» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ich habe mal "fremd" hochgeladen
Hoch-vertikal-oben.txt
Hoch-0--.txt
Hoch-15--.txt
Hoch-30--.txt
Hoch-45--.txt
Hoch-60--.txt
Hoch-IMP.txt
Tief-vertikal-oben.txt
Tief-0--.txt
Tief-15--.txt
Tief-30--.txt
Tief-45--.txt
Tief-60--.txt
Tief-IMP.txt
Zur Info:
IMP ist die Impedanz-Datei.
Ansonsten gibt es diverse Winkel in horizontaler Richtung und eine Messung in vertikaler Richtung (nach oben), für alle, die die Box nur 90cm hoch bauen wollen ;)
Die Winkel sind nur grobe Schätzungen. Ich hab frei Hand gedreht...;)
-
Zitat:
sind serielle Weiche nicht bezüglich Serienschwankungen eher kritisch?
ich habe nicht so viel bis keine Erfahrung, insbesondere mit serielle Weichen. Aber es ist halt cool, mit der wenigen Anzahl von Elementen über die 6 db Flankensteillheit hinauszukommen. Mit dem Nachteil, einzelne Wege nicht einfach messen zu können.
Gruss
Jens
-
Hallo Zusammen,
so, ich komme nun aus der Werkstatt und hab natürlich die Messungen dabei, ich würde die auch als txt dateien hochladen - in der klassischen Anordnung.
Leider komm ich da erst morgen früh dazu.:mad:
Aber ein Paar Bilder:
Messumgebung war nicht optimal, daher die Wellligkeiten... Sorry, hatte keine Zeit zum Aufräumen:
Addition zweige:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3935
Winkel:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3933
Schallwand Harte kanten, Chassis nicht eingefräst
Die dazugehörige Weiche:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3936
Das gute Stück, LP als Vergleich hingelegt_:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3937
Eindruck:
geht gut, immer recht crispy, im Bass langt sie ordentlich hin.
Mit dem Hochton bin ich noch nicht ganz zufrieden, allerdings nur auf Achse.
Das ist noch zu direkt, besonders mit POPMusik ists sehr direkt.
man kann durch die Außerachse- Anordnung die Buckel um 2-4khz deutlich beeinflusse, allerdings bin ich mir da zwecks Nachbaussicherheit nicht so sicher - denn das geht nur in eine Richtung unter winkel gut, in die andere wirds schlechter.
Um die Bassabstimmung/GHP hab ich nur per OHr gemacht. Mit GHP wirds ehrlicher, ohne machts mehr Spaß
Messtechnisch ist das zu vernachlässigen.
Ich werde mal mit der Bedämpfung spielen...
Aber es geht voran.
Ich bin mal essen und Fußballschauen und dann morgen wieder da :dance:
-
Hi Thomas,
das sieht doch sehr gut aus :ok:
Was mich ein bisschen wundert: Deine Serienspule und dein Widerstand vor dem Hochtöner sind sehr groß.
Ich komme mit kleineren Werten auf ein zum Bass passendes Niveau. Bist du sicher, dass du den Baffle Step richtig erfasst hast? Hast du mal im Raum mit hoher Auflösung gemessen?
Dazu würde auch deine Beschreibung passen, dass im Bass gut hingelangt wird (vielleicht einfach ein Stückchen zu laut?)
Gruß, Christoph
-
Mal ein vielleicht schon tendenziell geeignetes Beispiel für eine serielle Weiche:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3938
Vielleicht sollte der Bass eine Impedanzkorrektur bekommen, damit die Spule im Idealfall kleiner werden kann?
Widerstand und Kondensator sind u.U. vergleichsweise günstig.
-
Zitat:
Zitat von Zermatt
Mal ein vielleicht schon tendenziell geeignetes Beispiel für eine serielle Weiche:
hi
ich bin durchaus bekennender Serien-Weichen-Fan.
Hatte hier unter "bauteil-Ersparnis" eher an 1.Ordnung gedacht... und da kriegt man den Hochtöner gerne mal ans Limit - spätestens, wenn bei der angepielten "Kundschaft" die erste Party läuft - und vielleicht die Erfahrung fehlt dass das, was der HT gerade macht, eher ein "Hilfeschrei" ist...;)
Ich denke, das bei dem relativ gutmütigen TT eine solche Weiche passen könnte. o.k. der Ht läuft schon 2.Ordnung, was ihm "Reserven" verpaßt - könnte gehen so.
