» über uns

  • 17.01.2019, 13:29
    MK_Sounds
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    UAC2 spezifiziert einen Feedback-Mechanismus, über den das Betriebssystem über das Timing informiert wird. In gewissem Rahmen kann das auch Clock-Drift ausgleichen, aber besser ist es, ein Gerät als Clock-Master zu definieren und die anderen per Wordclock zu synchronisieren.

    Man könnte doch alle Kanäle über einen XMOS routen (mit UAC2 stehen ja genug Kanäle zur Verfügung) und dann jeweils 8 Kanäle via TDM über den FreeDSP Header zum nächsten Board weitergeben oder?
    Der ADAU1452 hat ja 4 serial ports, die TDM können. Dann könnte man auch die Signalverarbeitung gesammelt in einem DSP machen und dann nur noch weiterreichen.
  • 17.01.2019, 13:34
    rkv
    Dann mußt Du aber einen Multiplexer einbauen, um auch den ADC nutzen zu können.

    Und dann reden wir eigentlich schon über einen Infinitas...


  • 17.01.2019, 13:36
    rkv
    Zitat:

    Zitat von kampfameise Beitrag anzeigen
    Du scheinst sie wirklich gelesen zu haben :D

    Yep, weil ich mal ein UAC2-Interface auf einem SHARC-DSP implementiert habe.
  • 17.01.2019, 13:37
    kampfameise
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Unter macOS und Linux kann man mehrere UAC2-Devices zu einer großem Audiogerät zusammenfassen.
    Das habe ich schonmal mit einem Scarlett18i20 und einem USBstreamer gemacht.
    Und im Zweifel gibt es ja noch freeDSP-Infinitas.... ;)

    Noch mal eine Frage:
    Gibt es in den Weiten des INet dazu eine vernünftige Quelle für Linux, die Du empfehlen kannst?
    Diese zusammengefasste Device, erscheint dann auch für Anwendungen tatsächlich als ein Gerät?
  • 17.01.2019, 13:43
    MK_Sounds
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Dann mußt Du aber einen Multiplexer einbauen, um auch den ADC nutzen zu können.

    Hätte ich per Jumper Config gemacht. Entweder analog oder Digital auf der Eingangs- wie Ausgangsseite.

    Kann der XMOS TDM16? Dann bräuchte man für 32 Kanäle nur 2 serial ports.
  • 17.01.2019, 14:07
    rkv
    Zitat:

    Zitat von kampfameise Beitrag anzeigen
    Noch mal eine Frage:
    Gibt es in den Weiten des INet dazu eine vernünftige Quelle für Linux, die Du empfehlen kannst?
    Diese zusammengefasste Device, erscheint dann auch für Anwendungen tatsächlich als ein Gerät?

    Hier:
    http://www.jrigg.co.uk/linuxaudio/ice1712multi.html

    und bzgl. USB dann beim ALSA-Projekt
    https://alsa.opensrc.org/MultipleCards

    Wie bei Linux üblich, ist das erstmal viel Fummelei mit Konfigurationsdateien.
    Bei macOS sind das ganze zwei Klicks.

    Raphael
  • 17.01.2019, 14:08
    rkv
    Zitat:

    Zitat von MK_Sounds Beitrag anzeigen
    Kann der XMOS TDM16?

    Nein, kann er nicht.
  • 17.01.2019, 14:10
    kampfameise
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Hier:
    http://www.jrigg.co.uk/linuxaudio/ice1712multi.html

    und bzgl. USB dann beim ALSA-Projekt
    https://alsa.opensrc.org/MultipleCards

    Wie bei Linux üblich, ist das erstmal viel Fummelei mit Konfigurationsdateien.
    Bei macOS sind das ganze zwei Klicks.

    Raphael

    Danke für die Links! Werde mich mal durchwühlen.
  • 18.01.2019, 17:09
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Bevor jetzt alle ins Wochenende gehen, hier noch ein Bildschirmphoto der aktuellen Steuersoftware für einen 8-kanaligen Lautsprechercontroller, aufgenommen auf einem iMac. Sieht auf dem iPad genauso. Derzeit bereite ich gerade den Windows-Port vor. (es ist mir unbegreiflich, warum ein einfacher C++-Compiler heutzutage gleich mit 15GB Daten daherkommt).

