» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Die da? :
https://www.soundimports.eu/de/tecto...anic&utm_term=
vielleicht für eine "endgültige" Version. Sonst ist mir das zu teuer
16 x 17 = 272......
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Klugel
ich bin bekennender Kugel-Fan.
Anhang 73281 der Einfachheit halber mache ich es wie vor 25 Jahren. Ich setze die Kugel (mit den 8 BB) als reines Mittel-Hochton-Volumen auf den Reckhorn 165 Bass-Fuss. Wie dann die Bühne aufgeht (oder nicht) entscheidet, wie und ob es weitergeht.
Anhang 73282
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 73283
18 Stck a 3,60 inkl. Versand gekauft. 32.50 pro Seite plus 10 für die Styroporkugel. Plus Leim/Epoxy, was auch immer.
Bin gespannt auf meine "geniale" Verteilung meiner 8 Chassis. 4 Line Array vertikal Front, 4 gespreiztes Line 30 Grad gegen oben auf der Schattenseite des Mondes. Alle 8 BBlis haben 6 Liter WindelSpace. (Das versteh ich jetzt grad nicht: Lautsprecherchassis inner Kugel verstecken.. siehe oben)
Man weiss es nicht, ahnt es aber:nur die Klugen! Es geht ja um KLUGELN.
Der Fachmann ahnt:Herr Inventor hat seinen ersten Whiskey (oder Whisky) intus....
Was nicht mal dieser (der Fachmann, nicht der Inventor)ahnt: er ist mit von der Partie, schubst das Projekt voran, auch ohne Posts.
So von mir aus hätte ich es bestimmt nicht weiter verfolgt. Aber so? Logisch. Denen willichs (nicht wichs) zeigen. Geht billiger und/oder besser?
Tomaso
PS was niemand wissen kann:ich höre the Köln Concert via meiner 14 Euro Blauzahn in IIr Hörer, unz klingt besser dänn ever!
-
Gratuliere zu soviel Entschlusskraft. Aber warum fragst Du nicht mal bei unserem SNT-Sven wegen der Kugel an. Er hat es Dir doch quasi angeboten. Und wenn er es macht wird es sicher gut. Notfalls kann ich beim 3D-Modell helfen, aber drucken kann ich es nicht. Wie hast Du denn damals die Betonkugel gemacht? Die sieht doch richtig gut aus. Ok ....mehr Löcher wird natürlich schwieriger. Wie Du das mit Styropor hinkriegen willst erschliesst sich mir noch nicht.
Einen habe ich wohl noch:
http://audiosharing.com/review/wp-co...4/10/GB1B1.jpg
https://www.google.com/search?q=Vict...HNznH1pxM,st:0
Heissen irgendwas mit Victor und dahinter war wohl JVC (4TT +4HT). Ob die überhaupt nach Deutschland verkauft wurden?? Die Machart erscheint mir durchaus noch etwas hochwertiger als Grundig.
Die Entscheidung das mit Breitbändern zu machen finde ich richtig gut. Du wirst einen DSP brauchen .....
-
Dann lass uns diesen Post noch einmal durchlesen! :Topp Idee!
Ich wäre gerne beim 3D Druck der Kugel mit dabei oder/und unterstütze die Elektronik. Die Herausforderung läge in der Zusammenarbeit mehrerer Disziplinen, wie Verstärkerelektronik, DSP, Frequenzweichenentwicklung, Design, Holzarbeiten, Frequenzweichenentwicklung, 3D Druck, Terminals…, Label)
Wir können ja nochmal einen Anlauf versuchen…aber dieses Mal sollte jeder seine Möglichkeit haben das beizutragen, was er kann und bitte: ‚Nicht zu kompliziert‘. Das letze Mal wo wir zusammen was machen wollten, ist imho daran gescheiter, dass man versuchte ausschliesslich den perfekten Klang zu erzeugen und sich auch keinen Terminplan gestellt hat.
