» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
was stellst du dir vor unter kreativer oberflächenbehandlung?
gruß reinhard
-
Moin Onno,
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Ich bin auch noch weiterhin offen für kreative Oberflächenbehandlungen, möglichst irgendwas mit plastischer Struktur...
da fällt mir ein:
Warnex, ggf. mit Pinsel "tupfen", dann wird's rauh / "stachelig"
ebenso ganz normale Wandfarbe (Dispersionsfarbe)
Ggf. eine Struktur-Tapete drunter (also eine "schöne" Rauhfaser)
oder Granit-Spray, hat auch leichte Struktur.
Das ganz dann mit Klarlack überdecken, da kannste von matt über Seide zu Glanz alles nehmen.
Bin gespannt, wie das tönt ;)
-
Moin Onno,
Zitat:
Zitat von Joern
Bin gespannt, wie das tönt ;)
Das bin ich auch. Wenns soweit fertig ist, würde ichs auch gern mal hören. Du wohnst ja fast um die Ecke von mir aus (ca. 15km). Insofern: wenn du gestattest. würde ich mich gern mal zum Testhören einfinden ;)
-
Moin,
danke erstmal fürs Feedback und die Ideen!
Zitat:
Zitat von nical
was stellst du dir vor unter kreativer oberflächenbehandlung?
gruß reinhard
Alles abseits der üblichen Furnier- und Lackiertechniken. Furnieren ist mir zu aufwendig (wenn ich das mache dann richtig, und dann muss das Furnier auch noch Oberflächenbehandelt werden) und eine einfach Lackierung ist auch wenns gut werden soll sehr viel Arbeit, und ich finde es optisch auch nicht so ansprechend.
Zitat:
Zitat von Jackman
Wenns soweit fertig ist, würde ichs auch gern mal hören. Du wohnst ja fast um die Ecke von mir aus (ca. 15km). Insofern: wenn du gestattest. würde ich mich gern mal zum Testhören einfinden ;)
Ja, Stadthagen ist ja wirklich umme Ecke von hier, können wir gerne machen. Ich meld mich dann bei dir. Musik solltest du selber mitbringen, sonst gibts nur das was ich dahabe [IMG=http://blog.tobis-bu.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/zork-metal-smiley.gif]
Zitat:
Zitat von Joern
Moin Onno,
da fällt mir ein:
Warnex, ggf. mit Pinsel "tupfen", dann wird's rauh / "stachelig"
Daran hab ich auch schon gedacht. Gibts halt leider nur in schwarz und weiß, und günstig ist das Zeug auch nicht gerade...
Zitat:
Zitat von Joern
ebenso ganz normale Wandfarbe (Dispersionsfarbe)
Ggf. eine Struktur-Tapete drunter (also eine "schöne" Rauhfaser)
Ich fürchte, dass die Strukturtapete im vergleich zur Lautsprechergrüße einfach zu grob ist...
Zitat:
Zitat von Joern
oder Granit-Spray, hat auch leichte Struktur.
Das allerletzte was ich machen werde! Einfach überhaupt nicht mein Stil....
Zitat:
Zitat von Joern
Bin gespannt, wie das tönt ;)
Und ich erst!
Also bisher bleibt mein Favorit farbiges Papier (gerne leicht verschiedene Schattierungen einer Farbe) zu knittern und in Streifen zu reißen und damit die Box bekleben. Dann nochmal richtig mit stark verdünntem Leim/Kleister/Kleber überstreichen, dass es sich richtig in Falten legt. Stelle mit das Ergebnis sehr Reizvoll vor, ich mache demnächst mal ein Probestück...
Aber erst will ich die Teile mal gehört haben!
Gruß, Onno
-
ich mach seit jahren "kreativ-lackierungen" u.a.
obs bilder sind oder LS-gehäuse, möbel etc.
das schöne dabei ist, man kann ALLES machen und spielen.
im prinzip kann man alles nehmen was da ist - pinsel aller art, auch alte und harte, kämme, schleifpapier....
mein leiblingswerkzeug sind die kleinen schaumstoffroller, die's im baumarkt ab € 1.- gibt.
was nicht gefällt, kann übermalt werden.
alles ist möglich - von abstrakt bis naturalistisch.
auch strukturen sind kein problem.
das schöne, man muss nix "können" - lust und spieltrieb reichen.
am ende mehrere schichten klarlack drüber als schutz und passt.
ich nehm immer acryllacke - die ausdünstigen sind andernfalls nicht nur unangenehm, sondern auch gesundheitlich bedenklich.
du kannst auch alles einarbeiten in den lack, praktisch jedes material.
gruß reinhard
-
Hi Onno
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Granitlack...
