» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
najaaa,
du machst nix anderes, als das Mikro an seine Verzerrungsgrenze heran zu führen.
gehen wir von 85dB im Mittel bei einem Watt aus, dann bist du bei 10cm bei 105 dB.
Wenn du näher heran gehst, wirst du sehen, wie der K2 weiter ansteigt, K3 hält sich weiter erstmal zurück.
Da musst du dran drauf achten, dass der Pre nicht in die Sättigung geht, die Kapsel haut schliesslich ordentlich Pegel raus.
Sättigung(Übersteuerung) beim Pre erkennst du recht leicht am massiven, schlagartigen Anstieg von K3.
K2 steigt eigentlich recht sanft mit dem Pegel an...das ist recht gut steuerbar.
Ich hab das vor ein paar Jahren mal bei der WM60 beobachtet und gemeint, dass man bedingt Klirr messen kann, da K2 immer höher dargestellt wird, K3 aber recht zuverlässig ist.
Das gilt natürlich für die WM61 genauso.
-
Zitat:
Zitat von Olaf_HH
Hi, ich denke mal, das Du es jetzt gut sein lassen solltest mit dem Entwickeln :D Das Teil ist schon jetzt deutlich Besser als wir je gedacht haben.
:ok::ok:!!!!!!!!!!!!!!!!!_BAUEN_ !!!!!!!!!!!!!!! :ok::ok:
Hallo Olaf, ich nutze die Zeit bis alle Teile zum Aufbau da sind. Ich möchte ja noch eine Kurzanleitung dazu schreiben und da hätte ich eine halbwegs passable Klirrmessung gerne auch noch mit dabei gehabt.
Dieses Wochenende wird der Keller für die Produktion aufgeräumt und vorbereitet. Die Teile für die Kabel sind bereits da, so dass ich diese nächste Woche fertig bekomme.
Vielen Dank an Alle für Eure hilfreichen Kommentare!
@Markus: Das mit dem K2/K3 werde ich mal prüfen. Offensichtlich war die Kapsel bei 1 Watt und 10cm Abstand klirrtechnisch noch nicht am Ende. :-)
-
Es wird...
Hallo Jungs und Mädel/s,
es geht voran. Hier ein paar leckere Bilder von den Bauteilen. Ich habe uns noch...
- an Stelle einer einfachen Billigchinchbuchse eine besseren Neutrik-Chinchstecker für das Mik und zusätzlich
- Klettverbinder für die Kabel gegönnt.
Da könnt Ihr Euch bei all Denjenigen bedanken, die doch um den einen oder anderen Euro aufgerundet haben. Ich hab's einfach nicht übers Herz gebracht, an das schöne Mik ne Pollinchinchbuchse aus Billigplastig anzustecken. Die neue vergoldete Chinchbuchse fühlt sich dagegen einfach richtig gut an. Die gab's bei Reichelt so um die 1,50€ und war jetzt auch nicht überteuert.
Ich werde unbedingt noch schauen, ob wir nicht doch noch eine passende Mikrofonhalterung auftreiben können. Ich musste gestern extra ne Flasche Wein aufmachen um an den Korken zu kommen...:)
Es fehlen jetzt noch die Leiterplatten, SMD Widerstände und SMD-Kondensatoren, sowie die Acrylglasteile und Krokoklemmen, möglicherweise auch EMV- Ferrithülsen. Anständiges Verpackungsmaterial habe ich ebenfalls besorgt - schaut teuer aus kostet aber unter 2€ pro Teilnehmer. Es wäre zwar umweltfreundlicher gewesen die Papiertonne zu räubern, aber die Luftblasenfolie schützt halt wesentlich besser beim Transport. Die grünen Flocken unter dem Tisch habe ich schonmal vor Jahren besorgt.
