» über uns

  • 10.04.2013, 19:11
    Joern
    Hi Olli

    ich habe den / die Datensätze aus Hobbyhifi 6/2010 verwendet.
    Mit den "originalen" Datensätzen rechnet sich noch mehr Bass unterhalb ca 70Hz.
    Ajhorn5

    Ich wollte bauen:
    4x12cm Mündung, 235cm² Fläche, und 1,1m line, Chassis bei 0,15.
    Chassis tiefer wäre in Bezug auf die line besser - aber wer hört schon mit dem Knie ? ;) Die Schräge gleicht das relativ tiefe Chassis wieder etwas aus.

    Ich habe gebaut:
    4x12cm Mündung, 204cm² und Länge 1,05m

    Irgendwie sind Boxen-Innenmaß und Außenmaß was verschiedenes - was immer mich da geritten hat. :eek:
    Scheint allerdings wenig kritisch zu sein.
    Im Plan ist das, was gespielt auf dem Battle2013.

    Kleine Chassis mit relativ kurzer Line gehen gut über TML zu puschen, wenn Qts um 0,45 bis 0,55 liegen und Fs/Qts irgendwie um 100 liegen.
    "Fuzzy" ist dann ja nur die Umsetzung - und hilft die Line-Resos zu unterdrücken.

    Spiel mal !
  • 10.04.2013, 19:15
    Joern
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    so, Premiere beim hochladen....:rolleyes:
  • 10.04.2013, 19:59
    Rotel_RA-980BX
    Zitat:

    Omnes Audio BB4AL
    und
    Markaudio CHR-70 1. Gen.

    jo, tun die
    Hab's mir gedacht und auch gehofft,
    noch mal DANKE ;)


    MfG

    Rotel
  • 10.04.2013, 20:21
    Eismann
    Nach dem ich die Entwicklungsphase übersehen (oder soll ich sagen verpennt) habe, hat die Performance im Battle bei gefühlten 120m² und einem süßen 4" Treiber wie eine Bombe eingeschlagen.
    Jörn, damit hast Du den Vogel abgeschossen. Das macht Dir so schnell keiner nach! :danke:
    In der letzten Zeit musste ich mit meinem Projekt auch mindestens einmal umziehen und merkte schnell die Besonderheiten bei der Akustik in anderen Räumen.
    Der Boden war in Schwanewede hat im wahrsten Sinne des Wortes steinhart. Der Sound auf den Sitzplätzen war aber überaschend angenehm, egal was da gerade spielte. Natürlich standen da auch Röhrenamps....
    Wenn ich mir jetzt die Effekte der Bodenreflektion vorstelle, dann sehe ich bei der schrägen TML folgende Vorteil:
    - Sie sendet nicht so viele Mitten zum Boden, weil das Chassis leicht nach oben zeigt. Dadurch ist das Mittenloch der Bodenreflektion kleiner und die Mitten lauter.
    - Das Chassis sitzt jetzt schon recht nah am Boden, vielleicht 50-60cm? Das ist auch gut für die Bassentwicklung.
    - Der Port ist optimal ganz am Boden und erhält wegen des "Ground-Plain-Effektes" einen Bonus von 6DB.
    Wenn du willst und messen kannst, dann stell Deine Box mal absichtlich auf einen Stuhl. Ich wette mit Dir, der Bass ist futsch!

    Noch so eine Vermutung: In der Simu ist ein optisch krasser Einbruch im Oberbass zu sehen, den die Bassreflexversion nicht hat. Den bekämpfst Du dann mit "Fuzzeln" . Dadurch verwischt er, ist aber wahrscheinlich noch zu hören. Ich habe bei meiner DaytonTQWT auch so einen Effekt.
    Meist passt diese Senke gut, weil in vielen Räumen einige Moden im Oberbass ihr Unwesen treiben. Die TLs regen diesen Bereich weniger an und klingen dann eleganter: viel Tiefbass und wenig Wummern.

    Gruß Eismann
  • 10.04.2013, 20:41
    The Alchemist
    Der Omnes Audio BB4ALwar aber schon CHR70.2

    Gruß
  • 11.04.2013, 20:35
    Rotel_RA-980BX
    Zitat:

    er Omnes Audio BB4ALwar aber schon CHR70.2
    Echt?

    Ich war der Meinung,
    dass ich das mal gelesen hatte,
    das ist aber schon einige Monate her.