Das allerletzte was ich machen werde! Einfach überhaupt nicht mein Stil....
Hast Du mal drüber nachgedacht, den Granitlack mit einer anderen Farbe überzulackieren ?
Gruß
Wolfgang
-
-
Moin !
Zitat:
Zitat von nical
i
ich nehm immer acryllacke - die ausdünstigen sind andernfalls nicht nur unangenehm, sondern auch gesundheitlich bedenklich.
du kannst auch alles einarbeiten in den lack, praktisch jedes material.
ja, z.B. auch Fiesenkleber.
Also den mineralischen. Dann sieht das aus wie "besandet".
Geht auch immer noch ein Farbton drüber, wenn es sein soll.
-
Zitat:
Zitat von Joern
ja, z.B. auch Fiesenkleber.
:D wie geil . . .
-
Moin
ja, das lernte ich im 2.Hobby Aquaristik kennen.
Rückwandbau in Stein-Optik, z.B. hier:
http://www.barschkeller.de/blog/bau-...rien-rueckwand
So kann man eben auch eine Box in einen "Hinkelstein" verwandeln, wenn man möchte.
oder nur die Struktur nutzen.... (oder Zahnspachtel-Streifen in quietschgelb.... )
Beim Anrühren Acryl-Klarlack zumischen und nochmal hinterher damit überstreichen, damit nix bröselt.
Damit sind auch die Klebekanten gut getarnt... :rolleyes:
-
Joern, du meinst doch sicherlich Fliesenkleber oder? ;)
-
das hab ich noch nicht probiert - weder fies noch anders.
aber messingstaub für bestimmte effekte, mit kreiden aller art kann man auch toll spielen - das zusammenspiel von kreide (speziell pastell, wachs ist da beständiger) und lack ist eine eigene geschichte -
wie gesagt (fast) alles ist möglich.
gruß reinhard
-
hehe, vielen Dank für all die Anregungen, da werde ich noch ein paar Nächte drüber schlafen und dann mal ein bisschen rumprobieren. Ihr seid super!
Gruß, Onno (der immer noch auf Schrauben wartet...)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
So, Schrauben sind da. Schnell einen Lautsprecher Montiert und angeschlossen, im DSP erstmal die Trennfrequenzen einstellen, vorsichtig Lautsärke aufdrehen und... was ist das denn? warum klingt der Mittelton denn derart blechern? Warum bekomme ich den Mitteltonpegel nicht per Gehör an den Tieftonpegel angepasst? und was macht der Hochtöner überhaupt? AAAHHHHHHHH!!!!
Ruhe bewaren. Erstmal jeden Zweig einzeln anhören. Hm... Warum kommt der Mittelton denn aus dem Horn?? Ah, Kanäle vertauscht. dumdidum..... zum glück keine Pegel drauf gegeben.
So, zweiter versuch, alles Richtig verkabelt, nur die Weichenfilter gesetzt und mal schnell nach Gehör die Pegel angeglichen, mal das Mikro vorhalten:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1383855642
Hm, das sieht doch schonmal gar nich sooo übel aus. Noch schnell den Hochtöner 3 db leiser gemacht, ein PEQ auf die senke bei 1,3 kHz, ja das lässt sich Mono schon ganz ordentlich anhören. Das Grinsen in meinem Gesicht manifestiert sich langsam :)
So mal schnell am Lautstärkeregler gedreht. Geilomat, Partypegel ohen dass es sich laut anhört! Das grinsen wird breiter :D Und das mit nur einer Box... Also fix die zweite auch noch fertig gemacht, angeschlossen und... :w00t: So schnell brauch ich keine lauteren Lautsprecher. Das ist schonmal klar. Absolut nachbarschaftsfeindlich. Und dabei eine absolut entspannte Wiedergabe. Wie ich es geplant hatte. :dance: Da kann Hifi einfach nicht mithalten.
