» über uns

ESS - ES9018 Weiliang DAC

Druckbare Version

  • 23.06.2014, 12:09
    Gabrie
    Hi,
    die 2 x 9v sind für die digitale Sektion, den hatte ich noch in meiner Bastelkiste. Habe da einfach gestöbert und diesen Block-Flachtrafo, 2 x 9 v und 24VA gefunden. Der ist schon vergossen(blau). Scheint mir auch sonst passend. Also - nehmen! (Vor allem hätten auch zwei RK-Trafotöpfe gar nicht ins Gehäuse gepasst!) Wird mit einer 6 mm dicken Moosgummi-matte und Silikon, als mechanische Entkopplung, montiert. Diesen RK-Trafo hatte ich extra bestellt:
    http://www.reichelt.de/Ringkerntrafo...artnr=RKT+3015
    Der ist noch nicht vergossen! Das Harz und der Topf kosten aber noch mal ~ 20,- €. Über dies hat der Topf vier Laschen an den Ecken und man kann Ihn daher gut mit diesen Silentblocks befestigen:
    http://www.ebay.de/itm/251255873218?...84.m1497.l2648
    Wollte einfach jede mechanische Beeinflussung des DACs durch die Trafos ausschließen.
    Habe gerade den Trafotopf von der Post abgeholt. Giessharz bekomme ich noch von Reichelt!
    Gruß Gabriel
  • 23.06.2014, 15:43
    Gabrie
    Hallo,
    ich nochmal, habe gerade bei DHL angerufen und erfahren, dass mein DAC noch beim Zoll ist (seit dem 6 .6 .14 !!!) :w00t:
    Soll aber noch diese Woche erfahren, wie es weitergeht. :confused:
    Diese Ungewissheit kostet einfach Nerven. Weil ich noch gefragt wurde. Hier der Trafotopf:
    http://www.ebay.de/itm/141281523643?...84.m1497.l2648
    Gruß Gabriel
  • 26.06.2014, 21:30
    Shadowmaster
    Hi zusammen,

    so mein DAC ist schon seit 1 oder 2 Tagen da. Ich bin leider erst seit heute wieder da und habe es natürlich gleich ausgepackt. Wie beschrieben, ist dort wirklich schon das XMOS Modul dabei.
    Morgen werde ich mir die Printtrafos bestellen. Ich will mir vorher nur noch den ganzen Kleinkram zusammensuchen, den ich eh noch brauche. Da gib es bei Reichelt einiges :).

    Da die Abletecmodule noch etwas brauchen, werde ich das ganze zum Testen erst einmal an meinen AV-Receiver anschließen. Dann habe ich auch erst eine potentielle Fehlerquelle und nich viele^^
  • 09.07.2014, 18:52
    Gabrie
    :mad: immer noch nicht da, habe jetzt einen "Fall" bei Ebay geöffnet.
    Gru0 Gabriel
  • 09.07.2014, 19:32
    dieterschneider
    tja ... schade Gabriel .... einfach blöde sowas ...
    ich hab aus China noch nie so was gehabt.
    Nur wenn ich was in Frankreich bestelle , kommt es nie an.

    Dieter
  • 09.07.2014, 22:38
    Gabrie
    Hi Dieter,
    Die Sendungsverfolgung hat ja auch noch bis zum Deutschen Zoll funktioniert. Am 29.05. in China abgeschickt und am 6.06. beim Zoll in Frankfurt gelandet. - Aber das geht immer flott! :thumbup: Dann erst verschollen! Auch keinerlei Nachricht vom Zoll erhalten. Nichts! Die Chinesen sind diesmal wirklich unschuldig, wie bis jetzt, immer bei mir. Habe heute noch ein Entschuldigungsschreiben von DHL empfangen, aber der Absender muss den Nachforschungsauftrag in China stellen. Hier können Sie mir nicht sagen, ob die Sendung verloren gegangen ist, oder ob es sich nur um eine "normale Verzögerung bei der Zollbearbeitung" handelt !!! Wir haben hier in Deutschland die Kriminellen !! Ich könnte zum Totschläger werden. :devil:
    Gruß Gabriel
  • 09.07.2014, 22:59
    dieterschneider
    ja , es ist ein Mist mensch ... Gabriel.
    Leg die Sendungsverfolgung doch vor, dann sehen sie es
    doch wo es hakt.
  • 13.07.2014, 14:34
    Gabrie
    Hallo,
    habe jetzt die Paypal-Summe von Ebay erstattet bekommen. - Ganz deutlich ! Die Sendung ist hier in Deutschland von DHL verschlampt worden.
    War auch immer gerne bereit, 2,50 € oder 3,- € mehr zu bezahlen!

