» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Wende dich an user audio-mike....
Empfehlung meinerseits.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...595-Audio-Mike
-
Hochtöner für MB Quart 980 S ersetzen Verständnissfrage
Hallo liebe Forensianer.
leider bin ich nicht der hellste Stern im Lautsprecheruniversum und Ahnung habe ich nu auch nicht soviel.
Ein Bekannter hat die o.a Lsutsprecher, leider mit zerstörten Hochtönern. Nun habe ich welche, die passen würden, wennse denn 4 Ohms hätten.
Ja, meine haben 8 Ohm. Nu denke ich mir als alter Paktiker, nimmste einen 8 Ohm 5 Watt Widerstand und lötest den über den Hochtöner.
Geht aber wohl nicht so einfach, oder?
Was sagt ihr zu meiner Glanzidee?
-
Hi,
woher weißt du, dass deine passen würden?
Stell doch mal Fotos von den beiden Hochdönern ein.
Haben die originalen 4 Öhmer eventuell einen Vorwiderstand verbaut?
Wenn ja, könnte man den versuchshalber mal weglassen und den 8 Ohm Parallelwiderstand zum ErsatzHT wie von dir angedacht verbauen.
Ohne akustische Messungen wirst du halt nie das Optimum erreichen.
Aber möglicherweise wirds besser als ganz ohne Hochtöner. ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nu, ich habe keine aktuellen Bilder von den originalen Boxen.
Wie die Beschaltung des HT Zweiges ist weiß ich auch gar nicht.
Vielleicht hat noch jemand einen besseren Gedanken
-
http://www.hifi-forum.de/bild/mb-qua...s_1150338.html ..... Kein Widerstand, nix spezielles.
Ohne zu messen gibt es kein wirklich gutes Ergebniss.
Alles andere ist rumprobieren und muss nicht grottenschlecht werden. Aber Frequenzgang und Impedanzverlauf deines HT sind nun Mal nicht identisch und auch mit einem 8 Ohm parallel nicht. Aber wenn Du niemand zum messen in Deiner Nähe findest, hast Du keine Alternativen.
Sind ja nette Lautsprecher, da würde sich auch anbieten einen HT speziell dafür zu kaufen, aber ohne messen ist das auch rumstochern. Auch Ersatzkalotten wären eine Möglichkeit..... aber auch das wird nicht richtig gut ohne messen und dann simulieren. Ich hätte auch schon Fälle da waren es am Ende nur kleine Änderungen an der Weiche und alles war gut.
-
Der Bäpper könnte auch sagen: Gebaut April 89, Impedanz 8 Ohm ...
-
Moin Klaus,
ich meine, dieHT gibt es sogar noch neu/aufgearbeitet. Frag´ mal Thomas (Resona-tor) im Dual-Board. Der hat mindestens noch 1 Paar der LS bei sich stehen.
-
Ich danke euch für eure Hilfe.
Den Resona-thor habe ich mal angeschrieben.
Mal schauen ob er helfen kann
LG
Klaus
-
DAC aus CD Player
Hat schon mal jemand aus einem CD-Player Board das DAC ausgesägt und separat betrieben?
-
"Ausgesägt"?
Was spricht dagegen, dass Board einfach nur auszubauen und alles, was du nicht brauchst, stillzulegen?
-
Ich habe mal vor 20 Jahren das Gegenteil gemacht: einem CD-Wechsler von HK, der wie eingeschlafene Füße klang, eine selbstentworfene Platine mit DAC von AD und Oszillator mit ECL eingepflanzt.
Die Frage ist auch, was für einen DAC Du retten willst. Mir fallen da wenige ein, die rettenswert wären. Und Du musst aufpassen, wie Du den DAC ansteuerst und was für eine Clock er braucht. Gerade klassische Multibit-DACs sind recht speziell hinsichtlich Bedürnissen an Daten, Timing und Clock. Neuere Sigma-Delta werden häufig von einem Mikrocontroller konfiguriert, d.h. wenn Du den lahmlegst, musst Du Ersatz schaffen.
Wenn Du konkrete Vorstellung hinsichtlich Player und Ansteuerung hast, schaue ich gerne mal in den Schaltplan.
-
Die Boards sind meist so groß. Ich hatte einen Denon Player, da lag das DAC und die ganze analoge Abteilung in einer Ecke. Wäre einfach gewesen das sauber rauszutrennen.