Weitere Messungen und optimierungen werden folgen, jetzt will ich das meinen Nachbarn die Sweeps nicht mehr zumuten...
Gruß, Onno
-
Ich habe gerade mal die (immer noch ungefinnishten) Lautsprecher etwas ausführlicher gemessen. Olli hatte ja beim letzten HSG-Treffen freundlicherweise den SEO-Versatz des Coax per Arta gemessen. 11,43 cm bzw 0,334 ms. Samplingfrequenz im DSP ist 48 kHz, also sollte ich den MT um 16 Samples verzögern. Soweit die Theorie. Micro davor halten, Gate einstellen und:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15197
Tiefer Einbruch genau auf Trennfrequenz, dazu Phasenversatz....
Dazu die Sprungantwort:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15199
Auch nicht perfekt.
Ok, also das ganze mal näher untersuchen. Ich habe eine Messreihe gemacht und dabei das Delay in 2er Schritten verändert, von 18 bis -2 Samples:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15198
Optimal sehe ich die Messung bei 8 Samples verzögerung an:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15200
SPL und Phase
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15201
Sprungantwort
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15202
Einzelzweige (die Ripples auf den Flanken sind Transformationsartefakte, die Flanke fällt einmal steil ab und dadrunter ist Ruhe. Hört man auch sehr gut, wenn der Sweep durchläuft. Wenn man das Fenster größer macht, verschwinden die. Unterschiede zwischen Einzelmessungen und Summe kommen von unterschiedlicher Fensterung.)
Ich muss dazu sagen, dass man diese Uterschiede erst sieht, seit ich die Bandpässe der Frequenzweiche auf laufzeitneutrale FIR-Filter umgestellt habe. Der ungefensterten Summenfrequenzgang ändert sich dadurch nicht, allerdings sind die Phasensprünge auf einmal weg. Hörbar ist der unterschied aber nur sehr subtil falls überhaupt. Die Sprungantwort sieht jetzt aber so viel schöner aus, dass ich nicht glauben kann, dass es vorher überhaupt klingen konnte. Auch der schmalbandige Einbruch auf der Trennfrequenz ist für mich kaum hörbar. Die Filterflanken sind ja auch sehr steil. Tonal ist das nicht zu hören. Der Gesammteindruck wirkt jetzt aber etwas homogener durch die Zeitkorrektur.
Alle Messungen in einem Meter abstand, voll auf Achse.
-
Sieht klasse aus ! Und zum finisch, Stilecht Warnex draufklatschen, ansonsten gilt bei mir eigentlich folgendes Motto:
Ich höre erst dann auf meine Boxen schwarz zu lackieren wenn sie eine noch dunklere Farbe entdecken:rtfm:
Freut mich aber sehr das du solche Fortschritte mit dem Projekt machst. Bin mal gespannt wie sie klingen wenn ich sie das nächste mal hören kann ^^
-
Am besten musst du dann mal herkommen, die Bässe schlepp ich so schnell nirgends hin. Und ohne die machts nur halb so viel Spaß. Ist halt immer noch was anderes, wenn einem die 30 Hz noch mit über 100 dB um die Ohren hauen ;)
Ach ja, ich vergas zu erwähnen, dass ich für die Bandpässe VST-Plugins von dieser Seite nutze:
https://sites.google.com/site/koonau...fir-vst-plugin
Die haben den Vorteil, dass sie für FIR-Filter sehr schnell sind, nahezu Latenzfrei! Brauchen aber einen CPU aus der Inter Core i Reihe ab Sandy Bridge. Ein spezielles Feature dieser Prozessoren wird für die Echtzeitfaltung der FIR-Filter genutzt, wodurch sich der Rechenaufwand noch in Grenzen hält. Die 3-Wege Weiche braucht bei meinem Core i5 ca 6-7% der CPU Leistung. (IIR-Filter sind unter 1%.)
Dazu werde ich auch noch Vergleichsmessungen hier einstellen.
Gruß, Onno
-
Wenn man mit REW zweikanalig arbeitet, kann man die Verzögerung messen.
