» über uns

  • 27.01.2024, 10:44
    Kleinhorn
    Bin leider noch nicht weiter, andere Dinge waren zu erledigen...

    Aber gestern habe ich beim Analog Stammtisch die Bestätigung bekommen, dass ich meinen Ohren durchaus trauen kann.
    Ich hatte meinen kleinen FH9 Amp mitgenommen. Der ist wirklich sehr gut angekommen...
    toll...exellent..super tolle Auflösung...usw

    Das hat XRK mit seinem FH9 Mod wirklich gut gemacht. Herzlichen Dank an dieser Stelle für dieses "Geschenk" an alle Mitwirkenden an dem Entwurf....

    Pedda
  • 30.01.2024, 18:43
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    So, die dickere Ausgabe läuft. Allerdings find ich den Offset etwas hoch. Ein Kanal 20mV, der Andere 25 mV.
    Die Endstufentransistoren sind gematched und die in der Vorstufe. Die Treiber lassen sich nicht gut matchen. Die KSA1381 liegen bei den CDIL und Onsemi bei ca 120 hFE, die KSC3503 von CDIL bei 150 hFE, von Onsemi/Fairchild bei 70 hFE. Da hab ich nichts matchen können. Zu wenig Kenntnis,ob das die Ursache sein kann.
    Der Ruhestrom beträgt genau 120 mA, 26,4 mV zum Ausgang. Nach einer Stunde hatte ich ausgeschaltet und nochmal wiederholt. Es dauert eine Weile bis sich der Ruhestrom wieder eingependelt hat.

    Klanglich hat der Amp mit mehr Spannung +-45 Volt und mehr Siebung am Ausgang des 500 Watt SMPS nochmal ne Schüppe drauf gelegt. Der Bass ist fetter, schwärzer. Jedenfalls bin ich über den tollen Klang erfreut...

    Ich werde noch Löcher ins Bodenblech bohren, rund um das SMPS. Mehr Luftzirkulation wird nicht schaden.

    Damit wäre der Amp dann auch abgehakt. Verbesserungen würde ich natürlich mitteilen.
    Die Idee mit Flachdrahtspulen in Ferrit, 1,5 µH war eine kac...Idee. Damit verzerrt der Sound. Ich habe neue Luftspulen gewickelt. 1mm Lackdraht auf 15 ner Bohrer, 16 Windungen und zwei Halbe. Nach Messung sollen das 1,45 µh sein.

    Dann mal zum Nächtsten...

    Ich habe neue Platinen für den Blame ST entworfen, mit seitlichen Endstufen Transistoren. Die Wärmeverteilung auf dem Kühlkörper ist besser.
    Anhang 73182 Anhang 73183
    Die Größe beträgt 99 mm in der Länge (ohne Transistoren) und 76 mm in der Breite/Höhe. Viel kleiner geht nicht. Allemal schon kleiner als der Entwurf im Internet, den es nicht mehr zu kaufen gibt. Zwei Brücken mußten allerdings sein. Eine ist den Transistoren zuzuordnen, die nun thermisch gekoppelt werden (können).

    Pedda
  • 17.02.2024, 06:07
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Mittlerweile sind dann die Platinen eingetroffen und ich habe sie bestückt. Die Platine habe ich im Nachhinein nochmals etwas geändert an manchen Stellen. So habe ich das Loch für den Biastransistor nach oben verschoben und konnte somit die Leiterbahnen zwischen den Treibern einkürzen und beide Bahnen etwa gleich lang halten. Die Platine hat nun eine Groundplane.
    Manches Teil mußte etwas wandern, wird aber an der Funktion nichts ändern. Die Treiber sind weiter vom Sicherungssockel entfernt, war zu nah mit Kühler. Ein Kondensator mußte verschoben werden aus Platzgründen usw...
    Vor der Bestückung habe ich die Platine mit dem Original Schaltplan durch Messung verglichen, einen Fehler hab ich nicht gefunden.
    Also werde ich die Tage mal Spannung drauf geben...

    Anhang 73365

    Pedda
  • 02.03.2024, 09:27
    Kleinhorn
    Bin zwar mit dem Blame noch nicht weiter, aber ich habe ausgiebig mit dem FH9 XRK Mod gehört.
    Was soll ich sagen...
    Das Teil spielt alles an die Wand, was ich so hier habe und das ist bekanntlich Einiges.

    Der Bass ist "tiefschwarz", dabei absolut kontrolliert, die Höhen kommen kristallklar rüber und auch im Mittenbereich ist alles sauber und deutlich...

