» über uns

  • 26.06.2014, 14:11
    nic-enaik
    Ah ok....hatte jetzt noch was Zeit zum durchlesen;)


    Also mein Plan ist folgender.

    ich würde gern einen 6 Kanal Amp mit den Modulen aufbauen.

    2mal ALC1000-1300 für die beiden 21"

    4mal ALC0180 für MT und HT.

    Wieviel Connectro kits brauch ich dann dafür?

    Pro Modul 1 denk ich mir oder?
  • 26.06.2014, 15:12
    Grobalt
    falls du dich an der Sammelbestellung beteiligst liegen die Connector gratis bei
  • 28.06.2014, 16:25
    chr
    Servus!

    Hat jemand Erfahrung mit der Dimensionierung des Kühlkörpers für das AMS 1000 ? Im Datenblatt kann ich leider keine Informationen über die Wärmeleitfähigkeit finden.

    Das Modul wird zwei 4 Ohm Subwoofer antreiben, die max. Leistung wird also tatsächlich auch abgerufen werden.

    Grüße
  • 28.06.2014, 18:49
    Kleinhorn
    Hi..
    Ich gehe davon aus, dass die Kühler groß genug dimensioniert sind.
    Ist bei den ALC0300 auch so.

    Pedda
  • 29.06.2014, 15:08
    chr
    Bei 600 Watt Leistung und 85% erscheint mir die Verlustleistung höher, als dieser simple Aluwinkel (?) abführen kann, oder bin ich da total auf dem Holzweg?

    Gruß
  • 29.06.2014, 15:42
    Kleinhorn
    Hi...
    Ich glaube es täuscht. Weder das 0240 noch das 0300 Board werden im Betrieb mehr als handwarm.
    Von ClassA oder AB ist man Anderes gewöhnt.
    Daher meine Annahme...

    Pedda
  • 29.06.2014, 16:57
    nhs
    Zitat:

    Zitat von chr Beitrag anzeigen
    Bei 600 Watt Leistung und 85% erscheint mir die Verlustleistung höher, als dieser simple Aluwinkel (?) abführen kann, oder bin ich da total auf dem Holzweg?

    Gruß

    Aluwinkel um 2 Seiten und die ganze Bodenseite ist die Kühlung. Wenn du das Modul im eigenen Gehäuse baust, kannst du das Modul noch direkt auf der Bodenplatte des Gehäuses verschrauben so wirkt die gesamte (Gehäuse)Bodenplatte auch als zusätzliche Kühlung. Bei mir ist der AMS1000 Amp im Betrieb nur handwarm.

    Gruß
    Son
  • 29.06.2014, 18:03
    faster
    Hat mal jemand ein Foto von der Unterseite?
  • 29.06.2014, 18:14
    nhs
    Zitat:

    Zitat von faster Beitrag anzeigen
    Hat mal jemand ein Foto von der Unterseite?

    Was willst du dastehen? Nur eine glatte alu Platte mit 4 Löchern.






    .
  • 29.06.2014, 19:05
    faster
    die ist komplett glatt, sodass sie die Wärme mit ggf. Wäremleitpaste ableiten könnte? Das wäre ideal!
  • 29.06.2014, 21:46
    nhs
    Zitat:

    Zitat von faster Beitrag anzeigen
    die ist komplett glatt, sodass sie die Wärme mit ggf. Wäremleitpaste ableiten könnte? Das wäre ideal!

    Ja, es ist so.
    Gruß
    Son
  • 30.06.2014, 15:41
    soundcheck
    Hallöchen.

    Habe das ALC0240-2300 Modul in Betrieb. Und bin damit sehr zufrieden.

    Nun frage ich mich , ob sich die erhebliche Mehrinvestition in ein AMS1000-2600 lohnen würde !?!? (Ich plane zudem 6 Kanäle)

    Mal abgesehen von den Datasheets, die womöglich fürs AMS Modul sprechen...

    ...hat jemand von euch die Module schon einmal klangtechnisch miteinander verglichen?

    Gruss
    \SC
  • 30.06.2014, 17:54
    chr
    Danke schonmal für die Infos. Ich werde das, sobald ich Zeit finde, ohne Gehäuse testen. Ich denke es wird von der abgerufenen Leistung abhängen.
    Großartige Konvektion kann über den Aluwinkel kaum stattfinden, sobald der aufgeheizt ist wird die max. Temperatur bestimmt recht schnell erreicht sein.

