» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Entscheidung / Zuwachs
Moin,
ich habe gestern noch viel überlegt und simuliert. Ich bin absolut begeistert davon, wie der SPH-175HQ sich in der mit den King Sheets simulierten Linie macht. Die Simulation mit Boxsim verspricht bei einfachster Beschaltung einen sehr weiten und sehr linearen Frequenzgang.
Aber, wie ich das gestern auch schon geschrieben habe bzw. Ihr das schon angemahnt habt, das Problem des Übernahmebereichs und der Trennfrequenzen bleibt: der RBT-1000 braucht eine höhere und steilere Trennung. Man kann sich das in der Simu schönfrickeln und hinbiegen, aber letztlich lässt die Simu im Bereich der Trennfrequenz erkennen, dass es so nicht richtig funktioniert; der SPH-175HQ müsste zu weit raufspielen und der RBT-1000 würde immer noch in Regionen arbeiten, die er nicht so gut kann. Ich habe erst noch gedacht, ich könnte das über die Weiche hinbiegen, aber der RBT-1000 wird wohl nur so richtig Spaß machen, wenn er oberhalb von 4khz eingesetzt ist.
Ein längeres Telefonat mit Alex hat mich dann auch in der Entscheidung bestärkt, dass die Glasgow Reloaded Zuwachs im Mittelton bekommt, ohne die Variante mit dem RBT-1000 in zwei Wegen weiter zu verfolgen. Mitteltöner ist der MSH-115HQ, den ich ja auch im Eingangspost schon in der Bestückung hatte.
Heute also kurz im Baumarkt vorstellig geworden und etwas gewerkelt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12751
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12752
Die Box ist jetzt insgesamt 115cm hoch; der HT soll eigentlich auf der Höhe bleiben, kann, wenn sich die Sache besser misst, aber mit dem MT getauscht werden. Jetzt heißt es dann, neue Messungen machen und ran ans Werk.
Ich trauere so ein wenig dem linearen Frequenzgang des SPH-175HQ bei einfachster Beschaltung hinterher. Mit einem geeigneten Kandidaten (Alex fiel spontan die DT-254 ein) könnte das bei sehr moderatem Weichenaufwand eine gute Zweiwege-Box werden. Vielleicht hat hier ja jemand Lust, das mal anzugehen; oder, da das Bassabteil ja steht, gehe ich das später nochmal an. (Ähnlich wie Mat das mit seiner 'Skunk' macht; anderes HT-Abteil drauf und eben andere Weiche angestöpselt und schon hat man mit minimalstem Aufwand eine ganz andere Box.)
Mich lockt dann aber zunächst mal, die 3-Wege-Glasgow ans Laufen zu kriegen, denn, wenn jeder Töner den Bereich bearbeitet, denn er am Besten kann, sollte das auch ganz ordentlich klingen. Arbeit genug wird es wohl allemal;):). Gibt ja Schlimmeres als sich mit dem Hobby zu beschäftigen.
LG Gazza
-
Hallo Gazza,
ich denke, dass ist eine weise Entscheidung, da brauchst Du dem linearen Frequenzgang im Bass nicht nachtrauern, denn das wird beim 3-Weger nachher auch so sein. Ich verfolge Dein Projekt auf jeden Fall mit Spannung weiter und denke, dass das ein richtig schöner Lautsprecher wird...
LG miwa
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hi Gazza,
wie ich sehe, geht es weiter. Klasse!
Ich bin gespannt, wie unterschiedlich die Messungen durch das Tauschen der HT und MT Gehäuse ausfallen. Ich orakele mal ganz kühn, dass sich der glatteste Frequenzgang einstellt, wenn der MT oben ist, das Gehäuse selbst aber noch gedreht wird, so dass der MT näher an der oberen Boxenkante sitzt...
@ Alex,
und es kommt dann wahrscheinlich auch der Abbildungsleistung zu Gute, diese Anordnung würde ich auf jeden Fall auch favorisieren.
@ Gazza,
auf jeden Fall ein tolles Projekt, genau auf meiner Wellenlänge... Der RBT im Hochton ist schon was besonderes, da steh ich drauf !:)
LG miwa
-
Erfahrung
Moin,
habe ich schon mal gesagt, dass ich es hasse, wenn Ihr mit Euren Lichtjahren an Erfahrung schon wisst, wie es ausgeht, bevor ich auch nur das Mikro in Position habe;):D!
