» über uns

  • 13.04.2019, 08:31
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Zur Spannungsversorgung:

    Die Boards haben einen 4poligen Molex Stecker. Ich lege jeweils ein Kabel bei, daß an einem Ende schon konfektioniert ist.
    Das andere Ende kann man nach eigenem Gusto anschließen. Wer z.Bsp. ein internes Netzteil benützen will, legt die Kabelenden dort auf. Bei externen Textteilen bietet es sich an, einen Hohlstecker-Buchse in eine Gehäusewand einzuschrauben und die Kabelenden dort anzulöten. Dazu verwendet man am besten eine Buchse mit entsprechendem Flansch, z.Bsp. Reichelt HEBFL 21 oder zum Schrauben in Bohrung HEBL 21.
    Zwei Boards können von einem Netzteil versorgt werden. Wenn man 12V mit 3A nimmt ist man auf der sicheren Seite. Es würde wahrscheinlich auch kleiner gehen. Das hängt letztlich vom DSP-Programm ab. Bei zwei Boards mit je 8channels-Plugin würde man z.B. auch mit 1,5A locker hinkommen.

    Raphael


    Perfekt, danke dir !

    Grüße
  • 25.04.2019, 17:54
    Robert81
    Hallo Leute,

    ziemlich ruhig hier zur Zeit.
    Vielleicht sind die einen oder anderen schon auf der Suche nach einem schicken Gehäuse, ich auch :confused:
    Ich finde nur nicht besonders schicke oder überhaupt passende.
    Für meinen Verwendungszweck brauche ich 3HE im 19Zoll Format mit Ohren fürs Rack.
    Da gibts nur Standard und nichtmal Alu 10mm mit Ohren, nur 4mm.

    Alles nur dünnes Blech was für teuer Geld verkauft wird.
    Vielleicht kann man irgendwo was konfigurieren?

    Grüsse
  • 26.04.2019, 09:20
    NormalZeit
    Hallo Robert,

    prima, dann sind wir ja schon zu zweit.

    Ich bin auch auf der Suche nach 3 HE für 2 Platinen und 16 Kanälen. Ebenfalls mit Rackohren und dicker Frontplatte.

    Prinzipiell hätte mir das angebotene Komplettpaket schon gut gefallen, war aber leider nur 2 HE, und das reicht hinten für die ganzen Buchsen nicht.

    Vielleicht können wir uns zusammentun und was fertigen lassen, dann kommen wir auf Stückzahlen und können uns die Rüstkosten teilen. Kannst mich ja mal direkt anschreiben.
  • 26.04.2019, 11:02
    Lex Parker
    Wie sieht es eigentlich mit den Adons aus?
    Wann und wo können diese bestellt werden und gibt es dafür schon einen Kostenrahmen?
    Es hieß ja mal nach Ostern.

    Über ein kurzes Update zu diesem Thema wäre ich sehr dankbar.


    Zum Thema Gehäuse,
    ein Gehäuse das 2 Boards incl. 2 x Adon B und 1 passendes Netzteil beherbergen kann
    und zudem noch für den Rackeinbau geeignet ist, benötige ich auch noch.
    Zielführende Hinweise hierzu sind gern gesehen.

    Ebenso finde ich den Gedanken, sich für eine Bestellung zusammen zu tun, nicht verkehrt.
    Wäre hier also ggf. auch dabei.

    Grüße Alex
  • 26.04.2019, 14:11
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von NormalZeit Beitrag anzeigen
    Hallo Robert,

    prima, dann sind wir ja schon zu zweit.

    Ich bin auch auf der Suche nach 3 HE für 2 Platinen und 16 Kanälen. Ebenfalls mit Rackohren und dicker Frontplatte.

    Prinzipiell hätte mir das angebotene Komplettpaket schon gut gefallen, war aber leider nur 2 HE, und das reicht hinten für die ganzen Buchsen nicht.

    Vielleicht können wir uns zusammentun und was fertigen lassen, dann kommen wir auf Stückzahlen und können uns die Rüstkosten teilen. Kannst mich ja mal direkt anschreiben.

    hey!