    Jeder Mensch hat mal seinen schlechten Tag. Aber hier müssen schon mehrere Stellen, Löcher gehabt haben. Seit 6 wochen keine Sendungsverfolgung mehr möglich. Seit über 14 Tagen, hier in Köln?! unterwegs!? - Was ist mit DHL los?
    Ich bin sehr stark gehbehindert (G, aG, 80%)! Bekomme fast jede Woche eine Sendung: Bauteile von Bürklin, Reichelt, Schuro, Strassacker, usw., oder Ebay-Händlern. Unter dieser Postleitzahl gibt es auch nur einen Empfänger mit meinem Namen. Es ist das zweite Mal in den letzten 2 Monaten, dass eine Sendung bei DHL verloren geht! :mad:
    Aber vorher war ich sehr zufrieden! :) DHL war für mich ein Synonym für Schnell und zuverlässig!
    Gruß Gabriel
  • 13.07.2014, 15:00
    dieterschneider
    ein scheiss so was Gabriel ...
    ich könnt mich dann auch ärgern noch und nöcher.
    .... Dieter
  • 23.07.2014, 12:45
    Gabrie
    HI,
    jetzt habe ich die Sendung doch noch bekommen! Stark beschädigt! Im unbeschädigten Karton :confused: !!! Was ist da passiert ?
    Vielleicht kann ich ja noch was retten. Na ja, das Geld hab ich jedenfalls zurück bekommen :)
    Gruß Gabriel
  • 23.07.2014, 21:11
    eltipo
    Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass DHL momentan sehr stark nachlässt. Von stark beschädigten Sendungen über fraglich lange Laufzeiten (wieso liegt ein Paket, das ich hier vor Ort bei der Post abgebe, mehrere Tage dort?), bis hin zu verlorenen Sendungen ist alles drin. Service Fehlanzeige, Antwort auf Nachfragen bekommt man fast nie...
  • 23.07.2014, 21:29
    Gabrie
    Hi,
    Bin jedenfalls froh, das mein erster Weiliang ES9018 DAC, seit Beginn, problemlos und weiterhin begeisternd läuft und läuft. :dance: Der Neue sollte ja noch einen drauf setzen; - jetzt bin ich froh, wenn ich den überhaupt ans Laufen bekomme.
    Gruß Gabriel
  • 26.07.2014, 18:27
    Shadowmaster
    Hi,

    hoffentlich bekommst du den DAC noch gerichtet. Dann gab es für die lange Wartezeit wenigstens Einen kostenlos:)

    Habt ihr eure Trafos eigentlich auf der Sekundärseite abgesichert bzw. ist es notwendig? Auf den Flachtrafos von Block werden Sicherungswerte für die Sekundärseite angegeben. Ich dachte anfgangs, dass man primär absichern müsste.

    Wie sieht eigentlich der Anschluss der Trafos an das Board aus? Ich habe insgesamt 3 Klemmanschlussblöcke. 2x2 Anschlüsse mit 9V. Wegen AC ist ja auch keine Verpolung möglich.
    Beim anderen kann man nichts lesen. Das muss der für 15V sein. Hier weiß ich jedoch nicht, wie ich den Trafo anschließen soll, da es 3 und nicht 2 Klemmen gibt.