Aber ich berichte mal der Reihe nach:
Den MT im Gehäuse gemessen, war etwas zu zappelig. Bei der Bedämpfung etwas nachgelegt und nochmal gemessen (Nahefeld):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12762
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12763
Habe das Gefühl, da könnte noch etwas getan werden?! Bisher Noppe und Sonofil. Ich denke, darüber nach, die Innenwände zusätzlich mit Teppichresten zu versehen.
Hier die Messung 1m, 0 Grad, gegatet in der Variante, wie es auf dem Photo zu sehen war:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12764
Hier mit gedrehtem Gehäuse:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12765
Aber das habt Ihr ja vorher schon gewußt. Danke für die Hilfe:prost:
Nächste Schritte sind dann neue Messungen und Simulation.
LG Gazza
-
Hi Alex,
das ist richtig spannend. Habe sogar darüber nachgedacht, noch ein Abteil mit MT außerhalb der Achse zu basteln. Das wäre bei etwas mehr als 4 Euro vertretbarer Aufwand.
Optisch gefällt es mir aber mittig; tendiere also eher zu Wegsaugen. Allerdings zum Ausprobieren!?
LG Gazza
-
Das ist ein sehr interessantes Projekt Gazza.
Wirst du am Contest mit denen dabei sein? Wenn ja, freu ich mich schon drauf die "kleinen" zu hören! :)
Viel Spaß und Erfolg weiterhin!
LG
-
Mitteltongehäuse
Hallo Gazza,
mal ne blöde Frage (eigentlich zwei, habe bisher nichts dazu gefunden)... wie hast Du das MT-Gehäuse innen aufgebaut und die Teppichreste dann als Dämmung oder zusätzliche Dämpfung ?
LG miwa
-
Hi
Auch ich mag Dein Projekt! ;)
Ein (mE wichtiger) Tipp, und so auch schon in anderen Entwicklungsthreats gepostet:
Schau Dir die Sache von Anfang an auch unter Winkeln an.
Am Besten natürlich gleich verschiedene Winkel in die Simulation mit einbeziehen.
Wie immer an dieser Stelle die Empfehlung für Xover 2.0.4a...
Alternativ zB ein BoxSim Projekt auf Achse und ein weiteres unter 30°.
Ansonsten lese ich weiterhin gespannt mit :)
lg
Alexander
-
Zitat:
Das ist ein sehr interessantes Projekt Gazza.
Wirst du am Contest mit denen dabei sein? Wenn ja, freu ich mich schon drauf die "kleinen" zu hören!
Moin Ersan,
an den Contest habe ich gar nicht gedacht, könnte auch gut sein, dass ich bis dahin gar nicht fertig bin; ist wohl wahrscheinlicher, dass ich die außer Konkurrenz versuche zum Treffen mitzubringen. In jedem Fall bin ich aber beide Tage am Start und hoffe, dass Du (mit Beitrag) da bist! (Musst mir dann mal genau erzählen, wie das mit der Veredelung Deines Contest-Beitrags gelaufen ist; gefällt mir sehr gut!)
Ich bin mit der Entscheidung, auf 3 Wege zu erweitern, gut zufrieden und finde das Projekt so auch interessanter; mit 115cm wirkt es auch optisch etwas größer /erwachsener. (Natürlich nicht mit Domi's Dixi-LS zu vergleichen)
Zitat:
Schau Dir die Sache von Anfang an auch unter Winkeln an.
Das ist ein guter Tipp, den ich beherzigen werde. Ist Xover dieses Programm, bei dem man mit diesem Schieberegler Bauteilwerte verstellen kann und sich der FG dabei direkt verbiegt?
Zitat:
wie hast Du das MT-Gehäuse innen aufgebaut und die Teppichreste dann als Dämmung oder zusätzliche Dämpfung ?
Ich hatte zunächst auch überlegt, das Gehäuse nochmal zu unterteile. Letztlich habe ich das gelassen, weil das bzgl. des Volumens nicht nötig war und es so einfacher war (6 Bretter verleimt). Die Idee für die Dämpfung, die ich dabei im Kopf habe, ist, den von der Membran ruckwärtigen Schall zu absorbieren. Die Physik dahinter ist wohl, diese Schallenergie durch Reibung am Dämpfungsmaterial in Wärme umzuwandeln!? Ich hoffe, dass dies physikalisch kein völliger Unsinn ist?! In diesem Zuge meine ich gelesen zu haben, dass z.B. Teppich dahingehend hohe Asorbtionseigenschaften hat.