Wichtigste ist imho die Zusammenarbeit nach dem Motto ‚Jeder kann was beitragen‘. Ich bin gespannt ob sich das realisieren lässt. Ein zweiter Anlauf kann nicht schaden, aber dann bitte gleich mit einem Projektleiter, der die Truppe zusammenhält. Jeder kann sich gerne im Detail verfrickeln, das aber am Ende was gscheids rauskommt hängt an der Disziplin der Teilnehmer, deren Teamfähigkeit und die Erkenntnis, dass man sich nicht zu viel vornehmen kann.
Idealerweise entwerfen wir hier ein Konzept und dann schliessen sich diejenigen zusammen, die eine Aufgabe für sich sehen, egal ob Profi oder Laie. Einer reine Expertenrunde würde ich eher skeptisch gegenüberstehen. Ich sehe hier eine Möglichkeit dort mitzuwirken, wo am Ende mal was wirklich Fertiges rauskommet. Damit meine ich nicht die akustische ‚Perfektion in Span’, sondern ein vollständiges Gerät, was man sich auch mal ins Wohnzimmer stellen würde.
Meiner Erfahrung nach funktioniert das Konzept der Zusammenarbeit leider grundsätzlich nicht, aber man sollte es immer mal wieder versuchen. Das funktioniert nur, wenn sich jeder diszipliniert und das in der kostbaren Freizeit und das auch noch für quasi einen Nachbau von was was es bereits gibt? Ich bin gespannt aufs Feedback…
Möglicherweise habe ich den Aufruf aber völlig verkehrt verstanden….und es findet sich jemand der das komplett alleine aufbauen möchte.
Stand der Dinge ist - was?-:
Kugel Lautsprecher waren mal (aktuell in den 70er Jahren)
(diese waren aber nur optisch ein kugelförmiges Ding, in das mehr oder weniger flapsig irgendwelche Hoch- und Mittelton/Bass Lautsprecher verbaut (ja, versteckt) wurden.
Meine Idee- im Minimum-wäre, die Anordnung (welcher) Lspr auf der Sphäre etwas genauer überlegt anzuordnen.
Mein momentaner Vorschlag (den ich umsetze, will niemand Einspruch erheben, resp.was anderes/ klügeres vorbringt) ist wie gesagt, ein Line Array zum Hörer mit 4 5cm BB, 4 weitere sind auf der Hinterseite Richtung,--- hinten/ Diffusschall---platziert.
Die Styroporhalbschalen (gipz 30 oder 40 cm Durchmesser) bieten sich für einen quick and dirty Versuch an, finde ich.
Also, ??!
-
Also meine Lebenserfahrung besagt ....einer muss das Kreuz tragen (wollen). Ich bin es nicht und habe ja schon gesagt wo ich gerne ein bischen helfen kann. Mehr wird es nicht.
PS: Wenn dich das so stört mit der nicht konsequenten technischen Umsetzung der Kugelabstrahlung in den 70ern, dann macht es keinen Sinn in Line Arrays in einer Kugel zu denken .... Dann musst Du deine 9 BBs in eine möglichst kleinen Kugel gleichmässig unterbringen wenn Du der Kugelabstrahlung möglichst nahe kommen willst.
PPS: Pentagondodekaeder ...... allerdings braucht das 12 BBs pro Seite.
-
https://saarland.digicult-museen.net/objekte/17579
die vorausschauenden Römer hatten vor bald 2000 Jahren schon mal das Gehäuse erdacht und in Bronze gegossen :-)
Salat Bert grüsst
Ich auch.
Es gibt doch auch Kompromisse wo man hin schaut.
Die Dipole Geschichten
Rowen, eine rückwärts, eine nach vorne gerichtete Box in einer
Wieso nicht die "ideale Box--eine Kugel kombiniert mit einer kurzen Line Array kombiniert mit Bose/Rowen rückwärtigen Difusschall erzeugenden Chhassis?
Nur so.
Wer meint was /anderes?
-
https://commons.wikimedia.org/wiki/F...r_-Krantz-.jpg
fast "schöner" als eine Kugel.
(und einfach herzustellen? 12 Fünfecke zusammenkleben....)
-
!
Zitat:
Zitat von High5
(und einfach herzustellen? 12 Fünfecke zusammenkleben....)
