» über uns

Maxi-AL

Druckbare Version

  • 23.09.2011, 15:19
    Don Key
    Ist doch wohl 'ne Sache der Filtersteilheit. Und soooo große Angst muss man ja davor offenbar auch wieder nicht haben, die Maxi-AL scheint es ja zu beweisen.
  • 23.09.2011, 15:28
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Ich habe den FW-168 als Fullrange und in einem 2-Weg Konzept mit dem NeoCD 3 als HT gehört, getrennt bei 3,5kHz. Die 2-Weg Geschichte hat bei mir nicht eingerastet. Das Bändchen ist mir von Charakter her zu scharf. Könnte aber daran liegen, dass ich seit Jahren Breitband höre und mit so viel Hochton nicht umgehen kann ;). Fullrange geht er gar nicht schlecht, dürfte aber ganz oben 'ne Spur mehr Hochton haben. Da könnte ich mir einen Superhochtöner gut vorstellen (vielleicht indirekt strahlend im Deckel???). Der Bassbereich ist klasse. Er geht zwar nicht nennenswert tiefer als der 13er, hat aber deutlich mehr Macht.

    Gruss
    Olli
  • 23.09.2011, 15:44
    Don Key
    ...das klingt aber alles so, als wäre der FW146 einfach der bessere Kompromiss zw. den beiden.
  • 23.09.2011, 19:49
    sayrum
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Hi zusammen :)
    Ich habe den FW-168 als Fullrange und in einem 2-Weg Konzept mit dem NeoCD 3 als HT gehört, getrennt bei 3,5kHz. Die 2-Weg Geschichte hat bei mir nicht eingerastet. Das Bändchen ist mir von Charakter her zu scharf. ...

    ich meinte den b&g neo 3. scharf soll der wohl nicht sein...
  • 09.10.2011, 00:27
    hoschibill
    Hallo zusammen :)
    Hier, wie gewünscht, die Messungen der Sperrkreise.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5784
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5785

    Die Messungen sind sehr 'quick-and-dirty' an meinem Schreibtisch mit Freihandmikro gemacht, Messabstand ca. 10cm. Nicht pegelkalibriert. Man kann erkennen, dass ich den Bafflestep nicht ganz glatt korrigiert habe. Im Hörtest hat diese Variante die bessere Mittenabbildung ergeben. Um den Bafflestep vollständig zu korrigieren muss der Widerstand von 4,7 Ohm auf 5,6 Ohm geändert werden. Dann ist sie etwas zurückhaltender aber dafür nicht mehr so präzise.

    Dann noch die elektrische Funktion aus Boxsim:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5786

    Gruss
    Olli
  • 09.10.2011, 07:39
    DemonCleaner
    danke fürs nachreichen

    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Man kann erkennen, dass ich den Bafflestep nicht ganz glatt korrigiert habe. Im Hörtest hat diese Variante die bessere Mittenabbildung ergeben.

    das macht auch keinen sinn. wenn du winkelmessungen machst, wirst du sehen, dass aufgrund der gehäusebreite oberhalb von 2khz energiebündelungseffekte auftreten. deswegen genau richtig den FG auf achse nicht noch weiter runterzudrücken.

    hast du schonmal versucht obenrum mit höherer güte zu sperren?
  • 09.10.2011, 12:46
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von DemonCleaner Beitrag anzeigen
    hast du schonmal versucht obenrum mit höherer güte zu sperren?

    Ja, aber dann müsste man die Spule abwickeln und das wollte ich nicht. Es soll ja einfach und mit Standardbauteilen nachbaubar sein.

    Gruss
    Olli

    Edit: Danke für die Erklärung meines Höreindrucks. Wieder ein Schritt weiter, Messungen richtig zu interpretieren :).
  • 09.10.2011, 13:08
    Joern
    Hi Olli
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    J.... dann müsste man die Spule abwickeln und das wollte ich nicht. Es soll ja einfach und mit Standardbauteilen nachbaubar sein.

    das empfinde ich als sehr gesunde EInstellung.