    Danke für die Info.


    MfG

    Rotel
  • 12.04.2013, 11:57
    Joern
    und was geht noch darin ?
    Hi

    die CHR70 Gen-2 läuft sehr ähnlich wie Gen.1 - hatte ich auch schon in den Fingern.

    Wenn man das Gehäuse wie gezeigt mit 14cm Innenbreite aufbaut, läuft auch der Sica 129
    http://www.spectrumaudio.de/breit/si...29.25.280.html darin.

    Das gleiche gilt für den Monacor SP4-60pro
    http://www.monacor.de/produkte/lauts...ner/sp-460pro/
    Das gibt dann einen kleinen 2-Weger, z.b. mit DT25N oder Vifa BC25SC06 (auch Ersatz in BillichWillich) oder ähnliches.

    Für beide: Vielleicht die line ein paar cm kürzen - den Deckel innen "aufdoppeln".
    Und den Querschnitt verkleinern: von Teiler 2 bis nach oben z.B. 2cm Styropur auf die Rückwand kleben.

    edit:
    und hoschi Maxi-Al bei 16cm Innenbreite.
    Noch besser, wenn noch mehr ändert - das geht dann schon Richtung "Neumachen".
  • 12.04.2013, 12:25
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Bauplan: (korrigierte Version 12.04.13)

    Bauplan korrigiert:
    Fehlende / falsche Bemassung
    Fehlender Teiler im Zuschnitt
    Tippfehler
  • 13.04.2013, 13:00
    DemonCleaner
    na wer hätte das bei der simulation erwartet :) mal wieder ein typischer fall von versuch macht kluuch.

    schade das ihr nicht die gelegenheit nutzen konntet, um beide varianten bei identischen bedingungen gegenzumessen. mir dünkts ein bisschen, als wenn bei bassreflexvarianten oft solang gemessen und geschnipselt wird, bis die bassrange so aussieht wie in der simulation. eher schlecht wenn bei der simulation potentielle verluste nicht akkurat berücksichtigt wurden. bevor hier misverständnisse aufkommen: ich beziehe mich damit zuallerersteinmal auf unsere zwei magazine und nicht auf die messungen von forenmitglieder.
  • 21.04.2013, 10:00
    Joern
    Moin all

    was hat sich seit dem "Treffen" in Bremen so getan ?

    Der Betreib an den hochwertigen Röhren zeigte mir: da geht noch was.

    Also läuft jetzt der Linn Classik als Quelle/Vorstufe und "unten" werkelt eine alte Naim 160/250 Stereo-Endstufe - kräftige Transe halt.

    Letzte ist bekannt für ihren "schwarzen" Bass und hat das Chassis gut im Griff. Wenn es laut (ich meine richtig laut) wurde, gab es nun manchmal ein leichtes "Dröhnen".

    Bedämpfung ergänzt:
    Alles wie oben beschrieben geblieben, oberhalb der Chassis bis zum Chassis-Ausschnitt wieder Schafwolle reingetan, so wie im Post #14 zu erkennen.

    Optik:
    der Granit-Effekt-Fuß ist endlich druntergebaut. Die "Schäbbi-Chic"-Ausführung etwas in Richtung "schick" verändert.


    Weiche:
    tja, da hab ich mir dann erlaubt, noch mal mit den Weichenteilen zu spielen....

    Der MOX wich einem Supreme-Widerstand (Mundorf) - was immer mich bei der Idee ritt, der bleibt drin !
    Hört sich dynamischer an, bei gleicher Pegeleinstellung subjektiv irgendwie "lauter und dynamischer" als vorher, mehr Mittenauflösung.

    Den roten Cap durch eine Mischung 2,7+1µF plus einen 1µF-Mundorf-Supreme ersetzt.
    Hört sich ähnlich an wie Änderung beim Widerstand- nun auch "oben rum"
    Jetzt kann man bei Besen die Haare zählen oder die Stäbchen im Digeridou einzeln rieseln hören .....
    Die "Schallereignisse" habe mehr Luft und grenzen sich besser von einander ab. Mehr Klangfarben, besonders die Felle unterschiedlicher Trommeln und ähnlichem Schlagwerk haben mehr "Gesicht" und "Eigencharakter".

    Ja, das ist etwas verrückt ! Dies Chassis hat es verdient, gut "befüttert" zu werden. Schade, es es das so nicht mehr gibt....

