» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi,
ich vergaß, zu erwähnen, dass da noch ein unauffälliger, aktiver 140L Mono-BR-Sub unter dem Sideboard werkelt. Der fällt unter Gewohnheitsrecht! :D Aber Ihr habt recht ,alles an der Wand über 30L netto gibt Probleme mit der besten Ehefrau der Welt. :o
Gruß Gabriel
-
Hallo,
wenn ich wieder fit bin, werde ich mein Messsystem erstmal wieder einrichten und in Betrieb nehmen (neuer Laptop).
Die angedachte Vorgehensweise ist:
- Abstimmen & Einrichten gemäß ARTA Handbuch
- Messen meiner CT193 um zu validieren ob die gleiche Messkurve rauskommt wie vorher von mir gemessen.
- Messen des unbeschalteten Seas TQWT Lautsprechers (eingebaut) unter 0/30° in Abständen 10cm / 50cm / 100cm vertikal auf Achse
- Messen des Seas TQWT Port-Outputs in 10cm Abstand
- Nah-Fernmessung zusammenfügen (habe ich noch nie gemacht)
eventuell wäre hier ein anderes Vorgehen von den Profis vorzuschlagen? :)
Gruß Thorsten
-
...was ich noch erwähnen wollte, ist dass ich den Lautsprecher für einen Hörabstand von 4m optimieren müsste um ihn im Wohnzimmer betreiben zu können.
Im Hobbyraum wäre der Hörabstand deutlich geringer (2m) und hierfür war er eigentlich auch gedacht. Aber sag´ niemals nie...
Ich kann mir vorstellen, dass 4m bei einem Breitbänder mit starker Richtcharakteristik problematisch abzustimmen sind.:confused:
Wie geht man hierzu bei der Abstimmung vor?
Die Abstrahlcharakteristik ist ja nicht mehr zu beeinflussen um möglichst viel Direktschall am Hörplatz zu erhalten da das Gehäuse und der Treiber fest sind.
Messung am Hörplatz ja, aber wie?
Zu meiner Gehäuse-Dämmung ist mir klar, dass ich eine Stehwelle messen werde da ich an keinem Punkt der Line eine "Sperre" mit Dämmmaterial eingebaut habe da dies die Unterstützung im Bass durch das Gehäusekonzept ja wieder - teilweise - zunichte gemacht hätte.
p.s.:
Dies sind Neben-Gedanken die mir aktuell einfallen ohne dass ich bisher angefangen habe den LS zu messen.
Gruß Thorsten!
-
:bye:
...heute habe ich ARTA auf einem Rechner installiert und die Einrichtung angefangen. An diversen Punkten passt das Kompendum leider nicht so richtig zu den angezeigten Windows Dialogen :(
Ein- und Ausgangspegel ahbe ich nach Manual kalibriert. Beim Messen der ersten Frequenzgang-kurve kamen jedoch natürlich unsinnige Pegelangaben (130dB) raus:mad:
Ich würde mir einen "Hardware-Referenzsatz (Mikro-VV, AMP, MIKRO, Messbox) für ARTA "wünschen für den es Setup-Voreinstellungen gibt um sich die dumme Voreinstellerei zu ersparen. (Kalibrierenhier, Multimeter Messung da, Wert übertragen dort....einfach nicht komfortabel und fehleranfällig!)
Gruß Thorsten
-
Moin Thorsten,
ich kann Deinen Einwand nachvollziehen.
Aber wenn Du die Kalibrierung sehr genau machst, kannst Du selbst kleinere Toleranzen (bei der Messbox, beim VV) etc. ausgleichen und hast ein (für Hobby-Verhältnisse) sehr sehr verlässlichles Mess-System, das eigentlich alles liefert, um vernünftig entwickeln zu können.
Bei mir hat den letzten Schliff gegeben, dass Mat einen sehr hochwertigen Pegelkalibrator beim HSG-Treffen hatte und seit dem auch die absoluten Pegel sehr genau abgebildet sind.
Die Einstellerei nervt und ist umfangreich, aber das wird sich am Ende lohnen. Es braucht etwas Geduld und wenn man eigentlich die gebauten Konstrukte messen will, sich stattdessen aber stundenlang mit der Kalibrierung von Arta abgeben muss, könnte man den Kram hinwerfen.
Mach ruhig, hab etwas Geduld, ... es wird sich lohnen.
LG Gazza
-
-
Hilfe!
wer wohnt im Saarland und hat sein ARTA Messsystem im Griff???
Erstes Problem ist Windows Mixer von Win 7 welcher mir nicht die Möglichkeiten zur Einstellung gibt wie im ARTA Kompendium beschrieben. (Einpegeln Line Eingang -Aufnahme- der ESI USB24 Karte)
Ausserdem habe ich jetzt plötzlich eine Rückkopplung vom Mikro auf den Lautsprecher (DUT) bei der Frequenzgangmessung.
Der LS gibt also das wieder was das Mikro von ihm selbst aufnimmt :mad:
Vor 2 Jahren hatte ich das System korrekt am laufen (unter Vista)
:confused:
Notfalls würde ich mir auch ein anderes USB Audio-Interface kaufen welches andere Forenmitglieder unter Win 7 problemlos nutzen.:(
Ich muß definitiv das Messsystem verlässlich zum Laufen bekommen.:mad:
-
Hallo Thorsten,
das hört sich alles recht eigenartig an. Meine ESI U24XL läuft problemlos unter Win7.
Nach der Installation solltest du im Audio Devices Setup den ASIO-Treiber für die Karte auswählen können:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18136
Alternativ kannst duch auch den ASIO4ALL-Treiber installieren. Bei mir funktioniert auch der problemlos:
http://www.asio4all.com/
Das nervige Gedöns mit Windows-Mixer wird Dank ASIO nicht mehr benötigt.
