» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hallo Heiko,
die kannst du problemlos nehmen. Die von mir verlinkten sind noch billiger...
Jep, und der Anbieter hat noch mehr... werde dann bei zweien bestellen.
Danke Dir!
Heiko
-
Zitat:
Zitat von Hausmeister2000
Für die 8.2mH (0.5Ohm) werden mal eben über 80€ bei meinem Shop fällig.... und die Spule brauche ich natürlich 2x :eek:
Hi Heiko
ich glaub, 8,2mH hab ich noch irgendwo als "Corrobar" rumliegen -
so eine (oder Vorgänger): https://www.intertechnik.de/Shop/Fre...8,de,7037,3743
ich schau mal in den Keller.
Edit: für 'nen Saugkreis nehm lieber was einfacheres....
Bei Mundorf heißt so was "Stiftkernspule 0,5mm" und kostet unter 7,€ z.B. bei Plus-Electronic
-
Bestellung ist raus!
@Alex: Kannst Du mal gro aufzeigen, wie Du bei einer Weichenentwicklung vorgehst?
Das man mehrere "Runden" braucht, ist klar. Aber wie sieht eine Entwicklungsrunde bei Dir aus?
Grüße
Heiko
-
Zitat:
Zitat von Gast
das ist eigentlich ganz einfach...
...Der Lernprozess hat bis jetzt ca. 40 Jahre gedauert...
Ok. Das kann ich nicht mehr schaffen. Also mußt Du alle meine Weichen entwickeln :D
Grüße
Heiko
-
Habe eben die F-Weiche aufgebaut und eine erste Messung gemacht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14904
Es zeigt sich, dass der TT offensichtlich lauter spielt als erwartet. Die Messung ist eine Fernfeldmessung (80cm) auf Achse des HTs.
Der Peak bei 8kHz ist hingegen etwas kleiner, als erwartet.
Hier nochmal die Simulation:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14905
Und die dazu gehörende Frequenzweiche:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14906
Ich werde nun noch ein wenig simulieren und schauen, wie ich den TT etwas leiser bekomme oder den HT lauter. Und wenn ich die notwendige Teile dafür da habe, gibt's auch nochmal eine weitere Messung.
Grüße
Heiko
-
Weiche
Moin Heiko,
versuch doch erstmal die Weiche ohne die Sperrkreise und guck, ob die Übernahme zwischen den Tönern so passt. Oder tausch die Widerstände in den Sperkreisen (verkleinern).
Die Sperrkreise sind ja sehr schnell (neu) dimensioniert.
LG Gazza
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, danke für den Tipp! Werde ich mir mal anschauen.
Eben mal auf die Schnelle 3.9Ohm vor den TT-Zweig geklatscht: Siehe Anlage.
Soviel Sinn macht das nicht und ist bzgl. Wirkungsgrad/Verlustleistung sicher auch nicht empfehlenswert... Man sieht, dass der vielleicht interessantere oberer Bereich des TT gar nicht genug herunter gezogen wird.
Grüße
Heiko
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Gazza
versuch doch erstmal die Weiche ohne die Sperrkreise und guck, ob die Übernahme zwischen den Tönern so passt.
Siehe Anhang: Beide Sperrkreise überbrückt gegenüber der Originalmessung.
Grüße
Heiko
-
Du meinst gegenüber der Einzelzweigmessungen vor einigen Tagen?
Natürlich ist das nicht mehr identischt. Ich muß den Meßplatz immer wieder neu aufbauen, da mir leider kein Meßraum zur Verfügung steht, wo ich das aufgebaut stehen lassen kann :rolleyes:
Ich bin aber bei den 80cm-Meßabstand geblieben und den Pegel habe ich minimal heruntergedreht.
Die Einzelzweige habe ich damals auf Achse des jeweiligen Töners gemacht, so, wie es für die Simu sein soll. Die Messung heute ist nur auf Achse des HT gemacht worden.
Grüße
Heiko
-
Weiche
Moin Heiko,
miss doch mal die Einzelzweige und mach Impedanzmessungen von Gesamtkonstrukt und Einzelzweigen. Dann den Vgl. mit Boxsim.