    Jetzt hast Du 2 Sperrkreise drin, also alle Teile im Signalweg.
    Hast Du mal überlegt, den Hochton"zweig" über einen Saugkreis (parallel zum chassis) anzupassen ?
    Kleinste Spule bei IT ist 0,1mH, deren Qualität ist dann im parallelen Schwingkreis zum Chassis eher "egal".
    also prinzipiell eine solche Schaltungs-Geometrie:
    http://1.1.1.2/bmi/www.lautsprecherb...schaltplan.jpg

    Oder denke ich da falsch ?


    edit<.
    oh, ich sehe gerade, Du bist schon auf 0,1mH runter...
  • 09.10.2011, 13:21
    Harry
    Hi,

    Zitat:

    Die Messungen sind sehr 'quick-and-dirty' an meinem Schreibtisch mit Freihandmikro gemacht, Messabstand ca. 10cm. Nicht pegelkalibriert. Man kann erkennen, dass ich den Bafflestep nicht ganz glatt korrigiert habe.
    in 10cm Entfernung erfasst Du keinen BaffleStep. ;)

    Harry
  • 09.10.2011, 13:46
    hoschibill
    Welchen Messabstand brauche ich denn als Minimum, um den Bafflestep zu erfassen?
  • 09.10.2011, 13:54
    Joern
    Hi

    ist diese "Beule" zwischen 1 und 2kHz denn überhaupt ein Baffle-step ?
    oder vom Chassis gemacht ?
    Hier:
    http://techtalk.parts-express.com/sh...8&postcount=10
    wird das ja genauso gemessen.....

    für 3x gleicher Abstand zur "Kante" würde ich die Störung als schmaler und stärker erwarten. Vielleicht "sieht" dies Chassis die Kante gar nicht richtig ?

    mal rechts und links ein "Brett" ran (also Schallwand vergrößern), vielleicht ein Buch oder ähnliches daneben stellen und dann mal schauen, was der Meßschrieb sagt ?

    Naja, leben müssen wir ja erst mal damit - für den "kleinen Contest" war ja Schallwandbreite vorgegeben.
  • 09.10.2011, 14:11
    Harry
    Moin,

    teste mindestens den dreifachen Schallwanddurchmesser!

    harry
  • 09.10.2011, 20:32
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Hi

    ist diese "Beule" zwischen 1 und 2kHz denn überhaupt ein Baffle-step ?
    oder vom Chassis gemacht ?

    Das kann ich Dir gar nicht beantworten, da ich das Chassis nur in dem Gehäuse gemessen habe und basierend auf der Messung und am Ende nach Gehör korrigiert habe. Die Gehörmässige Änderung war aber nur die änderung von 5,6 auf 4,7 Ohm im ersten Sperrkreis. Ich bin in Sachen Messen ganz sicher noch kein Profi, aber ich komme zum Ziel ;). Ich korrigiere übrigens zwischen 650Hz und 2,5KHz ;)

    @Harry: Danke für die Info :)

    Gruss
    Olli
  • 04.11.2011, 21:27
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Mein letztes Lebenszeichen vor der HMW. Um 03:30 Uhr klingelt der Wecker, um 04:19 Uhr fährt mein Zug. Wenn alles glatt geht, bin ich mittags auf der Messe. Ich freu' mich auf Euch :D.

    Gruss
    Olli
  • 18.11.2011, 07:32
    Matthias.S
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen

    Wer Fragen hat, soll sie stellen. Ich bemühe mich, sie korrekt zu beantworten.

    Gruss
    Olli

    Moin Olli,

    würdest du verraten wie groß du die Fasen vorn an der Schallwand
    gemacht hast? Auf den Bildern kann ich das nicht richtig erkennen.
    (Ja ja, ich brauche wohl 'ne neue Brille :o:o:o)

    So long,

    Mat
  • 19.11.2011, 00:13
    hoschibill
    Hi Mat :)
    Da stellste mir jetzt aber 'ne schwere Frage. Die habe ich zugegebenermaßen frei Schnauze gemacht, wie's mein 45° Fräser hergegeben hat. Sehr sportlich geschätzt würde ich 10x10 mm sagen. Ich gehe aber davon aus, daß die Fase akustisch einen eher geringen Einfluß hat. Da dürfte der 13er schon gut bündeln. Davon ab ist sie auch für Hören unter 15° Winkel abgestimmt, so dass die Brechungseffekte der Kanten sich aufheben.