Ach ja übrigens: Legt Euch bitte eine kurze USB Verbindung <30cm zu. Wenn Ihr eine lange verwendet, dann gibts auf der Leitung einen Spannungsdrop und das könnte dann bei Messungen mit 1W Vollaussteuerung möglicherweise zusätzlichen Klirr erzeugen, da die Endstufe weniger als 5V Spannung bekommt. Ich verwende bei all meinen Messungen eine 20cm Leitung die auch optisch schön transparent dazupasst, und sich nebenbei auch nicht im Koffer zu einem unentwirrbaren Knäuel verwurstelt. Ein langes USB Kabel habe ich nur verwendet um sicherzustellen, dass auch hier die USB Kommunikation passt (OK) und nicht um den Klirr zu prüfen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24447
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24445
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24442
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24446
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24443
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24444
-
Hallo Sven,
hast du schon mal was gemacht was nicht >99,9% der Perfektion entspricht?
Mit dir als Kaiser könnte ich mir ein leben vorstellen, solange ich nicht für dich arbeiten muß:D
Hut ab vor dir.
Meine Werkstatt sah nicht mal so gut aus vor dem Erstbezug:o
Ich freue mich sehr auf meinen SNT-analyzer.
-
Ich bin schockiert. Eins deiner Postings hatte ich so verstanden, dass Du bestücken lassen willst; machst Du jetzt doch alles wieder selbst? Der Arbeitsaufwand ist doch schier unglaublich...
Gruß
-
Neneeeee... Ich bestücke nur die bedrahteten Komponenten selber und mache natürlich die Kabel noch per Hand. Die SMDs gehen durch einen Automaten. Trotzdem ist es natürlich noch ne Menge Arbeit, da die Analyser am Ende natürlich noch ins Acrylgehäuse gebaut werden müssen, auf Funktion geprüft, verpackt und verschickt werden müssen. Außerdem ist da ja auch noch die Bedienungsanleitung....Allein für die 200 Kabel wird wohl ein Nachmittag draufgehen...;) oder ich nehme immer mal ein Kabel in einer Besprechnung zu löten mit....
Besorgt habe ich die Teile jedoch selber, da ansonsten dann auch noch massive Beschaffungskosten draufgerechnet würden. Im Ernst ... Einige wollten doch umgerechnet glatt 6€ pro Gerät Bauteilebeschaffung. Die SMDs haben die meisten Bestücker vor Ort, die Streifen besorg ich aber trotzdem auch noch selber, weil ich diese Teile günstiger beschaffen kann.
Nachtrag: Übrigens, ich werde alles dransetzen den Klappferrit und die Ferrithülsen zu entfernen. Zu diesem Zweck sind auf Eure Platinen Bestückoptionen für EMV Filter gesetzt. Hätte ich nur auf meinen Bauch gehört hätte ich das schon lange drinnen, aber der Angestellte von der Messfirma hat mich leider überzeugt hier erst mal zu messen und dann die entsprechenden Maßnahmen einzubauen.... Das nächste Mal höre ich besser auf mich selber.
Übrigens soll der Analyser gar kein perfektes Messinstrument werden. Ich möchte nur dass er im Rahmen seiner Möglichkeiten optimal arbeitet.
Ach ja und noch was: Die Umschalter laufen jetzt genau wie die Klinkenbuchsen mit parallelgeschalteten Kontaktreihen um die Ausfallwahrscheinlichkeit zu reduzieren. Die Schalter sind zweireihige Drestufenschalter dessen Reihen parallelgeschaltet sind.
Viel Grüße von Sven
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hoi,
ich hab dann mal wie versprochen einen kleinen Vergleich zwischen dem EMX und dem StickMic an meiner Hardware gemacht.
Dazu habe ich einen extrem klirrarmen Breiti in gleichem Abstand mit beiden Mikros gemessen.
Mit Steps kann man schön den absoluten Pegel ohne Beschönigung messen, daher bot sich das der Einfachheit halber an.
Ich hab jetzt einen Pegel von etwa 95dB@8,5cm gewählt, das halte ich für praxisgerecht, da man für gewöhnlich nicht so nah misst, aber dennoch hier bereits gut abschätzen kann, wo die Schweinereien eines Treibers anfangen.
Als Step hab ich 1/6tel Oktave genommen, der erste Messwert ist irrelevant, da sich die Endstufe hier erst immer dazu geschaltet hat.
Viele tiefer wären die Messwerte eh verfälscht, weil der kleine Treiber mehr Klirr produziert, drüber wirds auch wieder uninteressant.
Ausserdem fahre ich morgen in den Urlaub, da ist die Zeit knapp :D.