-
Zitat:
Zitat von Joern
ich bin durchaus bekennender Serien-Weichen-Fan.
Hatte hier unter "bauteil-Ersparnis" eher an 1.Ordnung gedacht...
Ohne den zusätzlichen Kondensator wird m.E. der Verlauf zu flach, die Phasenlage mag mit dem Teil auch besser ausschauen. Die weitere Anpassung des Frequenzgangs ist mit dem Teil hoffentlich auch etwas einfacher.
Sonst doch die 12 dB Weiche, die große Spule ggf. wegen der Kosten möglichst klein halten, die andere Spule kann m.E. auch einen großen Eigenwiderstand haben. Ggf. könnten noch zusätzliche Widerstände rein, um noch Stellschrauben zu bekommen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3940
-
@ Zermatt:
Stell doch am Besten auch gleich immer ein Bild des Fgangs ein, wenn du eine Weiche simuliert hast...
Und viel wichtiger: Nimm Bauteilwerte, die man auch kaufen kann!
Ciao,
Spatz
-
Ich hab meine Treiber messungen mal hier hochgeladen:
http://www.file-upload.net/download-...on-1m.zip.html
-
Moin,
mir lässt die TQWT keine Ruhe.
Bevor ich jetzte die zweite Box aufbaue, habe ich mir Gedanken gemacht, was ich ändern könnte, ohne die - in meinen Augen - schlüssigen Dimensionen des Gehäuses zu ändern.
Also habe ich versucht, meine tatsächlich gemessenen Frequenzgänge mit der Simu nachzubilden. Dabei habe ich die Werte Sd Anfang und Sd Ende, sowie die Kanaldimensionen fest gelassen und nur an den Paramtern geschraubt, auf die die Bedämpfung Einfluß hat.
Herausgekommen ist eine "neue" virtuelle Länge von 230cm (statt 197,5cm) und eine "neue" virtuelle Position von 0,58 (statt 0,543), sowie einen Bedämpfungskoeffizient von 0,35.
Das ganze simuliert sich dann so und sieht dem gemessenen Verlauf verblüffend ähnlich:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3941
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3902
Bitte vergleichen und staunen!
Auf Basis dieser Erkenntnisse habe ich nun die TQWT optimiert. Dabei habe ich die "neue" Position und die "neue" Länge unangetastet gelassen (sie sind durch das Gehäuse ja gegeben) und nur an dem Öffnungsverhältnis und den Kanaldimensionen geschraubt.
Herausgekommen ist dieser Verlauf:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3942
Wichtig war mir vor allem die Halbwellenresonanz bei 90Hz im Kanal zu unterdrücken und den 5dB-Sprung von 250Hz bis 90Hz im Gesamtfrequenzgang zu entschärfen.
Jetzt haben wir "nur" noch eine Überhöhung von knapp 2dB im Bassbereich. Ich denke, damit kann man ganz gut leben.
Ich hoffe, ihr könnt meine Überlegungen und meine Arbeitsweise nachvollziehen, ansonsten einfach nachfragen!
Gruß, Christoph
P.S. Wer`s im Martin King-Sheet nachvollziehen möchte:
Hier mal die Werte meiner Nachbildung:
230cm Länge (real 197,5 cm), Position 0.58 (real 0,543), Sd Anfang 0.65 (Original), Sd Ende 2.35 (Original), Bedämpfung 0,35, Kanalradius 4,68cm (Original), Kanallänge 10cm (Original)
Hier mal die überarbeitete Version:
230cm (Wert bleibt), Position 0.58 (Wert bliebt), Sd Anfang 0.25 (angepasst), Sd Ende 2.75 (angepasst), Bedämpfung 0,35 (Wert bleibt), Kanalradius 2,65cm, Kanallänge 6,2cm (ergibt sich zwangsläufig durch Sd Anfang)
-
@Christoph
Hab mir überlegt die TMT als Päarchen (geschlossen) mit der Kalotte im Waveguide zu bauen..aktiv..als Contest Box...und für Mini-PA (Party bei Freunden).
Hälst du die Chassis für geeignet für ein solches Projekt?
Drunter soll noch ein Subwoofer.