    Gruß
    Olli
  • 19.11.2011, 14:06
    Matthias.S
    Moin Olli,

    dann liege ich ja mit meiner Fase über die
    halbe Plattenstärke gar nicht so schlecht.:ok:

    Nu wird gemessen. :prost:

    Viele Grüße,

    Mat
  • 19.11.2011, 16:59
    hoschibill
    Bin gespannt, was Deine Messungen ergeben.
  • 20.11.2011, 14:25
    Matthias.S
    Moin Olli,

    bei den Messungen war nix auffälliges. :thumbup:
    1! Setzen, Olli.:D:D:D

    Rein kosmetisch würde ich folgendes anders machen, das
    ist abei eine reine Geschmacksfrage und kein Dogma. :prost:
    Im Sperrkreis 1 den Kondensator auf 18uF verringern und
    den Widerstand um 1,2 Ohm vergößern. Im Sperrkreis 2
    den Kondensator auf 2,8uF verkleinern und den Widerstand
    auf ca 1,6 Ohm eindampfen.
    Das nimmt in meinem recht schallharten Hörraum ein wenig
    die Schärfe raus.
    Ich könnte es auch so lassen und endlich den Raum adäquat
    mit Absorbern und Diffusoren ausstatten - was allerdings
    keinen großen WAF hat, ist halt das WZ... :rolleyes::rolleyes:

    Die Maxi-AL ist im übrigen schon weg, die hat sich gleich
    mein Tochter unter den Nagel gerissen. Ich darf die nur
    noch elegant furnieren:built:

    So long,

    Mat
  • 20.11.2011, 19:31
    hoschibill
    Zitat:

    Die Maxi-AL ist im übrigen schon weg, die hat sich gleich
    mein Tochter unter den Nagel gerissen. Ich darf die nur
    noch elegant furnieren
    Die seltene Spezies der Hifi-Frau ;) :D. Wie alt ist Deine Tochter, wenn ich fragen darf?

    An den Sperrkreisen geht tatsächlich noch mehr, ich habe aber den Kompromiß in Kauf genommen, um bei Normwerten zu bleiben zugunsten der Nachbaubarkeit.
  • 21.11.2011, 06:23
    Jeremya
    Hi,

    wie spielt denn die Maxi im HT bereich?

    Schönen gruß
    Jeremy
  • 21.11.2011, 10:35
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Jeremya Beitrag anzeigen
    Hi,

    wie spielt denn die Maxi im HT bereich?

    Schönen gruß
    Jeremy

    Hi Jeremy,
    wie soll man das beantworten? Ich zitiere dazu mal den Post von Rainer (Ton) Feile aus dem Hifi-Forum:
    Zitat:

    Zitat von ton-feile
    Hi,

    Zitat:

    Zitat von Murray
    Zitat:

    Zitat von joltec
    hat jemand die "Maxi-AL" von Olli (hoschibill) gehört...

    kleiner, aber feiner Lautsprecher: Misst sich gut, klingt gut. ;)

    Dem Statement von Harry kann ich nur zustimmen, wobei mir zwei Punkte besonders aufgefallen sind.

    ------------------------------------------------------------

    Leise gehört klingt die Maxi-AL ausgewogen und kultiviert.

    Tonal ist alles im richtigen Maß vorhanden und die räumliche Auflösung ist so, wie man das von einem BB erwarten darf.

    Natürlich ist es bei einem prinzipbedingt stärker bündelnden Lautsprecher am Besten, im Sweetspot zu sitzen, bei etwas nach innen gewinkelter Aufstellung gelingt aber auch ein etwas breiterer Stereo-Hörbereich.

    Die Maxi-AL hat für einen BB dieser Größe einen erstaunlich gut aufgelösten Hochton. Wer ziemlich auf Achse des Lautsprechers sitzt, kann da zwar durchaus eine gewisse Anhebung/Frische wahrnehmen, die aber nicht als Fehler, sondern eher als Charakterzug 'rüberkommt.