Die kann nicht nur durch den Aufbau, sondern auch durch die Soundkarte (unterschiedlich bei verschiedenen Modellen) hervorgerufen werden.
Hier beispielhaft mal für ne DCX:
http://www.hometheatershack.com/foru...5-example.html
Gruß
-
Danke für den Link, das sieht sehr interessant aus! Werde mich nächste Woche mal damit befassen.
-
so, was muss ich da gerade sehen?
http://www.dynamikks.de/MONITOR_8.12-10.15-12.18.html
Da kopiert doch glatt jemand mein Konzept...
bzgl der Oberfläche der Tops ist jetzt auch eine Entscheidung gefallen: Die klingen einfach so edel, dass ich da auch eine entprechende Optik herstellen werde: Es wird doch furniert, wahrscheinlich Makassar
-
sehr schön - lackieren oder ölen?
gruß reinhard
-
Ich würde Ölen vorziehen, werde aber Teststücke machen und danach entscheiden.
-
So, es geht weiter!
Erstmal messen, messen messen...
Ich habe mal mein Geodreieck rausgekramt und den Hochtöner ungefiltert von 0-90° in 10° Schritten gemessen:
Achtung, Messinterpretationsfehler, siehe nächster Eintrag.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15389
Beim Fenstern der Messungen ist mir etwas aufgefallen, hier mal die Impulsantworten von der 50° und der 60° Messung als Overlay:
Achtung, Messinterpretationsfehler, siehe nächster Eintrag.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15390
Die Winkel bis einschl. 50° sehen in der Impulsantwort ähnlich aus, die 60-90° Messungen ähneln sich hier auch. Aber die beiden Gruppen sehen sehr unterschiedlich aus. Bei den Winkeln bis 50° habe ich das Fenster bei 3,2 ms gesetzt, bei den Winkel ab 60° habe ich nur 2 ms. Frage an die Messprofis: Ist das richtig so?nein, ist es nicht.... Ab 60° sieht das Mikro den Hornmund nicht mehr, da die Sicke und Membran vom Mitteltöner diesen verdecken, daher wohl diese Unterschiede.
Diese Interpretation ist natürlich kompletter Unfug.
Die schmalbandigen Einbrüche im Hochton die man in den ungeglätteten Messungen sah, verschwinden unter Winkel:
Winkel 0-50° ungeglättet, gefenstert 3,3 ms:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15395
Dann habe ich Klirrmessungen gemacht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15397
Pegel ist unkalibriert, bei der ersten Messung schon gut mehr als Zimmerlautstärke, bei den Folgenden jeweils nochmal 5 db drauf. Bei der letzten Messung ist der Sweep schon ziemlich unangenehm, auuf der Lautstärke kann ich je nach Material so ca 20 min Musik hören, danach sind meine Ohren platt. Dürfte also so um die 100 db/1m sein.
Zuletzt habe ich als spezielles Feature sozusagen die letzte Klirrmessung wiederholt und dabei mal einen 200 Hz Sinus auf den Mitteltöner gelegt. Membranhub war wohl so bei 0,5-1 mm peak to peak (ja, das war wirklich unangenehm laut).
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15394
Nahezu kein Einfluss!
Wer mag da jetzt ein bisschen die Messungen interpretieren? Entzerrungsvorschläge?
Ich werde jetzt mal versuchen, den Hochtöner noch etwas zu optimieren.
Gruß, Onno
-
So, hier nun die richtigen Winkelmessungen 0-90°
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15396
Was war passiert? Die reflexion in der Sprunantwort wurde lauter als der Direktschall, daher hat REW das Zeitnull auf die Reflexion gesetzt. Ist mir aufgefallen, als ich das merkwürdige "Preringing" sah... Der Lautsprecher wurde halt zunehmen direkt auf eine recht Schallharte Fläche gedreht, deren Reflexion ca 4,5 ms verzögert ankommt. Ich habe also vorhin bei den Winkel ab 60° die Reflexion direktschallfrei gefenstert, daher sieht es da oben auch so komisch aus. Ich lasse das aber als Fehlerbeispiel für andere Neulinge so stehen.