LG Gazza
-
Zitat:
Zitat von Gazza
Ist Xover dieses Programm, bei dem man mit diesem Schieberegler Bauteilwerte verstellen kann und sich der FG dabei direkt verbiegt?
Yep, genau das. Es "verbiegt" sich gleichzeitig Alles. Winkel Hor/Ver, Imp, Phase, jenachdem welche/wie viele Fenster Du offen hast und wie viele Messungen Du der Simulation zur Verfügung gestellt hast.
Ich würde btw. nicht zu viele Winkel importieren. Wird ggf. unübersichtlich.
zB horizontal 0/15/30/60° und vertikal 0/5/10/15°.
Es gibt auch schon ein sehr schönes Tutorial, das ich aber auf die schnelle nicht gefunden habe ... vlt. ist jemand so nett und postet den Link :)
Beste Grüße
-
MT-Gehäuse
Hallo Gazza,
Parallele Wände sind nicht so günstig, man sollte die Seitenwände anschrägen, so dass ein "V" ensteht, wenn es das Volumen zulässt.
Die Idee für die Dämpfung, die ich dabei im Kopf habe, ist, den von der Membran ruckwärtigen Schall zu absorbieren. Die Physik dahinter ist wohl, diese Schallenergie durch Reibung am Dämpfungsmaterial in Wärme umzuwandeln!? Ich hoffe, dass dies physikalisch kein völliger Unsinn ist?! In diesem Zuge meine ich gelesen zu haben, dass z.B. Teppich dahingehend hohe Asorbtionseigenschaften hat.
Im Prinzip richtig, die Dämpfung wirkt aber nur an Orten mit entsprechender Schallschnelle, also innerhalb des Volumens, nicht an den Wänden ! Dort wird gedämmt, damit kein Schall nach aussen tritt (z.B.Teroson oder Bitumen). Beim MT solltest Du sorgfältig arbeiten, der ist maßgebend für die Gesamttonalität... :)
LG miwa
-
Simu / MT-Gehäuse
Moin,
ich danke Euch. Werde mal meine Erfahrungen mit dem Programm machen; scheint interessant zu sein. Habe in der Anleitung auch schon kurz gelesen; auch da steht leider, dass es noch Bugs gibt; mal gucken.
Mit der Dämpfung muss ich experimentieren. Teppich hatte ich auf dem Schirm wegen der hohen Dämpfungseigenschaften. Den Aspekt der Positionierung hätt ich bedenken sollen; Christoph hatte in der Hinsicht ja schon bzgl. der Bedämpfung des TT mein Wissen versucht aufzufrischen. Plan B wäre Sonofil direkt hinter dem Töner, dann eine dicke Schicht Noppe und den Rest bis zur Wand mit Mineralwolle.
LG Gazza
-
Zitat:
Zitat von Gazza
Moin Ersan,
an den Contest habe ich gar nicht gedacht, könnte auch gut sein, dass ich bis dahin gar nicht fertig bin; ist wohl wahrscheinlicher, dass ich die außer Konkurrenz versuche zum Treffen mitzubringen. In jedem Fall bin ich aber beide Tage am Start und hoffe, dass Du (mit Beitrag) da bist! (Musst mir dann mal genau erzählen, wie das mit der Veredelung Deines Contest-Beitrags gelaufen ist; gefällt mir sehr gut!)
Du musst beim Contest am Start sein. Ich brauch doch meine Rückrunde :(:D
Spaß bei Seite. Würde mich sehr freuen, wenn du dabei bist. Ansonsten habe ich natürlich nichts dagegen deine Schätze auch ohne Wertung zu hören :)
LG
-
MT-Gehäuse
Hallo Gazza,
"Plan-B" klingt schon mal vielversprechend. Wichtig beim MT ist, dass sich der Schall im Inneren sozusagen "totläuft". Da wäre der Zweiweger halt "pflegeleichter" gewesen, aber wegen dem RBT geht es ja nicht anders und so ein 3-Weger hat ja auch `was ...