Obwohl das garnicht mein Gedanke war. ..... Das Pentagondodekaeder beantwortet nur auch die keineswegs trivale Frage, wie man etliche ... in dem Fall 12 BBs gleichmäßig in einer Kugel verteilt. Da haben die Römer doch glatt schon damals drüber nachgedacht. Auch ein Oktaeder (8BBs) oder selbst ein Würfel (6BBs) beantworten die Frage nach gleichmäßiger Verteilung ...(und noch viele andere). Bei manchen Könnte man noch oben und unten weglassen ..... weil will man dahin überhaupt strahlen? Ich glaube beim Pentagondodekaeder wird es schwierig symetrisch unten und oben wegzulassen.
Aber Dir fällt schon auf, dass wir nur noch zu zweit sind .......
-
Das Fünfeck ist nun zufälligerweise mein liebstes Eck. Siehe High5. Das Dodecaeder steht entweder auf einer Fläche oder hängt an einer Spitze. Ein begnadeter Schweißer in meiner Bekanntschaft fügt die zunderfrei gelaserten Bleche zusammen...
Thomas
-
Na dannn ....das klingt doch nach einem Plan. Optisch fände ich Blech gut .....am besten rostig... Klanglich hast Du da möglicherweise noch eine Aufgabe, damit das Ding am Ende nicht nur die Glocke macht.
Und ich würde es so klein machen wie möglich (auch wegen Glocke) und den Reckhorn eher so unterbringen wie dein Ding aus Zürich ..... die Idee die Kugel auch zum Subwoofergehäuse zu machen finde ich eh nicht so überzeugend ....aber deine Entscheidung.
-
Die meisten meiner kühnen Ideen scheitern an der Machbarkeit....
-
Notfalls kann ich beim 3D-Modell helfen, aber drucken kann ich es nicht. Wie hast Du denn damals die Betonkugel gemacht? Die sieht doch richtig gut aus. Ok ....mehr Löcher wird natürlich schwieriger. Wie Du das mit
Das waren Deko Kugeln für den Garten. Der Grabstein -Bildhauer passte die Löcher an :-)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 73309
Kugeln verfolgen mich schon!
Also es steht fest (oder auch nicht): Ich mache erst die Styropor Kugeln mit je 2 x 4 Bebelis, dann sondiere ich für die Pentagondodecaeder (Bleche lasern, schweissen, BB evaluieren, etc) Ist alles so leicht gesagt, bin ich doch weit weg von jeglichen Bastelmöglichkeiten. Da komme ich schnell mal ins projektieren...
Thomas
-
-
Sorry, aber diese verkaufswütigen Amis kann ich nicht mehr hören. Schon in den ersten 30 Sekunden spricht er von einer Revolution im Lautsprecherbau. Come on! 8 Jahre Entwicklungszeit. Please.
Anyway.
Das Pentagondodekaeder feiert gerade ne weitere Medienaufmerksamkeit.
https://www.blick.ch/ausland/raetsel...=transactional
Wir wissen ja, worum es geht :-)
-
Mir ging es nur um das Design..das ist schon außergewöhnlich...:)
Ob das klingt oder nicht und ob der Mann etwas verkaufen will ist mir dabei Wumpe...
Pedda
-
EFB by OMA
..und wie würdest du das Design benennen? Eklectic Flintstonian Blödelistica. Das formale Geschwurbel dient nicht der Performance, sondern will einfach nur auffallen? I dont know. Ist auch egal. Gehört sowieso nicht hierhin. Wir sind hier bei den von den Römern vor 2000 Jahren entworfenen omnidirektionalen Pentagondodekaedern:-)
-
Hier was zum wasteln :https://myweb.rz.uni-augsburg.de/~be...tel/index.html
Mein Favorit wäre ein Ikosaeder....
-
oder dann gleich ein Gross-Rhombikuboktaeder
da wäre eine omnidirektionale Drei-Wege-Kugel Annäherung möglich. Das müsste aber mitsamt den internen Volumina mindestens 3D gedruckt werden....