    Ich wäre da auch interessiert daran. Hab Ebenfalls zwei Aurora Platinen zu verbauen etc

    grüße
  • 26.04.2019, 19:12
    Robert81
    Das habe ich mir gedacht das ich nicht alleine bin mit dem Gehäusewunsch :)

    Sowas wie eine Sammelbestellung wäre natürlich super, ich bin ja garnicht anspruchsvoll.
    Nur die Frontplatte sollte schwarz mit Rackohren und etwa 10mm dick (Alu?!)

    3HEs damit 2 Addon B reinpassen.


    Grüsse
  • 26.04.2019, 21:19
    NormalZeit
    Bevor wir hier weiter den Thread mit unseren Gehäuse Sonderwünschen kapern, was haltet Ihr davon wenn wir einen neuen Thread

    freeDSP-aurora – Rack-Gehäuse

    aufmachen und die Forums-Administration dann die Beiträge in den passenden Bereich verschiebt?

    -----------------------

    Was bestehen denn für Wünsche hinsichtlich der Frontplatte? Nur einen Ein/Aus-Schalter? Ich könnte mir dort ein kleines OLED Display gut vorstellen. Der Controller wäre locker in der Lage dort noch was sinnvolles mit anzuzeigen.

    Hinsichtlich der Rückseite würde ich noch auf die finalen Add-Ons von rkv warten – ohne ihn hier unter Druck setzen zu wollen.

    Vielleicht bekommen wir von ihm noch Input, sein angebotenes 2 HE Gehäuse ging ja schon mal in die richtige Richtung.
  • 27.04.2019, 05:31
    Lex Parker
    Ich für meinen Teil bräuchte kein Display.
    Maximal eine LED die den Betriebszustand an/aus anzeigt.

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man die Aussparung für ein Display reversibel halten kann.
    Vielleicht mit einer Art Dummy.

    Das Gehäuse würde ich ggf. so planen, dass die Rackohren reversibel sind.
    Dann würde das Gehäuse auch für diejenigen von Interesse sein,
    die es sich mit in Ihr normales Hifi Rack stellen wollen.

    Welche Farbe wird denn Favorisiert?
    Typisch schwarz oder etwas anderes?

    Ich fand das Gehäuse von Raphael schon echt top.
    Hat meinen Geschmack absolut getroffen.
    Wäre es für 2 Boards gewesen, so hätte ich es mir geschnappt.

    Rackohren hätte man sich dann selber anfertigen lassen können.

    Grüße Alex
  • 27.04.2019, 06:26
    danny_aux
    Also ich lege jetzt nicht so viel wert auf Optik da die dsp dann eh in ein rack montiert werden soll. Display wäre schon nice to have.. Wobei ich da led anzeigen Favorisieren würde. Und klar, ein und ausschalt Knopf mit Zustands Anzeige.

    Wäre es denn Vll eine Idee ein htpc Gehäuse zu verwenden und für die add on Platinen die freien Aussparungen der pci Karten slots (also ich meine die Bleche zum wegschrauben hinten) zu verwenden?


    Ist denn für das Thema schon ein neuer thread erstellt worden?
  • 27.04.2019, 07:06
    NormalZeit
    Ich habe gerade einen Thread für die weitere Gehäusediskussion und mögliche Sammelbestellung angelegt.

    Bitte die Beiträge #802 bis #809 dort hin verschieben.
  • 27.04.2019, 12:50
    rkv
    Finde ich super, daß Ihr ein 3HE-Gehäuse macht! Genauso war das gedacht: Selber kreativ werden! :prost:

    Zu den Add-Ons: Ich habe bereits Platinen für Prototypen bestellt. Leider habe ich den "Fehler" gemacht, diese mit der Bestellung der 100% DIY Belohnung zu bündeln. Daher wurde die Lieferzeit etwas länge. Ich hoffe, daß DHL Express die Platinen am Montag hier anliefert.