Gruß, Onno
-
So, ich hab mich jetzt noch in das zweikanalige Messen mit dem REW eingearbeitet. Geht komplett problemlos: einfach aus einem gerade nicht benötigtem Kanal des DSPs raus und per y-Klinkenadapter auf den rechten Kanal in den Mikrofoneingang rein. Wenn man dann noch rausgefunden hat, dass die Farbcodierung der Chinch Stecker an einem Kabel verdreht ist, lässt sich das ganze auch problemlos einpegeln...
Damit ermesse ich 3,582 ms Verzögerung für den HT Impuls und 3,356 ms für den Mitteltöner, Differenz also 0,226 ms. Allerdings mit der kompletten Weiche (FIR Bandpässe und IIR EQ). Das erklärt dann auch dass Ollis ohne Weiche gemessenen 0,334 ms als Laufzeitkorrektur nicht funktioniert haben. Man kann im REW übrigens sehr schön die Impulsantwort solange hin und her schieben bis der Phasengang an der Trennfrequenz passt und danach dann das Delay der Weiche einstellen.
Weiter habe ich mal die Rückkammer der Hochtöners...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15398
Ein Aludruckgussteil...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15399
mit einem weißen Filzring...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15400
und einer weißen Filzscheibe gefüllt.
Ergebnis:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15401
Der sehr schmale Einbruch bei 13,7 kHz wird etwas schwächer, die Spitze davor bei 12 kHz wird etwas flacher, bei 3 kHz wird es etwas welliger.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15402
Klirr wird unter 2 kHz etwas besser, insbesondere k3 wird zwischen 4 und 5 kHz stärker, aber auch etwas zwischen 2 und 3 kHz.
Alles in allem eher besser oder schlecher als vorher? schwer zu sagen....
Und das passiert, wenn man den Deckel nicht wieder ordentlich festschraubt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15403
:eek:
Das einzige, was der REW nicht so gut macht sind Wasserfalldiagramme, da man die Zeitachse nicht nach Schwingungsperioden skalieren kann sondern nur linear nach Zeit... Habe dazu gerade mal eine Anfrage im hometheatershack gestartet, vllt gehts ja doch irgendwie und ich bin nur zu blöd. Demnächst werde ich mich auch nochmal mit dem VACS Viewer beschäftigen und gucken, ob ich da eine Schnittstelle herstellen kann, dann gibts auch Sonogramme, yay!
Gute Nacht!
-
VACS ist ein wohl sehr mächtiges Tool, allerdings nicht sonderlich intuitiv zu bedienen. Habe es auf jeden Fall geschafft, die Winkelfrequenzgänge zu importieren und die Kurvenschar auf einen einzelnen Frequenzgan zu normieren. Am besten sah es aus, als ich dafür die 10° Messung nahm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15415
Sieht doch gar nicht mal so übel aus! Auf Achse halt ein ziemlicher Einbruch bei 6 kHz, eine kleine Aufweitung bei knapp 5 kHz, nichts wildes eigentlich.
Wie man daraus jetzt ein Sonogramm erstellt, ist mir aber noch schleierhaft...
Gruß, Onno
-
Hi Onno :)
Das Rückkammertuning sieht man am besten im Burst und im Wasserfall. Beim MRD-34PA konnte man deutlich sehen, dass der Treiber besser ausschwingt als ohne Modding.
LG
Olli
-
Moin Olli,
dergleichen kann ich im REW nicht erkennen, die Darstellung der Decay und Wasserfalldiagramme sind aber auch eher auf die detektierung von Raummoden ausgelegt und nicht zum Untersuchen des Ausschwingverhaltens von Hochtönern....
Wasserfall Original:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15419
Wasserfall mit Filz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15418
Marginale Unterschiede würde ich sagen. Hörbar macht es zumindest keinen großen unterschied.
Gruß, Onno
-
Miss' den Wasserfall im Nahfeld um den Raum auszuklammern.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ach, falls du mit ARTA Impulse importieren kanns, habe hier mal die beiden Impulse als .wav angehängt. Vllt offenbart sich in der Arta Darstellung ja mehr?
-
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Ach, falls du mit ARTA Impulse importieren kanns.....
.....ööööööööhm, keine Ahnung?
