» über uns

Neue Treiber Thread 2

Druckbare Version

  • 04.09.2023, 20:45
    Franky
    Ich würde dem Tweeter ein zugeschnittenes Filz beilegen damit man diesen unsäglichen Rand egalisieren kann. Ansonsten ist das eine martialische Optik mit der man aber auch was anfangen kann. Würde ich glatt mal als Ersatz für die DT-250 in Erwägung ziehen.
  • 04.09.2023, 21:50
    kboe
    Im Datenblatt wird die Schwingspule mit 20 mm angegeben. Membrandurchmesser wird nicht genannt.
    ich würde meinen, dass auch die breite flache Sicke eine Herausforderung bei der Ankopplung an einen WG sein könnte.
  • 05.09.2023, 06:29
    ArLo62
    Moin Franky! Dann sorge aber bitte dafür das die Anschlussösen weiter nach innen gesetzt werden. Platz ist genug da. Ich kann die Fuzzis an ihren Designinglaptops nicht verstehen. Vermutlich haben die nie eine Kiste gebaut mit ihren eigenen Klamotten gebaut.
  • 05.09.2023, 21:29
    AR
    Hi,
    ich hab gerade quick & dirty ein Lineal über die Focal gehalten. Bei meinen alten Exemplaren kann man schlecht den Übergang zu der ebenen Schaumsicke erkennen, aber der Membrandurchmesser sollte zwischen 29 und 30 mm liegen.
    Gruß
    AR
  • 06.09.2023, 15:41
    BLUE PLANET ACOUSTIC
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Ich würde dem Tweeter ein zugeschnittenes Filz beilegen damit man diesen unsäglichen Rand egalisieren kann. Ansonsten ist das eine martialische Optik mit der man aber auch was anfangen kann. Würde ich glatt mal als Ersatz für die DT-250 in Erwägung ziehen.

    Es ist ein Schaumstoff dabei. Es gibt OEM mit Waveguide, deshalb die "nackte" Front.
    REDCATT ist OEM Lieferant. Deshalb gibt es einige Produkte, die weiter verarbeitet werden können oder nur aktiv "Sinn" machen.
    Endkunden Markt bzw DIY ist für REDCATT unbekanntes Terain...

    Gruss,
    Nick
  • 06.09.2023, 17:52
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von BLUE PLANET ACOUSTIC Beitrag anzeigen
    Es gibt OEM mit Waveguide...

    Ich hätte so eine Idee welche Frage hier als nächstes aufploppen könnte. :D
  • 07.09.2023, 14:22
    BiGKahuunaBob
    Ich hatte mal vor ca. 15 Jahren mal eine Focal TC120TD5 an einem gekürzten Moacor WG300 getestet, das hat eigentlich gar nicht funktioniert. Die Sicke war dort einfach zu breit, so dass der Abstand Kontur zur Membran zu groß war. Hatte es damals trotzdem entzerrt laufen lassen, sollte irgendwo im hifi-forum dokumentiert sein...
  • 07.09.2023, 16:19
    Azrael
    Das Design der Focal-HTs aus diesen Zeiten hat sich außer bei Focal praktisch nirgendwo durchgesetzt. Wenn keine patentrechtlichen DInge dem entgegenstehen, frage ich mich: warum wohl?

    Und wäre (wenn es das denn überhaupt gibt) ein patentrechtlicher Schutz denn überhaupt gerechtfertigt, handelt es sich doch um eine Methode, die man bei MTs auch anwenden könnte, nur dass die Zentrierspinne fehlt?

    Viele Grüße,
    Michael
  • 07.09.2023, 16:22
    ArLo62
    Falscher Thread, sorry!
  • 07.09.2023, 16:23
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Das Design der Focal-HTs aus diesen Zeiten hat sich außer bei Focal praktisch nirgendwo durchgesetzt. Wenn keine patentrechtlichen DInge dem entgegenstehen, frage ich mich: warum wohl?

    Naja, das gilt für 6-Zylinder Boxermotoren platziert hinter der Hinterachse auch, das muss darum aber nicht schlecht sein (wie Porsche eindrucksvoll beweist). Mir scheint aber auch, das diese Bauform ein Focal "signature-design" ist, d.h. hier spielen wahrscheinlich nicht nur technische Gründe eine Rolle – das Ding ist halt markanter, als die 1000ste Kalotte.
  • 07.09.2023, 19:54
    Gaga
    Moin,

    inverse Kalotten haben ein breiteres Abstrahlverhalten als die konventionellen Kalotten-HTs. Wenn man darauf Wert legt, ein guter Grund für das Design. Ich wundere mich (und bedauere), dass neben Accuton kaum ein Hersteller inverse Kalotten-HTs baut. Daher begrüße ich den neuen Redcatt-HT.