Bei der Glasgow Reloaded war das fast Deckungsgleich zwischen Simu und Realität. Dann könnte man dahingehend den Fehlerteufel auch entlarven.
LG Gazza
-
Aber das habe ich doch alles schon gemacht und in diesem Thread weiter vorn dokumentiert :confused:
Bei den BoxSim-Daten ist jeweils das Chassis alleine im Gehäuse auf seiner Achse gemessen worden. Das Mikro mußte dazu natürlich in der Höhe verstellt werden. Abstand und Amp-Pegel blieben gleich.
Soll ich jetzt nochmal die Beiden Zweige beschaltet, also mit Weiche, messen?
Wenn ja: Dann müßte ich auch den TT wieder auf Achse messen, sonst läßt sich kein Vergleich zu BoxSim ziehen...
Grüße
Heiko
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Messung Einzelzweige beschaltet auf Achse des HTs.
Impedanzmessung möchte ich momentan vermeiden, weil ich dabei den Pegel des Amps anfassen muss.
Grüße
Heiko
-
Zitat:
Zitat von Hausmeister2000
… weil ich dabei den Pegel des Amps anfassen muss.
Was ist so schlimm daran??
-
Zitat:
Zitat von Chaomaniac
Was ist so schlimm daran??
Wenigstens "absolut" werde ich vermutlich nicht wieder die Messungen hinbekommen, wie jetzt. Relativ zueinander sollte das kein Problem sein...
Grüße
Heiko
-
Bei zweikanaligen Messungen ist das wurscht, da wird die vom Amp abgegebene Spannung in Relation zum Mikrofon-Imput gestetzt.
Der angezeigte Pegel ändert sich also nicht, wenn am Verstärker was verändert wird, nicht mal Klangeinstellungen machen was aus…
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Danke, hier die Messungen.
1. Gesamtimpedanz
2. Monacor (BB/HT)
3. SEAS (TT)
Ich würde mal sagen, dass mit der Impedanz "Gesamt" alles soweit gut aussieht. Mir gefällt der Einzelzweig (F-Gang) des HTs nicht bzgl. der Simu. Da paßt was nicht.
Grüße
Heiko
-
Impedanz
Moin Heiko,
da stimme ich Dir zu. Impedanzgang passt ganz gut zur Simu.
Dann bleibt noch das Vertauschen von Bauteilen bzw. versehentlich das falsche Bauteil in die Weiche gebaut!? Mikro-Datei geladen, etc.
Falls das nicht der Fall, musst Du es hinnehmen, dass Simu und Realität sich nicht so gut decken. Dann würde ich zunächst die Trennfrequenz angehen. Da mir persönlich die Flanke des BB mit dem Überschwinger nicht so gefällt, würde ich da ansetzen. (Später trennen und Überschwinger beseitigen)
Dann wird man bei der nächsten Entwicklung dann gucken, wie man die Deckung zwischen Simu und Realität verbessern kann. Nimm positiv, dass Du einen Ansatz zur Entwicklung aus der Simu hast.
LG Gazza
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke Gazza!
Ich glaube, ich hab's:
Ich habe eben den BB nochmal im Fernfeld gemessen. Anbei das Ergebnis, welches aus 3 Kurven besteht:
gelb = F-Gang Gesamtsystem mit Weiche als Referenz
grün = Monacor BB, wie ich ihn immer gemessen habe
rot = Monacor BB verpolt gemessen, wie ihn Alex in der Simu eingesetzt hat
Ist das normal, dass sich ein Lautsprecher durch das Verpolen so stark verändert?
Ich denke, dass genau das das Prolem ist, oder was meint ihr?
Grüße
Heiko
-
Ui, da schint was mit der Phasenlage gar nicht zu passen.
Gemeinhin wird es nicht als erstrebenswert erachtet, dass bei Verpolung eines Zweiges die Summenkurve in bestimmten Frequenzbereichen höher liegt, als bei planmäßig korrekter Polung.
Aber genau das scheint der Fall zu sein…
Oder: ist die rote Linie (wie die grüne) der BB alleine, nur verpolt angeschlossen?
Das kann aber dann irgendwie nicht sein. Der Amplitudengang verändert sich durch eine Verpolung nicht, sondern nur de Phsengang.
