eine 20er Schwingspule (spätestens im Falle des Kenford-Basses) Sinn?
http://www.monacor.ch/itemcard.php?a...&itemno=CRB-40
Den Visaton haben wir wegen seiner 19 mm abmoderiert...
Desweiteren würden mich nochmal endgültige Simus von Alex interessieren. Alex, magst Du bitte evtl. noch mal... :danke:
-
Moinsen,
um das Bild vom RTO PWR-170 und dem
Kenford DYG820A abzurunden. Beide gehen
auch (mit den Grenzen der geringen Hubfähigkeit)
im -Trommelwirbel- Ripol! :eek:
Zweiwegerich geht dann nur noch als Fast. :D
Sind Breitbänder in der Messkiste?
Kenford DYG 820A:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3760
RTO PWR-170:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3761
Duck und wech...
Mat
-
Moin,
@Timo: Deine Bedenken bezüglich "zu viel" Bass teile ich. Ich kenn das Problem von der Puro. Die hat auch die 30Hz geschafft und das klang in manchen Räumen "zu schwer".
Wir sollten deswegen gewissenhaft abstimmen, wenn möglich mit einem flach und früh abfallenden Verlauf. Der Roomgain besorgt den Rest.
Der Vorteil der TQWT ist, dass wir sie auch zur geschlossenen Box machen, wenn sie zu fett klingt. Anders herum geht schlecht ;)
Aber das Gehäuse sollte kein Streitpunkt sein. Das kann jeder so bauen wie er möchte.
@schrottie: Bei Bassreflex 5.Ordnung vermute ich, dass das System sehr kritsch auf Paramterschwankungen reagiert. Das ist für eine NoName-Chassis keine gute Idee...
@Mat: Für einen Ripol haben beide Chassis zu wenig Membranfläche. Das Ding soll ja auch knallen können und nicht nur bei Zimmerlautstärke funktionieren.
Zudem ist es ein wenig spät, das ganze Konzept umzuwerfen. Ich habe schon knapp 20 Stunden Arbeit in das Projekt gesteckt und davon wäre der Großteil überflüssig, wenn wir ein FAST mit Ripol bauen würden ;)
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von hesinde2006
Hi schrottie. Bitte um Erklärung:p
Gemeint ist Bassreflex mit Hochpasskondensator. BRHP hat er es auch mal genannt. Wie anfällig das für Schwankungen bei den TSP ist, könnte man ja durch Simulationen mit AJH herausfinden
-
Super
Hallo Zusammen,
zunächst auch meinen Dank und großen Respekt für den hier gezeigten Einsatz - natürlich vor allen und ganz besonders an Christoph - echt kaum zu glauben ... super!!!
Ich habe auch für den Kenford gestimmt, da man mit diesem ofenbar tatsächlich einen Speaker in der Manier der alten englischen Monitore bauen kann ( Zb. Spendor 45/1, 35/2 etc. ), und das zu fast einen 50zigstel dessen was so etwas heute kostet. Ok, wohl auch evtl. nur mit 80 bis 90 % der Qualität; aber ob das ohne direkten Vergleich auffällt ... ? Leider habe ich meine, damals heiß geliebte, 35/2 nicht mehr.
So sieht so etwas in neu aus: http://www.avcables.co.za/popups/spe...ries/pic_2.htm
Und so 1969: http://www.spendor.de/klassiker.html
Allerdings haben wir den Vorteil im TT noch ganz andere Süppchen zu kochen wenn wir wollen... :thumbup:. Für ein Basismodell sind 25-30 L CB - je nach Standort auch mit Kondensator oder KU - doch hervorragend geeignet .
Ansonsten sind mit dem Chassis ja einige spannende Resonanzvarianten drin.
In der Frage ob Coax oder Klassisch wohnen, ach, mindestens zwei Seelen in meiner Brust ... schaun mer mal was die HT Abstimmung so bringt.
@ hesinde
BRHP wird mit dem Treiber - aufgrund der recht Hohen Gesamtgüte - wohl nur in ziemlich großen Gehäusen ( > 70 l ) vernünftig funzen. Timmermanns gibt für Treiber mit einer Güte von/über 0,6 einen Multiplikator von 0,9-1 an ( H.H. 1/08 ) . Das heist ein BRHP Gehäuse ist genauso groß wie ein normales BR. Da kann man imo mit TQW und Konsorten mehr rausholen. Bei einer guten Anpassung an die Line, und mit richtig dosierter Dämpfung, könnte dann wahrscheinlich sogar der Membranamplitudenanstieg in ner Line ähnlich oder besser sein als in BRHP.
LG F
-
ptotypen gehäuse
ich habe vor 2 jahren schon mal mit den kenford gespielt
und habe mir sener zeit tqwt prototypen gehäuse gebaut
mit einer verschiebbaren schallwand
habe sie aber nicht so tief abgestimmt wie es gehen würde
gehäuse höhe 91 cm breite 28 und tiefe 32
f3 lag bei 30 herz
mangels zeit habe ich nie weiter gemacht
mein plan war damals den bass mit einen kleinen breitbänder zu koppeln
aber wie gesagt zeit und andere projekte
vieleicht will ja jemand die kisten haben zum testen oder wofür auch immer
die stehen hier in duisburg
-
Hallo Dirk,
das mit dem Gehäuse ist ne super Idee. Damit würdest du uns sehr weiterhelfen.
Wir könnten schon mal konkrete Messungen machen und überlegen ob und wie wir das Gehäuse ändern...
Edit: Hast ne PN...
Gruß, Christoph
-
du auch
ich baue mir dann bei gelegeheit neue
habe da zum glück ja einige möglichkeiten
-
Warum wird eigentlich über die Gehäuseart nicht abgestimmt?:built:
Gruß
Elmar
-
@Christoph:
Nur informationshalber - kommt der letzte Titan-HT noch, oder hast Du ihn bereits verworfen? Muss sich ganz schön "strecken" um gegen die anderen beiden anzukommen.
Schöne Grüße,
O.
-
Hallo zusammen,
Ich habe gerade mit Dirk (bg20) gesprochen. Er bringt mir die TQWT-Gehäuse netterweise am Montag vorbei.
Zudem hat er sich bereit erklärt, mich beim Gehäusebau zu unterstützen, er hat das als Schreiner andere Möglichkeiten...:yahoo:
Super Sache auf jeden Fall :thumbup:
Zitat:
Zitat von The Alchemist
Warum wird eigentlich über die Gehäuseart nicht abgestimmt?
Wer sagt denn, dass wir das nicht tun :D
Warten wir die Messungen in Dirks Gehäuse erstmal ab. Vielleicht erledigt sich das Thema auch ganz von alleine ;)
Zudem finde ich nicht, dass man unbedingt EIN Gehäuse haben muss. Das Konzept wird bestimmt in mehreren Gehäusen funktioneren...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von olnima
Nur informationshalber
Es kommt noch was ;)
Ich werde nicht ohne öffentliche Stellungsnnahme die Testreihe beenden.
Falls es dir nicht schnell genug geht, kann ich dir gerne die Telefonnummer meiner Frau, meines Arbeitgebers und den Eltern meiner Bambini-Mannschaft zwecks Verhandlungen über die Verfügbarkeit meiner Person geben :p
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
...
Falls es dir nicht schnell genug geht, kann ich dir gerne die Telefonnummer meiner Frau, meines Arbeitgebers und den Eltern meiner Bambini-Mannschaft zwecks Verhandlungen über die Verfügbarkeit meiner Person geben :p
Nein, nein, nein, so war das nu wirklich nicht gemeint ! :)
Bambini - Welche Sportart?
|