Edit: Ich Danke euch beiden schon mal sehr für Ideen und Tipps:prost:
-
Adapter an bolt-on Treiber, nein, doch, ohhhh ...
Huhu zusammen,
ist es eigentlich böse oder wie böse ist es z.B. einen CDX1 Adapter and einen CDx1 1747 zu packen, um das ganze an ein Schraubhorn zu bekommen? (konkret ein Peavey CH2 bzw, aus einer MF2, oder auch AA 9045-1).
Unter böse vielleicht zu verstehen: wesentliche klangliche Einbußen oder auch Verschiebung der minimal möglichen Trennfrequenz?
Ich hoffe, dass das nicht den Rahmen einer kurzen Frage sprengt - sonst gern auslagern.
Damit erst einmal liebe Grüße
Rainer
-
2 Revox Hochtöner (aus Elegance Column). Bei beiden Ferrofluid eingetrocknet. Impedanz gemessen. Flach wie ein Brett, aber gleich. Keine Resonanz erkennbar.
Durch Entfernen der Kruste im Magnetspalt ist einer wieder hergestellt und spielt sauber. Re 6,7 Ohm.
Der andere hat weiterhin keine erkennbare Reso, dafür plötzlich Re 2,6Ohm :confused:
Was könnte passiert sein?
-
Spule irgendwo Kurzschluß? Durchs rein und raus dengeln.
-
Mechanisch eher nicht... Aber Kurzschluss in der Spule...
Am Ende habe ich den Lack der Spule aufgelöst beim Reinigen... Das wäre plausibel, sofern ein Kurzschluss in der Spule zu dem Fehlerbild führt.
Man man... Bei diesen Revox is echt alles hinüber. Gerade neue Sicken geklebt bei den TMTs... Welche übrigens mit Plastikkorb ins MDF geklebt waren... 950DM Stk vor 25 Jahren :rolleyes:
Aber Ersatzteilversorgung gibt es.
-
Ja, ist manchmal frustig. Ich hab das auch öfter schon mal habt wenn ich einen Receiver repariert hab. Ein Teil repariert, war das nächste hin. Und dann Monate warten bis ich das dann irgendwo gebraucht gefunden habe. Bei Filtern ist das so ne Sache.
-
Ich habe ja die Erfahrung gemacht mit meiner Hifi-PA, das mit gegenphasig gepolten Bässen durchaus Bass generiert werden kann. Ich hatte das Gefühl, dass die Raummoden eher nicht zum Tragen kommen,ähnlich wie beim Dipol. Das Prinzip ist ja auch ähnlich. Weis jemand ob sowas schon mal gemacht wurde?
-
USB auf spdif
Hi, schon wieder ich:( Ich möchte ein Raspi mit einem DAC verbinden das nur coaxial und spdif in hat. Gibt es eine verlustfreien Methode per USB auf Spdif zu "adaptieren"?
Für Hinweise:prost:
-
https://www.audiophonics.fr/en/digit...r-p-17533.html
zum Bleistift.
Zur Qualität kann ich nichts sagen.
Ich betreibe sowas ähnliches, um vom PC in meine Hypexe zu kommen ( per AES ).
Würde ich als klanglich "unauffällig" bezeichnen ;):D
-
-
Der PCM2704 kann max 48khz
Hab noch eine SA9123 basierende Lösung gefunden.
Scheint auch in den üblichen Adaptern verbaut zu sein.
Der TI Chip Brauch quasi keine Treiber .. das Ding läuft Recht stabil
Ansonst einen Codec der das kann direkt per I2S an den raspi
Die alten RPI hatten ja Ethernet und USB über einen Bridge Chip.
Wenn das Ding überall zu tun hatte kam es zu jitter .. sei es ETH oder USB... Daher wäre I2S besser.
Die neueren RPI .. da bin ich raus ^^
-
Danke auch. Ich werde wohl eine Platine davon bestellen:prost:
Ich wollte noch ein 3,5" Display an den Raspi frickeln.