    Raphael
  • 29.04.2019, 15:00
    danny_aux
    Mal ne kurze Frage wegen dem USBi Port auf der Platine. Vielleicht hab ich das nicht mitbekommen aber wo findet man hierfür den passenden Stecker / Kabel ? Dieses Kabel geht ja dann direkt in einen USB Anschluss am Gehäuse oder braucht es da noch was dazwischen ?
  • 29.04.2019, 19:45
    rkv
    Habe Dir die Frage im Nachbar-Thread zum Gehäuse beantwortet. ;)
  • 30.04.2019, 18:02
    rkv
    Tja, da liegen sie nun die AddOn-B-Platinen und die 100%-DIY-Belohnungen, wohl behalten am 1. Mai in einem Karton, sauber verpackt.......... beim Zoll in Leipzig. :(:(:(
    Mal sehen, wann das Paket bearbeitet wird.
  • 30.04.2019, 20:36
    Robert81
    Hi Raphael,

    das ist wirklich schade aber auf ein Tag früher oder später kommt es nicht an :prost:

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit per LAN ins DSP zu gehen?
    Eine Buchse ist ja nicht vorgesehen oder?

    Grüsse
  • 06.05.2019, 17:01
    Helmi
    Anschlüsse
    Hallo,

    ich möchte meinen Aurora in ein schon vorhandenes Gehäuse bauen, bei dem die Cinch und XLR Buchsen schon fest eingebaut sind.
    Hat jemand eine Idee, wie ich die am besten an der Stiftleiste anschliessen kann. Am liebsten wäre mir ein Umsetzer, von dem ich dann mit meinen Audioleitungen zu den Buchsen gehen kann.

    Markus
  • 06.05.2019, 17:43
    kboe
    Darf ich jetzt mal ein bissi blöd fragen?

    Ich gebe zu, dass ich nicht den gesamten thread aufmerksam gelesen habe.

    Gibts eine Dokumentation für das Projekt? Pinbelegungen etc.
    Eventuell Bestellnummern für die Gegenstücke der ganzen Anschlüsse, damit man da dann mit Lötverbindungen weitergehen kann.

    Irgendwie gibts ja wohl was auf Github?!
    Was genau ist das und gibts einen Link genau zum Projekt?

    Bitte um Entschuldigung für solch blöde Fragen.:( Bin computertechnisch eher ein SuperDAU.... ( und ja, faul bin ich auch )

    Herzlichen Dank!

    Gruß
    kboe

    PS: vielleicht wär ein Link zur Doku als Signatur hier ganz nützlich....
  • 07.05.2019, 17:39
    XTC0R
    Kann man Aurora eigentlich als USB Soundkarte für den PC benutzen?
  • 07.05.2019, 17:50
    Spatz
    Ja, 8 in, 8 out...
  • 07.05.2019, 19:38
    XTC0R
    Ich würde gerne folgendes machen:


    PC (dual boot Linux und Windows) --> USB --> Aurora --> 6x Cinch --> 3x Klinke --> 5.1 System
    PC (dual boot Linux und Windows) --> USB --> Aurora --> Cinch/Klinke --> Kopfhörer (evtl. mit AMP)

    Den Betrieb wahlweise per einfachen Klick umstellen auf 5.1 oder Kopfhörer.
  • 08.05.2019, 12:04
    Helmi
    Pinout und Verbindungen
    Hallo,

    ich kann es kaum erwarten, bis das Aurora kommt.
    Ich mach mir momentan ein bisschen Gedanken, wie ich es anschließe und in Betrieb nehme.
    Hat jemand eine Pinbelegung der Audio Aus- und Eingangsleiste ?
    Wenn man zwei Wandler pro Eingang parallel schließen will, werden die Eingänge dann hardwaremäßig einfach gebrückt ?
    Kann ich über den usbi Anschluss nur mit Sigma Studio arbeiten oder kann man den auch für dspControll nehmen ?
    Wie wird den eigentlich Wlan konfiguriert ?
    In den Dokumenten auf Github habe ich dazu nichts gefunden.