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Miss' den Wasserfall im Nahfeld um den Raum auszuklammern.
Wow, das hilft!
Messungen kommen gleich...
-
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15422
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15421
Ist jetzt linker und rechter hochtöner gegeneinander gemessen, mit Entzerrung. Habe allerdings vorm basteln versäumt, die Paargleichheit zu prüfen, scheint aber einigermaßen in Ordnung zu sein.
-
Geht doch. Das ist doch ein erkennbarer Fortschritt. Ich würde noch eine zweite Filzscheibe auf der Ruckwand der Rückkammer versuchen (wenn's passt). Ansonsten bringt Beruhigung von aussen durch Bitumen auch noch was.
Warum ist der Frequenzgang links und rechts so unterschiedlich? Ist da schon Raumentzerrung mit drin?
-
die Scheibe ist schon 4 mm dick, da ist kaum noch Luft zur Membran. Was mich etwas stört, ist der Klirrfaktor. Der kommt jetzt auch schon bei geringeren Pegelen in den Messbaren bereich, wohingegen der vorher im Grundrauschen untergegangen ist. Bleibt aber trotzdem auch bei abartigen Pegeln unter 1%. Von daher würde ich eher versuchen, da wieder etwas Filz zu entfernen. Irgendjemand erzählte mal was von unlinearitäten durch Überdämpfung... Die Störung um 5 kHz scheint vom Horn zu kommen.
Was meinst du denn im Vergleich zu deinem Brüllwürfel, wie schlägt sich der A&D?
-
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Was meinst du denn im Vergleich zu deinem Brüllwürfel, wie schlägt sich der A&D?
Da kann's nur eine Antwort geben. Der A&D ist klar besser als der Eminence. Im Beta-8CX ist die Tröte einfach zu klein und auch die ziemlich deftige Kante im Übergang vom Horn zur Membrane wirkt sich störend aus. Sollte ich nochmal einen Koax bauen würde ich vermutlich auch zu A&D greifen.
LG
Olli
-
hm.... Hab jetzt nochmal mehrere Messungen auf beiden Seiten im Nahfeld gemacht. Die genaue Mikrofonposition hat mehr Einfluss auf das Wasserfalldiagramm als das Filz im Hochtöner. Ich fürchte, der wird wieder rauswandern.
-
Hi Onno,
nur falls Du das nicht auf dem Schirm haben solltest: Unterschiedliche Filz-Qualitäten sind wohl recht unterschiedlich hinsichtlich ihrer Dämpfungseigenschaften. Ist der von Dir einegsetzte Filz explizit geeignet? Ansonsten wäre da evtl. doch noch was zu holen....
Zu VACS später mehr.
Grüsse,
Christoph
-
Moin Christoph,
wie erkennt man denn geeigneten Filz? Es ist hier schon recht festes Material, aber auch nicht übermäßig hart, ich denke das müsste passen.
Habe jetzt nochmal den Mitteltöner unter Winkel vermessen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15426
Ja, bei 2 kHz wirds allerhöchte Eisenbahn den zu trennen....
Dann habe ich die FRequenzgänge auch in VACS importiert und auch auf den 10° Frequenzgang normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15427
Und dann habe ich mal bei 2kHz die jeweils auf 10° normierten Winkelfrequenzgänge von HT und MT aneinander geflickt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15428
Die Winkel bis 30° verhalten sich eigentlich recht gutmütig. Dadrüber gibts eine recht schmalbandige Einschnürung zwischen 1,5 und 2 kHz. Alles in allem kann man mit dem Abstrahlverhalten aber ganz zufrieden sein. Mit einer tieferen Trennung um 1,5 kHz würde das noch schöner aussehen, das macht der Hochtöner aber nicht mit.
-
So, zusätzlich gibts nochmal Klirrmessungen bei gleichen Pegeln wie für den HT auch:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15429
bleibt so gerade unter 1% bei der letzten Messung. Spitze bei 900 Hz ist auffällig. Sickenreso?
Und dazu noch einen Wasserfall ausm Nahfeld:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15431
Bei 750 Hz scheint es ein Problem zu geben... Treiber oder Gehäuse? Ich werde inverstigieren!
Gruß, Onno
|