» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Der AMT ist als Hochtöner eigentlich schon deutlich zu groß (sprich breit). EDGE meint, dass er bei 2 kHz über den Dipolpeak geht und dann um 4 kHz herum kurz breit strahlt und ab 5 kHz bündelt. Lt. Blauert wird er deshalb wohl etwas präsent klingen - was durchaus ein Vorteil sein kann. Wahrscheinlich empfiehlt es sich auch, den Schalldruck ab 5 kHz zunehmend anzuheben - und dann etwas außerhalb der Achse zu hören - damit genug Hochtonenergie in den Raum kommt.
Im übrigen denke ich: einfach machen. Der AMT wird sicherlich der begrenzende Faktor sein, aber irgendein Chassis muss es ja sein. Auf jeden Fall wird es reichen, um sich die Ohren kaputt zu hören ;). Was will man mehr. :p
Rudolf
-
Hi Fabian,
Zitat:
Ich für mich würde halt immer versuchen, die Bündelung so konstant wie möglich hinzukriegen. Vertikal wie Horizontal.
Das ist der Plan und geht vor Lautstärke.
-
Hallo Rudolf,
Zitat:
Der AMT wird sicherlich der begrenzende Faktor sein, aber irgendein Chassis muss es ja sein.
Sehe ich auch so. Ausserdem muss ja auf Dauer der belAMT nicht das Ende vom Lied sein. Mit den Ripolen und und den Celsetion habe ich auf jeden Fall eine prima Basis mit der man arbeiten kann.
-
Zitat:
Zitat von Roscrat
Ausserdem muss ja auf Dauer der belAMT nicht das Ende vom Lied sein. Mit den Ripolen und und den Celsetion habe ich auf jeden Fall eine prima Basis mit der man arbeiten kann.
Planst Du bereits für größere Räume? Hast Du mit Fritz Kuhn gekungelt? Bist Du der neue Besitzer der Villa Berg? :D:p
-
Hi Rudolf,
oje, jetzt hast Du mich ertappt:o
Nee, nee, ist nur für mein relativ bescheidenes Wohnzimmer mit 25qm gedacht. Aber ich lebe mich bei diesem Projekt total aus. Nach 40 Jahren HiFi-Freak muss es diesmal in die höchsten Regionen gehen. Mit diesem Projekt will ich meine Vorstellungen über einen guten LS verwirklichen.
Das heisst für mich:
- Er muss Musik realistisch wiedergeben, dass bedeutet für mich, er soll sauber aufspielen, nichts hinzufügen, nicht weglassen.
- Er muss dynamisch sein.
- Er muss eine gute räumliche Darstellung haben.
- Er muss eine hohe Bandbreite (20-20000Hz) aufweisen.
- Er muss Laut können, wenigstens 100dB, am besten lauter.
- Er muss aktiv sein, mit ordentlich Leistung.
- Er muss leise gut spielen
- Er muss bezahlbar sein
- Und er muss gut Aussehen
Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Ich bin mir im klaren darüber, dass es gar nicht so einfach ist, dass alles unter einen Hut zu bringen, aber so etwas macht man ja nicht alle Tage. Wenn ich mir recht überlege arbeite ich schon fast 2 Jahre an diesem Projekt, angefangen mit dem Kauf eines ordentlichen Preamps, dann ein paar Mono Endstufen, dann noch ein Paar, usw.
-
belAMT MHT E200 Kapton
-
Hallo Roland,
das sieht ja sensationell aus :danke:
Bei welchem Pegel ist der Klirr gemessen worden?
Grüße,
Lenni
-
Hallo Roland,
das sieht ja nach einem sehr sehr interessanten AMT aus... werde ich mir mal merken die Marke...
Grüsse Joachim
-
zum belAMT:
Ist zwar offtopic, aber ohne selber messen zu können, würde ich die nicht verwenden:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-12846.html
-
Hi Lenni,
habe gerade per E-Mail angefragt.
Hi Joachim,
ja, mal sehen was der kann. Aber sollte er in Ordnung sein, dann ist er ein sensationelles Schnäppchen.
Hallo Tiefton,
danke für den Link. Frequenzgänge messen kann ich schon. Für alles weiter werde ich wohl erstmal Eure Hilfe brauchen.
