» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
@Alex
Wie ist er denn, wenn man ihn als Kleinst-Tieftoener betracht? Du sprichst ja selbst von Telefonhoehrer mit Subwoofer. z.B verglichen mit dem FR10.
Bezuegl. Alternativen .... siehe hier.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...e+Breitbaender
-
Ganz ehrlich: Diese Einschätzung kann ich nicht teilen.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du eine vorgefertigte Meinung hattest, von der Du nun nicht lassen willst. Gib mir bitte Grund, diesen Gedanken zu verwerfen. ;)
Seit wann kostet der W3-993 nur die Hälfte? Den BMR gibt es für ca. 11,-!
Ich hab nun auch schon einige 3"er in kleinen Gehäusen verglichen und der BMR bietet (bei richtiger Aufstellung/Ausrichtung) in meinen Augen das beste Gesamtpaket, besonders wenn kein zusätzlicher Sub dazu kommt.
Gerade habe ich die Beeper nochmal mit dem W3-993, der ja auch in der "Lazy Sunday" werkelt, verglichen. Dabei steckte der W3 in einem kleinen Horngehäuse mit Sperrkreis, um seine Nachteile im Bass möglichst gut zu kompensieren.
Optisch sieht der Vergleich dann so aus:
http://s1.directupload.net/images/140529/pqvcug8n.jpg
Nun zu den klanglichen Eigenschaften:
Als erstes fiel mir auf, dass z.B. Gregory Porter auf dem W3 klang, als hätte er eine leichte Erkältung, auch Mick Hucknall (Simply Red) wirkte etwas heiser. Sade wirkte nicht so frei wie mit dem BMR. Insgesamt fehlte es dem W3 trotz Hornunterstützung und mehr Außenvolumen auch an Substanz und bei Zimmerlautstärke ging ihm schneller die Puste aus und er wurde dann nervig und unpräzise.
Natürlich hat auch der BMR seine Schattenseiten, so kamen manche Gitarrenriffs auf dem W3 etwas besser, aber der BMR klingt einfach weicher und satter (und somit für die meisten Leute gefälliger), was für Hintergrundbeschallung in meinen Augen die bessere Wahl ist, und bietet somit das bessere Gesamtpaket bei Lautsprechern dieser Größe.
Was den Wirkungsgrad angeht:
Natürlich ist der nicht hoch, aber who cares? Zumal andere 3"-BB´s beschaltet auch nicht viel höher liegen. Ein 10W-Digi-Amp reicht ledenfalls für Zimmerlautstärke aus.
Just my 2 cents...
-
Zitat:
Zitat von kammerjaeger1
....Gib mir bitte Grund, diesen Gedanken zu verwerfen....
......... der BMR bietet (bei richtiger Aufstellung/Ausrichtung) in meinen Augen ........
Gerade habe ich die Beeper nochmal mit dem W3-993, der ja auch in der "Lazy Sunday" werkelt, verglichen. Dabei steckte der W3 in einem kleinen Horngehäuse mit Sperrkreis, um seine Nachteile im Bass möglichst gut zu kompensieren.
Optisch sieht der Vergleich dann so aus:
......
Als erstes fiel mir auf, ......
Natürlich hat auch der BMR seine Schattenseiten, .......
Just my 2 cents...
Grund:
persönlicher, individueller Hörgeschmack gepaart mit Erfahrung und der Fähigkeit, persönlichen Hörgeschmack von Fakten und äußeren Einflüssen zu trennen.
Trenne doch einfach diese Dinge, untermauer vielleicht noch deine eben genannten Eindrücke mit Messungen, dann gibts vielleicht hier und da eine Möglichkeit, schlichtweg Eindrücke und Messwerte besser in Einklang zu bringen und die Interpretation derer zu verbessern. Man kann nur dazu lernen, was man dann lernt, zeigt sich dann.
:bye:
-
Zitat:
Zitat von Gast
Moin,
so, hier kommen noch die versprochenen Winkelmessungen von 0-60° des unbeschalteten BMR 1 Meter Abstand.
Vielen Dank Alex.