-
Mittlerweile bin ich bei meinem Thema Selbstbau Streamer weiter. Jetzt fehlt mir noch ein analoges Netzteil für das DAC. Weiß jemand wo ich einen Plan ggf. sogar mit Gerber File für ein audiophiles 5 Volt Netzteil finde. Sollte kompakt sein, die Thel Netzteile sind mir einfach zu groß. Danke im Voraus und
-
Was denn für ein Strom oder was für eine Leistung ? 5 Volt Netzteile gibt es reichlich...
zB https://www.audiophonics.fr/en/regul...su-c-6305.html
Pedda
-
Hi Pedda!
Ich denke 1,5 A sollten allemal reichen.
Aber geringe Restwelligkeit und Rauschen.
Mal gegoogelt aber irgendwie bin ich nicht wirklich fündig geworden.
Edit: Ah ja, brauche nur positive Spannung. Symmetrisches Board braucht mehr Platz.
-
-
:prost: Danke! Genau den werde ich nehmen.
-
Hi, ich habe einen Thorens TD 290 hier zur Reparatur. Scheint ein Einsteigergerät zu sein und ich finde bei Thorens nichts dazu. Es fehlt das Antiskatinggewicht. Hat jemand von Euch so ein Gerät und kann mir sagen wie schwer das Gewicht ist? Ich würde mir dann selbst eins aus Messing machen.
Edit: Habs gefunden. 6,4 Gramm + Einschraubgewicht 3,1 Gramm. Zusammen 50 Euronen. Ich werde mal nach passenden Muttern suchen. DANKE!!
-
Hallo zusammen.
Es gibt ja diese Klebestreifen/ Powerstrips, womit man z.B. Poster oder Bilder an die Wand ( Rauhfaser) kleben kann und auch wieder abziehen kann ohne die Tapete zu beschädigen.
Leider auch nicht so günstig.
Will mich demnächst mal um die Raumakustik kümmern. Habe ein 16-teiliges Set aus Basoteckeilen gefunden. Bei 4 Klebepunkten pro Keil brauch ich 64 Stk., und das kostet schon was.
Gibt es so was in größer, ähnlich DC-Fix was nicht so teuer wird?
Gruß Tommi
-
Doppelseitiges Klebeband auf Rolle z.B. für Teppiche.
-
Hallo Franky.
Da hast Du was falsch verstanden.
Tepichklebeband hab ich schon für alles mögliche genommen. Aber das klebt ja stark. Ich hab ja geschrieben wieder abziehbar von Tapete. Es soll nur ganz leicht haften.
Ich hab 16 Von den Keilen und muss ausprobieren wo und wierum die angebracht werden.
Also leicht andrücken, hören und verändern bis es passt.
Erst dann richtig befestigen.
Gruß Tommi
-
Hallo Tommi,
Teppichband klebt soooo fest, wie du es drandrückst. Mit wenig Kraft angebracht nimmt es nichts von der Wand beim Entfernen weg.
Probiere es doch einmal.
gruß Kalle
-
-
Stimmt auch wieder.:o
Bin zwar Grobmotoriker, aber werd das mal antesten.
Gruß Tommi
-
Danke.
Das Sprintis hab ich abgespeichert.
Gruß Tommi
-
Ging ja in einem anderen Faden um den SPH176.
Hat jemand eine Idee was für einen HT man da nehmen könnte. Ich habe ja noch immer die Idee den dann mit 6dB Weiche anzubinden und die Phasenkorrektur mit Versatz im Gehäuse zu bewerkstellen. Minimalismus quasi.
-
Diese Kombi https://www.youtube.com/watch?v=gUuhYgeYidk scheint auf jeden Fall zu funktionieren.
Eine DT 25N https://www.monacor.de/produkte/comp...oener-/dt-25n/ könnte ich mir aber auch gut vorstellen...
Gruß Micha
-
Ich würde dir was mit 90db empfehlen, ich hab den Keramikhochtöner Tang Band 25-1744S damit verbaut und der läuft ohne Vorwderstand wenn man mag.aber den gibst nicht mehr, also was mit tiefer Resonanz 90db würde sinn machen.
Der TW25-1414, TW25-1719, TW28-1582 oder von Wavecore welche. Kostet halt alles was...
-
18 Zoll Subwoofer Chassis für 150l Gehäuse
Hallo zusammen,
ich suche ein belastbares, hochwertiges 18 Zoll Chassis mit hohem Verschiebevolumen / Auslenkung, das in 150l BR ab ca. 30 bis 35Hz überträgt.
Gibt es da etwas von den üblichen Verdächtigen, wie Beyma, Faital und Co.?
|