-
Zitat:
Zitat von Chaomaniac
Oder: ist die rote Linie (wie die grüne) der BB alleine, nur verpolt angeschlossen?
Korrekt, so ist es.
Zitat:
Zitat von Chaomaniac
Das kann aber dann irgendwie nicht sein. Der Amplitudengang verändert sich durch eine Verpolung nicht, sondern nur de Phsengang.
Das hatte ich eigentlich auch gedacht und erwartet.
Ich messe gleich nochmal, erwarte aber kein anderes Ergebnis.
Grüße
Heiko
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Hausmeister2000
Ich messe gleich nochmal, erwarte aber kein anderes Ergebnis.
Neuer Tag, neues Ergebnis :D :confused:
Also auch bei Verpolung ist der F-Gang nun identisch. Von daher -> Ruhe reintun!
Nun aber mal eine Frage zu folgender Messung:
ROT = HT unbeschaltet und nicht verpolt
BLAU = wie ROT, aber C=12uF in Reihe vor den HT
GRÜN = wie BLAU, aber noch L=1.5mH parallel zum HT, also im Grunde beschaltet ohne die Sperrkreise
Warum geht der Pegel nach oben??
Ich hätte jetzt erwartet, dass bei jedem weiteren Bauteil im Zweig der Pegel abnehmen muss?! :confused:
Grüße
Heiko
-
Weiche / Spule parallel zum Töner
Moin Heiko,
grob gesagt bestimmt die Spule parallel zum Töner wie steil die Flanke bei der Trennfrequenz verläuft.
Je kleiner die Spule, desto steiler (aber auch mit Überschwinger); warum das so ist, siehst Du, wenn Du mit veränderten Spulenwerten die zugehörige Impedanz misst, welche bei kleinerem Spulenwert sinkt.
LG Gazza
-
Zitat:
Zitat von Gazza
aber auch mit Überschwinger
Und dadurch wird der F-Gang bis hinauf zu 10kHz angehoben?
Das hätte ich nun nicht gedacht.
Grüße
Heiko
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
erneute Messung BB
Hallo,
ich habe eben den BB erneut gemessen. Meßaufbau wie beim ersten Mal. Das Ergebnis habe ich in BoxSim mit der ersten Messung verglichen, siehe Anhang.
Wie kann das sein?
Das ist doch ein völlig anderer F-Gang, wenn man es genau nimmt?!
Wann weiß ich denn, dass ich richtig messe? Den Unterschied zur ersten Messung verstehe ich überhaupt nicht...
Ich bin bei diesem Hobby ja nun auch schon recht lange dabei. Aber dass die Messungen nicht reproduzierbar sind, will und kann ich irgendwie nicht begreifen. :confused:
Wenn ich mit diesen Messdaten und den alten des TTs die F-Weiche simuliere, kommt natürlich auch nicht das heraus, was ich für die Box messe.
Grüße
Heiko
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sehr spannend... habe jetzt alle drei Messungen, die ich vom BB im Fernfeld vorliegen habe, in ARTA nochmal importiert und in den F-Bereich überführt.
Die sind alle drei deckungsgleich!! Siehe Anlage.
Kann mir einer sagen, was BoxSim da treibt??
Grüße
Heiko
-
Zitat:
Zitat von Gast
einmal mit, einmal ohne Mikrofonkalibrierungsdatei...???
Nee, die ist immer geladen und ARTA zeigt ja auch, dass die drei Messungen alle gleich sind. BoxSim scheint das aber anders zu sehen...
Ich werde als nächstes genau diese drei Messungen mal in BoxSim darstellen.
Grüße
Heiko
-
Hast Du vlt. unterschiedliche Impedanzgänge Importiert?
Dies würde aber nur Sinn machen, so im Projekt bereits mit der Weiche eingegriffen wurde ...
lg
-
Phase / SEO
Moin,
ich will noch kurz fehlerhafte Phasendaten oder falsch eingetragene SEOs in den Ring werfen.
Außerdem hast Du doch Deine Messungen und kannst die Weiche direkt ändern und messen. Du müsstest den Umweg über Boxsim nur noch dann gehen, wenn Du nicht genügend Bauteile hast.