    Gruß

    Markus
  • 08.05.2019, 16:27
    rkv
    Nur ganz kurz, später sage ich noch ausführlich etwas dazu:

    Der USBi ist ausschließlich für die Kommunikation mit SigmaStudio. Man benötigt dazu einen USBi-Adapter (entweder von Analog Devices oder vom freeDSP-Projekt).

    Wifi wird über die Steuersoftware konfiguriert (Eingabe der SSID und des Passwords). Damit das auch klappt bietet aurora zusätzlich noch einen Access Point an, mit dem man sich per Ad-Hoc-Verbindung ohne Password verbindet. Das kennt man von vielen IoT-Geräten so.

    Da ich derzeit die Leerplatinen aus der Kickstarteraktion verschicke, ist bereits eine englischsprachige Bauanleitung auf GitHub. Diese beschreibt lediglich, wie man die Hardware ans Laufen bekommt.
    Der nächste Schritt ist, diese Anleitung auch in Deutsch bereit zu stellen. Das ist leider verhältnismäßig viel Arbeit und zieht sich etwas. Danach wird eine Anleitung zur Steuersoftware zunächst in Englisch und anschließend in Deutsch erscheinen. Das ist bewusst getrennt, da die Hardware nicht notwendigerweise auf die Steuersoftware angewiesen ist.
    Das ganze Anleitungschreiben ist derzeit auch der Grund, warum es nicht so recht mit den AddOns weitergeht, aber naja, first things first.

    Raphael
  • 09.05.2019, 08:13
    kampfameise
    Geht auch der SigmaLink USBi Adapter auf der Freedsp-Seite ?
  • 09.05.2019, 16:50
    danny_aux
    Aes / ebu
    Ich hab mal ne Frage an alle Profis hier bzw. auch an den Entwickler :)

    Wäre es denn technisch auch möglich mit AES / EBU mehrere Kanäle zu fahren über DB25 mit der DSP?


    Hab das bei der Trinnov altitude gesehen (mit DB25 Anschluss).


    Danke
    :confused::)
  • 09.05.2019, 21:00
    rkv
    Zitat:

    Zitat von kampfameise Beitrag anzeigen
    Geht auch der SigmaLink USBi Adapter auf der Freedsp-Seite ?

    Sollte auch gehen, habe ich aber selbst noch nicht probiert.
  • 09.05.2019, 21:05
    rkv
    Zitat:

    Zitat von danny_aux Beitrag anzeigen
    Wäre es denn technisch auch möglich mit AES / EBU mehrere Kanäle zu fahren über DB25 mit der DSP?

    Hab das bei der Trinnov altitude gesehen (mit DB25 Anschluss).

    Naja, AES / EBU kann nur zwei Kanäle pro Aderpaar übertragen. Den Trick, den Trinnov macht, ist einfach 8 Aderpaare zu belegen. Sieht man so auch bei Audiokarten im Profibereich.
    Für aurora müsste man dann ein kleines Zusatzboard machen mit 4 AES Transmittern z.B. von AKM.

    Allerdings frage ich mich, ob das zu Hause Sinn macht. Hast Du eine konkrete Anwendung dafür?

    Raphael
  • 09.05.2019, 21:18
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Naja, AES / EBU kann nur zwei Kanäle pro Aderpaar übertragen. Den Trick, den Trinnov macht, ist einfach 8 Aderpaare zu belegen. Sieht man so auch bei Audiokarten im Profibereich.
    Für aurora müsste man dann ein kleines Zusatzboard machen mit 4 AES Transmittern z.B. von AKM.

    Allerdings frage ich mich, ob das zu Hause Sinn macht. Hast Du eine konkrete Anwendung dafür?

    Raphael


    Danke für deine Antwort erstmal...

    Die DSP kommt ja im Heimkino zur Anwendung. Ich wollte mal die Theorie durchgehen ob man mit möglichst wenig AD DA Wandlung fahren könnte. Dazu bräuchte man aber dann auch Endstufen mit AES / EBU Anschlüssen. Aber so wie ich das jetzt verstanden habe müsste das ja gehen.