Das Verhalten erinnert mich ein wenig an die Flachmembran-TBs, die ja messtechnisch auch ein wenig zwiespältig sind.
Messung Fade 1.2 vom letzten Contest
So z.B. die partiell schwindende Bündelung bei 4 und 8 kHz.
Nur die Grundresonanz bei 1,6 kHz hat der BMR wirklich deutlich schlechter im Griff.
-
Leute,
bleib entspannt. Wir bauen nur Lautsprecher, keine Mondraketen -
wie unser Präsi immer zu sagen pflegt. :)
Ich hatte den BMR aufgrund der veröffentlichen Frequenzgang-Kurve
immer links liegen gelassen - selbst als ich den für vierfuffzich
angeboten bekam. Das hat sich erst geändert als ich die Beeper
gehört habe. Für den Kurs ein runder, etwas bassiger Lautprecher
der auch erstaunlich laut kann. Der Treiber ist wegen seines Einbruchs
trotz des niedrigen Preises nur etwas für erfahrene Entwickler da
der Baffle-Step mit einer gedachten Auffüllung des "Lochs" gemacht
werden muss. Nur - der erfahrene Entwickler wird warscheinlich ein
lineareres Chassis bevorzugen das es für einen ähnlichen Kurs
durchaus zu kaufen gibt.
Soll heißen - ich kann beide Fraktionen gut verstehen.
Ein tolles Spaßprojekt also für kleines Geld, nicht mehr und nicht
weniger. Für den Einstieg in die Messerei und Breiti-Entzerrerei
imho eher nicht geeignet.
Bee hat's schön zusammengefasst, die Probleme haben haben
alle kleinen Flachmembraner-Breitis. Nur dieser halt mehr, was
dem Spaß an der Freud aber keinen Abbruch tut.
:prost:
Mat
PS: Hat mal jemand 'n Klirrdiagramm gemacht?
-
Zitat:
Zitat von Gast
Ich habe auch nicht vom Vergleich des W3-993 in irgendeinem Gehäuse mit irgendeinem Sperrkreis im Vergleich zur Beeper geschrieben, sondern von der Lazy Sunday im Vergleich mit dem beschalteten BMR im TQWT Gehäuse.
Sorry, aber Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Machst Du es anders? Du hörst den BMR "in irgendeinem Gehäuse mit irgendeinem Sperrkreis im Vergleich" zur Lazy Sunday... ;)
@ eltipo
Mag sein, dass hier auch der persönliche Geschmack eine Rolle spielt, aber mit der Einschätzung, dass die Beeper (bzw. der BMR) besonders unter Winkel besser klingt als die Messungen vermuten lassen, stehe ich nicht alleine da. Ganz so "persönlich" kann es also nicht sein.
Und Messungen habe ich bereits gezeigt, sowohl hier als auch an anderer Stelle. ;)
-
Ich habe da so einen BMR mit 60 x 60 Kantenlänge hier als Muster und der funktioniert. Wird von Excitern angetrieben. Messtechnich ist der auch kaum zu erfassen - aber er klingt.
-
Zitat:
Zitat von kammerjaeger1
Machst Du es anders? Du hörst den BMR "in irgendeinem Gehäuse mit irgendeinem Sperrkreis im Vergleich" zur Lazy Sunday... ;)
Ja, mit direkt benannten Werten.... damit das jeder nachvollziehen kann, wenn er denn will.
Zitat:
Zitat von kammerjaeger1
@ eltipo
....Messungen habe ich bereits gezeigt, sowohl hier als auch an anderer Stelle. ;)
Gerade habe ich die Beeper nochmal mit dem W3-993, der ja auch in der "Lazy Sunday" werkelt, verglichen. Dabei steckte der W3 in einem kleinen Horngehäuse mit Sperrkreis, um seine Nachteile im Bass möglichst gut zu kompensieren.
Echt, haste? Im direkten Vergleich?
Mit benannten Beschaltungswerten?
Ja, dann....muss ich das übersehen haben.
Macht ja nix.