    MfG
  • 27.07.2014, 08:55
    Gabrie
    Hi,
    da sprichst Du ein heikles Thema an. Bei mir haben, im Falle eines Falles, immer nur andere Bauteile, die Feinsicherung abgesichert. Sie brannten vor der Sicherung durch. :devil: - ist in meinen 60 Jahren auch nur 2 x passiert. :o
    Jetzt sichere ich nur noch primär ab. Hier habe ich es mit 230 Volt Wechselspannung zu tun! Aber das auch nur für wenige Wochen (Test- und Modifikations-Phase), dann löte ich mir einen 0,2 mm - 0,3 mm (ca. 0,4 - 1 A träge) Feinsilberdraht in den Sicherungshalter(Dehnungsschleife nicht vergessen; das klingt einfach besser, als die teuerste Spezialsicheung), - der Silberdraht verhindert aber nur den Großbrand :devil: (der brennt vor dem Trafo durch); - und ich habe nur geerdete Vollaluminium-Gehäuse. :ok: Die Trafos sind bei mir aber auch deutlich überdimensioniert. Bei Reichelt sind die 50 VA Trafos nur 0,80 € teurer als die 30 VA Talemas. Da haben die 2 x 15 v Abgriffe auch vier Farben(sonst durchmessen!) Die beiden äusseren Abgiffe ergeben in dem Falle, deutlich über 30 Volt. - Die 2 mittleren Abgriffe gehören gemeinsam in die mittlere Klemme.
    Gruß Gabriel
  • 27.07.2014, 20:10
    Shadowmaster
    Hallo,
    primärseitig habe ich jetzt wie geplant abgesichert. Der Sicherungswert ist etwas zu hoch, aber zum Schutz bei einem Wicklungsschluss sollte es genügen.
    Die Sicherungshalter werde ich noch mit Heißkleber an den Trafos befestigen, da ich sonst keine Platinen im Gehäuse habe. Das ist zwar nicht schön, sollte aber seinen Zweck erfüllen.
    Sekundärsicherungen werde ich bei Bedarf oder Gelegenheit nachrüsten. Die hatte ich beim Bestellen noch nicht eingeplant.

    Das Board geht bereits an (Power LED und Display). Einen Funktionstest werde ich wahrscheinlich erst mit dem Abletecmodul machen (AMS1000).
    Ich hoffe nur, dass die Cinch und XLR-Ausgänge gleichzeitig angesteuert werden. Über das Display fand ich keine Auswahlmöglichkeit.

    MfG
  • 28.07.2014, 08:03
    Gabrie
    Hi,
    da wäre ich vorsichtig. Wie heiß wird der Trafo ? Silikon wäre auch nicht so temperaturempfindlich, wie Heißkleber(mit Kabelbindern fixieren!) :confused:
    http://www.ebay.de/itm/SICHERUNGSHAL...item257c3c404d
    So was sollte doch immer noch möglich sein, oder so was:
    http://www.ebay.de/itm/310975827254?...84.m1423.l2649
    , oder sogar so was:
    http://www.ebay.de/itm/130519093986?...84.m1423.l2649
    , kryogenisierte Reinkupferkontakte, hartvergoldet!!, - vielleicht etwas übertrieben? Aber zu mindest ist es doch wesentlich eleganter, als mit fragwürdigen Methoden am Trafo rum zu kleben. Aber auch normale Sicherungshalter:
    http://www.ebay.de/itm/SICHERUNGSHAL...item20e1f1b19c
    , lassen sich auf dem Gehäuseboden fest schrauben, vielleicht sogar mit Abstandshülse?
    Gruß Gabriel
  • 28.07.2014, 08:27
    Gabrie
    Hi,
    die normalen Sicherungshalter gibt es auch deutlich preiswerter bei Reichelt, hab`s aber oben nicht mehr geschafft, den neuen Link ein zu fügen. :confused:
    Gruß Gabriel
  • 28.07.2014, 20:57
    Shadowmaster
    Hi,

    Sicherungshalter habe ich in der Bauart deines ersten Links verbaut. Das Problem war, das ich mir noch ein kleines Plastikgehäuse bestellt habe, um die Trafos zu verbauen.
    Dort wollte ich die die Sicherungshalter auch verschrauben. Leider hatte ich mich verklickt und das Gehäuse war zu klein.

    Die Temperaturentwicklung der Trafos werde ich beobachten. Silikon wäre auch eine Idee. Bisher habe ich die Halter noch nicht "richtig" befestigt (provisorische Kabelbinderlösung).
    Die Sicherungshalter sind auch ausreichend isoliert, damit im worst-case Fall nichts passiert (Gehäuse natürlich geerdet).