    Der Verstärker ist absolut gelungen. Ein Versuch wäre vielleicht noch eine Trafoversorgung mit größerer Siebung aufzubauen. Dann müßte aber wieder ein Gehäuse her. Im Moment hab ich schon genug hier rumstehen.
    Neu gewickelte 1,3mm Draht Spulen hab ich eingelötet. Durch den dickeren Draht hab ich saubere Wickel hinbekommen und die Spulen sind, da auch 15 mm Durchmesser, nicht mehr so hoch.

    Ich werde der "kleinen" Ausgabe auch mal ein anderes SMPS mit 500 Watt gönnen. Die größeren Siebkondensatoren sind die bessere Wahl.

    Pedda
  • 02.03.2024, 13:00
    TriplePower
    Hallo Pedda,

    machst Du die Platinen mit KiCad?
    Simulierst Du das mit PSPice?
    Wo hast Du die Platinen fertigen lassen?
    Hast Du nur einen Satz bestellt?

    Gruß Thorsten
  • 02.03.2024, 18:40
    Kleinhorn
    Die Platinen mache ich mit KiCad, ja. Bin nicht perfekt, aber geht schon ganz gut.
    Bestellen bei JLCPCB, als Europacket. Die Kosten ändern sich, falls man 100 mm Länge/Breite überschreitet. Die Blame Platinen zB kosten inkl Versand so um 12 Euro, 5 Stück. Die Gerberfiles vom FH9 gibt es zum Downdload. Ich meine, ich hätte die verlinkt. Wenn nicht. hab ich die aber. Ich hab 4 aus der 2. Bestellung sofort verkauft auf einem Stanmtischtreffen vom Analog Forum. 2 Leute fanden den FH9 so gut, dass sie den Amp auch bauen wollten. 2 werde ich nochmal bestücken, bzw Eine ist schon fertig.
    Manchmal gibt es bei JLCPCB auch ein Angebot, das durchschaue ich aber nicht, warum, wieso..Dann spart man nochmals 2 Euro.
    5 Stück ist Mindestabnahme.

    Bei mir war ist es öfter so, dass ich zu schnell hochlade. Ich sollte mir mehr Zeit lassen. Die Blame Platine hab ich gestern noch optimiert. Mehr finde ich jetzt nicht mehr zur Optimierung. Sollte gut sein. Heißt nicht, dass die ältere Version nicht nutzbar wäre, aber ich hab es gern ordentlich. Die Neue ist noch etwas geschrumpft und spricht mich auch optisch mehr an...

    Jetzt werde ich die L20SE bestücken, da gab es auch 3 Änderungen, die Emitterwiderstände betreffend. Die mußte ich anders plazieren und noch einen Mod einfliessen lassen.

    Außerdem hab ich mir Sternpunktplatinen gebastelt. Andere Bewandnis, würde hier zu weit führen.

    Bisher waren meine Ausflüge in das Ami Forum sehr lehr- und hilfreich.

    Pedda
  • 02.03.2024, 18:44
    TriplePower
    Top,Hört sich gut an.

    ich hab mir KiCad auch soeben mal wieder installiert. Ist jetzt v8.0 raus. Werde och mir nachher mal ansehen.

    Gruß Thorsten
  • 03.03.2024, 10:20
    saddevil
    Ich hätte da noch ein paar Dinge zum optimieren

    Aber dafür müsste man das Layout komplett neu machen. Und ob das hörbar ist ...
    Keine Ahnung.
  • 03.03.2024, 12:33
    Kleinhorn
    Ich probiere die Platine erstmal aus... :)
  • 16.03.2024, 18:10
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Er gibt keine Rauchzeichen !
    So...damit es mal ein wenig weiter geht. Da ich auch noch den L20SE Mod austesten muss, hab ich heute, damit das Testbrett frei wird, den Blame ST mal unter Spannung gesetzt.
    Es gab keine Rauchentwicklung, die Spannung an den 100 Ohm Testwiderständen betrug allerdings 14 Volt pro Rail, viel zu hoch. Also am Poti gedreht...falsche Richtung...anders herum, 4,2 Volt..gut...die Spannung folgt dem Poti.
    Heißt, die Platine könnte jetzt ins Gehäuse wandern. Allerdings hab ich noch eine weitere Version mit KiCad entstehen lassen.
    Der Schaltplan, den ich gezeichnet habe, ist wohl ok. Blame ST quer, damit die Wärmeentwicklung sich besser auf dem Kühler verteilt.
    Nun gibt es die Black Edition, quer.
    Da ich nen Knall hab, wurden alle Komponenten ausgelötet und wieder in die neue Platine eingelötet. Dauert nen Moment. Eine ist nun fertig bestückt. Zwei Dinge sind nicht ganz optimal, das hab ich noch in KiCad geändert. Das Poti ist ein wenig gewandert und die Spule hat mehr Platz bekommen, macht nichts an der Funktion, ist aber besser zu montieren.
    Auch die neue Platine passt für den ES und Blame ST. 3 Bauteilstellen bleiben daher frei. Die Beschriftung ist eindeutig.