Zitat:
Zitat von kammerjaeger1
Mag sein, dass hier auch der persönliche Geschmack eine Rolle spielt, aber mit der Einschätzung, dass die Beeper (bzw. der BMR) besonders unter Winkel besser klingt als die Messungen vermuten lassen, stehe ich nicht alleine da
Ja, stimmt, dass zwar mehrere Menschen den gleichen, oder ähnlichen Geschmack haben können, dieser aber trotzdem nicht dem eigenen entsprechen muss..... :rolleyes:
Schönen Vatertag noch :bye:
-
OK, jetzt kommt bitte wieder runter. Mal kurz zusammenfassen:
1. Der BMR misst sich scheiße
2. Der BMR gefällt Alex nicht
3. Der BMR gefällt einigen Anderen
4. Der BMR ist kein Chassis für ein Erstprojekt
Wo liegt jetzt das Problem? Das Ding ist billig, ganz sicher nicht die eierlegende Wollmilchsau, kann aber trotzdem ganz passabel klingen und kann außerdem Pegel wie kein zweiter 3-Zöller.
Er wird niemals jedem gefallen, bietet aber mbMn in der Summe einen guten Gegenwert für's Geld. Auf mehr kommt's nicht an.
LG
Olli
-
@Alex: Ich würde das Teil in Deinem Gehäuse mit Deiner Beschaltung gerne mal hören. Bleibt die bei Dir? Falls nicht, darf ich die Gehäuse haben?
LG
Olli
Edit:
Zitat:
Ich mag nur nicht, wenn man mir was unterstellt. Das ist das einzige, worauf ich ziemlich empfindlich reagiere...
Ich weiss. Das ist aber kein Alleinstellungsmerkmal für Dich :p ;) :D.
-
Zitat:
Zitat von Gast
Die Gehäuse sind Deine...:bye:
Cool, danke :danke:. Bringst die im September mit zur K+T?
LG
Olli
-
Zitat:
Zitat von Gast
Gerne beantworte ich aber gezielte Fragen, oder gehe auf konstruktive Kritik ein.
Ok, dann versuchen wir es mal konstruktiv.
Ausgangspunkt für dieses ausgelagerte Topic war der Punkt, ob es preiswerte Breitbänder gibt, die auch unbeschaltet und in möglichst kleinen Gehäusen gut brauchbar sind.
Daher frage ich mich, warum Du ein Gehäuse baust, das deutlich von der (Größen-)Empfehlung im Ursprungstopic abweicht und das Chassis dann auch noch beschaltest, statt Dir zunächst einmal die bewährte Beeper ohne Beschaltung anzuhören?
Wenn sie Dir dann nicht gefallen hätte, hättest Du doch immer noch eine eigene Box bauen können, um sie an Deinen Geschmack und Deine Ansprüche anzupassen. Schließlich ging es um unbeschaltete Chassis. Warum also dieser Weg?
Zitat:
Zitat von eltipo
Echt, haste? Im direkten Vergleich?
Mit benannten Beschaltungswerten?
Ja, dann....muss ich das übersehen haben.
Hast Du auch....
Sperrkreis steht schon im Ausgangspost (und in einem anderen Topic), wurde genauso hier verwendet. Habe sowohl das Horn als auch die "Pixy" mit dem W3-993 mit dem BMR verglichen (und auch die Lazy Sunday schon gehört), das Horn bringt eben mehr Bass, das ist der Hauptgrund gewesen, warum es zum Vergleich herangezogen wurde. Klanglich ist die Wertung zu 99% identisch. ;)
Und ansonsten hättest Du auch gerne fragen können, mir fehlt nur aktuell die Zeit, alles haarklein auszuführen, was mir gerade in den Sinn kommt...
@ Olli
Vielen Dank für Posting #72, das trifft es auf den Kopf! :thumbup:
-
Zitat:
Zitat von Gast
Die Messungen sollten für sich sprechen. Die sind schlicht und ergreifend inakzeptabel.
Das ist ja genau der Punkt. Messungen sind gerade in diesem Fall nicht alles:
Zitat:
Zitat von Matthias.S
Ich hatte den BMR aufgrund der veröffentlichen Frequenzgang-Kurve
immer links liegen gelassen - selbst als ich den für vierfuffzich
angeboten bekam. Das hat sich erst geändert als ich die Beeper
gehört habe.