-
...und dat Dingens spielt sogar noch etwas tiefer - vielen Dank für Deine "TQWT-Unruhe"!
Gruß,
O.
-
Hallo Olnima,
ich musste zwangsläufig tiefer gehen. Ansonsten gibt es zu viel Unruhen im Oberbass und zu viel Pegel um 70Hz.
Eigentlich näher ich mich so immer mehr dem Verlauf dem geschlossenen Gehäuse an. Ist auch klar, der Treiber geht ja schon im geschlossenen 70Liter-Gehäuse tief genug, wo soll dann noch der Reflexanteil hin?
Ich habe den Reflexanteil jetzt gebraucht, um ein bisschen mehr Pegel im gesamten Bass zu bekommen (Spasslautsprecher) und unten noch eine halbe Oktave (mit Roomgain) dranzuhängen.
Sollte das wider Erwarten immer noch zu viel Bass sein, werde ich euch das nicht verheimlichen und eine klare Empfehlung fürs geschlossene Gehäuse aussprechen.
Aber ein bisschen Zisch-Bumm kann bei so einem Lautsprecher bestimmt nicht schaden. Man muss nur das passende Gegengewicht im Hochton in die Abstimmung einbauen ;)
Zudem gibt es genügend High-End-Lautsprecher, die ganz ähnlich abgestimmt sind ;)
@Nik: Wäre ein Versuch wert. Der Koax bietet aber schon von sich aus ein ziemlich ausgewogenes Abstrahlverhalten. Ein Waveguide ist nicht zwingend nötig...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
...
Sollte das wider Erwarten immer noch zu viel Bass sein, werde ich euch das nicht verheimlichen und eine klare Empfehlung fürs geschlossene Gehäuse aussprechen...
Andersherum steht und fällt sehr viel mit der Aufstellung / dem Raum (abgesehen von individuellen Hörgewohnheiten) und "zumachen" kann sie einjeder ja immernoch.
Vielleicht sollten wir einen Verschlussmechanismus einbauen...:D
Schöne Grüße von der Elbe an die Wedau,
O.
P.S.: Warum ist Boxenbau im hohen Norden eigentlich so wenig vertreten (siehe die "HSGs", das nördlichste ist Hannover, Braunschweig & Co.)?
-
Dachte an D-Appolito Anordnung...ein Waveguide verbessert das Abstrahlverhalten....einer größten Kritikpunkte an meinen jetzigen Lautsprechern:(
-
Hallo,
@Nik: Das Abstrahlverhalten des Koax ist auch sehr gut. Er steckt die meisten HiFi- und High-End-Lautsprecher in die Tasche und muss sich nur knapp hinter sorgsam entwickelten Studiomonitoren anstellen.
Hier ist mal eine Messung in meinem Messraum mit der 6dB-Weiche (gewedelt +/-50cm in alle Richtungen am Hörplatz):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3943
Der Einbruch um 150Hz kommt zum Teil von der Bodenreflektion, zum Teil von der TQWT, die Überhöhung um 55Hz ist die Stehwelle der quadratischen Raums.
Der Hochtöner ist noch eine Spur zu laut (im Raum muss der Frequenzgang nach oben leicht abfallen), aber sonst kann man sehen, dass das Konzept 100%ig aufgeht.
Auch klanglich bin ich schon so sehr zufrieden. Das ist richtiges HiFi und macht mächtig Laune. Selbst die TQWT, die messtechnisch eigentlich etwas zu laut ist, funktioniert sehr gut. Der Bass schnalzt schön druckvoll ohne das Klangbild zuzudröhnen...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Das wäre eine völlige Neukonstruktion und hätte mit dem hier erörterten Lautsprecher in beiden Varianten rein gar nichts mehr zu tun.
Dessen bin ich mir bewusst.
Und jetzt bin ich auch wieder weg....is ja nich mein Fred hier:p
-
Zitat:
Zitat von Spatz
Stell doch am Besten auch gleich immer ein Bild des Fgangs ein, wenn du eine Weiche simuliert hast...
Und viel wichtiger: Nimm Bauteilwerte, die man auch kaufen kann!
Die Weichen sind nur mit ähnlichen etwas angepassten boxsim-Daten simuliert und schon deshalb auch nur etwas optimiert, also wäre beides nicht so sinnvoll.