Du machst das schon...:)
LG Micha
-
Moin,
heute noch etwas gewerkelt mit Mineralwolle im MT-Gehäuse. Da hat sich minimal etwas getan, generell war das anscheinend schon ganz ordentlich. (Ist ja auch genügend Platz für Material.)
Ich habe dann eben die Messungen gemacht. Dabei meine Neugier unterdrückt; konzentriert die Messungen mit den richtigen Einstellungen abgearbeitet und nur geguckt, dass die Impulse in Ordnung gehen; Alles brav vernünftig abgespeichert.
Jetzt geht es an die Aufbereitung der Daten. Mich hat interessiert wie TT und HT auf das zusätzliche Abteil reagieren. Wie zu erwarten, macht es dem TT wenig bis nichts (daher kein Bild der Messung). Der RBT-1000 scheint von der neuen Einbau-Situation zu profitieren (etwas gutmütiger zwischen 2 und 5khz):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12788
Freue mich darüber und mache mich mal an die Daten.
LG Gazza
-
Simus und Weichenbrett
Moin,
habe die Daten aufbereitet und die ersten Simus gemacht. Dazu muss ich definitiv anmerken, dass mir Alex dabei in größerem Umfang zur Seite gestanden hat.
Jetzt geht es darum, die Simus in der Realität zu testen. Dazu würde ich gern, weil der Weichenaufwand etwas höher ist, die Zweige auf getrenten Brettern aufbauen (Platz, Übersichtlichkeit). Bisher habe ich ein einfaches größeres Brett mit Schraubklemmen genommen; das nervt aber immer etwas, weil das Tauschen der Bauteile mit Schrauberei verbunden ist etc..
Daher spiele ich mit dem Gedanken, mit irgendwie gearteten Klemmvorrichtungen für jeden Zweig ein Brett aufzubauen, welches jeweils Platz für Filter und Entzerrung (ggf. mehrfach) bietet. Spontan sind mir die Wagos eingefallen. Da ich das Rad ja nicht neu erfinden will, wäre ich auch danbar für Hinweise auf funktionierende Konstrukte, die Ihr so verwendet. (Ich weiss; Suchfunktion etc., kenne auch ein paar Vorrichtungen; aber die Informationsdichte bzw. Verlässlichkeit dürfte etwas besser sein, wenn sie mit Anmerkungen Eurerseits verbunden ist.)
Kann also auch ein einfacher Link mit kurzem Kommentar sein. Vorrangige Aspekte wären dabei für mich: Übersichtlichkeit, rascher Tausch von Bauteilen und gute Verbindung.
LG Tom
-
Hallo Tom,
Alexander hat das mit den Wagoklemmen auf seiner Seite recht positiv beschrieben.
Ich würde es so machen.
Gruß Detlef
-
Weichenbrett
Moin,
ich danke für den Input. Werde wohl so vorgehen, dass ich das Brett mit den Wagos baue (will nicht mehr schrauben) und zusätzlich, wo nötig, Wagos an Kabeln einsetze. Für die Standardbauteile (z.B. Keramikwiderstände) passen dann die normalen Abstände und für alles Andere bin ich dann flexibel.
Etwas teurer, aber der Komfort und die Gewissheit, dass die Bauteile gescheit miteinander 'vertüddelt' sind, rechtfertigen das für mich.
Danke für Eure Hilfe bei dem Intermezzo.
LG Gazza
-
Intermezzo Nr. 2
Moin,
Weichenbrett fast fertig; im Moment viel anderer Brassel, sodass das Hobby teils etwas leidet und es nicht so schnell voran geht, wie ich es gern hätte.
Weitere benötigte Weichenteile (große Spulen und Kondis) sowie Ergänzungen zum Bauteilkasten (damit das Porto auch lohnt) sind auf dem Weg.
Ich konnte es dann doch nicht lassen und habe für eine mögliche 2-Wege-Variante die DT-254 bestellt. Gerade nur aus dem Karton genommen und eine Impedanzmessung der zwei Chassis gemacht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13159
Werden aber erstmal geparkt und nicht weiter verwendet.
LG Gazza
-
Zitat:
Zitat von Gast
Daher werde ich eine Synthese aus meinem alten Brett mit Krokoklemmen und dem Wagobrett aufbauen. Dazu werde ich einfach die an den Kabelenden angebrachten Krokoklemmen durch Wagos ersetzen, die einen erheblich besseren Kontakt bieten.