Zitat:
Zitat von Franky
Ich habe da so einen BMR mit 60 x 60 Kantenlänge hier als Muster und der funktioniert. Wird von Excitern angetrieben. Messtechnich ist der auch kaum zu erfassen - aber er klingt.
Aber ich akzeptiere es, wenn sie Dir das Kriterium No.1 sind. Nur übertrag das bitte nicht auf Andere... ;)
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hi Mat,
quick & dirty frisch aus dem Keller
---8<---snip--->8---
Danke Alex,
das erklärt das Treiberverhalten noch ein wenig besser.
So long,
Mat
-
Zitat:
Zitat von Gast
Mir gefällt das klanglich auch beschaltet nicht so gut, weil mir der Bass zu heftig ist.
Die Chassis schicke ich wieder zurück an den sn0wman.
Die Gehäuse sind Deine...:bye:
@ Alex: so ... ich hab mich erst mal entspannt zurück gelehnt und fleißig mitgelesen, da mir klar war, daß diese Diskussion "heftig" wird - vielleicht ist es ja auch der "bummsige Charakter" des BMR, welcher "bassig" schiebt, gepaart mit der Möglichkeit "Bühne" aufzubauen und im Hochton gleichzeitig recht präsent/prägnant zu sein. "BruMmeR" passt schon - und die erwiesenen Macken sind weder auf dem Papier, noch in der Realität wegzudiskutieren - das Teil kann alles Mögliche, ist nicht oder nur unter massivem Einsatz zu bändigen und der Einbruch mit all seinen Konsequenzen und den damit verbundenen Kosten und Aufwendungen ist eine Frage, die jeder für sich selber beantworten muß ... als "Beeper" für n PC "ok" - meine Erwartungen, daß man draus auch mehr zaubern kann, was den ganzen Einsatz rechtfertig, drücke ich hiermit (erst einmal) ins Grab.
Aber - das sollte man mal an dieser Stelle nicht vergessen:
um das letztendlich beurteilen zu können (einer muß ja den Kopp dafür hinhalten :cool:) bedarf es Aufbauten, Silberlinge, Messungen und private Zeit, die man dafür opfert - dafür sag ich erstmal von meiner Seite her - "dickes Lob und lieben Dank für deinen ausführlichen Test !!!"
Alex - laß die Teile fertig aufgebaut - der Rückversand kostet nur unnötig Geld. Hoschi will sich die BruMmeR anhören und wenn er da noch für irgendein Konzept "Land" sieht, dann darf er sich gern daran versuchen, falls er mag ... schließlich läuft bei mir seine Maxi-AL/Skunk-Version (mit größter Zufriedenheit!) - auch dafür >>> fettes merci an Dich (Hoschi) und Mat für die "Ver-Paarung" mit dem Seas-HT !"
... wer weiß - vielleicht kommt ja noch mal was "potentielles" aus der Hiwave-BMR-Fraktion - man soll ja nicht gleich alles verteufeln :) ... alternativ gibt´s da glaub ich nur noch Naimaudio, was "unbezahlbar" oder nicht erhältlich ist ...
@ Hoschi: die BruMmeR-Treiber (wenn DU mit denen etwas anstellen magst) sind Deine - ansosten zurück zu mir
LG und besten Dank
Markus
-
Zitat:
Zitat von sn0wman
@ Hoschi: die BruMmeR-Treiber (wenn DU mit denen etwas anstellen magst) sind Deine - ansosten zurück zu mir
Großartig. Da freue ich mich uns sage brav "Danke!". Mal schauen, ob man mit etwas zurückgeschraubten Ansprüchen aus dem Brummer nicht doch einen hörbaren Lautsprecher mit geringen Schaltungsaufwand wasteln kann. Wäre ja nicht das erste Mal, dass ich einen Tiefmitteltöner zum Breiti mutieren lasse ;) :D.