LG Gazza
-
Zitat:
Zitat von Alexander
Hast Du vlt. unterschiedliche Impedanzgänge Importiert?
Du meinst bei der letzten Betrachtung bei dem BoxSim-Problem?
Da habe ich den BB ohne Weiche simuliert, was zum selben Ergebnis wie in ARTA führen sollte.
Ich habe aber dann auch die Weiche wieder "angestöpselt" und da habe ich keinen neuen Impedanzgang importiert. Falls Du das meinst, würdest Du richtig liegen. Die Kurve habe ich hier aber auch nur kurz als fehlerhaft erwähnt und viellecht hätte meine Aussage da so lauten sollen:
Zitat:
Wenn ich mit diesen Messdaten und der alten Impedanzmessung und den alten des TTs die F-Weiche simuliere, kommt natürlich auch nicht das heraus, was ich für die Box messe.
Also das mag schon sein, dass das dann nicht funktioniert. Wobei doch die Impedanzmessung erstmal unabhängig aufgenommen wird und weiter verwendet werden kann?!
Zitat:
Zitat von Gazza
ich will noch kurz fehlerhafte Phasendaten oder falsch eingetragene SEOs in den Ring werfen.
Außerdem hast Du doch Deine Messungen und kannst die Weiche direkt ändern und messen. Du müsstest den Umweg über Boxsim nur noch dann gehen, wenn Du nicht genügend Bauteile hast.
SEOs hatten wir weiter vorn besprochen, sollte also stimmen. Phasendaten...?! Also mir geht's jetzt erstmal darum, dass BoxSim den Amplitudengang des BB ohne Weichenbechaltung anders darstellt, als ARTA. Aber genau da lehne ich mich noch nicht zu weit aus dem Fenster, sondern möchte das heute oder morgen (je nach Zeit) noch einmal gegenüber stellen.
Dein zweiter Ansatz wäre auch mein Favorit, um weiter zu kommen. Allerdings habe ich tatsächlich so gut wie keine Bauteile liegen.
Grüße
Heiko
-
- OT -
Jetzt weiß ich auch, warum ich in Sachen Messen und Simulieren fröhlich der Prokrastination fröhne...drei oder vier nötige Vorgänge, und für jeden einzelnen gibt es Milliarden mögliche Fehlerquellen... :confused:
- OT Ende -
@ Heiko: hast Du 'ne Portion Hartnäckigkeit über..?
Ich finde es klasse, wie Du Dich da durch friemelst... :thumbup:
Sascha
-
Zitat:
Zitat von SonicSL
@ Heiko: hast Du 'ne Portion Hartnäckigkeit über..?
Ich finde es klasse, wie Du Dich da durch friemelst... :thumbup:
Sagen wir mal so: Ich bin noch in der Findungsphase. Ich versuche, den für mich besten Weg herauszufinden, Lautsprecher zu entwickeln.
Sooo lange werde ich mit BoxSim sicher nicht mehr herumprobieren. Denn ich glaube, dass ich die Messungen mit ARTA mittlerweile ganz gut hinbekomme. Die Fehlerquellen mit BoxSim sind dann doch viele an der Zahl, so dass ich sicher irgendwann die Notbremse ziehe, wenn's nicht klappt.
Grüße
Heiko
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich bin gerade am Analysieren des Problems und es gibt ein paar Gedanken/Fragen/Bemerkungen, die ich schon mal in den Raum stellen möchte:
- bei meiner ersten hochgeladenen Projektdatei hatte ich beide Töner auf ihrer jeweiligen Achse vermessen
- Auf Grund von Anmerkungen war ich wieder verunsichert und wiederholte die Messungen. Es wurden beide Töner auf Achse des BBs vermessen.
- Mit dieser Messung ging Alex in die Simu
- Ich habe noch mal recherchiert und herausgefunden, dass man für eine Simu mit BoxSim beide Töner auf ihrer eigenen Achse messen soll, also wie anfänglich geschehen! Siehe dazu auch ARTA-HB Seite 105:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1383158287
Damit ist eigentlich klar, dass die Simu von Alex nicht korrekt sein kann, da falsche Daten für BoxSim verwendet wurden.
