» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Noch mal was zum Klirr und so.
Einer meiner Meinung nach bestklingender Lautsprecher ist der Manger MSW. Und der klirrt kann aber richtig eingesetzt und getrennt auch richtig Pegel. Man muß Dinge nicht nur an Messwerten festmachen - manchmal hilft auch hören.
Den Manger gibt es seit Jahrzehnten und auch die Diskussion um den. Ich frag mich manchmal ob wir überhaupt das wirklich relevante messen können und es bisher gefunden wurde.
Meine Hörpraxis sagt was anderes. Es ist sogar so das ich bei der Chassisentwicklung ein gewisses Mass an Klirr haben möchte um dem Chassis einen gewissen Charakter zu geben. Genau deswegen wird es ja gemocht oder abgelehnt. Klirr ist ja ein furchtbares Wort und bei Instrumenten nennt man das Obertöne. Nur dadurch hört man ja erst ob es sich um eine Gitarre oder eine Flöte handelt die den Ton x spielt.
Das nur mal so am Rande.
-
Schade nur, dass das leider hier nicht so wirklich hinpasst, da das Thema des Threads ja:
Neue Treiber ist...und nicht Alte Treiber jemand gut findet.
Gruß!
-
Es wurde aber auf Messwerte abgehoben und da habe ich eine Meinung dazu. Man kann sich ja über eine Resonanz bei der Frequenz x aufregen aber wen interessiert das wenn das klangliche Ergebnis überzeugt. Wird Dir ja nicht passieren da Du ja so überteuerten Bullshit nicht hören willst.
Im übrigen solltest Du Dir mal selber einen Höreindruck von den Lautsprechern verschaffen die Du da so niedermachst. Erst dann wird es vielleicht glaubhaft was du so redest.
-
Hallo Franky,
Zitat:
Was für ein Horn würdet ihr an dem Celestion AXI2050 Treiber verwenden. Den gibt es demnächst bei Monacor und ich würde da gerne ein entsprechendes Horn dazu empfehlen oder was selber entwickeln. Vielleicht auch mal was für Forum da mal selber kreativ zu werden. Klipsch hat da bei der Jubilee 75 schon mal ein Statement gesetzt.
Celestion hat selber mal ein Horn für den AXI2050 vorgestellt (siehe z.B. hier) - soll das auch angeboten werden?
Gruß,
Christoph
-
Zitat:
Zitat von Franky
Was für ein Horn würdet ihr an dem Celestion AXI2050 Treiber verwenden. Den gibt es demnächst bei Monacor und ich würde da gerne ein entsprechendes Horn dazu empfehlen oder was selber entwickeln. Vielleicht auch mal was für Forum da mal selber kreativ zu werden. Klipsch hat da bei der Jubilee 75 schon mal ein Statement gesetzt.
Moin Frank,
ich hatte den AXI in dem Seos-30 und im JBL2360 eingesetzt. Zuletzt im großem JMLC-200T.
Der kann sehr tief getrennt werden, oben rum macht der aber wenig Spaß. Er klingt hier sehr grob-körnig.
Hier würde ich immer mit einem HT aushelfen.
Denke in einem Sato Horn wäre er extrem gut aufgehoben.
Gruß Barossi
-
Danke für die Antworten -- werde mich mal schlau machen. Schade ist das wohl PAudio nach dem Verkauf an STH so gut wie nicht mehr liefert. Weiß auch nicht was mit dem WG-300 passiert. Wird bestellt aber es kommt nix an. Ich glaube die Triple Play dürfte Geschichte sein.
-
In der neuen K&T wird ein 3D-gedruckter Waveguide für den Visaton FRS5X vorgestellt. Schöpfer soll ein Björn Kempf sein. Der Beitrag suggeriert, dass man den kennen muss. Zu einer Bezugsquelle finde ich nichts, auch eine Google-Suche hat keine Ergebnisse zu Tage gefördert. Weiß da jemand etwas drüber?
Viele Grüße
Alex
-
Ich schick mal einen Link in den Forenraum :cool:.
https://www.printyourbeat.de/s-projects-side-by-side-1
Gruß Swany
-
Und was soll dieser Link aussagen außer nix?
-
Zitat:
Zitat von phosphor
Schöpfer soll ein Björn Kempf sein.
https://www.printyourbeat.de/impressum
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.:)
Edith meint das es in der K+T kein WG sondern ein komplettes Gehäuse für BB ist.:)
https://www.hifitest.de/test/lautspr...royal-3d-22488
-
Und was liest du da? Alles nur Projekte aber nichts fertiges!