Mein Brett sieht inzwischen auch ein wenig anders aus, sprich einige der Wagos sind frei an 10cm Kabelstücken ... erleichtert die Sache definitiv nochmal.
Gruß
-
OT: Weichenbretter...Interessant - ich mach da mal nen thread zu auf...
ich brauch da mal was vernünftiges...:denk:
-
Weiche und Simu
Moin,
ich verspüre leichten Optimismus. Das Weichenbrett mit den Wagos sowie weiteren Wagos an Kabeln und Kabel mit Klemmen lässt so ziemlich jede Schaltung mühelos zu; Ordnung herrscht auch. Für mich passt das erstmal so. Das dritte Brett für den HT 'ist in der Mache'.
Habe die ersten Messungen gemacht und bin auch ganz zufrieden, weil sich die mit den Simus ganz gut decken (jweils TT und MT / Mikro zwischen den Chassis / 0 Grad):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13381
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13382
Das ist insgesamt ziemlich nahe an den Simus. Bin daher ganz froh, dass die Messungen, die den Simus zu Grunde liegen, so falsch nicht gewesen sind, bzw. zumindest sehr gute Anhaltspunkte für die Entwicklung geben. So langsam wird es etwas.
LG Gazza
-
Simu und Realität
Moin,
gestern das Weichenbrett komplettiert und eben einfach die Weiche aus der Simu gesteckt (Messung 0Grad, 1m, mittig zwischen den Chassis):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13407
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13408
Das ist noch nicht der Stein der Weisen, aber als erster Zugriff schon mal nicht so verkehrt.
LG Gazza
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hi Gazza,
das sieht doch schonmal sehr gut aus...
Danke; aber daran bist Du ja auch alles andere als unbeteiligt. Der Bandpass hätte mich fast verzweifeln lassen.
Ich konnte es natürlich nicht lassen und habe eben mal etwas Musik damit gehört, während ich noch etwas anderes gewastelt habe: für Euch 'alte Hasen' sicher nichts neues, aber, dass man bei vernünftig gemachten Messungen aus der Simu direkt Weichen bekommt, mit denen das Musikhören angenehm ist und Spaß macht, erstaunt mich schon.
Habe während des Musikhörens noch etwas gewerkelt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13413
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13414
Bringe die Zwei-Wege-Variante morgen zum HSG-Treffen mal mit, damit wir evtl. was zum Spielen haben. Meine ersten Messungen sagen mir, dass es evtl. besser gewesen wäre den HT mittig nahe an den TT zu bringen und das HT-Gehäuse etwas höher zu gestalten.
Ist mir heute aber egal; bin froh über die Fortschritte der Entwicklung der Glasgow Reloaded (könnte eine schöne Box werden) und freue mich auf den Tag morgen mit den 'Jungs' von der HSG.
LG Gazza
-
Feintuning Weiche
Moin,
habe endlich mal wieder etwas Zeit gefunden und mich an die Abstimmung der Weiche gemacht. Beim Korrekturglied des HT die Spule um einen Wert auf 0.47mH gesenkt und den Widerstand etwas erhöht. Der Effekt spielt sich aber im Bereich von kleiner 1db ab; hat so gut wie keinen Effekt auf die Impedanz gehabt.
Habe weiter mal angefangen das Filter des HT zu variieren und die parallele Spule variiert (0.22mH bzw. 0.33mH). Hier das Ergebnis (jeweils die Variante mit der kleineren Spule zu oberst / 0 Grad, mittig zwischen den Tönern bei den FG-Messungen):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13841
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13842
Beide Impedanzverläufe würde ich als 'unkritisch' / 'unverdächtig' einstufen.
Beim FG wirkt sich das so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13843
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13844
Weiss nicht genau, welche Kurve mir besser gefallen soll; muss noch hören wie das klingt.
Wahrscheinlich werden Winkelmessungen auch noch zeigen, welcher Verlauf der günstigere ist!?
LG Gazza
-
Winkelmessungen
Moin,
eben noch die Winkelmessungen gemacht (mit der 0.22 Spule parallel wieder zu oberst)/ 1m; 0, 15, 30, 45 Grad:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13846
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13847
Mal gucken, wie sich das anhört?!