    Gruß
  • 30.06.2014, 19:27
    MrFlorian
    Hi,

    mal angenommen ich habe Interesse an einem ALC0180,
    der ist mit 50W an 8Ohm angegeben. Sollte für meine Breitis reichen.
    Was würde ich noch benötigen um das Ding zum laufen zu bekommen?
    Nen Connector Kit, Wahrscheinlich Lautsprecherkemmen, Chinchbuchsen, und nen Netzsteckerbuchse (was für einen?).
    Nen Gehäuse wäre nicht schlecht:rolleyes:, Event. Ein Poti,
    habe ich etwas vergessen?

    Gruß
    Flo
  • 01.07.2014, 09:05
    Grobalt
    nö, reicht
  • 01.07.2014, 12:38
    claus1968
    Zitat:

    Zitat von MrFlorian Beitrag anzeigen
    ...
    Was würde ich noch benötigen um das Ding zum laufen zu bekommen?
    Nen Connector Kit, Wahrscheinlich Lautsprecherkemmen, Chinchbuchsen, und nen Netzsteckerbuchse (was für einen?).
    Nen Gehäuse wäre nicht schlecht:rolleyes:, Event. Ein Poti,
    habe ich etwas vergessen?

    Gruß
    Flo

    So betreibe ich meine 0240

    Gruß Claus
  • 01.07.2014, 19:01
    TH_F73
    AMS1000-2600 im Bridged Mode
    Hallo,
    ich habe mir in der Sammelbestellung u.a. zwei ASM1000 mitbestellt. Ich hab da eine Frage zum Data Sheet - evtl. hat das ja einer der Experten auch schon studiert. Ich würde aus den AMS1000 gerne zwei Monoendstufen bauen. Dazu steht im Data Sheet bzgl. der Lautsprecheranschlüsse im Bridged Mode:

    OUT_R-
    (BTL -)
    Right audio channel negative output.
    Bridge tied load negative output.

    OUT_L+
    (BTL+)
    Left audio channel positive output. Bridge
    tied load positive output.

    D.h. wo ich die Lautsprecheranschlüsse anlege ist mit klar. Meine Frage ist wo ich das Input Signal einspeise. Geht das dann auch über R- und L+ und das Modul schaltet automatisch in den Bridged Mode? Bitte um Hilfe. Im Data Sheet bin ich dazu nicht schlau geworden...

    :confused:

    Danke und Grüße, Thorsten.
  • 02.07.2014, 16:59
    fladimir
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo ihr,

    habe ein Problem mit meinem eben fertig gestellten Verstärker.
    Habe die Module über einen Cinch-XLR-Adapter ans Notebook angeschlossen (Pin 1+3 im XLR gebrückt).
    Beim Versuch was über das Notebook wieder zu gehen schalten die Module immer wieder an und ab und geben das protect signal aus.

    Habe daher das Cinch-Kabel am Notebook ausgezogen --> brummen.

    XLR-Stecker ausgezogen - alles still.

    Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?
    Habe mal 3 Bilder als pdf angehangen.

    Grüße
    Matthias

    PS: Welche Spannung messt ihr/sollte ich zwischen Schutzerde (Gehäuse) und den XLR-Pins messen? Welche Spannungen haben die Pins untereinander?
  • 02.07.2014, 17:55
    Kleinhorn
    @TH_F73

    Im Datenanhang sieht man den BTL-Mode doch ?
    Die Zeichnung mit dem Massepunkt ...fast ganz unten vor Balanced Input...

    Pedda
  • 02.07.2014, 20:14
    TH_F73
    :ok::ok:

    Jetzt habe ich es auch gefunden. Peinlicherweise hatte ich in den Anhang nicht weitergeblättert.

    Allerdings ist mir das schaltungstechnisch noch nicht ganz klar, da ja auf den Massepunkt des Preamps hier verbunden wird. Möglicherweise kann ich aber auch das Schaltbild nicht korrekt lesen. Da werde ich wohl, wenn die Module da sind etwas unterstützen beim Aufbau benötigen.

    :(

    Danke und Grüße, Thorsten.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0