Grundsätzlich muss ich sagen: selbst wenn man ein paar Abstriche machen müsste, wäre er trotzdem eine gute Alternative zu 2-3 mal teureren AMT´s. Wenn er tatsächlich bis 700Hz einsetzbar ist, dann hätte er sogar ein Alleinstellungsmerkmal.
-
Hi Lenni,
der Pegel beim Klirr lag bei 85dB.
-
Hallo Roland,
Ich bin ein Folienverseuchter! Kenne die X-ART-Hochtöner(AMT) von meiner Adam A5x und die B&G Magnetostaten Neo3 PDR-W-i von meiner Pro 17.07 und meiner Pro 21.05. Ich liebe diese Hochtöner und weiß, das andere Sie hassen! Die genannten Beispiele sollen ja auch messtechnisch in Ordnung sein, obwohl ich darauf wenig Wert lege.
Schade, dass im Moment die Homepage des Bel-A.M.T. under Construktion ist. Sonst hätte ich wahr schein lich schon bestellt! - Werde dann, vor allen Dingen, viel Zeit mit der Gehör mäßigen Abstimmung verbringen! Dieses Suchen nach dem Härchen in der messtechnischen Suppe muss aber wohl sein!
Nur Mut und der herzliche Gruß von Gabriel
-
Hallo Christian,
das sind die Messdiagramme des Herstellers.
Hallo Gabriel,
ich komme von den AMT´s nicht mehr weg. Für mich mit das überzeugendste was es im Hochtonberreich gibt. Übrigens kannst Du trotzdem bestellen, einfach anrufen.
-
Mir gefaellt dein Lautsprecher und deine Homepage!:)
-
Zitat:
Zitat von DYNABLASTER
Mir gefaellt dein Lautsprecher und deine Homepage!:)
Mir auch !!!
-
Hallo Dyna und Alexander,
freut mich. Dankeschön.
-
Hallo Alexander,
ich finde besonders Deine "Samuel" sehr interessant. Die tiefe Trennfrequenz, die der XT-300 zulässt, beschehrt dem LS wahrscheinlich ein sehr günstiges Abstrahlverhalten.
-
Hallo Rudolf,
erstmal danke, dass Du dir soviel Mühe mit mir gibst. Ich möchte gerne, um zu lernen, nochmal auf diesen Post von Dir zurückkommen:
Zitat:
Das solltest Du NICHT! Der räumliche Versatz existiert geometrisch nur in einer Richtung. Der zeitliche Versatz per DSP würde sich aber in alle Richtungen auswirken. Das Problem ist nicht gravierend. Bei 120 Hz Trennfrequenz ist die Wellenlänge 2,8 m. Der Versatz ist ca 7% davon.
So ganz versteh ich das noch nicht. Ist es nicht so, dass sich der räumliche Versatz auch auf alle Richtungen auswirken würde? Sprich, die seitliche und rückwärtige Schallenergie würde sich doch auch verzögern?
-
Hallo,
die "rückwärtige Schallenergie würde sich doch auch verzögern"
Ja, richtig allerdings mit umgekehrten Vorzeichen.Ob das im Sumpf der Reflektionen noch eine Rolle spielt?
Gruß Christoph
-
Zitat:
Zitat von Roscrat
Ist es nicht so, dass sich der räumliche Versatz auch auf alle Richtungen auswirken würde? Sprich, die seitliche und rückwärtige Schallenergie würde sich doch auch verzögern?
Wenn Du eine Schallquelle geometrisch verschiebst, bewegst Du sie nur entlang einer Linie im Raum. Wenn Du ein delay einbaust, verschiebst bzw.vergrößerst Du (zeitlich gesehen) eine Punktquelle auf eine Kugeloberfläche mit einem Radius, welcher der Verzögerungszeit entspricht. Das sind zwei sehr verschiedene Mechanismen.
Die rückwärtige Schallenergie würde sich verzögern, aber so, wie veloplex schon anmerkte. Er hat auch recht, dass die Verzögerung nach hinten letztendlich wenig ausmacht - kommt sowieso alles erst reflektiert zurück.
Es macht keinen dramatischen Unterschied, wenn Du das bisschen Delay einbaust. Es macht aber auch nix richtiger.
-
Vielen Dank Euch beiden, ich beginne zu kapieren.
-
Hallo Rudolf,
hier mal eine Messung des Ripols:
http://www.rolandrausch.de/aaHiFiFotos/sub-resonanz.jpg
Die Kammerreso liegt also bei 275Hz, wenn ich das richtig sehe.