Hinreichend passende Bauteile gäbe es aber z.B. bei Intertechnik:
1.8mh GLOCKENKERNSPULE R=0.27 4,80 € (ggf. abwickeln)
1.5 mh GLOCKENKERNSPULE R=0,25 4,80€ (statt 1.6 oder 1.4 mH)
0.30MH Luft 0.74 OHM 1,80 €
MKTA/6.8/250 FOLIENKONDENS. M K T 6.80 MF/ 250 V 5% AXIAL 2,40€
MKTA/1.5/250 FOLIENKONDENS. M K T 1.50 MF/ 250 V 5% AXIAL 0,80€ (2 Stück für 3mF)
EGL/3.9/70 ELKO GLATT 3.90 MF/70 VAC 5% AXIAL 1,10€ (2 Stück für 8 bzw. 7,8 mF)
WAX5/5.60/5 DRAHTWIDERSTAND 5.60 OHM 5 WATT 5% 0,59€ (in Reihe mit der 0.3mH Spule)
Ich hoffe, dass ich die Sache soweit getroffen habe, dass der grundsätzliche Aufbau der Weichen als Ausgangsvorschlag für weitere Optimierungen, Simulationen Diskussionen und Anpassungen schonmal nützlich ist.
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
...Hier ist mal eine Messung in meinem Messraum mit der 6dB-Weiche...
Aus welchen Bauteilen besteht die Weiche? Du hattest mal was von 1,2mH und 1,8uF geschrieben (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...&postcount=859). Ist sie das und müsste es nicht 6,8uF heissen? Hast Du noch einen Widerstand vor dem HT?
Evtl. kann "Tiefton" damit ja auch einmal testen.
Schöne Grüße,
O.
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Auch klanglich bin ich schon so sehr zufrieden. Das ist richtiges HiFi und macht mächtig Laune. Selbst die TQWT, die messtechnisch eigentlich etwas zu laut ist, funktioniert sehr gut. Der Bass schnalzt schön druckvoll ohne das Klangbild zuzudröhnen...
Wie schaut es denn mit Klassik aus, fehlt da einfach ein Mitteltöner, oder kann man auch größere Orchester ertragen ohne dass es zu dicht wird?
-
Hallo,
@Olnima: 1,2mH und 1,8µF.
Tiefton braucht das gar nicht zu testen, da die Weiche nur für den Koax-Aufbau gilt. Der Hochtöner verhält sich mit Schallwand im Rücken VOLLKOMMEN anders.
Mit dem (zu?) kleinen Wert kompensieren ich den Anstieg zu tiefen Frequenzen und passe den Pegel im Übernahmebereich an den Mitteltöner an. Dabei bleibt auf Achse ein Hochtonanstieg "stehen".
Diese Weiche ist auch nicht zu empfehlen. Der obere Hochton ist einfach zu laut. Ich war nur neugierig und wollte man etwas hören.
6dB kann funktionieren, braucht aber zwingend eine Pegeldämpfung für den Hochtöner. Das kann ich jetzt schon sagen.
Andere Weichen zu probieren macht im Moment auch noch keinen Sinn, da die zweite Box noch nicht gebaut ist. Auch kann ich nix zu der Klassiktauglichkeit sagen. Dafür braucht es halt zwingend einen zweiten Lautsprecher und eine passende Weiche.
Ich wüsste aber keinen Grund, wieso Klassik nicht gehen sollte. Frequenzgang, Abstrahlverhalten, Klirr, Pegelfestigkeit und Ausschwingen werden alle überdurchschnittlich gut für ein "Billich"-Projekt sein. Was braucht ein klassiktauglicher Lautsprecher mehr???
Ein Mitteltöner fehlt definitv nicht. Der Kenford kann 2kHz. Er hat eine sehr gutmütige Membran. Auch von der Bündlung verhält er sich bis 2kHz gutmütig und berechenbar. Da hätte ich selbst bei einem hochwertigeren Projekt keine Bedenken.
Natürlich macht ein dritter Weg ggf. Sinn, wenn man ein Projekt ohne finanzielle Grenzen konsequent zur Perfektion treiben will, aber wir haben hier doch ganz andere Ziele...;)
Gruß, Christoph
-
Sorry, war OT.
grüsse
Karsten
-
@Alex:
macht es von der Belastbarkeit her Sinn, den HT nur mit 6dB Flankensteilheit zu trennen, oder gebietet das die Phase?