- Die in meiner ersten BoxSim-Projektdatei verwendeten Daten für den BB sind aber auch nicht deckungsgleich mit den Daten der letzten drei Messungen. Da muss ich noch mal schauen, wo der Unterschied hergekommen ist.
Soweit erst einmal,
Heiko
-
Man misst deshalb nur auf EINER Achse, weil man bei BoxSim ja anschließend die Daten für schon verbaute Chassis nimmt.
In BoxSim gibst Du ja auch die Position der Treiber und deren Art an, um näherungsweise die ECHTEN SEOs zu haben.
So kann BoxSim dann mit nahezu realen Daten simulieren...
-
Zitat:
Zitat von SonicSL
Man misst deshalb nur auf EINER Achse, weil man bei BoxSim ja anschließend die Daten für schon verbaute Chassis nimmt.
In BoxSim gibst Du ja auch die Position der Treiber und deren Art an, um näherungsweise die ECHTEN SEOs zu haben.
So kann BoxSim dann mit nahezu realen Daten simulieren...
Ja, von mir aus...
Ich peil es nicht mehr.
Hab' gerade die Projektdatei von Alex genommen und für den BB einfach mal neue Daten importiert von einer der letzten drei Messungen, die alle annähernd deckungsgleich sind. Ergebnis: An dem F-Gang ändert sich nichts.
So komme ich auf jeden Fall nicht weiter. Und widersprüchliche Aussagen zu BoxSim verwirren irgendwie noch mehr. ARTA-Handbuch sagt das... ihr sagt was anderes.... :confused:
Ich bin wohl erstmal raus und muss mir überlegen, wie ich nun weiter vorgehe.
Danke euch trotzdem für eure Hilfe!
Grüße
Heiko
-
Poste doch bitte mal trotz allem deine Korrekturkurve fürs Mikro.
-
Lass Dich nicht unterkriegen Heiko.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nur wiedergebe, was ich mir hier von den Cracks angelesen (und hoffentlich auch verstanden) habe.
Genutzt habe ich davon ganz exakt...:denk:... NULL:thumbdown:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von eltipo
Poste doch bitte mal trotz allem deine Korrekturkurve fürs Mikro.
Bitte.
Gruß
Heiko
-
Bezugnehmend auf dein Posting nr. 78 teile ich jetzt umso mehr Alex´Vermutung, dass du schlichtweg einmal die Kali nicht an hattest.
-
Eigentlich kann es nicht sein, dass die Kali nicht an war. Denn daran ändere ich nie etwas in ARTA. Mittlerweile öffne ich ARTA und mache Messungen und stell' an der Software nichts mehr rum.
Bzgl. Wirkung der Kali ist mir das schon klar, wo die eingerechnet wird.
Da ich nun mein ARTA-Kochrezept dank des Forums immer wieder ändere, möchte ich nun doch mal möglichst von mehreren hier wissen, wie man messen sollte, wenn man danach in BoxSim simulieren möchte!
Wie das ARTA-Handbuch es vorsieht, habe ich oben gezeigt. Und es wird hier von euch ja auch immer gerne darauf verwiesen.
So langsam habe ich das Gefühl, dass die kleinen Widersprüche hier und da dafür sorgen, dass ich nichts brauchbares hin bekomme.
Also: Wie wird gemessen in ARTA, wenn man BoxSim verwenden will?
- jeder Treiber auf seiner Achse, wie im ARTA-Handbuch?
- jeder Treiber auf der Achse des HTs?
Grüße
Heiko
-
Mikroposition
Moin Heiko,
beide Varianten funktionieren und liefern brauchbare Simu-Ergebnisse. Mit der Position mittig zwischen den Chassis sind hier im Forum ja schon einige Boxen entstanden.
Bei der Glasgow Reloaded habe ich mich für das Messen auf Achse entschieden, weil die Box als 3-Weger zu hoch schien und ich Winkelfehler vermeiden wollte. Hat in der Simu sehr sehr gut gepasst. Ich habe auch den HT der Tricky auf Achse gemessen (in provisorischer Schallwand und unter Ermittlung des SEO). Auch hier haben die Daten für eine erste Simu ordentlich gepasst.
Ich meine, dass beides gut funktioniert und evtl. Probleme, wie Du sie beschrieben hast, nicht daher rühren.
LG Gazza
|