    Falls ich merke, dass es Probleme mit dem Befestigungsmaterial bei der vorherrschenden Temperaturentwicklung gibt oder wenn ich die Sekundärsicherungen nachrüste, werde ich einfach das zu kleine Gehäuse als Montage für die Sicherungshalter nutzen.

    MfG
  • 09.08.2014, 16:48
    Shadowmaster
    Hi,

    ich habe versucht den DAC über USB zum laufen zu bringen, hatte dabei aber leider noch keinen Erfolg. Am PC kommt immer die Meldung, dass das USB-Gerät nicht richtig erkannt wurde.
    Hatte jemand schon so ein Problem bzw. benötige ich noch zusätzliche Treiber?

    MfG
  • 09.08.2014, 18:40
    Gabrie
    Hi,
    hatte mit diesem Modul noch keine Probleme:
    http://www.ebay.de/itm/130861135660?...84.m1423.l2649
    Da mit bin ich auch sehr zufrieden.
    Mit den X-MOS- Steckkarten schon! :o Es soll aber neue Treiber geben. Müsste mich mal erkundigen.
    Mit der CM 6631 A Steckkarte hatte ich auch keine Probleme.
    Herzlichen Gruß Gabriel
  • 10.08.2014, 18:03
    Shadowmaster
    Hi,

    in den weiten des Internets habe ich irgendwelche Treiber gefunden. Die suchen bei der Installation die USB-Prots ab. Da das Modul aber schon nicht korrekt erkannt wird, findet der Treiber/das Setup nichts.
    Ich habe den Händler mal bezüglich Umtausch des XMOS-Moduls angeschrieben. Vielleicht geht er auch etwas im Preis runter, falls er es nicht tauscht.
    Du meinst dieses Modul als Steckkarte: http://www.ebay.de/itm/CM6631A-USB-d...item19e9d24afb
    Hast du vielleicht noch ein Exemplar, dass ich kurz testen könnte, damit ich einer Fehlbestellung vorbeugen könnte?

    Der optische Eingang funktioniert. Den habe ich gestern noch getestet. Ich habe leider schon Löcher für Neutrikbuchsen gebohrt, wobei ich den USB-Anschluss eingeplant habe.
    Gerade kann ich den DAC aber eh nicht verwenden, da mein AMS1000 Modul defekt ist :(

    MfG
  • 10.08.2014, 21:21
    Gabrie
    Hi,
    Du brauchst für dein "Motherboard" die 10-Pin-Adapterkarte. Ich habe für meinen "alten" ES9018 die Sieben-Pin-Adaptercarte! Meine funktionierende Adapterkarte würde auf dem 4-Layer-Board nicht laufen. Habe jetzt zwar meine Platine(4-Layer-Board, nusste aber einige Bauteile neu bestellen!) repariert, aber noch nicht eingebaut oder in Betrieb. Dazu natürlich die 10-Pin X-MOS Karte, aber auch schon länger hier rum liegen. Ist wahrscheinlich Deine Version. Es gibt aber auch da eine neue Version:
    http://www.ebay.de/itm/131182367488?...84.m1423.l2649
    Diese wurde extra für das neue 4-Layer-Board entwickelt!
    Werde in Kürze aber meinen Neuen in Betrieb nehmen und dann auch versuchen, meine alte 10-Pin-X-MOS-Karte ans Laufen(Treiber!?), zu bringen. Bei meinem DAC 9 habe ich damals aus Faulheit , auf die CM6631A-Karte um geschwenkt.(Die funktionierte im DAC 9(10-Pin), im ES9018(7-Pin) und auch in meinem ganz alten DAC 5(10-Pin?) immer problemlos!) Diese "Alten" (DAC 9, DAC 5) sind aber mittlerweile komplett mit den 10-Pin-Karten verkauft worden. - Sind auch sehr gute DACs! :D
    Guck mal beim Dieter auf dessen Page, da kann man die Unterschiede deutlich sehen.
    Gruß Gabriel
  • 10.08.2014, 21:33
    dieterschneider
    neue Erfahrung
    ich hab neue Erfahrungen mit USB >SPDIF zum ES9018.
    http://macde.macbay.de/L15D/page0/page0.html