LG Gazza
-
Hi Tom,
zwischen 1,5kHz und 6kHz darf`s auch ruhig mal ein dBchen weniger sein ;)
Bläser und Frauenstimmen verlieren vielleicht etwas Prägnanz, aber viele "nicht-audiophile" Aufnahmen klingen so einfach angenehmer...
Gruß, Christoph
-
Tipps
Moin,
Ihr scheint mir Euren Tipps Recht zu behalten. Die Variante mit etwas mehr Zurückhaltung im angesprochenen Bereich ist besser 'durchhörbar'.
Habe sogar den HT-Pegel noch etwas gesenkt; ist nicht viel (etwas weniger als 1db) und gefällt mir gut; Bass gewinnt etwas an Präsenz. Das scheint ggf. die Stelle zu sein, bei der man am endgültigen Aufstellungsort mit wenigen Handgriffen noch schön 'feintunen' kann. (Komplette Weiche zugänglich im HT-Abteil; da wäre ja ordentlich Platz!?)
Im Moment Alles noch mit Vorsicht zu genießen, da ich noch mono höre. Ist in meinen Augen aber in sich so stimmig, dass ich aus der Testphase langsam raus bin und die zweite Seite bauen kann, ohne befürchten zu müssen, Alles verwerfen zu müssen. (Könnte sogar eine recht ordentliche Box werden.)
LG Gazza
P.S.: Habe jede Änderung vor oder nach dem Hören auch messtechnisch kurz abgesichert und dabei gemerkt, wie schnell es passiert, dass man trotz vermeintlicher Sorgfalt ein Teil fehlerhaft in die Weiche gefrickelt hat. (Der größte Unsicherheitsfaktor bin wohl leider noch immer ich:rolleyes:.)
-
Stereo
Moin,
da ich die Box bald mal stereo hören möchte, habe ich heute mal etwas gewerkelt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13890
Hat etwas genervt bei dem Wetter, aber wenigstens hat alles problemlos geklappt.
LG Gazza
P.S.: Gehäuse kleben, Fräsen, etc. habe ich durchaus mal gern gemacht, im Moment ist es das, was mir am wenigsten Freude am Hobby macht:dont_know:
-
Dann tut euch doch mit einem in eurer Nähe zusammen, der nur mit Holz kann und null Plan vom Rest hat. Der freut sich sicher, wenn er am Ende ein Paar neue Boxen hat gegen die Chassis Kosten bekommt.
crestfallen
-
Stereo!
Moin,
ich habe mal etwas gewerkelt und die zweite Seite aufgebaut.
Eben die Weiche gestrickt und Impedanzmessungen gemacht, um auszuschließen, dass ich da irgendwo einen Fehler gebaut habe. Abschließende Messung aller Zweige zusammen zeigt (bis auf Winzigkeiten) ein identisches Ergebnis zur ersten Seite.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14130
Noch keinen Ton damit gehört. Jetzt Nahrungsaufnahme und danach mal etwas Musik hören. Bin also gespannt und werde berichten.
LG Gazza
-
Uuuuuh, fürchte mich akustisch etwas vor dem Buckel bei um die 3kHz.
Bin gespannt!
-
Suche gerade ein Schäm-Smiley. Habs mir nur auf meinem Handy angeschaut und die Skala der y-Achse übersehen, Schulligung...:(
-
Abstimmung
Moin,
eben nochmal etwas gehört; ganz ok, bin noch unsicher. Morgen dann noch ein zweites Paar Ohren hören lassen und mal gucken, wohin die Reise geht?!
Werde gleich nochmal mit der Länge des Ports experimentieren, messen und hören. Mal schauen.
LG Gazza
-
4 Ohren und die Weiche
Moin,
gerade in Leverkusen die Session zur Abstimmung beendet.
Es hat einen gewaltigen Schub nach vorne getan.
Nachdem Alex und ich zunächst die Weiche für HT und MT optimiert haben (hier will ich nicht verschweigen, dass Alex tief in seine Kiste mit Erfahrung gegriffen hat), sind wir zur kurzen Hörsession übergegangen.
Fazit: MT und HT spielen schön und harmonisch, Trennfrequenz liegt jetzt bei ca. 4000hz; beim Hören angenehm und da nervt nichts; Bass viel zu 'fett', auch das Basteln eines provisorischen BR-Rohrs brachte keine effektive Abhilfe; hier muss noch mit der Länge des Rohres und mit der Bedämpfung gearbeitet werden.
