» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
ein Bandpass mit PM statt Port
Wenn ich mich richtig erinnere, war mal ein kompakter Sub von Alpine, zur Montage unter dem Autositz, als Bandpass mit Passivmembrane konstruiert. Das war vor zirka 4 Jahrzehnten.
Gruss
Charles
-
Deshalb ja das Posting.
Ich habe stumpf nicht die Möglichkeit der messung. Nur würde auch mich interessieren, warum anscheinend das raus kommt, was ich mir erhofft hatte.
Ja, das Ding soll lediglich dem T-Rex bei Jurassic Park physische Präsenz verleihen,und das tut es.
Vielleicht hat ja tatsächlich jemand ein paar TMT rum liegen, und Bock drauf, ein paar Späne zu produzieren, und anschließend messtechnisch nachzuvollziehen, warum es tut, was es tut (was die Chassis selbst eigentlich nicht können).
-
Zitat:
Zitat von phase_accurate
Wenn ich mich richtig erinnere, war mal ein kompakter Sub von Alpine, zur Montage unter dem Autositz, als Bandpass mit Passivmembrane konstruiert. Das war vor zirka 4 Jahrzehnten.
Gruss
Charles
Passt aber nicht wirklich zu meinem Bretterhaufen, da ein Bandpass ja in der ventilierten Kammer ein deutlich größeres Volumen hat. Hier sind es gerade mal ca 2 Liter.
Ich hab halt einfach drauf los gebaut.
Das geschlossene Volumen dient nur der Unterbindung von akustischem Kurzschluss, der ohne schon sehr ausgeprägt war.
Der Hub der TMT wird aufgrund der Größe nicht wirklich begrenzt.
-
Zitat:
Zitat von SonicSL
Deshalb ja das Posting.
Vielleicht hat ja tatsächlich jemand ein paar TMT rum liegen, und Bock drauf, ein paar Späne zu produzieren, und anschließend messtechnisch nachzuvollziehen, warum es tut, was es tut (was die Chassis selbst eigentlich nicht können).
Warum schraubst Du deine passive Membran nicht einfach mal raus und lässt sie testweise weg und schaust mal wie gross der Unterschied ist. Die passive Membran ist so einfach nur ein bischen zusätzliches Gewicht (vereinfacht), was Du auch direkt auf die TMT Membranen hättest aufbringen können. Durch zusätzliches Gewicht sinkt der Wirkungsgrad, es wird leiser, aber die Resonanzfrequenz sinkt und es sind etwas tiefere Töne möglich. Allerdings kommt das ganze auf die Art natürlich auch noch viel schneller an seine Grenzen bezüglich maximaler Auslenkung. Deine vier 16 cm TMT entsprechen immerhin ungefähr einmal 30cm in 62 Litern CB ...... das ist jetzt sowenig nicht. Nicht mehr und nicht weniger ist passiert.
-
Wenn ich nachher vor Ort bin - das Ganze steht aktuell in unserer "offenen Werkstatt" weil mehr Platz und vernünftiges Werkzeug - baue ich die große Pappe nochmal aus, und lasse nochmal ein paar Sinustöne drüber laufen.
Ja, die 4 TMT haben zusammen schon ein bisschen Fläche, nur macht sie das mMn längst nicht zum Subwoofer.
Wie bereits erwähnt, kann ich nicht nachvollziehen, warum das Ganze tut, was es tut.
Mir kam einfach nur eine Idee, und ich hab drauf los gebastelt.
-
Zitat:
Zitat von SonicSL
Wie bereits erwähnt, kann ich nicht nachvollziehen, warum das Ganze tut, was es tut.
Die Antwort darauf kannst Du eigentlich schon bei Rainer etliche Postings vorher finden und in meinem letzten Posting habe ich auch noch mal versucht das verständlich zusammen zu fassen.
-
Wenn auch nur nach Gehör, ist ohne die PM bei 35 Hz mit dem Ohr IM Koppelvolumen, Ende, kein Ton mehr wahrnehmbar.
Mit PM, ist selbst bei 22 Hz noch Ton hörbar.
Mit Verlaub, die (mutmaßlich dezente) Reduktion der Reso und die durch koppelvolumen und Mms erhöhte Gesamtmasse scheint mir nicht ganz ausreichend für diesen deutlichen Unte4schied.
-
Vermutungen:
1) Die Membran ist doch recht schwer.
2) neue Theorie: Die PM erzeugt einen ziemlichen Klirrfaktor und macht die tiefen Frequenzen hörbar (z.B. durch taumeln ... ) ...so wie auch die Mini Boese Bluetooth-Lautsprecher scheinbaren Tiefbass erzeugen.
3) Du bist auf einen unbekannten physikalischen Effekt gestossen und auf dem Weg zum Nobelpreis.
Ich halte gerade 2 für am wahrscheinlichsten :D.
-
Also 3 schließe ich definitiv aus!
Schwer ist die nackte Membran nicht. Ich war erstaunt, wie steif sie durch etwas verdünnten Leim und das gute 3-lagige geworden ist.
Vorher beim Fingernageltest ein dumpfes "Blobb", nachher ein helles "Tick".
Taumeln...möglich, wobei sowohl Sicke als auch Zentrierspinne unangetastet sind.
Ja, die Phase wird ziemlich verdreht sein, nur ist mir das akut ziemlich egal.
Ist ja nur fürs Heimkino.
-
Da wird nur noch messen weiterhelfen. Beim Nachbauen wüsste man ja garnicht worauf man achten muss und ob das dabei entstehende Konstrukt die gleichen Eigenschaften hat ??? Gibts da keinen in Deiner Gegend?
-
Da ich nicht mobil bin, und der Kasten mittlerweile um die 30 Kilo hat, fällt reisen aus.
Exakter Nachbau ist irrelevant.
Ich dachte mir, vielleicht hat ja jemand über den Winter Zeit und Muße (und entsprechendes Material), um sich etwas entsprechendes zusammen zu spaxen.
Wenn nicht, bleibt es halt ein Unikat.
|