Die rel. kleine Spule im HT-Zweig sollte nicht die Welt kosten...
Beim TMT sollten wir aus Kostengründen nicht über 12dB gehen.
@Holly: Ich hoffe Dir ist bewußt, daß Du gerade die HT-Frage neu entflammst...:D
-
Sorry, war OT.
grüsse
Karsten
-
@Alex: ok, also hohe Trennung mit flachem Abfall.
Habe ich eigentlich schon erwähnt wie genial es ist, dass hier alle "Profis" tatkräftig in Theorie und Praxis mitmachen? :thumbup:
Also ich zumindest lerne mir hier gerade 'nen Wolf :)
-
bin auch begeistert was hier alles ausgetüfftelt und entwickelt wird!
:thumbup:
Zitat:
Zitat von holly65
Kenford mit Vifa XT 25 in 50 Liter CB.:cool:
@ karsten: kannst du erläutern was und warum mit dem vifa besser/anders?
-
Hallo Zusammen,
ich bitte bei der Bauteile/Preis diskussion zu bedenken, dass der Nachbauer auf jeden Fall standardbauteile verwenden können soll.
Spezialvarianten mit abwiclen der Spulen halte ich für kontraproduktiv (hab ich bei der little susi schon erlebt).
EInfach, nachbausicher und Solide.
Wenn die akustische Überaschung dann noch passt :D
@ Christoph:
Ich hatte meiner Weiche angefangen wegen der Kanten die unter 30° zu entwickeln. Das ganze sieht auf Achse dann sehr viel unruhiger aus.
Der HT ist bei mir deutlich zu laut, je nachdem wie ich den Spannungsteiler setze, kippt mir der obere Hochton dann auch weg.
So sah das am besten aus... aber ich werde weiter testen, morgen komm ich wieder dazu
-
Zitat:
Zitat von tiefton
ich bitte bei der Bauteile/Preis diskussion zu bedenken, dass der Nachbauer auf jeden Fall standardbauteile verwenden können soll.
Wenn die Nachbausicherheit mit eigener Bauteilebeschaffung besonders hoch sein soll, könnte vielleicht gegen Ende der Weichenentwicklung geschaut werden welche Parameter besonders wichtig sind. Da fällt mir erstmal die Frage ein wie sich ein hoher Widerstand der Spule im Tieftonzweig auswirken mag.
Bei Kondensatoren würde ich notfalls auch zwei Kondensatoren parallel nehmen wenn es nötig ist um einen Wert zu erreichen.
-
I.d.R. sind die Toleranzen von Standardbauteilen der E Reihe ausreichend, also ob 8uf oder 8,2 uf ist meist wurscht.
Die Spule im Tieftonbereich sollte 1mm draht haben und einen KErn der nicht sofort in die Sättigung geht, also eine HQP, Ipunkt oder Luftspule.
-
@Alex: Ganz ähnlich sah meine "aufwendige" Weiche auch aus. Ich habe nur dem Hochtöner auch ein 12dB-Filter spendiert.
Wenn ich meine Versuche mit der TQWT zur vollsten Zufriedenheit abgeschlossen habe, werde ich die Simulationsdateien auch mit angefügtem Bassanteil veröffentlichen...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Gast
klar, partyfester wirds durch die zusätzliche Spule sicherlich.
Wegen des hohen Widerstandes der bisherigen Weiche (HT + 8 Ohm) müßte die Spule m.E. bei eher 1.5 als 1.2 mH liegen . Ggf. dann den Hochtöner wieder gleich polen. Und u.U. noch auf 18 dB gehen mit einem ca 4-6 mF zum HT hin, falls die Phasenlage es erfordert?
Vielleicht wäre ein zweiter Widerstand als Spannungsteiler günstiger, damit die Spule kleiner wird.
-
der widerstand kostet dann dann das, was die spule günstiger ist.;)
-
[IMG]http://img291.imageshack.us/img291/6898/folie1k.jpg Uploaded with ImageShack.us[/IMG]
so nach einiger zeit mein simu
zwar irgendwie seltsam von den daten her
aber ich werde sie mal so bauen
ich hoffe das ich bis freitag so weit bin
-
Zitat:
Das Abstrahlverhalten des Koax ist auch sehr gut. Er steckt die meisten HiFi- und High-End-Lautsprecher in die Tasche und muss sich nur knapp hinter sorgsam entwickelten Studiomonitoren anstellen.