Super Tag! Messungen folgen!!
LG Gazza
-
Abstimmung
Moin,
habe mich nochmal der Abstimmung gewidmet und auf Grundlage der Session von Freitag ein paar Änderungen an der Weiche vorgenommen (Trennfrequenzen leicht verändert, Flanken in der Steilheit leicht variiert, im HT auf ein paar Bauteile verzichtet).
Das misst sich dann so:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14216
Insgesamt etwas harmonischer als der erste Zugriff; am Impedanzverlauf haben sich nur Marginalia verändert. Werde versuchen, noch weiter zu optimieren, nochmal Winkelmessungen machen etc.
LG Gazza
P.S.: Zum Höreindruck kann ich noch wenig sagen, Zeit fehlt:dont_know:
-
Paargleichheit
Moin,
mir war bewußt, dass ich mich bei der Entwicklung der Box zunächst sehr auf nur eine Seite konzentriert hatte. Das hatte sich leider gerächt. Und zwar in der Form, dass sich beim Stereo-Hören Unsauberheiten herausstellten.
Ich wusste, dass ich für die zweite Seite aus der Erinnerung die Dämpfung, den akustischen Sumpf, etc. nicht exakt repliziert haben konnte. Als sich dann bei Impedanzmessungen stärkere Ungleichheiten zwischen den Seiten zeigten, hoffte ich zunächst, dass ich nur bei der Weiche gucken müsste. Die Messungen der einzelnen Abteile ohne Weiche zeigten aber, dass ich an die Abteile nochmal ranmusste; insbesondere beim Bassabteil, gab es teils stärkere Störungen des Impedanzverlaufs der zweiten Seite.
Nach der Korrektur sieht es erheblich besser aus:
RBT-1000 (auch vorher schon deckungsgleich)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14595
MSH-115HQ
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14592
SPH-175HQ
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14594
Mal schauen, wie sich das dann jeweils mit der Gesamtweiche misst bzw. ob die hörbaren Störungen beseitigt sind.
LG Gazza
-
Moin moin,
du willst dir den Pokal wieder holen stimmts? :D
Ich bin gespannt auf 'ne Hörprobe,
Mat
-
Ähm Tom? Spinnst du? :eek:
Das schaut verdammt gut aus!
Ab morgen wird die Fade 1.2 gepimpt und ich fange die Fade 2.2 bzw 2.3 an.
Wir sehen uns im September 2014! :D
LG
-
2014!?
Moin,
Zitat:
du willst dir den Pokal wieder holen stimmts? :D
ich gebe zu, so etwas hat es weh getan, das Gold-Chassis herzugeben.;)
Zitat:
Ab morgen wird die Fade 1.2 gepimpt und ich fange die Fade 2.2 bzw 2.3 an.
Wir sehen uns im September 2014! :D
Ich habe definitiv durch das schöne Wochenende und Eure Boxen wieder so richtig Lust auf Basteln bekommen. Ich denke also, dass wir uns 2014 sehen; Ihr habt die Latte aber verdammt hoch gelegt; und wenn Du noch aufmotzt, ...
Daher; ich mache mal mein Zeugs und schaue, was dabei rauskommt.:dont_know:
Habe mich die letzte Stunde Stunde mit weiter mit der Angleichung rumgeschlagen. Ja, ich weiß, eigentlich kein Problem; aber wenn man Tomaten auf den Augen hat!!! Bis ich gemerkt hatte, dass die beiden Zahlen auf dem Widerstand nicht durch Komma getrennt waren:doh:. (Es konnte nach unzähligen Messungen nur das Bauteil sein; Verbindung mehrfach überprüft, hin und her gesteckt; einfach mal genau lesen hätte geholfen. Boxenbau kann so grausam sein!;))
Dabei rausgekommen ist dies:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14597
Ich höre gerade endlich mal richtig stereo. Alles noch Momenteindrücke, aber den MSH-115HQ kann ich nur wärmstens empfehlen und der RBT-1000 hat in meinen Augen viel Prügel zu unrecht eingesteckt (hoch und steil getrennt macht der mir Spaß). Aber Alles noch vorläufig. Es hilft aber bei der Beurteilung des eigenen Schaffens definitiv noch die (akustische) Erinnerung an die Konstrukte des Contests.
LG Gazza
|