Hier mal ein Diagramm der momentanen, ungünstigen OB-Version:
http://www.rolandrausch.de/aaHiFiFotos/ob-test.jpg
Die drei einzelen Chassis wurden im Nahfeld mit 20cm Abstand gemessen. Die blaue Kurve ist gewedelt in der Hörzone gemessen. Zum einfacheren Studieren geglättet auf 1/3Oktave. Weitere Messungen wird es erst mit der nächsten Version, TMT oben und unten und AMT in der Mitte, geben. Also es fehlen hier die wichtige Winkelmessungen, gerade für OB´s.
-
Hallo Christian,
Zitat:
wie sieht die gewedelte Messung aus, wenn Du die TMT's verpolst?
Alle Chassis sind im Moment noch gleichpolig. Habe ich noch nicht ausprobiert.
Zitat:
Die AMT Messung finde ich auch interessant. Fällt der wirklich so früh ab?
Ja. Liegt an der zur Zeit noch ungünstigen Anordnung der AMT´s auf der Schallwand.
-
Ein kleines Update
Habe nun den Entschluss gefasst, diese Version in die Tat umzusetzen:
http://www.rolandrausch.de/aaHiFiFotos/modul-color.jpg
Sollte wieder erwarten diese nicht funktionieren habe ich den Vorteil, dass alles nur verschraubt ist. Die beiden schwarzen, durchgehenden Halterungen sind Aluprofile aus der Solartechnik (Hohe Steifigkeit bei einer Materialstärke von nur 10mm). Ich kann also den LS fast komplett zerlegen und Teile leicht austauschen.
Zur Zeit bin ich an der technischen Zeichnung für die Schallwände der 10" Chassis. In Ermangelung einer Oberfräse und dem entsprechenden Können lasse ich diese dann von einem Schreiner fertigen.
Vielleicht hat mir jemand einen Tip wo ich das machen lassen könnte.
-
mach dat
Hey Roland,
ja machen, das ist in meinen Augen echt ein hübsches FFF Design.
Aber noch ne Anmerkung zu Deinen Messungen; ich empfehle dringend :rtfm: auch und vor allem weiter weg zu gehen mit dem Mic. . Den Dipol-Einfluss auf die Wiedergabe kann man nur ab so Schallwandbreite mal 3 richtig erfassen. ( Nur zum überprüfen ob meine Filter machen was sie sollen messe ich manchmal so nah drann wie Du. Die gesammte Übertragungsfunktion ist viel besser zu beurteilen wenn weiter weg ... . Mein Raum ist ähnlich groß wie Deiner, daher kann ich empfehlen die Mittel/Hochton einheit ruhig mal möglichst in der Mitte des Raumes aufgehängt zu untersuchen. Bis ca. 200 Hz kann man so recht gut Messen. ( weis nicht ob Du Dir mein Teil mal angeschaut hast, an dem Unterschied zwischen den Ersten und den später gemachten Messungen kann man schön sehen das das auch bei beengten Verbältnissen recht gut geht. ( http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=3895 ))
Allerdings würde ich den Übergang von Bässen zu Mittelton eher am Hörplatz optimieren, in ca. 1m bekommt man das nicht sauber hin. Und da evtl. etwas tiefer trennen, so um 150 Hz? ( weil weiter weg von der Ripol-Reso )
Und ich würde weniger glätten, 1/12 in JustOkt( bzw. 1/24 bei Arta ) ist meist besser geeignet Fehler zu finden - zumindest für meine Wahrnehmung.
LG Fabian
-
Hi Fabian,
danke für die fabelhaften Hinweise.
Abgefahrenes Projekt, Dein TanTon Coax Dipol. Vierwegeriche sieht man ja nicht oft in der OB-Szene. Dazu ist die TMH-Einheit aufgehängt, vermittelt einem schon optisch eine luftige Erscheinung.
Deine ausführlichen Messungen werde ich als Vorbild nehmen. Im HSB-Forum hat mir ein Member eine ähnliche Vorgehensweise geraten. Werde mir noch eine Strategie überlegen wie ich genau vorgehe, den eine Box wird am Ende um die 60kg wiegen, die sind nicht mal eben so verschoben.