    Allerdings bräuchte man dann immer noch eine Vorstufe die das kann, und ausser Trinnov gibts da wohl nix.
  • 09.05.2019, 21:22
    rkv
    Das grösste Hindernis ist wohl, daß Dolby für die neueren Surround-Formate eine digitale Ausgabe der diskreten, decodierten Kanäle nicht so ohne weiteres erlaubt. Deswegen haben die wenigsten Vorstufen das. Oder man greift gleich zum zum Trinnov, aber mal ehrlich, wenn Du einen Trinnov hast, was willst Du dann noch mit aurora. :prost:

    Wandlen musst Du sowieso, entweder in den Endstufen oder noch auf dem DSP-Modul. Ein mehrkanaliger DIgitalausgang bringt Dich an der Stelle nicht weiter. Was es bräuchte, ist, digital aus der Vorstufe oder Player in den DSP rein, aber s. oben.
  • 09.05.2019, 21:40
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Das grösste Hindernis ist wohl, daß Dolby für die neueren Surround-Formate eine digitale Ausgabe der diskreten, decodierten Kanäle nicht so ohne weiteres erlaubt. Deswegen haben die wenigsten Vorstufen das. Oder man greift gleich zum zum Trinnov, aber mal ehrlich, wenn Du einen Trinnov hast, was willst Du dann noch mit aurora. :prost:

    Wandlen musst Du sowieso, entweder in den Endstufen oder noch auf dem DSP-Modul. Ein mehrkanaliger DIgitalausgang bringt Dich an der Stelle nicht weiter. Was es bräuchte, ist, digital aus der Vorstufe oder Player in den DSP rein, aber s. oben.


    Eine Trinnov werden ich wohl nie haben ;)

    MIt den Formaten denkst dann wahrscheinlich an Atmos usw. Nun ja, war nur ein Gedanke.

    Danke Dir ! Ich freu mich auf Aurora :prost:
  • 10.05.2019, 15:41
    rkv
    Zitat:

    Zitat von danny_aux Beitrag anzeigen
    Eine Trinnov werden ich wohl nie haben ;)

    Einen DIY-Klon können wir ja demnächst mal angehen. :prost:
  • 10.05.2019, 17:12
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Einen DIY-Klon können wir ja demnächst mal angehen. :prost:


    Das wäre galaktisch... allerdings doch unglaublich schwer oder ? In diversen Heimkino Foren wurde schon mal besprochen ob es möglich wäre einen HTPC als Vorstufe komplett zu nutzten.

    Problem ist halt hier nur die Limitierung wegen Atmos.

    P.s. In so ein Projekt würde ich sofort wieder investieren :prost::D
  • 11.05.2019, 16:21
    rkv
    So, die erste Version der Bauanleitung ist nun auf GitHub.

    Dies ist der Link zur englischen Version:
    https://github.com/freeDSP/freeDSP-a...ingStarted.pdf

    Und hier geht es zur deutschen Version:
    https://github.com/freeDSP/freeDSP-a...Started_DE.pdf

    Wichtig: Dies sind nur die Anleitungen zum Bauen eines freeDSP-aurora, wenn man mit der nackten Platine beginnt. Diejenigen, die ein fertig bestücktes Modul bestellt haben, brauchen diese Anleitung nicht unbedingt verinnerlichen.
    Für den Betrieb eines fertigen freeDSP-aurora wird es eine zweite Anleitung geben, die den allgemeinen Betrieb erklärt.

    Raphael
  • 11.05.2019, 16:57
    masklin666
    Wunderbar, vielen dank. Bin schon sehr gespannt!
  • 11.05.2019, 17:50
    chris333
    git Fehler bei clone unter Windows
    Hallo allerseits,

    eine Frage bzgl "git clone" des aurora Repos unter Windows: Bei mir bricht der clone ab mit folgender Meldung:

    error: unable to create file SOURCES/dspControl/rc/ios/Icon?: Invalid argument

    Kann das an der leeren Datei liegen ? Oder gibt es komische Zeichen im Filenamen? Bei MAC/Linux scheints ja zu gehen.