-
Zitat:
Zitat von High5
Das müsste aber mitsamt den internen Volumina mindestens 3D gedruckt werden....
Musst Du aber nur, wenn Du das Volumen der Kugel unbedingt für den Subwoofer nutzen willst. Ansonsten, wenn Du nur BBs verwendest, brauchst Du interne Volumina nicht. Ausserdem wird deine Kugelförmige Abstrahlung immer schlechter je größer die Kugel wird (was zwangsläufig passiert, weil Du Volumen für den Subwoofer brauchst.. Ein Subwoofer strahlt aber eh Kugelförmig ab ..... Du opferst also die Funktion nur um ungedingt deinen Subwoofer als Ständer zu verwenden und machst Dir das mit der Machbarkeit nochmal extra komplizierter. Aber jeder steht sich so gut selbst im Weg wie er kann ...:D
-
Aber du hast meinen Konjunktiv gesehen?! 🤔
-
Zitat:
Zitat von High5
Aber du hast meinen Konjunktiv gesehen?! 🤔
Wenn ich jetzt noch wüsste worauf sich der Konjunktiv bezieht ...........
Wo hast Du eigentlich die Breitbänder her? Gibt es da noch mehr davon? ;)
So in 2-3 Wochen habe ich wieder ein bischen mehr Zeit. Dann "müsste" ich vielleicht mal eine 3D Druckvorlage machen, damit man sehen kann, wie zumindestens ich mir das Ding vorstelle.
-
Das müsste aber
https://www.ebay.de/itm/355451496779?var&widget_ver=artemis&media=EMAIL
Die gab er für 7 Eu/ Paar inkl Versand.
Für die Styroporkugeln. Falls ich tatsächlich die Pentagondodekaeder machen lasse, könnten es auch bessere Chassis sein und ich wäre für Vorschläge offen(Preis/Leistung)
Schon wieder Konjunktive!
Thomas
-
https://photos.google.com/photo/AF1Q...1g6kS4xnSo9Z2b
https://photos.google.com/photo/AF1Q...ct-5WJou8v4JsK
https://photos.google.com/photo/AF1Q...zF33xUMGuvryFU
Was mir nicht bewusst war, wie VIELE Retro-Musik-Möbel es bereits gibt. Darum möchte ich mich auf die Rundum-Schallausbreitung konzentrieren , das Quellenmöbel etwas aus den Augen verlieren. Bis auf weiteres :-)
-
Deine Links gehen erstmal ins Nirvana ..... ich find die Breitis sehen garnicht so schlecht aus für den Zweck. Der Dynavox PS-138 wäre auch was ....vorallem recht kompakt und eng unter zu bringen. Scheint aber leider von Dynavox selbst schon wieder aufgegeben worden zu sein.
-
Audi O Nirvana ... Das haben meine gesetzen links offenbar so an sich.
Du hast vielleicht Google Fotos nicht?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
so besser?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
noch eine Variante der Kategorie SON-cht
Anhang 73321noch eine Variante der Kategorie SON-icht
-
Doch ...ich habe schon Zugriff auf Google Fotos ....aber eher weniger Erfahrung damit ........und vielleicht auch einfach nicht die richtigen Zugriffsrechte.
Bei der Bewertung in ...SO .... und SO-nicht sind wir sehr nah beieinander :D
-
Drei D / Reeetro (1700 Jahre)
https://cults3d.com/de/modell-3d/ver...ron-pauldesign
Ein gewievter Computer-Mensch könnte das römische Modell aus dem Jahre 300 nChr. auf die passende Grösse umrechnen und schwupps hätten wir ein wahrlich Retro Teil. Die lustigen Kugeln an den Ecken würde ich übernehmen. Die Römer wussten, was sie taten. (Bis auf die Bleiwasserleitungen:-( )
Der Zufall will es, dass ich mich an anderer Stelle in der gleichen Epoche bewege. https://kunsthausgrenchen.ch/ausstellung/vorschau/ Die Welt im Griff. (eig. eher nicht mehr)
Thomas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von High5
Ich bin zwar kein gewievter Comuter-Mensch, aber vergrößern oder verkleinern würde ich hinkriegen ..... allerdings kann man STL Dateien nicht nach belieben Editieren. ... zumindestens weiss ich nicht wie. Aber erst müsste man sowieso die genauen Abmessungen der Lautsprecher wissen. Da müssten ja die Ausschnitte für die Lautsprecher noch passend "reingefräßt" werden. Ob es dann einfacher ist von null anzufangen oder die Dateien zu verwenden .... wird sich zeigen.