-
Hi Roland,
sehr schönes Teil !!! ist schon was weitergegangen oder bist Du wohl mit Deiner Homepage beschäftigt?
-
Hi MrSNT,
dankeschön.
Geht gerade etwas schleppend, konnte aber heute die Schallwände in Auftrag geben. Die macht mir freundlicherweise ein Member aus dem HSB-Forum.
Hast Du schon richtig erkannt, schreibe ja auch noch für eine andere Seite und sollte da vor der Sommerpause noch was raushauen. Ausserdem habe ich mit Webdesign viel zu tun, zur Zeit zwei Relaunches in der Mache, usw.
-
Weiteres Upgrade des LS-Systems fertig
Nicht das Ihr denkt erst macht er hier ein riesen Fass auf und dann passiert nichts mehr. Ein weiter Schritt ist getan, die beiden LS-Basen sind nun fertig. In ihnen werkeln insgesamt 4 Thel-Endstufen mit 120/200 W. Vorab werden die meine Ripole betreiben und lösen damit meinen alten Sony Amp ab. Sind zwar "nur" 240W pro Ripol, aber 120W aktiv pro 38" Chassis dürften für meine Zwecke genügen.
Nun habe ich also insgesamt 8 Endstufen in etwa gleicher Stärke und Qualität: 4 x SAC a 150/220W (2 x MHT und 2 x TMT) und 4 x Thel a 120/200W (TT). Das ergibt bei meiner Konstellation eine Gesamtleistung von 1.2kW.
http://www.rolandrausch.de/aaHiFiFotos/amp.jpg
http://www.rolandrausch.de/aaHiFiFotos/la-basis.jpg
-
Hallo Roland,
Traumhaft! - Das ganze Projekt gefällt mir außerordentlich GUT! :DEndlich mal Einer konsequent! :cool: Selten so was spannendes mit erlebt!:dance:
Herzlichen Gruß und viel Glück Gabriel
-
Hallo Christian und Gabriel,
vielen Dank für Euren Zuspruch, das tut gut. Demnächst sind meine neuen Schallwände fertig, dann geht es weiter.
Herzliche Grüße
-
Hier noch ein Schema der gesamten Anlage:
http://www.rolandrausch.de/aaHiFiFot...uss-schema.jpg
Alles soweit fertig, bzw. vorhanden, bis auf die neue obere Schallwand für die beiden Celestion und den AMT.
-
Hi Roland,
schön dein Projekt zu sehen. Ich freue mich schon auf die ersten Klangeindrücke.
Gruss
Eugen
-
Hallo Roland,
Dein Verstärkerholzgehäuse gefällt mir ebenfalls prima! Da sieht man man mal, dass Multiplex auch dafür geeignet ist. Und natürlich konsequent - Braucht schon Disziplin, wenn man sich von seinem Baby durch andere mögliche Projekte nicht ablenken lässt. Weiter so....!!
-
Ja, die Konsequenz, letztlich bleibt mit gar nichts anderes übrig, denn die Dinger beherrschen auch optisch mein Wohnzimmer, die muss ich die ganze Zeit anschauen. Also da muss die Optik auch stimmen, so gut es geht zumindest, vom Klang einmal ganz abgesehen.
Das war auch nicht immer so, schon des öfteren ist man im ersten oder zweiten Basislager steckengeblieben. Diesmal soll es eben der Gipfel werden. Mit langer Vorbereitungszeit, etwa vor zwei Jahren einen amtlichen Preamp günstig bekommen, dann ein erstes Paar SAC, dann ein zweites Paar, usw. Wenn man so wie ich Schritt für Schritt vorangeht hat man auch den Spass der kontinuierlichen Verbesserung des Sounds. Um bei dem Bild zu bleiben, ich denke ich bin nun im letzten Basislager angekommen. Die Luft wird langsam dünn, die Auswirkungen durch Verbesserungen werden immer geringer.
PS: die Konsequenz hat auch viel mit Euer Motivation zu tun, vielen Dank dafür!
-
So, nun mal provisorisch zusammengezimmert. Die Aluprofile sind mit den Schallwänden mit Hilfe von Rampa-Muffen verschraubt. Diese Art der Verschaubung (M5) ist wirklich sehr stabil. Es ergibt sich zwischen den Schallwänden ein Abstand von 21cm in dem das Aluprifl quasi freitragend ist. Zusätzlich sind die Schallwände in der Mitte durch die Frontblende des AMT verbunden. Material für die Messbox zur Impedanzmessung ist bestellt.