    Projekt abgeschlossen.


    Eine oder zwei Nummern größer geht es weiter.
    Vemutlich als 2-Weger - oder fällt Euch was vergleichbares in FR-5" ein ?

    Der Alpair 10 in Papier wird im Herbst kommen.... mehr weiß ich nicht nicht... der wird wohl mehr BR / Horny werden.
    Es darf gern was anderes sein... gern weg vom Platik - Korb.

    Ciare 132 könnte gut passen, hat jedoch zu wenig Hub, ist mehr ein Mitteltöner...

    Ja, die MAxi-Al ginge gut in eine angepaßte Fuzzy!
    Ich möchte Papier als Membran.

    Fullrange und TML-tauglich bin ich da so langsam durch...
    Vorschläge sind willkommen.

    Feedback der Nachbauer - auch mit den Alternativ-Chassis - wird gern gelesen.
  • 21.04.2013, 12:42
    Joern
    Hi Alex

    Danke! Die 4Ohm Variante ist nicht nur im Fokus, sondern war schon in der Simu und wurde für gut befunden. ;)
    Riecht nach 2Weger mit knapp 90dB Wirkungsgrad bei F3 knapp unter 50Hz....
    Oben rum/drauf freistehend mit Flohorn-1040 und MTD34Pa drin ????
    Dat hätte ja was... :denk:

    Der Monacor SPH145HQ läuft sehr ähnlich - 3 dB weniger Wirkungsgrad im Bass - ist eben ein 8-Öhmer... dafür mehr Hub. Den Vorgänger mochte ich schon sehr gern....

    Auf Platz drei steht "Maxi-AL", also der Fountek 146.
    Vom Tarif her der abgenehmste....

    Laufen alle drei im gleichen Gehäuse nach Simu - ca 20Liter. Das ist gar nicht so schlimm - Box wie gebaut und 16cm Innenbreite, vielleicht 2-3cm höher.

    Vorrang hat für mich "Papier" und FR...
    Dazu suche ich noch was nettes....


    Wobei ich mir über die erste Variante schon den Kopf zerbrech.... im positiven Sinn.
    Auch über so ab-normale Dinge wie Horn über Übertrager drosseln und Serienweiche.... :p
    ( sozusagen ein Mikro-Menhir-Klon )

    Na, jetzt ist erst mal Sommer zum "rumspinnen" and "aushecken" - gemacht wird dann im Herbst.

    oder an den nächsten Regentagen....
  • 21.04.2013, 16:20
    Joern
    Hi

    vielleicht belassen wir hier die Diskussion bei der 4" Variante mit dem CHP70-Gen1 und den Alternativen 4".

    Für die größere Variante in 5" (oder mehr) hab ich einen Extra-Thread aufgemacht:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ad.php?p=87184
  • 22.04.2013, 08:45
    Eismann
    Schade Joern, das Du es belassen willst - ich habe 2 Exemplare WF146 im Keller. Die warten auf eine neue Anwendung.
    Für darüber wollte ich eine Wavecor Kallotte TW30 ohne Frontplatte und den Waveguide selbst schnitzen.... oder was kaufen und anpassen.

    Gruß aus Kölle
    Eismann
  • 22.04.2013, 10:26
    Joern
    Moin,
    Zitat:

    Zitat von Eismann Beitrag anzeigen
    Schade Joern, das Du es belassen willst - ......

    nene.... belassen in der 4"-Varianten.

    für die 5"er hab ich doch schon einen neuen thread aufgemacht - schau dort doch mal rein.
  • 22.04.2013, 10:32
    Joern
    Chassis - Alternative MarkAudio
    Hi

    da es den CHP70 in der 1.Generation nicht mehr gibt, habe ich das gebaute Modell simulativ mit den aktuellen CHR70.3 und Alpair7.3 gestück:
    http://imageshack.us/a/img195/5945/markaudio4tml.jpg

    Rot: der CHP70Gen1 wie gebaut und gehört
    Schwarz: der CHR70.3
    Grün: der Alpair7.3, pink: Line um 5cm reduziert
    Für die "neuen" MA's habe ich als Sperrkreis angenommen: 1mH, 3,3µF und 8,2Ohm. Da müßt ihr selber noch mal ran.
    Für den Alpair würde ich das ganze etwas "kürzer" bauen - also Gehäuse oben 5-7cm "abschneiden" - Rest so lassen.

