» über uns

Vorstellung LJM L20.5 Amp

Druckbare Version

  • 21.12.2024, 11:01
    TriplePower
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin,

    habe mal mit dem Zusammenbau angefangen.

    Erste Erkenntnis:
    Das Modushop Mini Dissipante macht Probleme.
    Da vieles von innen verschraubt ist, muß man sich überall Gedanklen machen wie man das nachher zusammen geschraubt bekommt.
    Da bekommt man mit verbauten Modulen dann keinen Schraubendreher mehr rein bzs. kommt man mit eingebautem Montageblech nicht mehr an die Kühlkörperschrauben unten.
    Irgendwie schon unausgegoren das Konzept.
    Bin mir noch nicht sicher wie ich es zusammenbauen kann. Mal schauen...

    Für die LS-Schutzschaltungen musste ein Montagewinkel an die Frontplatte da sonst kein Platz war.
    Die beiden Stereo LS-Schutzschaltungen habe ich wieder gebrückt um beide Relais Parallel für einen Kanal zu haben.
    DIe Spannungsversorgung für die Platinen habe ich auch auf der Unterseite gebrückt, so muß ich nur ein Modul an den AUX Ausgang des Schaltnetzteils verdrahten



    Jetzt erst mal noch die Rückwand bohren und mit Dremel die Kaltgerätebuchse ausschneiden...

    Gruß Thorsten

    Anhang 76479

    Anhang 76480
  • 21.12.2024, 11:25
    Kleinhorn
    Ich hab mir mal einen langen Schraubendreher besorgt...weit weg von der Arbeit...20cm Klinge...
    Eventuel mit einer kleinen Knarre ? Ansonsten bliebe ja nur die Demontage der Module und das spätere wieder anbringen...
    Die Lösung mit einem Winkel für die Schutzmodule ha ich auch schon gemacht...

    Was ist das Rote unten ? Boucherotglied ?

    Pedda
  • 21.12.2024, 16:02
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Was ist das Rote unten ? Boucherotglied ?

    Pedda


    Ja genau.

    gruß Thorsten
  • 23.12.2024, 08:52
    Kleinhorn
    Hi Thorsten,
    Wieviel µh hatt die Spule und woher weißt Du das ? Aus dem Bauch heraus würde ich 2µH wählen. Nachrechnen...mhmmm...was ich da so gefunden habe ist mir zu hoch. Ich habe sowas nicht studiert und kann mit den gefundenen Formeln nicht viel anfangen.
    Da der L20.5 laststabil ist und ich nicht erwarte auf impedanzkritische Lautsprecher zu treffen, hab ich mir die Spule bisher geschenkt.

    Pedda
  • 23.12.2024, 10:06
    TriplePower
    Moin Pedda,

    ich hatte irgendwo im Netz Versuchsreihen von Douglas Self zu dem Boucherot-Glied am Ausgang gefunden und da wurde 1,5yH als "guter" Wert genannt.
    Die Spulen habe ich dann erst ausreichend aufgewickelt und danach abgewickelt bis beide nachgemessene 1,56yH hatten.

    Gruß Thorsten
  • 23.12.2024, 10:55
    Kleinhorn
    Ok...also auch eher rumstochern...:)
    Ich hätte meine 2 µH gewählt, Deine 1,5 µH werden auch funktionieren.

    Pedda
  • 23.12.2024, 15:50
    TriplePower
    andere Frage: hast Du vom Netzteil hin zu den Endstufen in die Vcc+ und Vcc- Schmelzsicherungen gebaut?
    Wäre wohl sehr sinnvoll um einem Supergau bei Kurzschluss am Modul vorzubeugen.

    Mein Connex hat Kurzschlussschutz eingebaut....bei analog Netzteil aber vorzusehen.

    Gruß Thorsten
  • 23.12.2024, 16:18
    TriplePower
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    endllich, die Bohrerei hat nun ein Ende :-)

    Anhang 76511
  • 23.12.2024, 16:26
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Ok...also auch eher rumstochern...:)
    Ich hätte meine 2 µH gewählt, Deine 1,5 µH werden auch funktionieren.

    Pedda



    gut, aber was bereits mit Versuchsreihen von einem anerkannten Spezialisten evaluiert wurde, muß man jetzt ja nicht unbedingt in Frage stellen und das Rad neu erfinden.
    So war zumindest mein Gedankengang da ich den Amp fertig machen wollte und mich nicht weiter mit der fuckin* Spule beschäftigen wollte :D
    Gemäß dem Motto "das Ziel ist der Weg"

    Läuft ja (zumindest aktuell :cool:) und gefällt mir sehr gut
    Gruß Thorsten
  • 23.12.2024, 17:34
    Kleinhorn
    Hi Thorsten,
    beim L20.5 habe ich darauf verzichtet, da ein Connex SMPS vorgeschaltet ist. Wenn Sicherungen, dann waren sie vom Entwurf vorgesehen und man kann die Halter benutzen um Opferwiderstände zu schalten...siehe FX8, da der keine Ausgangswiderstände hat oder BlameST, bei dem 100 Ohmt 3Watt für den ersten Test benutzt werden können oder Mini Crescendo.

    Pedda
  • 23.12.2024, 17:40
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Hi Thorsten,
    beim L20.5 habe ich darauf verzichtet, da ein Connex SMPS vorgeschaltet ist. Wenn Sicherungen, dann waren sie vom Entwurf vorgesehen und man kann die Halter benutzen um Opferwiderstände zu schalten...siehe FX8, da der keine Ausgangswiderstände hat oder BlameST, bei dem 100 Ohmt 3Watt für den ersten Test benutzt werden können oder Mini Crescendo.