Positiv zu vermerken ist, dass alles richtig berechnet war und passt, puuh. DIY-Box bleibt DIY-Box, aber ich bin mit dem vorläufigen optischen Ergebnis zufrieden. Das liegt zum großen Teil auch an den professionell gefertigten Schallwänden mit perfekten Einfräsungen für die Chassis. Durch die Stärke von 38mm ergab sich nach hinten ein Trichter der durch Rundfräsen entschärft wurde. An dieser Stelle ein großer Dank an den Menschen, der diese Schallwände für mich völlig selbstlos gefertigt hat, aber nicht genannt werden will.
http://www.rolandrausch.de/aaHiFiFot...-system-01.jpg
http://www.rolandrausch.de/aaHiFiFot...-system-02.jpg
http://www.rolandrausch.de/aaHiFiFot...-system-03.jpg
-
Hallo liebe Freunde,
ein kleiner Zwischenstand. Ich muss sagen, ich habe die Arbeit in diesem Stadium der LS unterschätzt, aber es hat sich gelohnt. Kann mir kaum eine bessere Schraubverbindung vorstellen. Die Rampamuffen sind sehr zu empfehlen wenn es darum geht eine stabile Verschraubung in Holz zu schaffen, zu jeder Zeit lösbar (M5) und wieder fest verschraubar. Am Ende sind an meinen LS nur die beiden Kammern der Ripole links und rechts verleimt, der Rest ist komplett verschraubt und problemlos austauschbar.
Der Bau neigt sich nun seinem Ende zu. Die vier Schallwände abschrauben, schleifen und lackieren. Wieder anschrauben, Chassis rein und verkabeln, ich kanns selbst kaum glauben.
http://www.rolandrausch.de/aaHiFiFot...-system-04.jpg
-
Hey Roland,
das wird was! Sehr schön das Du dich dem Abschluss näherst!
Ich bin auch ein Freund von verschraubten Lösungen wo immer es geht geht, man bleibt flexiebel für eventuelle Spielereien. Wichtig ist da allerdings oft die verschraubten Berührungsflächen etwas gegen Schnarren und Knarzen zu sichern, sonst hat man schnell mal viel mehr Klirr als nötig :w00t:. Ich nehme da gerne dünnen ( ca 1 mm ) Filz als Puffer.
BTW; Die jeweils 120 W im TT-Bereich halte ich auch für völlig ausreichend. Ich betreibe meine beiden 15"er auch meist mit Leistung in dem Bereich ( da eigentlich ständig einer meiner Subamps ne Macke hat :(; eigentlich wollte ich ja endlich auch unten rum mal Stereo :dont_know:). Eine verdoppelung der Leistung bringt nach meiner Erfahrung nur was im absoluten Grenzbereich - welcher, zumindest für eine Wohnung mit Nachbarn, eh ziemlich irrelevant ist.
Genußvolle erste Hörsessions,
LG Fabian
-
Hallo Fabian,
Zitat:
Ich bin auch ein Freund von verschraubten Lösungen wo immer es geht geht, man bleibt flexiebel für eventuelle Spielereien.
Kann ja sein das ich mal auf CB umrüste oder ähnliches, da kann das von Vorteil sein. Danke für den Tip mit der Filzunterlage, werde ich bei Bedarf anwenden.
Zitat:
Die jeweils 120 W im TT-Bereich halte ich auch für völlig ausreichend.
Man muss ja auch bedenken das die 120W aktiv sind und damit keine leistungsfressende Spule dawischen hängt.
Zitat:
eigentlich wollte ich ja endlich auch unten rum mal Stereo
Was hast Du denn für einen Sub? Ich hatte lange auch einen Monosub und muss sagen, entgegen der landläufigen Meinung einer würde genügen, dass bringt nochmal was. Mal ganz abgesehen von der zusätzlichen Membranfläche hat sich bei mir dadurch die räumliche Abbildung verbessert.
-
Hallo Christian,
danke für die Blumen.
Dein Satz "Jetzt muss es nur noch klingen" ist genau das was mir natürlich seit Tagen verstärkt im Kopf herumgeht. Ist schon eine aufregende Sache einen LS selbst zu konstruieren. Möge die Übung gelingen.
|