    Beim Hören meiner Präsenz/Brillanz/Höhen-Referenz (Vox Orange "it was a lover" and his lass") war ich sehr erstaunt, dass die Maxi-AL mit dem Sopran keine Probleme hatte. Die hatte ich zugegebenermaßen erwartet. :L

    Die Aufnahme reizt den oberen Frequenzbereich voll aus und wenn die Stimme dann ins Grelle kippt, hat ein Lautsprecher definitiv ein Problem.

    Hier ging die Maxi-AL sogar auffallend sanft mit der Dame des a cappella Ensembles um.
    Warum das Böxli das so gut gemeistert hat, war mir erst ein Rätsel, wurde dann aber klarer, als G. Lommersum sie gemessen hatte.

    Außerhalb der Achse entsteht eine destruktive Interferenz, d.h. es bildet sich erst eine Kerbe im Amplitudengang, die auf der Frequenzachse nach unten wandert, je stärker der Lautsprecher angewinkelt wird, dann eine Zweite usw. Es entsteht ein Kammfilter.

    Das kommt daher, dass dann Teile der Membran näher am Hörplatz sind als andere. Daraus ergeben sich Laufzeitunterschiede und da, wo die Schallanteile gegenphasig sind, gibt es Auslöschungen.
    Das ist auch der Grund, warum große BBs oft Schwirrkonen haben.

    Der langen Rede kurzer Sinn: Die Auslöschungen bewirken, dass der Energiefrequenzgang in diesen "grellen" Bereichen etwas abgesenkt wird und der Lautsprecher so insgesamt sanfter klingt.

    Ein eigentlich unerwünschter Effekt kann in der Praxis also sehr segensreich wirken! ;)

    Okay, das war das Eine, was mir an dem Lautsprecher besonders auffiel.

    ------------------------------------------------------------

    Die zweite Besonderheit zeigte sich, als wir den Pegel erhöhten.

    Hier gehen herkömmliche BBs mit ihren kurzen Schwingspulen meist recht schnell in die Kompression, was ja auch ein Grund dafür ist, dass Bassreflexkonstrukte eher seltener anzutreffen sind, als TML/Horn-hybride.

    Nun ja, der Treiber der Maxi-AL steckt in einer BR-kiste und wenn man Gas gibt, fällt einem trotzdem die Kinnlade runter, bis einem einfällt, dass es sich ja um einen Bassmitteltöner ! handelt.
    Es geht jedenfalls einiges an Pegel, ohne das Gefühl zu bekommen, den Treiber mechanisch an den Abgrund zu führen. ;)

    Der Preis für das gute Großsignalverhalten wird von den Mitten aufwärts bezahlt.
    Das wird dann mit steigendem Pegel und Intermodulation immer rauher und grobschlächtiger.

    Aber hey, es geht jedenfalls und macht mit entsprechender Musik auch noch richtig Spass! :D

    ------------------------------------------------------------
    Fazit:

    Leise gehört ein feiner Lautsprecher, der mit steigendem Pegel immer "Marshall-iger" ;) wird und auch eine kleine Party überlebt.

    Und sehr günstig ist er auch noch.images/smilies/insane.gif

    Aus meiner Sicht zum Nachbau empfohlen!

    Gruß :prost
    Rainer

    QUELLE

    Gruß
    Olli
  • 21.11.2011, 12:11
    Oldie
    Hi Olli,

    erstes Battle Gehäuse feddich. BG mit 4 Liter. Reso ist schon besser geworden. Tonal find ich's immer noch gelungen , hab aber meine "Krokoklangverbesserer" noch im Einsatz.
    Erstaunlich ist, das sich die "Zwerge" besser an den Subwoofer ankoppeln lassen als die "Pitulls". Sat Hochpass ist bei beiden passiv im die 120 Hz.
    Die Kleinen tönen staubtrocken und knackig.:ok:
    So jetzt genug gebauchpinselt, habe noch ein Pärchen zu schnitzen.
    MfG Michi
  • 22.11.2011, 05:05
    Faderlezz
    Zitat:

    Zitat von Oldie Beitrag anzeigen
    Hi Olli,

    erstes Battle Gehäuse feddich. BG mit 4 Liter. Reso ist schon besser geworden. Tonal find ich's immer noch gelungen , hab aber meine "Krokoklangverbesserer" noch im Einsatz.
    Erstaunlich ist, das sich die "Zwerge" besser an den Subwoofer ankoppeln lassen als die "Pitulls". Sat Hochpass ist bei beiden passiv im die 120 Hz.
    Die Kleinen tönen staubtrocken und knackig.:ok:
    So jetzt genug gebauchpinselt, habe noch ein Pärchen zu schnitzen.
    MfG Michi

    Ich bin kommendes Wochenende in München. Wie sieht es zeittechnisch bei dir aus? Muss die hören! :cool:

    Mann, mich juckt es sooooo in den Fingern :(

    LG
  • 12.12.2011, 18:36
    hoschibill
    Hallo zusammen :)
    Der Maxi-AL-Battle ist vorbei und war eine geniale Veranstaltung. Das werde ich so schnell nicht vergessen. Ich habe auf meiner HP angefangen, die Baupläne der einzelnen Varianten zusammen zu tragen und zu verlinken. Im Moment ist nur Alex seine TQWT drauf. Mit der Zeit werde ich bestimmt alle Pläne zusammengetragen haben. So muß man nicht so lange suchen.

    http://bremen-audio.de/html/maxi-al-battle.html

    Gruß
    Olli
  • 13.03.2012, 16:20
    DemonCleaner
    so nachdem letzte woche nach langer langer wartezeit endlich ein päckchen von IT eingetrudelt ist, hab ich mal mit dem bau meiner maxiAL begonnen. hier mal ein erster blick aufs noch nicht ganz fertige ergebnis:

    http://www.abload.de/img/fountek0022nz6p.jpg

    wie man beim genauen hingucken erkennen kann, hab ich eins zwei dinge geändert (hoffe das verärgert den urheber nicht):

    zuersteinmal hab ich das ganze konstrukt höher gestaltet und dafür nicht zu tief. finde wie schon öfter erwähnt zu tiefe boxen, wenn sie nicht im regal versteckt werden (und wer macht schon so nen quark) einfach gruuselig.
    weiterhin gibts bei mir nen rohr statt port auf der rückseite. und ich hab den treiber weiter von der oberkante entfernt. sieht zwar nich mehr so schön aus, aber sollte im energiefrequenzgang bei 2khz etwa 1db wegnehmen.

    soweit. ich berichte dann wenn sie laufen.
  • 13.03.2012, 17:05
    dieterschneider
    ja schön mensch :-) gefällt mir gut !!!
    Na und der SA-50 Amp kann auch zeigen, was er kann :-)

    lg Dieter
  • 13.03.2012, 17:51
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Zitat:

    hoffe das verärgert den urheber nicht
    Überhaupt nicht. Das ist doch der unschlagbare Vorteil beim DIY, dass man sein Konstrukt auf die persönlichen Vorlieben anpassen kann. Bin gespannt, wie's mit den originalen Sperrkreisen hinhaut. Magst Du einen Plan von Deiner Gehäusevariante einstellen?

    Gruß
    Olli
  • 29.03.2012, 20:54
    DemonCleaner
    hallo leuts,

    http://www.abload.de/img/positionchassiszdzgu.jpg

    nachfolgend ein paar messungen. sperrkreis wie im orginal.

    Impulsantwort Nahfeld + 1m (quick & dirty, pegel pi*daumen):

    http://www.abload.de/img/aufachse2pkjk.png

    wie edge prophezeit hat, sieht man im vergleich zu den k&t messungen, dass der peak bei 2khz verschwindet.

    Winkelmessungen (~15, 30, 60°) wie oben:

    http://www.abload.de/img/153060rkje8.png

    winkel, nicht gestaffelt, sondern an 0° im grundton ausgerichtet. man sieht, dass durch die unterschiedlichen abstände zur oberkante und den seiten, die kantendiffraktion entschärft und damit die winkelFGs etwas gleichmäßiger werden.

    edit: bei der nahfeldmessung vergessen die schallwandkompensation (LF-boxdefraction) durchzuführen, deswegen buckelts so auf. nicht wundern.
  • 30.03.2012, 06:17
    hoschibill
    Schick, schick. Wie bist Du denn klanglich zufrieden?