    Danke und viele Grüße,
    Christian
  • 11.05.2019, 18:03
    Spatz
    Ein paar Anmerkungen zur (deutschen) Anleitung:

    - Der Link zum XMOS-Programmer führt ins Leere
    - Beim Video zur QFN-Lötanleitung wird das thermal pad nicht gelötet. Ist das beim Aurora auch nicht notwendig?

    Ich freue mich schon auf mein fertig aufgebautes Gerät!
  • 12.05.2019, 20:21
    rkv
    Ok, danke für die Hinweise, werde mich drum kümmern.
  • 15.05.2019, 14:26
    chris333
    Hallo,

    Zitat:

    Zitat von chris333 Beitrag anzeigen
    error: unable to create file SOURCES/dspControl/rc/ios/Icon?: Invalid argument

    Hab's untersucht, es gibt im Ordner "SOURCES/dspControl/rc/ios/" die erwähnte Datei "IconX", wobei das X ein unter Windows nicht dargestelltes Zeichen ist, das offenbar im Dateinamen illegal ist. Daher kann man das Repo nicht klonen.

    Lädt man nun das Repo als .ZIP von github herunter und öffnet es mit 7Zip kann man zu der entspr. Datei navigieren und "Umbenennen" wählen, dann sieht man daß am Ende ein schmales, unsichtbares Zeichen ist. Entpackt man das (originale) ZIP mit 7Zip, erhält man eine Datei "Icon_", da 7Zip so schlau ist und unter Windows illegale Zeichen im Filenamen durch einen Unterstrich ersetzt. Git tut das nicht und bricht statt dessen ab.

    @Raphael: Möchtest Du bitte evtl. gelegentlich den Filenamen ändern, wäre klasse um unter Windows per Git auf das Repo zugreifen zu können ?

    Und für die .gitignore hätte ich noch Vorschläge:
    - momentan enthält sie noch einen merge-Konflikt
    - ".DS_Store" aufnehmen
    - "Thumbs.DB" aufnehmen

    Alles weder kritisch noch eilig, wollte nur drauf hinweisen.

    Danke und viele Grüße,
    Christian
  • 15.05.2019, 18:28
    rkv
    Danke für die Mühe.
    Irgendwie sowas habe ich mir schon gedacht, daß Windows da wiedermal rumzickt. Versuchts Du gerade die Quellen auf Windows zu kompilieren? Falls ja, es kann sein, daß Dir ein paar Fehler um die Ohren fliegen, daß bestimmte Dateien nicht gefunden werden können. Ich habe begonnen, einige Sachen fürs Deployment zu automatisieren, bin aber noch nicht dazu gekommen, die letzten Versionen aus dem Develop-Zweig für Windows zu aktualisieren. Daher die Warnung, daß noch ein wenig Handarbeit notwendig ist. Muss mich noch einlesen, wie man ein Deployment unter Windows macht, konkret, wie man mehrere Datei bündelt und in einen Installer verpackt. Auf dem Mac ist das eine ziemlich einfache Sache.

    Für alle zum derzeitigen Stand:
    Die Leerplatinen sind jetzt verschickt und alle Unterstützer sollten ihre Platinen erhalten haben.
    Für die bestückten Platinen ist der Stand: Die Daten sind alle entsprechend den Spezifikationen des PCBA-Dienstleisters aufbereitet, nachdem sich einige Firmen ganz schön gehörig Zeit gelassen haben mit der Abgabe eines Angebots für die finale Stückzahl. Derzeit arbeite ich mit Hochdruck an der Bauteilebeschaffung. Das ist aufgrund der derzeitig sehr angespannten Lage am Elektronikmarkt garnicht so einfach. Dennoch bin ich zuversichtlich, daß in Kürze die Bestückungsautomaten loslegen können.

    Raphael
  • 16.05.2019, 22:50
    XTC0R
    Ich hatte zwei unbestückte und eine bestückte Platine bei Kickstarter gebacked. Kommen die zusammen oder getrennt? Bis jetzt ist nichts angekommen.
  • 16.05.2019, 23:28
    rkv
    Ja die kommen zusammen. Kickstarter hat Dich in die Liste für die fertig bestückten Boards einsortiert.

    Raphael
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0