LG
Olli
-
Guten Morgen
auch von mir Dank an Alex für das schnelle Simulieren, Messen, "Zusammenkloppen" und Weiche frikkeln!
Dank fürs Spenden snowman!
Toll wie schnell hier Butter bei die Fisch kommt :)
War sehr interessant mitzulesen und hilfreich bei der Entscheidung BMR mal probieren oder nicht.
Gruß
Daniel
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Großartig. Da freue ich mich uns sage brav "Danke!". Mal schauen, ob man mit etwas zurückgeschraubten Ansprüchen aus dem Brummer nicht doch einen hörbaren Lautsprecher mit geringen Schaltungsaufwand wasteln kann. Wäre ja nicht das erste Mal, dass ich einen Tiefmitteltöner zum Breiti mutieren lasse ;) :D.
LG
Olli
Supi Olli ... und wenn das nix wird, dann schraub den BMR, als spritlose Antriebsquelle, in ein "Pulsorohr" und werd, gegen allen Unkenrufen, doch ein "Raketenforscher" :engel:
"Pulso-BMR" :D ... nehmt´s sportlich Junxx
-
Eventuell wäre der Einsatz als mini-pm noch sinnvoll?
Es gibt doch auch noch ein paar tb, die so etwas brauchen....
-
Habe gestern mit meinen Messdaten simuliert und bekomme mit geplanten 2 BMR auch keinen vernünftigen Übergang hin.
Fazit:
Ich werde den BMR noch mit einem anderen Treiber ergänzen.... mehr dazu später :D
Grüße
Heiko
-
Dem kann man nur noch auch von mir ein herzliches Dank hinzufuegen.
-
War echt interessant hier ein bischen mitzulesen und es zeigt auch, dass die ganze Angelegenheit etwas subjektives hat und Messkurven ein sehr guter Anhaltspunkt in der Entwicklung sind, aber nicht alles.
Viele Grüße, JUS
-
Hi zusammen :)
Es geht los. Projekt BruMmeR ist in Arbeit. Ohrenkrebs hab' ich noch nicht ;) :D. Wenn's irgendwelche Ergebnisse gibt, mach' ich einen Thread auf. Muss jetzt erst mal ein paar Tage mit dem Foobar Equi rumspielen um zu hören, wo die Reise hin gehen kann. Auf jeden Fall schon mal Lob an Alex, die TQWT haut sehr gut hin.
LG
Olli
-
Bei mir läuft der BMR in einer zweifach gefalteten TML im Nahfeld.
Es handelt sich um einen modifizierten "Kleinen Bretterhaufen".
Mir macht er unbeschaltet richtig Spaß! :D
-
Moin,
ich kann mir vorstellen, dass es aufgrund der landläufig bekannten Bassqualitäten des Töners zunächst mal Spaß macht, aber, dass dies
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...0&postcount=48
ernsthaft dauerhaft für Zufriedenheit sorgt, kann ich mir nicht recht vorstellen. Klar ist FG nicht Alles, aber das halte ich für so eklatant ...
Olli: Was sagst Du zum unbeschalteten Töner?
LG Gazza
-
Hi Tom :)
Zitat:
Zitat von Gazza
Olli: Was sagst Du zum unbeschalteten Töner?
Also, die Ohren fallen mir definitiv nicht ab. Im Moment läuft gerade die "Companion" von Patricia Barber.
Der Bassbereich in der TQWT ist recht fett und wenig präzise. Was man halt von einem Q=1 Treiber erwarten kann. Er ist aber nicht blubberig, geht (für ein Projekt in der Preisklasse!!!) recht gut. Mit "normaler" Musik, wie z.B. der "Alchemy" von den Dire Straits macht das mit dem Bass-Plus richtig Laune.
Eigentlich könnte man auch mit dem etwas vorlauten Mittelton leben. Will ich aber nicht. Ich habe den Bafflestep ca. zur Hälfte entzerrt. Basierend auf Alex' Messung, frei nach Ohr. Macht den Lautsprecher in der Summe ausgewogener und die Bühne geht besser.
Der Hochtonbereich darf so bleiben, wie er ist. Der kaut nicht an den Ohren. Frisch, aber nicht scharf.