Ich weiss sowieso nicht warum der alle 12 Seitenteile eingestellt hat. Oder sind die alle unterschiedlich. Jedenfalls muss man ja nur ein Teil für deine Breitis anpassen und das dann so oft drucken, wie man es braucht ..... und ein geschlossenes Teil .... oder?
Anhang 73375
Ich war am Wochenende bei einem Konzert. In der Pause wurde der Raum akustisch neu vermessen (weil man eine Messung mit Publikum wollte). Dafür werden solche Lautsprecher verwendet :D. Wofür die kleine Kugel auf der Spitze ist, ist mir genauso unklar wie beim römischen Vorbild.
-
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Vielleicht das Mikrofon?
Eher nicht ...... die hatte Mikrofone im ganzen Zuschauerbereich verteilt ..... das macht ja auch Sinn. Was sollte ein Mikro da über dem Lautsprecher bringen ...das ist ja quasi Nahfeld und man weiss ja schon was aus der Box rauskommt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
möglicherweise ein Reflektor?
Anhang 73376
-
Zitat:
Zitat von newmir
...das ist ja quasi Nahfeld und man weiss ja schon was aus der Box rauskommt.
Es soll ja aber der Raum vermessen werden hattest Du geschrieben. Sprich was nach dem Impuls zurück kommt. Wir werden es nicht erfahren...
-
@newmir
... ein Aachener stellt so eine Frage ;)
002970.pdf (dega-akustik.de)
Gruß
Heinrich
-
Zitat:
Zitat von ente
Jaja .....das waren die :thumbup:....... ich hätte natürlich auch selbst suchen können, war aber mal wieder zu faul :p.
Ich hatte es aber auch fast vermutet, weil es am meisten Sinn macht. Im Ernst: Herzlichen Dank für den Hinweis.
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Es soll ja aber der Raum vermessen werden hattest Du geschrieben. Sprich was nach dem Impuls zurück kommt. Wir werden es nicht erfahren...
....wir haben es doch erfahren :D..... Ziel war ja die Akustik für den Zuhörer zu ermitteln ..... und die Lautsprecher (es gab zwei) standen einmal vorne, wo die Solisten sonst stehen und einmal in einer der hinteren Reihen schräg hinten mitten im Orchester. Keine Ahnung wie wichtig die Akustik für die Musiker selbst ist. Die sitzen ja quasi sowieso mittendrin im Nahfeld und kriegen von den Reflektionen viel weniger mit. Und die Zuhörer sitzen nunmal im Saal und deswegen müssen da die Mikros hin. .... eine Kunstkopfpuppe sass auch im Zuhörerraum.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was heisst das für uns jetzt?
Ich fühle mich , nach dem ich die Bilder dieses Mess-Dodekaeders gesehen habe, ein bisschen wie vor 45 Jahren, als ich meine Korksohlen-Sandalen erfand. Damals ging ich an einem Schuhgeschäft vorbei, in dessen Auslage "meine" Erfindung zu sehen war. Herr Birkenstock kam mir zuvor :-(
Für unseren Musik-Dodekaeder sehe ich trotz der nicht-mehr-originellen Idee eine Chance. Mit den Chassis und der Elektronik der potenten, Bierdosen-kleinen Bluetooth-Dingern ausgestattet, an einem Haken und einer dünnen Schnur von der Decke hängend; in den von den Römern postulierten Eck-Kugeln machen LEDs die Objekte gleichzeitig zu Lampen. So könnte die Nicht-mehr-mit-Stereo-Anlagen-leben-wollende Jugend zum räumlichen Hören zurück gewonnen werden...
Anhang 73378
Gässgö wu pensez?
fragt Thomas
|