    Raphael
  • 21.01.2019, 16:32
    rkv
    Für alle, die schonmal ein bisschen spielen wollen:
    Ich habe auf github ein pre-release der Steuersoftware für Win7 und macOS gemacht. Als Demo wird ein 8-kanaliger Lautsprechercontroller geladen.
    Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge gerne an mich. Aber bitte nur, wenn es die GUI selbst betrifft. Vorschläge wie "Da muss unbedingt noch Filter XY rein" betreffen nicht die Steuersoftware, sondern das DSP-Programm. Und da soll ja eine große Vielfalt entstehen, habe ich gehört. :D

    Raphael
  • 23.01.2019, 08:50
    Nilsens
    Hi, das klingt ja mal echt interessant.
    Hast du einen Link zu der Software?

    Gruß
    Nils
  • 23.01.2019, 08:56
    rkv
    Den Link zum github repo habe ich oben schonmal eingefügt, bzw. man findet ihn über freedsp.cc.

    Und hier ist er auch nochmal:

    https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/releases
  • 23.01.2019, 09:17
    Nilsens
    Danke!

    Die Software schaut sehr gut aus! Ich habe eigentlich alles gefunden, was ich brauche...
    Ich wäre beim Kickstarter dabei!

    Gruß
    Nils
  • 26.01.2019, 22:58
    pillepalle123
    Moin,
    der Januar neigt sich dem Ende zu, gibts was Neues? :p

    Bei der Bewerbung des Projektes stieß ich leider auf ein Hindernis im Beisammenforum, da will man nix mit Crowdfundingprojekten zu tun haben. Das sind schonmal einige verlorene potentielle Interessenten. Vielleicht hat ja hier jemand nen guten Draht zum Admin dort?.....

    VG
    Chris
  • 27.01.2019, 08:45
    Robert81
    Draht zum Admin im Beisammenforum? Wenn du nicht unter den Top20 bist dann brauchst du es garnicht erst versuchen.
    Erst gilt es die Forenregeln zu studieren, auswendig zu lernen und beim Admin vorzutragen....

    Würd ich direkt lassen da Arbeit reinzustecken um es dort Publik zu machen, die meisten sind eh in anderen Foren angemeldet und bekommen es da mit.

    Mit freundlichen Grüßen
  • 27.01.2019, 11:53
    incoggnito2
    Die Software ist schlicht. Finde das aber gut so :)
    Wird es Möglichkeiten geben Kurven als Target zu hinterlegen?

    Im Heimkinoverein kann man sicher auch ein paar Leute erreichen.
    Latenight ist auch hier im Forum vertreten und ist Admin des Forums.

    Viele Grüße
    Inco
  • 27.01.2019, 18:56
    DoXer
  • 27.01.2019, 20:08
    rkv
    Ihr seid super mit der Werbung!
    Ich denke, im Laufe der nächsten Wochen sollte es bei Kickstarter losgehen. Ich blicke nur noch nicht ganz, welche Kosten auf mich zukommen durch das neue Verpackungsgesetzt, daß seit 1.Januar 2019 gilt. Theoretisch muß ich offenbar für jede Verpackung, egal ob Briefumschlag mit Leerplatine oder Karton mit fertigem Produkt für die Entsorgung im Voraus bezahlen. :eek:

    @pillepalle123: Wenn man die vollbestückte Variante bestellt werden keine zusätzlichen Programmieradapter benötigt, um den DSP neu zu programmieren. Ich glaube, Du hattest das im Nachbarforum geschrieben.


    Raphael
  • 27.01.2019, 20:53
    pillepalle123
    Danke fürs Update!
    Es gibt ja bereits einen USB Anschluss auf dem DSP...:idea:

    Zum Verpackungsgesetz: Ich blicke da nach 5 Minute recherche nicht durch :D Aber hier https://shop.landbell.de/landbell-ea...n-kalkulieren/ steht was von 75 Euro Grundbetrag für 2 Jahre.
  • 28.01.2019, 16:49
    Alpenpoint
    Super Sache hier, bin auch sehr interessiert .
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0