Was der BMR definitiv besser kann als jeder Andere 3" Breiti ist Pegel. Im Nahfeld geht da schon richtig Schub.
Mein Fazit des ersten Eindrucks:
Der BMR ist (wie erwartet) nicht die eierlegende Wollmilchsau, macht in Alex' TQWT aber ein hervorragende Figur. Bohrt keine Löcher in's Trommelfell, mit Entzerrung macht das sogar Spaß. Geht zwar lange nicht so gut wie meine Maxi-AL, kostet aber auch lange nicht so viel ;). Wird ein nettes kleines Teilchen, so als "erster Lautsprecher" für's Jugendzimmer 'ne gute Idee. Ich empfehle auf jeden Fall mal eine Hörprobe.
LG
Olli
-
Moin Alex :)
Zitat:
Zitat von Gast
...aber Geschmäcker sind ja verschieden...:)
Da hast Du ganz sicher Recht. Unabhängig vom Geschmack lege ich bei Projekten in der Preislage die Latte nicht soooo hoch. Wenn's nicht nervt, ist das ausreichend.
Wenn ich BruMmeR fertig habe, bring' ich sie mal zum Hören mit.
LG
Olli
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hi Olli,
ich bin gespannt, was Du daraus zauberst.:)
Wenn alles glatt geht, einen Lautsprecher für die Jugend, der mit aktueller Radiomucke gut zurecht kommt.
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Was der BMR definitiv besser kann als jeder Andere 3" Breiti ist Pegel. Im Nahfeld geht da schon richtig Schub.
Mein Fazit des ersten Eindrucks:
Der BMR ist (wie erwartet) nicht die eierlegende Wollmilchsau, macht in Alex' TQWT aber ein hervorragende Figur. Bohrt keine Löcher in's Trommelfell, mit Entzerrung macht das sogar Spaß. Geht zwar lange nicht so gut wie meine Maxi-AL, kostet aber auch lange nicht so viel ;). Wird ein nettes kleines Teilchen, so als "erster Lautsprecher" für's Jugendzimmer 'ne gute Idee. Ich empfehle auf jeden Fall mal eine Hörprobe.
LG
Olli
Moin Olli ...
das waren auch so meine Eindrücke - obwohl ich das Teil
nur im Spielgehäuse mit knapp 2,5Liter geschlossen
hab laufen lassen - schön, daß der Brummer zur Spielwiese
wird ... ich bin SEHR gespannt !!!;)
Danke und Gruß, Markus
-
Ich versteh die Welt nicht mehr - normalerweise wird man als Noob beschimpft sobald man Chassis mit einem Qts nahe der 1 auch nur erwähnt und jetzt soll sich so ein Treiber sogar in Bassreflex gut anhören?
-
Hi H0rn :)
1. Das ist kein Bassreflexgehäuse sondern eine TQWT, eine Mischform aus TML und BR. Da hat man mehr "Schrauben", an denen man drehen kann, um auch Treiber zu bändigen, die man sonst nicht brauchen könnte.
2. habe ich folgendes geschrieben:
Zitat:
Der Bassbereich in der TQWT ist recht fett und wenig präzise. Was man halt von einem Q=1 Treiber erwarten kann. Er ist aber nicht blubberig, geht (für ein Projekt in der Preisklasse!!!) recht gut. Mit "normaler" Musik, wie z.B. der "Alchemy" von den Dire Straits macht das mit dem Bass-Plus richtig Laune.
Ein Treiber mit einem Qts von 1 macht keinen präzisen Bass. Muss er in diesem Fall auch gar nicht. Das hier wird ein Spaßprojekt in der untersten Preisklasse (DEUTLICH unter 100€/Paar inkl. Gehäuse und aller Kleinteile). Da bin ich dann schon bereit, ein paar Abstriche zu machen.
LG
Olli
-
Also ich finde den gut...
Liebes Forum,
ganz ehrlich, ich liebe diese Dinger! Ich habe zwei davon in die Säule der Bluestone Twins von Udo eingepflanzt und bin für das Geld, was ich dafür bezahlt habe, vollends begeistert.