    Pedda

    werde mich auch ausschließlich auf das CONNEX verlassen. Die Schutzschaltung funktioniert, habe ich getestet.

    Gruß Thorsten
  • 23.12.2024, 18:01
    Kleinhorn
    Zitat:

    werde mich auch ausschließlich auf das CONNEX verlassen
    Kannst Du...hab jetzt bald 70 Connex verbaut und hatte mit der Funktion bei den 500 Watt oder 800 Watt noch nie Streß.
    Bei 2 300 Watt schon, aber das ist auch eine eher geringe Fehlerqoute. Keine Ahnung, was die für ein Problem hatten, sind von Audiophonics getauscht worden.
    Ich nehme jetzt nur noch 500 oder 800 Watt...die Kühlung der 800 Watt ist zweifelsohne besser.

    Frohes Fest...

    Viel Spaß beim Hören

    Pedda
  • 23.12.2024, 18:57
    bg20
    Wie groß sollte der Kühlkörper bei 30 v ac sein ..Also so 42v dc.ich habe so diverse 230x250 zwischen 30 und 60mm.
    Ich werde ein +-30 v gekappselten Trafo von Yamaha verwenden
  • 23.12.2024, 19:57
    Kleinhorn
    Ich kann Dir sagen welches Gewicht mein Gehäuse hat. Insgesamt 4 kG. Zieh noch für die beiden Deckel, Front und Rückplatte 500 g- 800 g ab, bleiben 3,2 kG/2 ca. Heißt ein Kühler hat ca 1,6 kG. Allerdings hab ich eine höhere Spannung von +-52 Volt eingestellt. Bei 42 Volt wird es weniger Leistung sein, aber 1kG solltte der Kühler auf die Waage bringen.
    Ich meine, das wäre bei Ali auch so angegeben...es gibt eine Variante mit Heatsink..

    Pedda
  • 01.01.2025, 19:26
    TriplePower
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    ich habe das Mini Dissipante 3U Höhe,
    https://www.audiophonics.fr/en/mini-...l-p-10691.html

    Die Kühlkörper haben jeweils 40x120x200
    Das Gehäuse wiegt 4,3 kg inkl. 10mm Alu Front.

    Die Kühlleistung ist m.M.n. top..
    Konnte bis dato keine Erwärmung feststellen, unter handwarm selbst bei längerer Vollaussteuerung.


    Gruß & frohes 2025.

    Thorsten

    Anhang 76575
  • 02.01.2025, 16:08
    bg20
    Ich habe 2 jeweils so
    230x250x60 mm
    Und 2 125 x250x 60mm
    Sollte also für meine Zwecke
    30 volt dc reichen.
    Würde es einen Sinn machen
    Nach der Siebung vom jlc Board .Die Kapazität
    nochmal großzügig mit
    Panasonic FC zu erhöhen. Der Grund ist ich habe noch einige dutzend
    Hier rumliegen ..Und sollten mal verarbeitet werden
  • 02.01.2025, 16:15
    Kleinhorn
    Hi...
    Wieviel Siebung soll es denn sein ?
    10.000 µf sind schon gut, 20.000 sind reichlich, wenn Du soviel Zeug hast. LJM hatte 13200 µf eingesetzt. Es gibt ein Board von ihm mit Schutzschaltung. Da sind 2x3300 µf pro Rail drauf.
    Denk an eine Schutzschaltung. Bei großen Kondensatoren hält die Spannung noch lange Zeit.


    Pedda
  • 03.01.2025, 12:21
    bg20
    Es gab mal bei pollin einen restposten .Der war falsch beschrieben .Pro kondi 27 Cent.
    Als ich die erste Bestellung bekam und ich es merkte habe ich 100 bestellt
    Panasonic FC 2700 uf 35 v
    Die kann ich ja entsprechend verschalten. Und so auf 30000 uf kommen .schutzschaltung habe ich schon .Von einen anderen Projekt über .Ab nächster Woche bin ich wieder in der Firma. Und kann ab und an am gehäuse arbeiten..geht jetzt gerade um die platz Planung
  • 03.01.2025, 15:09
    Kleinhorn
    Zitat:

    Wie groß sollte der Kühlkörper bei 30 v ac sein ..Also so 42v dc.
    Ich schau da im Moment nicht durch. Wenn 30 V AC und 42 V DC gehen die Siebelkos mit 35 Volt nicht.
    30.000 µf find ich reichlich übertrieben. Da würde ich eher über eine CRC Siebung nachdenken, mit 2x 10.000µf pro Rail.

    Pedda
  • 03.01.2025, 21:14
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von bg20 Beitrag anzeigen
    Es gab mal bei pollin einen restposten .Der war falsch beschrieben .Pro kondi 27 Cent.
    Als ich die erste Bestellung bekam und ich es merkte habe ich 100 bestellt
    Panasonic FC 2700 uf 35 v
    Die kann ich ja entsprechend verschalten. Und so auf 30000 uf kommen .schutzschaltung habe ich schon .Von einen anderen Projekt über .Ab nächster Woche bin ich wieder in der Firma. Und kann ab und an am gehäuse arbeiten..geht jetzt gerade um die platz Planung


    Hi,

    ein naiver Hinweis aus eigener Erfahrung:
    pass auf mit der Polung. Knallt ruck zuck bei analogem Netzteil und dann sind die Boards hinüber. 3x prüfen!

    Gruß Thorsten
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0