Aber...seht selbst:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1443963072
An meiner Einschätzung von vor ein paar Jahren hat sich nix geändert.
Hätte mich auch gewundert :D
-
Schliessung der Teilnehmerliste
Hallo,
es können ab sofort leider keine weiteren Teilnehmer mit aufgenommen werden, da sonst die eingeplanten Bauteile nicht ausreichen. Ich bitte einen unserer Moderatoren in den Post 90 entsprechend zu vermerken, dass die Teilnehmerliste geschlossen wird und keine neuen Teilnehmer mehr möglich sind.
Vielen Dank!
Es wäre auch prima wenn Ihr auch das Folgende abändern könntet >>>>
'Wow! Bombig! :ok: Wir haben die Teilnehmerzahl für die Sticks erreicht! Also hier mal die Liste
UND DAMIT IST DET DING GEBONGT !!!!!!!!!
Ihr erhaltet für 124€ (inkl. Versand)
- 1 kalibriertes Mikrofon (Kalibrierdatei zum Import)
- 1 ARTA 'Stick' (inkl. USB A Stecker und USB Micro Anschluß) im Acrylgehäuse
- 1 Mikrofonkabel 3 Meter mit Stecker
- 1 Lautsprecheranschlußkabel 3 Meter mit Stecker'
-
Hallo Sven, muss ich mir Gedanken machen, weil ich bis jetzt noch nicht auf der Teilnehmerliste stehe? Das Geld wurde am 24.9. überwiesen...
Gruss,
Lars
-
Zitat:
Zitat von LarsNL
Hallo Sven, muss ich mir Gedanken machen, weil ich bis jetzt noch nicht auf der Teilnehmerliste stehe? Das Geld wurde am 24.9. überwiesen...
Gruss,
Lars
Nein Du/Ihr müsst Euch keine Sorgen machen.
Es wurden mittlerweile Einige Teilnehmer in meine Excelliste mit übernommen die nicht in der offiziellen Liste stehen.
Die offizielle Liste wurde nicht mehr weiter gepflegt, da ich einige Anfragen ausschliesslich per PM bekommen habe. Mod Markus hat zwar die Liste immer geupdated wenn sich ein 'Neuer' direkt im Forum gemeldet hatte, er hatte aber keinen Zugriff auf meine PM's. Ich habe es dann einfach schleifen lassen, die Moderation jedes Mal um einen Eintrag in die offizielle Liste zu bitten und habe dann die 'Nachzügler' nur in meine Excelliste eingetragen. Vielleicht sollte ich die Nachzügler auch offiziell nachtragen lassen (mittlerweile sinds schon fast 100 Teilnehmer) , aber jetzt schliessen wir alle Liste mal richtig offiziell.
Jeder der gezahlt hat kriegt ganz klar einen Analyser mit den Kabeln und dem Mik dazu.
-
Top, danke für die schnelle Antwort! :ok:
-
Ich tipper das mal eben in die Liste.
Bin eigentlich grad gar nicht mehr da... :D
-
Wow, sehr schönes Projekt!
Eine Sache würde mich noch interessieren: Kann der Stick Android, bzw. kann Android den Stick?
Ein Messsystem, das nur aus dem Stick, eine Powered-USB-OTG-Stecker und dem Mic besteht, wäre ja wohl der Oberhammer, was die Portabilität angeht. Dann bräuchte man nur noch eine ordentliche App und ab geht die Luzie...
-
Hallo Spatz,
das Problem ist wohl eher, eine Arta- ähnliche App für Android zu bekommen. Mit einem Windows- oder Linux Tablett wird es wohl gehen.
Gruß, Götz
-
Kurzinfo
Hallo Jungs,
die Leiterplatten sind verbindlich am Freitag der kommenden Woche fertig. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich Anfang der Woche für einen weissen Lötstopplack entschieden, obwohl orange auf der Prioliste war. Die Ursache: Orange dauert 2 Wochen länger weil's der Lieferant nicht standardmäßig auf Lager hatte. Bleibt nur Blau (errinerte mich zu stark an Thel) , Schwarz (gruselig) , Grün (langweilig da Standard) und Rot (Chinaböllerplatinen), also gibts jetzt die Platinen in Weiss. Zu den vergoldeten Leiterflächen schaut das ganz passabel aus. Natürlich sind aktuell zusätzliche EMV Maßnahmen integriert worden und ich werde am Ende nochmal durch eine Messung sicherstellen, dass wir die klobigen Ferrithülsen nicht mehr benötigen.