Grüße
Matthias
-
Hallo,
die Probleme mit dem Messsystem bzgl. Rückkopplung waren selbstgemacht:
Ein-Kanal gemessen aber 2-Kanal Messaufbau :-)
ASIO Treiber von ESI läuft nun nach nochmaligem Installations-Zirkus ebenfalls.
Folgende STEPS Messungen habe ich heute nach Erkennen des Fehlers gemacht (Absolutpegel stimmen nicht)
Messung nur Chassis in Gehäuse, 13cm Abstand Mikro Chassis:
http://www.directupload.net/file/d/3...2hqkg5_jpg.htm
Messung Reflexrohr (1m Abstand zur Schallentstehungsquelle angenommen für Delay Berechnung, Messmikro direkt am Portausgang)
http://www.directupload.net/file/d/3...qwymzz_jpg.htm
Messung mit R-L Serienglied 0.82mH 6.8Ohm, 13cm Abstand Mikro Chassis:
http://www.directupload.net/file/d/3...lap2ng_jpg.htm
Messung Reflexrohr (1m Abstand zur Schallentstehungsquelle angenommen für Delay Berechnung, Messmikro direkt am Portausgang)
http://www.directupload.net/file/d/3...x29xim_jpg.htm
...ARTA Frequenzgangmessungen folgen...
-
Hallo,
hier mal eine erste Messung des Frequenzgangs.
Glättung: 1/24 Octave smoothing
Messabstand 30cm + 1m
Signal Rosa Rauschen
(Absolutpegel stimmen nicht)
Beschaltet mit:
- Sperrkreis 0,82mH, 6,8 Ohm, [3,3uF + 4,7 Ohm]
(das RC-Glied habe ich nach Gehör eingebaut, es gibt etwas mehr Pep im Hochton)
- danach Saugkreis 0,68mH, 3,9yF,4,7 Ohm (Absenken der Pegelerhöhung bei 3kHz)
was ist davon zu halten ? Klingen tut´s eigentlich ganz erträglich :p
Z.B. "Chris Jones - Automobiles & Roadhouses" kommt dermaßen g*eil, dass ich begeistert war.
Ist aber auch eine geniale Aufnahme von Stockfisch!
Ebenso vorhin spaßeshalber noch gehört:
- "Lisa Ekdahl - Rivers of Love"
- "Friend ´n Fellow - What a wonderful world"
- "Beth Hart & Joe Bonamassa - I Love You More Than You´ll Ever Know"
Nehme mal an, die Erhöhung zwischen 1-und 2 Kilo sollte noch reduziert werden?
http://s7.directupload.net/images/140802/6ia3clr6.jpg
...hier die 1m Mesung:
http://s7.directupload.net/images/140802/25teggsy.jpg
...hier noch 1m Abstand und 30° Winkel:
http://s1.directupload.net/images/140802/xfhqxggw.jpg
-
Thread kann geschlossen werden
Thread kann geschlossen werden da keine Rückmeldung :bye:
Gruß Thorsten
-
Hi Thorsten,
fänd' ich auch schade wenn Du da nix mehr hören lässt.
Über 4000 Klicks sprechen doch für sich.
Alex hat's ja schon schön erklärt, dann kann's weitergehen?
:prost::thumbup::bye:
Grüsse Michi
-
Hallo,
wie soll ich weiter vorgehen?
p.s.:
Nur die erste Messung war 30cm, die folgenden waren 1m Abstand.
Zum Erstellen und Zusammenfügen von Nah- und Fernfeldmessung bräuchte ich Hilfe, ebenso zum exportieren der Messergebnisse um z.B. mit Boxsim zu simulieren :dont_know:
Aus der Anleitung heraus stellen sich mir hierzu einfach zu viele Fragen. (z.B. wie muss ich messen und was muss ich beim Import in Boxsim einstellen, außerdem habe ich mein Mikro nicht frequenzkompensiert)
Da würde ich dann momentan "irgendwas" messen / simulieren, was ja nicht Sinn der Übung ist.:(
Stand der Dinge ist, dass der LS mir gefällt, aber ich wegen o.g. Probleme nicht weiterkomme :(
Gruß Thorsten
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hi Thorsten,
ich fände es sehr schade, wenn Du hier nichts mehr über den Fortschritt Deines Projektes schreiben würdest.
Ich finde es jedenfalls sehr spannend.
Was Deine Messungen angeht, sehen die zwar schon relativ gut aus, sind aber, bedingt durch die kurze Messentfernung und die wohl fehlende Fensterung, eher wenig aussagekräftig.
Bei einem Messabstand von 30cm werden die Schallwandanteile nicht oder mindestens nicht hinreichend erfasst, so dass die Überhöhung im Mitteltonbereich in der Praxis noch stärker ausfallen dürfte.
Als Faustformel für eine praxisgerechte Messentfernung kannst Du von einem Mindestabstand von > 3 x Schallwandbreite ausgehen. Standardisiert wird, auch um Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messungen zu ermöglichen, ein Messabstand von 1 Meter.
Bitte weiter machen...:)
Hi Alex,
die unteren Messungen waren in 1m Messabstand.
p.s.: heute habe ich die Chassis demontiert und die Gehäusekanten mit großem Radius per Bandschleifer, Maus und Hand geschliffen
um sie für die Lackierung vorzubereiten.
Gruß Thorsten
-
aktueller Stand:
leider bin ich immer noch nicht weiter.
Zwischenzeitlich hatte mein Mess-Laptop den Geist aufgegeben.
Daher muß ich jetzt beim neuen Laptop ARTA erst mal einrichten.
Ich muß nun erst mal sicherstellen, dass das System korrekt misst.
Thorsten
|