Ich dachte normalerweise ergibt sich aus der kombi; 20er mit kalotte, ein Bruch im Abstrahlverhalten:dont_know:
Gibt es irgendwo bereits eine ähnliche Box mit Diagramm (Abstrahlverhalten) ?
-
Nabend,
also wegen der Weiche mache ich mir keinen Streß. Wir können von Glück reden, dass wir ohne Sperr- und Saugkreise oder besonders steilflankige Filter sehr gute Ergebnisse hinbekommen und dazu noch mehrere Optionen haben.
12dB für den Hochtöner wäre wohl nicht nur wegen der Belastbarkeit, sondern auch wegen der Phasenlage und wegen der relativ hochfrequenten Impedanzspitze (bei Erwärmung lässt die Wirkung des Ferrofluid nach -> Frequenzgang buckelt auf) noch etwas besser, aber da will ich mich vor dem Hörtest nicht festlegen.
Übrigens: Wir können uns auch die nächsten Tage irgendwo (Alex?) treffen und zusammen diverse Weichenkonstellationen und Abstimmungen hören.
Acht oder zehn Ohren hören mehr als zwei ;) Das wäre dann auch wieder im Sinne der Forenboxenidee...
@Dirk: :prost:
@Nik: Der freistehende Hochtöner hat eine eigene Schallwand. Diese hat ihren Baffle Step im unteren Hochton und sorgt für eine Einschnürung der Abstrahlung.
Das kann man auch sehr gut an meinen Winkel-Messungen sehen (0-60°):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3932
Zum Vergleich die Messungen in der breiten Schallwand (0-45°):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3733
Aber auch meine Messung im Raum würden ein Bruch im Abstrahlverhalten aufzeigen. Der Raum ist eher hallig, der Diffusschall am Mikro überwiegt. Trotzdem ist die Übergangsfrequenz noch nicht mal zu erahnen.
Die Kombi 20er plus Kalotte ist in unserem Fall absolut bedenkenlos. Auch in Karstens Messungen war das zu sehen.
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Die Kombi 20er plus Kalotte ist in unserem Fall absolut bedenkenlos. Auch in Karstens Messungen war das zu sehen.
Sorry, bin Anfänger
Wenn das Verhalten so gut ist wie geschildert sollte sich die Box doch eigentlich gut als (Billgich)Abhöre eignen (aufs Abstrahlverhalten bezogen)
-
Ja, eine koaxiale Anordnung verhält sich anders was die Toleranzbandbreite der Trennfrequenz anbetrifft. Das konnte ich auch bei dem Quasikoax Raduno feststellen.
-
Zitat:
Zitat von hesinde2006
Wenn das Verhalten so gut ist wie geschildert sollte sich die Box doch eigentlich gut als (Billgich)Abhöre eignen (aufs Abstrahlverhalten bezogen)
Ja, würde ich sofort unterschreiben. Wir haben eine Art Punktschallquelle, die Kopfbewegungen nicht krumm nimmt und in alle Richtungen gleichmäßig abstrahlt.
Ich konnte heute beim Testhören durchs ganze Zimmer schreiten, das Klangbild war immer schlüssig und homogen.
Diesen Vorteil der Koax-Anordung erkaufen wir uns halt mit einem etwas zerklüfteten/zackigen Frequenzgang im Hochton. Aber das ist so gut wie nicht zu hören. Das mittelt sich über das Diffusfeld aus.
Gruß, Christoph
-
bei mir stand der dinge
zugeschnitten ist alles
nur hat heute unsere cnc den geist aufgegeben
ich hoffe das sie morgen wieder läuft dan bekomme ich sie am wochenende noch fertig
dan würde einen test und ersten mesungen nichts im wege stehen
-
Nabend,
Alex und ich habe gerade per PN einen Hörtermin zur gemeinsamen Weichenabstimmung gemacht:
Sonntag, den 27.03.2011, 14 Uhr bei Alex in Leverkusen.
Eingeladen sind alle interessierten Forenmitglieder.
Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen begrenzt.
Gruß, Christoph
|