Die Kabel bin ich auch am Konfektionieren und ist weniger lästig als erwartet.
Ich nenne jetzt unseren Stick
'STIC' (Acoustic measurement Interface)
weil der Begriff eh schon jedem geläufig ist und ich endgültig auch was auf die Platinen schreiben musste. Der Name steht auf der Leiterplatte und wird in der Dokumentationen genauso verwendet. Ich schreibe mittlerweile auch schon fleissig an der Doku/Betriebsanleitung.....trotzdem vielen Dank für Eure Namensvorschläge.
Nachtrag: Was hält Ihr davon? (8 mal 22mm müssten doch gut gehen...) Dann wäre die Notlösung mit dem Korken vom Tisch...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24477
-
Hallo Sven,
sind doch mal wieder super Lösungsansätze, chapeau. :ok:
Wie ich mich auf den neuen Stic freue. Der Name sagt mir persönlich sehr zu.
-
Hallo Sven,
Dass sieht auch gut aus. Ist das meterware?
Wenn man das sauber abschneidet/sägt geht das bestimmt hervorragend.
-
Hi Sven!
Absolut TOP ! :ok:
Herzlichen Dank! :danke:
Ich könnte Dich knutschen! :p (Oder ist das jetzt eine Verbalinjurie ?)
:dance:
Ich freue mich :yahoo:
Gruß Gabriel
-
Muster sind bestellt! Ich denke aber nicht dass es mit dem Ablängen so einfach gehen wird, wenn es gut aussehen soll...mal sehen. Vielleicht lasern wird das durch...
An alle Messnewbies:
Vergesst bitte nicht Euch noch ein Stativmit langemSchwenkarm zuzulegen, denn ohne das funktioniert das mit dem Messen gar nicht...
und ebenso wäre so eine Feinwaage wichtig für TS-Parametermessungen (die gibts schon unter 10€, Auflösung 0,01gr)
-
Dreh- oder Drechselbank?
Ich hätte Zugriff auf beides bzw. könnte da was organisieren...
-
Jo,
der Moosgummischlauch sieht gut aus! Stimmt, das Ablängen ist nicht soo einfach. Evtl. vorher in die Tiefkühltruhe ?
-
Zitat:
Zitat von SNT
An alle Messnewbies: Vergesst bitte nicht Euch noch ein Stativ mit langem Schwenkarm zuzulegen, denn ohne das funktioniert das mit dem Messen gar nicht...
Och, Wedeln kann man immer... ¯\_(ツ)_/¯
-
Oder mit einem scharfen Meißel oder einem heißen Draht.
Drehen würde ich elastisches Material eher nicht. Ne Pinole wird da auch nichts helfen.
Wenn was auf der Drehbank machen, dann stangenmaterial PVC. Hab ich auch angeschaut, das wird aber aufwändig und eher zu teuer.
-
Ich denke da an meinen Thermocutter, aber ob das nicht ne Sauerei wird....
-
Ich denke da auch an meinen Thermocutter, aber ob das nicht ne Sauerei wird....
-
Da macht man sich nen kopf....
Jetzt hat der sven auch noch nen Thermoschneider.
Hast den angeschafft als MacGyver bei dir ein Praktikum angefangen hat?
:dance::D:D:dont_know:
-
achso das ist moosgummi. ich hatte nur auf das Bild geschaut und gedacht das ist pvc, pom oder irgendeinander harter Kunststoff.
Somit hat sich das Thema Drehbank natürlich total erledigt.
-
Hi,
das geht auch mit einem guten(WMF Grand Gourmet), scharfen Kochmesser!
- ohne zu stinken !
Gruß Gabriel
-
Hi,
ich hoffe ich bekomme jetzt nicht voll einen zwischen die Hörner,
aber als Stativ wollte ich mir erstmal mit nem Fotostativ behelfen.