    Der Rest ist wohl eher von Bedämpfung und Aufstellung abhängig.
  • 22.04.2013, 10:39
    Joern
    Chassis-Alternative andere
    Hi

    hier noch zwei andere Chassis in der kleinen Fuzzy-TML:
    http://imageshack.us/a/img20/9385/f146hiwavetml.jpg

    Rot: wieder der CHP70-1 wie gebaut und gehört

    Pink: Fountek 146 mit Innenbreite 16cm - wer will, kann seine Maxi-Al umstricken bzw. den Skunk und was es da sonst noch gibt.

    Grün: ein Tip von Hoschi:
    HIWave BalancedMode Radiator BMR65-8
    http://www.spectrumaudio.de/breit/hi...veBMR65.8.html

    die Simu mit 10cm Gehäusebreite sieht fast genauso aus...
    Da darf noch bißchen mit Bedämpfung und Feintuning gespielt werden (und ajhorn macht ja auch gern mal eine "beule" unten ran). Für so'n kleinen 3" ziemlich vielversprechend...

    Bin gespannt, was es noch so für Konstrukte geben wird.
  • 22.04.2013, 11:22
    bAD kARMA
    Hallo Jörn,

    ich habe den Tangband W4-1320 SJ in einer TML mit 10 cm Innenbreite laufen. Durch die abgeflachten Seiten funktioniert er einwandfrei als 4"-er in einer 3"-er Umgebung.
    Sein "Kumpel" der W4-1320 SIF ist dann eher für 4"-Schallwandbreiten. Ist vielleicht auch noch ein interessanter Kandidat.
  • 22.04.2013, 19:22
    Joern
    Hi Sven

    die beiden TB W4-1320 kann man beide in diese Box setzen.

    Noch besser gehen die, wenn man die line 10cm kürzer macht - die beiden TB's haben eine deutlich höhere Fs und kleinere Qts.
    Leider fehlt dann auch (deutlich) Tiefgang gegenüber dem CHP70.

    Der Neo-1320 spielt auch gut in der Picolino ! (die hat nur 0,75m lange line), muss dann allerdings stärker entzerrt werden als im CT237.
  • 23.04.2013, 11:18
    Eismann
    Hast du von den Fuzzy's auch richtige Messungen?

    Gruß Eismann
  • 23.04.2013, 15:01
    Kondensator
    Hallo Joern,
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    ,Der Neo-1320 spielt auch gut in der Picolino ! (die hat nur 0,75m lange line), muss dann allerdings stärker entzerrt werden als im CT237.

    Welche denn, Picolino1 oder 2?
  • 23.04.2013, 18:54
    Joern
    Hi

    in der ersten auf jeden Fall.
    "Auf dem Papier" und in der Praxis ebenso, so was um 84db (also etwa 2-3 dB mehr entzerren als CT237).

    Was ist an der 2. anders ?
    Zu der hab ich keinen Bauplan. Sehen zumindest von weiten seehr ähnlich aus.
  • 23.04.2013, 22:25
    Kondensator
    Hi Joern,
    danke! Die zweite ist soweit ich weiß breiter, jedenfalls sind die Gehäuse nicht gleich. Habe auch nur die Picolino1 gebaut und suche Ersatzchassis oder Originale.
    EDIT: Nicht nur breiter, auch kürzer, bzw. nicht so hoch. Hier kein Bauplan, aber wenigstens die Außenmaße der Picolino2.
  • 24.04.2013, 09:26
    Joern
    Hi Tommes

    ja, war die erste Picolino.
    Ich hatte die "gerade" aufgebaut als kleine Standbox - so wie ich es Chlang auch empfohlen habe und er es für den 10" umgesetzt hat - mit Mündung auf den Boden.
    Wenn möglich, weite die Öffnung noch etwas auf (1 bis 1,2cm) (der 4" hat halt mehr Membranfläche), dann gibt es "untenrum" noch ca. 2dB mehr Wirkunsggrad. F3 um 55-60Hz. Lief gut, das Ding. Mein Sperkreis war 1,2-1,5mH?/3,3µF/10Ohm, wenn ich das richtig erinnere. Kleines bißchen Wand im Rücken tat ihr gut.
  • 24.04.2013, 22:48
    Kondensator
    Hi Jörn,
    ach nö, am Lineausgang mache ich nichts. Die ist so schön furniert. Dann halt weniger Bass.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0