    Dieter
  • 11.08.2014, 06:47
    Gabrie
    Hi,
    Dieser wird momentan im Aktives Hören Forum, sehr gut beleumundet:
    http://www.ebay.de/itm/201130272988?...84.m1423.l2649
    Dort müssen die auch den "richtigen" Treiber dafür haben.
    Gruß Gabriel
  • 11.08.2014, 09:25
    dieterschneider
    XMOS Chips brauchen beim Mac keine Treiber :-)

    Der Konverter ist auch nicht anders , ausser , dass er
    ein Netzteil on Board hat.

    Dieter
  • 11.08.2014, 16:26
    Tim34
    Hallo,

    Ich wollte euch mal fragen ob es für den ESS - ES9018 Dac auch eine fernbedienbare Lösung gibt (Lautstärker,Kanalwahl).

    Tim34
  • 11.08.2014, 17:36
    dieterschneider
  • 11.08.2014, 18:21
    Tim34
    Hallo Dieter,

    ja GD Audio ist schon super aber auch ziemlich kostspielig. Des weiteren finde Ich solche Störungen nicht dem Preis entsprechend. Soetwas kenne Ich nur von billige LED Streifen:)
    https://www.youtube.com/watch?v=RPmuYifsV3w

    Gibt es sowas auch als DIY Lösung alla Weiliang?
  • 11.08.2014, 18:56
    dieterschneider
    Probleme ? ...

    Gehe hier hin:
    http://diyhifishop.com/

    Schreib ihn an frage einfach, ob was in der Mache ist.

    Dieter
  • 12.08.2014, 00:22
    Grobalt
    Zitat:

    Zitat von Tim34 Beitrag anzeigen
    Hallo Dieter,

    ja GD Audio ist schon super aber auch ziemlich kostspielig. Des weiteren finde Ich solche Störungen nicht dem Preis entsprechend. Soetwas kenne Ich nur von billige LED Streifen:)
    https://www.youtube.com/watch?v=RPmuYifsV3w

    Gibt es sowas auch als DIY Lösung alla Weiliang?

    das ist meiner in dem video ;) also ich war geschockt ...
  • 24.08.2014, 19:20
    Gabrie
    Hi,
    hatten am Freitag unser Selbstbaugruppentreffen. Haben da, meien alten Weiliang DAC ES9018 gegen einen Audiolab M-DAC antreten lassen. Muss erläutern, das mein ES9018 kalt aus der Aldi-Tüte kam und nur mit einer CM6631A-USB Karte bestückt war(wir haben nur den USB-Eingang verglichen). Er schlug sich über Erwarten gut, hatte eine feinere Hochtonauflösung und klang insgesamt luftiger, der Raum war allerdings etwas enger. (Der braucht einfach eine halbe bis eine Stunde, um den Raum auf zu machen.) Aber bei so einm Treffen ist allgemein die Zeit knapp. Ich habe meinen DAC deutlich vor dem Audiolab platziert. :D (Erbauerstolz!?!) Alle anderen haben Ihn zumindest in der gleichen Klasse spielen hören. Der Einwand des "kalten" Zustandes, wurde leider mit einem Grinsen ignoriert.
    Gruß Gabriel
  • 24.08.2014, 21:26
    Diskus_GL
    Hallo,

    ich war auch auf dem HSG-Treffen am Freitag - und Gabries DAC war wirklich sehr gut… nach meinem Empfinden besser als der M-Audio von Stefan.
    Das der DAC nach Einspielzeit noch besser wird - und dann wohl auch die Räumlichkeit besser wird - glaube ich Gabrie, Ein anderes Gruppenmitglied berichtete ja auch von einer Einspielzeit seines M-Audio… also das gibt es schon.
    Der M-Audio wurde seinerzeit von Stefan gewählt, weil er bei einem früheren (ausführlicherem) Vergleich gegenüber gleichteuren Rega- und Musical-Fidelity DACs als besser empfunden wurde.