Es gibt Rohrschellen mit nem Gewinde (wo man die Rohrschelle dann
irgendwo drann schrauben kann, z.B. an die Schraube eines Fotostatives)
Oder verfälscht das zu sehr das Ergebnis :dont_know:
-
Befestige einen Besenstiel als Ausleger dran und das Mikrofon als Verlängerung davon, dann kann ich damit leben... Ansonsten wird da wieder an Reflektionen rumgerätselt...
-
:ok:
oder so ähnlich, hätte ich auch drauf kommen können
-
Was günstiges von Thomann sollte da doch reichen - oder?
Also an sowas in der Art hatte ich gedacht: http://www.thomann.de/de/superlux_ms_108e.htm
Dazu muss ich mir noch einen (oder zwei) Boxenständer bauen, 2x MDF-Platte + 3 Rundstäbe aus Holz habe ich da im Kopf.
-
Ich glaub meins hab ich von Ebay für rund 10 euro.
War sogar eine Klemme dabei.
Funtzt super
-
-
Schreibe jetzt weil ich erstens neugierig bin:rolleyes:
und zweitens es immer noch nicht ganz gerafft habe:confused:
Die Platinen sollen zu Morgen fertig bestückt sein,
diese verlötest du dann noch alle selber?
Diese Platinen schickst du dann, wenn es soweit ist, mit
dem Plexiglasgehäuse raus welches wir selber zusammenschrauben?
Oder wolltest du das auch noch machen?
Also wenn es dir hilft kann das ja auch jeder selber machen,
das schrauben meine ich.
Ich selber komme aus der Nähe von Bremen, wenn du jemand zum zusammensetzen brauchst. Löten kann ich leide nicht wirklich schön.
Nachtrag:
Ich nochmal:-)
Wenn du magst, kannst mir ja schonmal die Betaversion der Anleitung schicken, dann kann ich dir sagen ob es auch ein jemand ohne Ahnung versteht. Bevor nachher zuviele Fragen auf einmal kommen.
Muss nicht ich sein, kann ja auch jemand anders machen
-
Zitat:
Zitat von buyman
Hi,
das tuts wohl erstmal. Auf Dauer hat man mit den Billiggurken aber keine Freude.
Ich verwende für Messzwecke seit 30 Jahren dieses Teil:
http://www.thomann.de/de/km_210-2_mikrofonstaender.htm
Absolut unverwüstlich.
Auf der Bühne und im Studio nur noch diese:
http://www.thomann.de/de/km_21060.htm.
Extrem angenehm zu händeln.
Sollten sie nicht mehr gebraucht werden kann man die K&M immer gut wieder verkaufen.
-
Hallo zusammen,
Ich habe mich nach meinem Gemeindebesuch entschieden dass ich die Teile komplett selber zusammenbaue, da ich kein Gewerbe benötige und eine EAR Registrierung ohne Gewerbe nicht möglich ist.
Heute oder morgen kommen die Leiterplatten. Die gehen dann nach meiner Sichtkontrolle umgehend zur Bestückung.
Die Acrylglasteile werden nächste Woche gelasert. Leider hat plötzlich mein Restpostenladen plötzlich kein 3 mm GS-Material mehr....sondern nur noch 4, geht aber nicht, also muß ich wohl noch mal in meiner Gegend recherchieren.
Die Lautsprecherkabel sind schon fertig. Die Doku überarbeite ich jeden Tag mal.
Nachtrag: 08:42 Ich poste den vorläufigen Dokustand dann hier für jedermann zur Ansicht (jede Kritik herzlich willkommen)
Gruß von Sven
-
Moin Sven,
ich hätte Interesse an einer Vorab-Doku, vielleicht ist das ja eine Möglichkeit, wenigstens einen kleinen Teil zu diesem Projekt beitragen zu können :)
Gruß,
Stefan
-
ich auch,
dann kann ich sagen wie verständlich das für ein blutigen
Anfänger ist
-
'Aaaaaabendessen...'
Hallo zusammen,
die Leiterplatten sind angekommen! Ich finde weiss gar nicht so schlecht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24540
Jetzt ratet mal, was aus dem Nachtisch wohl wird?:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=24555
|