    Zitat:

    @AR: Der Schwingspulendurchmesser beeinflusst nicht nur die Belastbarkeit, sondern auch Frequenzgang und Abstrahlen in dem Bereich, wo die Membran nicht mehr kolbenförmig schwingt. Entscheidend ist der Punkt an dem die Schwingspule an der Membran ansetzt. Wenn wirklich eine 25er verbaut ist, würde der Redcatt als Focal-Klon Potential liegen lassen und sich eher wie eine "gewöhnliche" Kalotte verhalten. Gerade die niedrige Bündelung der Inverskalotten im Superhochton wird durch die kleine Schwingspule gefördert bzw. erreicht.
    Fragt sich, wie der Redcatt-HT tatsächlich abstrahlt. Schade, dass das Datenblatt keine Winkelmessungen zeigt.

    Grüße,
    Christoph
  • 07.09.2023, 20:04
    BiGKahuunaBob
    Tang Band hat noch eine inverse Kalotte: http://www.tb-speaker.com/products/25-1983
  • 12.09.2023, 08:37
    BDE
    Kein neuer Treiber sondern DSP Amp -> https://www.thomann.de/de/the_tracks...iOjF9&reload=1

    Zitat:

    the t.racks DSP 4x4 Amp 4.250, 4-Kanal DSP Installationsendsufe, 4x 250W @ 8 Ohm, 4x350W @ 4 Ohm, Programmierung über USB, 3x frontseitige Tasten zur Presetumschaltung, 3x rückseitig Kontakteingäng via Schraubklemme zur Presetumschaltung, Eingänge: 4x XLR symmetrisch, Ausgänge: 4x speaker twist, 4x 6,35mm Klinke TRS Pre-Out; Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz, Class D Endstufe, frontseitiger Powerschalter, Abmessungen (HxBxT): 482 x 339 x 44 mm / 1 HE, Gewicht: 5,8 kg
    Hört sich interessant an!
  • 12.09.2023, 12:11
    AR
    Hi,

    ... ja, auch weil konvektionsgekühlt!

    Gruß
    AR
  • 12.09.2023, 14:25
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von AR Beitrag anzeigen
    ... ja, auch weil konvektionsgekühlt!

    In der BDA findet sich folgendes Bild der Rückseite:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1694524918

    Woher stammt die Information bzgl. Konvektionskühlung? Das Bild scheint dem zu widersprechen.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 12.09.2023, 15:11
    stoneeh
    Bis jetzt 4, 5 Amps, 2 DSPs, und einen DSP Amp (Quadro 500 DSP) von t.amp / t.racks hier gehabt, und teilweise noch immer in Besitz und Nutzung. Insg. hervorragend fürs Geld, wenn auch teilweise mit Einschränkungen. ZB die DSP-Software von meinem DSP 408 FIR lädt ewig und verbindet sich manchmal erst nach mehreren Versuchen, wenn der Speicher recht belegt ist (d.h. viele Filter aktiv).. oder mangelnde Netzfilterung, zB mein ehemaliger E400 hat sich Störgeräusche von diversen Geräten im Netz eingefangen, was bei teureren Amps anderer Marken nicht der Fall ist. Wenn man mit solchen kleinen Problemchen leben kann bekommt man als Faustregel recht viel für's Geld.
  • 12.09.2023, 16:28
    AR
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    In der BDA findet sich folgendes Bild der Rückseite:
    Woher stammt die Information bzgl. Konvektionskühlung? Das Bild scheint dem zu widersprechen.

    Viele Grüße,
    Michael

    Lies mal die komplette Beschreibung bei Thomann! Da steht bei Konvektionskühlung eine 1.
    Anhang 71511

    ... was ich mittlerweile aber auch nicht mehr glaube.

    Gruß
    AR
  • 06.10.2023, 11:52
    SimonSambuca
    Von der neuen Dayton "SIG" Reihe sind nun weitere Modelle bei Soundimports gelistet inklusive Datenblätter:

    https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-sig225-4.html

    https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-sig270-4.html


  • 09.10.2023, 11:20
    AR
    Zitat:

    Zitat von AR Beitrag anzeigen
    Lies mal die komplette Beschreibung bei Thomann! Da steht bei Konvektionskühlung eine 1.
    Anhang 71511

    ... was ich mittlerweile aber auch nicht mehr glaube.

    Hi,
    es hat sich mittlerweile bestätigt, dass die Endstufe Lüfter hat! Thomann hat die Beschreibung dahingehend geändert.

    Gruß
    AR
  • 09.10.2023, 12:48
    stoneeh
    Neue Treiber, die es nicht mehr gibt:

    Scan-Speak Newsletter – Scan-Speak A/S

    Kurzum, Produktion einer Beryllium-Folie, von der die meisten Lautsprechersteller ihre Beryllium-Membranen herstellen, wurde ohne Vorwarnung eingestellt. Viele entsprechende Produkte sind dadurch entweder nicht mehr, oder nur noch eingeschränkt verfügbar.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0