    Gruss Joachim
  • 26.09.2014, 07:14
    hias1975
    Hallo!
    Bei den DACs ist ja die Clock unter anderem von entscheidender Bedeutung. So hat die upgraded Version von Weiliang schon eine Abweichung von 0,5ppm im Gegensatz zu 1ppm in der "Normalausführung".
    Ich glaube auf einem Bild die Frequenz abgelesen zu haben von 80MHz. Jetzt habe ich im ebay-Angebot sogar einen mit 0,1ppm entdeckt!
    http://www.ebay.at/itm/141408938791?...791%26_rdc%3D1
    Da ich eher mit Starkstrom zu tun habe als feinelektronisch bewandert möchte ich fragen ob das eventuell noch ein Upgrade wäre. Und da das Angebot ja auch von Weiliang stammt könnte wahrscheinlich er gleich diesen Oszillator einbauen.
    Grüsse Matthias
  • 26.09.2014, 08:17
    dieterschneider
    wo dran kann man das hören ?

    Dieter
  • 26.09.2014, 13:34
    hias1975
    Hallo Dieter!
    Das weiss ich nicht, ich sehe nur dass die upgraded Version die hälfte ppm hat und deshalb der Rückschluss dass das was ausmachen könnte. Ich könnte mir vorstellen dass das mit Jitter was zu tun hat. Aber deshalb frag ich ja. Oder ist das eher Unsinn?? :D
    Grüsse Matthias
  • 26.09.2014, 18:58
    Gabrie
    Hi,
    meine Erfahrung zeigte mir , dass die hörbaren Unterschiede doch eher in den Bereich Marginal ein zu ordnen sind. Aber es gibt "Goldohren", für die das "Welten" bedeutet. :o
    Nur, ich bin Ü60, ich will ganz bewusst keinen Leistngssport mehr aus meinem Hobby machen. Trotzdem möchte ich mit Vergnügen Musik hören. Und 20,- € in der Eckkneipe zu lassen, ist mit Sicherheit keine lohnende Alternative.
    Aber dem Rat Yao`s folgend, halte ich erst mal die 0,5er Version für ausreichend. (Aufpreis: 12,- €) -
    Aber 0,1 habe ich auch im Visier! :D
    Gruß Gabriel

    P.S.
    Hi, ich hab noch mal den Deckel runter geschraubt, es ist diese Version:
    http://www.ebay.com/itm/131297323477...%3AMEBIDX%3AIT
    Bei mir aber die 0,5er Version !
  • 27.09.2014, 02:13
    hias1975
    Hallo Gabriel!
    Danke für Deine Einschätzung. Es ist also die richtige Richtung, aber eher zu vernachlässigen. :)
    Dein Link ist die Version mit 100MHz. Weisst Du was oder ob das einen Unterschied macht? Es sind ja auch ES9018-Wandler am Markt die 384kHz können.....
    Sind noch viele Rätsel für mich. Ich werde da sicher nie etwas selber zusammenbraten, aber interessieren tuts mich doch. :)
    Grüsse und schöne Nacht noch, ich dreh mich noch einmal um,
    Matthias
  • 27.09.2014, 08:43
    Gabrie
    Hi Matthias,
    ich meinte natürlich diese Version von Weiliang:
    http://www.ebay.de/itm/141193517685?...%3AMEBIDX%3AIT
    und mit diesem USB-Modul kann der auch 384kHz. : :D
    http://www.ebay.de/itm/131182367488?...%3AMEBIDX%3AIT
    Gruß Gabriel
  • 27.09.2014, 12:55
    dieterschneider
    wie auch immer,
    bin ich mit meiner Konstellation sehr sehr zu frieden.
    Es muss nicht immer das neuse Modell sein :-)
    http://macde.macbay.de/L15D/page2/page2.html

    der USB auf SPDIF Konverter hat dem ganzen das
    I Tüpfelchen auf gesetzt.
    http://macde.macbay.de/L15D/page0/page0.html

    Dieter
  • 27.09.2014, 13:40
    Gabrie
    Hi,
    habe mich oben verclickt, dieses 4-Lagen Board kann 384KHz!:
    http://www.ebay.de/itm/141193517685?...%3AMEBIDX%3AIT
    Dazu passt dann auch das oben angegebene USB-Modul!
    Sorry Gabriel

    (In Post 78 auch schon korrigiert )
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0