    Gruß
    Olli
  • 02.04.2012, 14:20
    Jeremya
    Hallo,

    habe mir jetzt nen Subwoofer zu den Maxis dazu gebaut.
    Hat sich sehr sehr gelohnt!!!

    Nur würd ich gern die Maxis bei 80hz trennen. Nur wie :confused:

    Kann mir dabei jemand helfen!?


    Schönen Gruß
    Jeremy
  • 02.04.2012, 18:23
    hoschibill
    Hi Jeremy :)
    Ich empfehle als Sub-Amp den Reckhorn A-400 bis A-404. Die Teile sind für's Geld einfach unschlagbar.

    LINK

    Gruß
    Olli
  • 02.04.2012, 20:25
    Jeremya
    Hallo,

    hab den SUb schon inkl. einem Mivoc AM80 gebaut.

    Also neues Modul oder Endstufe geht nicht :rolleyes:

    Muss doch auch anders gehen ?

    Schönen Gruß
    Jeremy
  • 02.04.2012, 22:11
    Oldie
    Hi Jeremy,

    Just aus diesem Grunde hab' ich damals die GHP Variante gewastelt. War für eine Freundin gedacht , wandnahe Aufstellung und mit Compoundwoofer 2x12-Zoll, in ca 20 qm Altbau, niedrige Decke und weil der Sohnemann darüber Schlagzeug spielt.
    Damit die FW 146 mit dem Pegel mitkommen und etwas hubentlastet werden, habe ich die Energievernichter noch drangehängt.
    Zur Erläuterung, was mich damals geritten hat:
    Die schwarze Kurve ist Ollis Original
    Die rote Kurve sind die original Sperrkreise
    Die grüne Kurve ist Box geschlossen in 3,7 L (Gehäusetiefe 9cm) mit GHP 220 uF
    Die blaue Kurve ist zusätzlich mit dem Saugkreis (8,2mH + 4,7 Ohm).
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=7943


    Die passive Variante habe ich damals aus kosten- und WAV-technischer Sicht so umgesetzt.
    Wenn Du irgendwie die Möglichkeit hast das Volumen zu verkleinern, was für BG erforderlich ist, da bei 5 Litern die Güte schon auf 0,5 ist und bei 3 Litern hat man 0,707, dann versuch das doch mal.
    10 Liter closed Box würde ich nicht empfehlen.
    Schwarz und Rot ist wieder Original und Grün ist BG GHP mit Spule und Widerstand. Blau ist BG in 10 Liter, ohne Beschaltung.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=7944

    Wenn Du an deiner aktiv Lösung festhalten willst, dann versuch doch den Sub tiefer zu trennen, ca. 40 Hz und lass die Maxi's Fullrange laufen. Pegel können die schon ein wenig vertragen.

    Ein aktiver Hochpass fällt mir auf die Schnelle jetzt nicht ein.

    Trotzdem gutes Gelingen

    Grüsse Michi
  • 03.04.2012, 07:21
    hoschibill
    Dann musst Du sie mit einem Serienkondensator nach unten begrenzen. Das wäre dann aber nur 6dB. Weiter sollte der BR-Kanal mit Dämmmaterial verschlossen werden.

    Gruß
    Olli
  • 05.04.2012, 19:40
    DemonCleaner
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Schick, schick. Wie bist Du denn klanglich zufrieden?

    Gruß
    Olli

    hallo olli,
    ist schon beachtlich was da raus kommt. zuerst fällt der für nen einzelnen fünfer sehr stattliche tieftonbereich auf. da könnt sich manch 6er ne scheibe von abschneiden. weiterhin verblüffend ist, dass der sprachbereich quasi fehlerfrei funktioniert. das können viele sehr sehr viele teurere konstrukte nicht von sich behaupten. im präsenzbereich fehlt dann aber im raum einfach etwas energie. dadurch geht dann das letzte stück natürlichkeit ab.

    das fällt bei vielen aufnahmen auch gar nicht auf, tendenziell merkt mans z.b. bei saukrachrockzeuchs. wobei das auch fast schon wieder zu pauschal ist. kyuss klappt zum beispiel erstaunlich gut, 10.000days von tool eher nich.