Natürlich lösen andere Töner besser auf, natürlich ist der Bass etwas unkontrolliert. Aber was solls, wenn es um Preis/Leistung geht kommt keine Alternative in Frage. Allein das Abstrahlverhalten ist für einen Breitbänder phänomenal. Zum nebenbei Radio hören, als PC-Hupe oder als Fernsehlautsprecher besser als alles, was genausoviel oder auch das doppelte kostet.
Als letztes habe ich die Dinger in 1 Liter geschlossen als Satellit fürs Heimkino benutzt... 75€ + Sub :eek::eek::eek: Hammer!
Wie gesagt: Ich liebe die Dinger!
Andre
-
Maxi-Beeper
Hi zusammen :)
Ich denke, ich bin durch. Bauteile für siebeneurofuffzig pro Seite halte ich für vertretbar. Kann man sich gut anhören. Der Bass ist recht fett - was soll's. Bei so kleinen Kisten darf das ruhig sein. Gut für den "Boah-Ey" Effekt. Die Messungen des fertigen Lautsprechers mache ich später.
Hier kann man schon mal sehen, was die Beschaltung anrichtet (basierend auf Alex' Messung):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20793
So habe ich den BMR beschaltet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=20794
Ist auf jeden Fall gut genug geworden, dass ich mich traue, das als Projekt zu veröffentlichen.
Nochmal ein Dankeschön an Alex für die Gehäuse und an Markus für die BMR's.
Ich werde dem Kind aber einen neuen Namen geben. Ich möchte sie gerne Maxi-Beeper nennen. Ich hab's doch so mit meinen Maxi's ;) :D.
LG
Olli
-
Hi Olli :),
man, die geht ja tief - sehr schön, Glückwunsch! :ok:
Auf die erste Maxi-Beeper-Hörprobe bin ich schon jetzt extrem gespannt!;)
LG Micha
-
Hallo,
wenn ich nicht im Moment zu viele offene Baustellen hätt, würde ich auch glatt ein FAST mit einem BMR probieren. Mir gefällt der kleinere Bruder allerdings noch besser, da er nicht diesen Einbruch hat: http://www.tectonicelements.com/wp-c...6C20N-4B-2.pdf
Der große Bruder läuft nun auch unter Tectonic und nicht mehr HiWave: http://www.tectonicelements.com/wp-c...BM65C20F-8.pdf
Viele Grüße,
Christoph
P.S.: Wolfgang Vollstädt hat den "Kleinen" auch im Programm
-
Hi Christoph :),
den "kleinen" finde ich auch interessant. Ist wohl in den
Cambridge_Aeromax verbaut...
LG Micha
-
Zitat:
Zitat von fosti
Jo, Recht hast Du. Vor allem hat der einen brauchbaren Wirkungsgrad. Ich hätte da mal 'ne Idee... :D.
LG
Olli
-
Hallo Olli,
sind die Maße der TQWT nun der gleichen wie bei der Lazy Sunday? Könnte man die Maße unter Beibehalten der Weiche/Sperrkreis etwas verändern? Hier nur höher und weniger tief, um auf PC-Monitor Höhe und Tiefe(Ca. 12,4b,27h,19t/ 4l netto) zu kommen? Beibahaltung von Volumen und Schallwand vorausgesetzt?
Wäre eine Beeper-Variante mit HP a`la Vollstädt sonst vorzuziehen?
P.S. Ich habe die Treiber eh noch runliegen und der Zweiweger auf dem Schreibtisch nervt meine Frau bezüglich Stereodreick und Größe der Teile.
Gruß
Evil
Bin nunmal seit meinem Erstprojekt von den Treibern infiniziert:confused:
-
Hi Evil :)
Nein, die Gehäuse sind anders. Ich stelle die Tage den Gehäuseplan und die Sperrkreise ein, dann kannst Du basteln.
LG
Olli
-
Moin :)
Ich habe einen Thread zur Maxi-Beep / CT279 aufgemacht. Dort gibt's ein PDF mit allen Info's zum Nachbau.
LG
Olli
|