-
-
[QUOTE=MOD 4711Catweasle;340522]Komm Frank, ich nehme Dich an die Hand.:)
https://www.printyourbeat.de/product...von-unequal-5l[/QUOTEun
was hat das mit einem Waveguide zu tun?
-
Zitat:
Zitat von Franky
Noch mal was zum Klirr und so.
Einer meiner Meinung nach bestklingender Lautsprecher ist der Manger MSW. Und der klirrt kann aber richtig eingesetzt und getrennt auch richtig Pegel. Man muß Dinge nicht nur an Messwerten festmachen - manchmal hilft auch hören.
Den Manger gibt es seit Jahrzehnten und auch die Diskussion um den. Ich frag mich manchmal ob wir überhaupt das wirklich relevante messen können und es bisher gefunden wurde.
Das nur mal so am Rande.
Ich muss dir da zustimmen. Eins meiner besten Hörerlebnisse war ein Lautsprecher mit Manger Wandlern (Fertigbox). Bis dahin, und auch folgend, waren Lautsprecher mit Klirr eher nicht so mein Ding. Bin offenbar ein Typ dem das eher stört, keine Ahnung. Wie du richtig gesagt hast, sind nach Messschrieben die Manger keine Musterknaben in Sachen Obertönen. Trotzdem gefiel mit der Lautsprecher ausnehmend gut.
Und ich bin auch ein Fan von "Lautsprecher darf Charakter haben" Wozu der Selbstbau, wenn man eh nur eine perfekte Box bauen kann/will. :D Macht doch Spaß die Selbe Aufnahme an unterschiedlichen Lautsprecher zu hören. Also mir geht's zumindest so. Jede Ander Meinung ist diesbezüglich auch völlig richtig.
Leider gibt es die Manger (schon lange) nicht mehr für den Selbstbau. (Außer zu überteuerten Preisen als Gebrauchtware.) Schade. Andererseits, gerade weil das Chassis vielleicht eine Diva beim Beschalten und im Gehäuse ist, würde er vielleicht oft verrissen.
-
Danke Dir und es gibt doch wieder Möglichkeiten an Manger MSW heranzukommen. Mal bei Hifi-selbstbau reinklicken.
-
Zitat:
Zitat von Franky
was hat das mit einem Waveguide zu tun?
Nichts - es hat konkret damit was zu tun:
Zitat:
Zitat von Franky
Alles nur Projekte aber nichts fertiges!
Was nicht stimmt.
In der ganz neuen K+T (habe ich noch nicht, daher nachgefragt) ist ein gedrucktes WG von besagtem Björn Kempf der von Alex angefragt wurde.
Und die von Swany verlinkte Webseite ist die richtige Antwort auf Alex Fage.
Wer sich übrigens fragt warum ich als Mod hier schreibe - das hat gute Gründe die ich gern per PN erkläre.
-
Ich habe die neue K+T gelesen aber auch da ist mir keine Box mit Waveguide aufgefallen. Vielleicht habe ich es auch übersehen. War am Bahnhof Kiosk.
-
Das war bei den Chassistests und nicht im Rahmen eines Bausatzes. Ein Waveguide für einen kleinen Visaton-BB, als schwarzweisses Schachbrettmuster.
-
Der Link ist zum "Erdrucker" des Horns und ich denke, dass so es denn auch Serienreif ist und nicht nur als Probeexemplar in der KuT getest, es auch beim Erbauer auf der Seite zu finden sein wird.
Ansonsten kann man bestimmt dort mit einer freundlichen Email oder Old-School, mit einerm Anruf weiterkommen.
(p.S.: kenne den nicht und hab auch keine sonstigen Verbindungen dazu, nur meinen logischen Menschenverstand).
Gruß!
-
Zitat:
Was für ein Horn würdet ihr an dem Celestion AXI2050 Treiber verwenden. Den gibt es demnächst bei Monacor und ich würde da gerne ein entsprechendes Horn dazu empfehlen oder was selber entwickeln.
Tobian z.B. setzt den ab 300 Hz mit einem runden Horn ein für HiFi. Das Horn wird so um die 20" gross sein. Sieht aber für mich persönlich ein Bisschen klein aus für 300 Hz. Ich weiss nicht, welche Kontur es aufweist. Er sprich von "Constant Directivity, was ich irgendwie auch Mühe habe, zu glauben.
18 - Signature Horn Speakers - Tobian Soundsystems GmbH (tobian-soundsystems.com)
Gruss
Charles
|