    tv-test, bei dem viele konstrukte durchfallen, haben se auch bestanden. am anfang hat ich ne ganz leichte lispelneigung bei dialogen vernommen, aber entweder hab ich mich dran gewöhnt, oder das ist verschwunden. auf jedenfall auch hier wieder: stimmen fehlerfrei

    weitere impressionen:
    - der superhochtonbuckel im kontrast zum abfall des EFG gibt der ganzen geschichte eine etwas zu entspannte note (klingt paradox, glaub aber die leute die ihre boxen mal ganz oben so abgestimmt haben, wissen wovon ich rede)
    - direkt auf den hörer ausgerichtet ist nicht langzeittauglich

    fazit: olli, ich kann die kritik der hsbjungs bezüglich des hochtons (unverhältnis präsenzbereich zu stimmbereich) durchaus nachvollziehen. in anbetracht dass ich die box für 50euro das stück realisiert habe, ist aber trotzdem geradezu unglaublich was sie alles richtig macht. richtig eingesetzt spielt das ganze absolut nervfrei und das ist, auch wenn das letzte bisschen an detailreproduktion (vlt im gazettendeutsch ganz undefiniert "emotion" und "schmelz") fehlt, sicherlich ein dicker pluspunkt. selbst wenn das ganze ein vielfaches kosten würde. also mir muss für den preis erstmal einer was "kompletteres" vorführen.

    gruß
  • 13.04.2012, 09:27
    plüsch
    Hallo Demon Cleaner,
    hast Du vor deine Böchsli noch genauer vor zu stellen,
    mit und ohne HT, würde mich sehr interessieren.

    Gruß plüsch
  • 13.04.2012, 16:36
    DemonCleaner
    hallo plüsch,

    was genau willst du denn wissen? ohne hochtöner ist ziemlich genau ne maxiAl nach hoschibilli. einzig die schallwandhöhe und die treiberposition hab ich geändert, damit der fountek nicht zu 3 kanten den gleichen abstand hat. volumen, abstimmung, sperrkreise sind wie beim orginal.

    mit hochtöner wird demnächst dokumentiert. weiche gibts diesmal allerdings erst wenn komplett und für gut befunden.
  • 14.04.2012, 13:45
    plüsch
    Hallo Demon Cleaner,
    so wie ich das verstanden hatte wurde es etwas mehr Volumen.
    Hatte ich mich getäuscht.
    Bleiben noch diese Fragen.
    Kanal einfach auf das Rohr umgerechnet ? gleich Länge ?
    selbe Bedämfung ? Position der Reflexröhre ?

    Danke und Gruß, plüsch
  • 20.07.2012, 17:53
    DemonCleaner
    alex, nen kumpel will nach probehören bei mir ne maxiAL und da der kein kostverächter ist, hab ich mal deine TQWT vorgeschlagen. allerdings findet er das gehäuse optisch zu "dick". was würde denn passieren wenn wir 1-2cm bei breite der line einsparen?

    bei deiner "unten offen" lösung schmugeln sich keine mitteltonschweinereien mit ein?

    Zitat:

    Zitat von plüsch Beitrag anzeigen
    Hallo Demon Cleaner,
    so wie ich das verstanden hatte wurde es etwas mehr Volumen.
    Hatte ich mich getäuscht.
    Bleiben noch diese Fragen.
    Kanal einfach auf das Rohr umgerechnet ? gleich Länge ?
    selbe Bedämfung ? Position der Reflexröhre ?

    Danke und Gruß, plüsch

    leider jetzt erst gesehen. volumen müsste eigentlich identisch sein (hab se leider grad nicht hier, sonst hät ich nachgemessen). reflexrohr ist ein HP50 von IT. in meinem raum läuft das ungekürzt [mit ein paar resonanzlöchern in der mitte] wunderbar. solltest du im fall selbst ausprobieren obs dir gekürzt besser gefällt. einfach zwei ersatzrohre mitbestellen. kosten nur 1,50 das stück. bedämpfung hab ich bondum 800 jeweils eine matte an allen wänden verteilt. das bassrelexrohr sitzt dem breitbänder nicht direkt gegenüber sondern nach unten versetzt.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0