    Anhang 73706 Anhang 73707

    Die neure Version ist von den Teilen auf der Platine symmetrischer. Kleiner bekomm ich das kaum hin. 98,5 mm x 74 mm,
    ohne die Transistoren gemessen. Auf eventuelle letzte Millimeter sei gedingst...
    Die Platine ist allemal um Zentimeter kleiner geworden, als die Ursprungsversion im I-Net.
    Eine "Brücke" bleibt allerdings. Das bekommt man nicht anders hin. Ansonsten ist alles erstaunlicher Weise kreuzungsfrei.

    Anhang 73708 Man sieht, dass die Platine eine Groundplane hat.

    Der Blame ES/ST ist mein erster Eigenentwurf einer Verstärker Platine. Min 4 Versionen sind in die Tonne gewandert. Ich lerne stetig dazu, auch wie man KiCad austrickst an manchen Stellen. Zwar meckert die DRC Prüfung ist aber belanglos, da ich die Änderungen ja kenne.

    Bleibt also spannend, da ich zum Klang noch nichts sagen kann, denke aber das der Amp laufen wird. Der erste Schritt ist nun gemacht...

    Pedda
  • 18.03.2024, 08:16
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Fertig die Beiden Platinen
    Anhang 73775

    Es folgt das Lochbohren und Gewinde schneiden....für die Kaltgerätebuchse muß ich den Ausfruch bohren und feilen...
    Beim Schalter kann ich mich nicht endscheiden...
  • 18.03.2024, 08:31
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    1. Es folgt das Lochbohren und Gewinde schneiden....bohren



    Sorry Pedda,
    da geht der Maschinenbauer mit mir durch:D, außen wird geschnitten, innen wird gebohrt:).
    Dein Werk ist natürlich wie immer sehr interessant und sieht gut aus.
    Ich bin gespannt wie es löppt.
    Jrooß Kalle
  • 18.03.2024, 12:09
    Kleinhorn
    Ok...bohren schneiden..egal...ich bin Elektriker und kein Maschinenbauer...:D

    Aber ich habe fertig...Löcher mit Gewinde im Kühlkörper. Die Kaltgerätebuchse passt. Schalter in die 10 mm Front gesetzt.
    13ner Loch, was ein Doofmaß...

    Jetzt noch die Löcher für RCA und Lautsprecherbuchsen.... usw...Den "Kleinkram" kann ich zu Hause machen, dafür braucht es keine Standbohrmaschiene.

    Dauert aber wieder....
  • 19.03.2024, 09:23
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Alle Löcher gebohrt und (damit kalle einen Aufreger hat) Gewinde geschnitten....wobei ich das eben mit der Maschine gemacht habe....eher gebohrt :D

    Ich probiere mal andere Schutzschaltungen aus mit UPC1237, das spart Platz. Ob die Schutzschaltungen funktionieren werde ich sehen, ich geb mal 15 Volt DC drauf. Das entspricht der Spannung aus dem SMPS. Hab die vorhin mal eben zusammengelötet.
    Jetzt kann ich die Endstufen auf dem Kühlkörper testen. Es fehlen die Leitungen. Das kleinste Problem...

    Anhang 73784

    Pedda
  • 19.03.2024, 16:20
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Was geht da eine Zeit drauf....Die Schutzschaltungen laufen. Verzögerung sind ca 7 Sekunden. Sollte das nicht reichen, schalte ich noch ein Relais über das SMPS, so dass der kleine Trafo später Spannung bekommt.
    Einen kleinen Trafo mußte ich nämlich zusätzlich montieren. Die UPC Schaltung wollte mit 15V Gleichspannung nicht laufen....da hatte ich ganz komische Effekte...bei der Einen passierte nix, die Andere ließ mein Labornetzteil aussteigen, Strom zu hoch....
    Das war mir zu hoch und ich hatte keine Lust, zu messen und den Schaltplan herauszufinden...spiegelverkehrt sind die beiden auch noch...danke...

    Das sind die Teile https://www.aliexpress.com/item/1005...Cquery_from%3A

    Anhang 73785

    Pedda
  • 25.03.2024, 18:32
    Kleinhorn
    Blame ST als Riddle Amp
    Kleines Update....Die Endstufen laufen, jedenfalls soweit, als das ich 65 mA Ruhestrom einstellen konnte...

    Das Drumherum ist allerdings eine kleine Katastrophe. Diese Schutzschaltungen hab ich dann irgendwann zum funktionieren gebracht. Sowas Merkwürdiges hab ich noch nicht erlebt. Der erste Trafo, mit 300 mA, reichte nicht für die Versorgung, dabei ist da nichts besonderes drauf auf den Schutzplatinen, Ein UPC1237 und Relais, dazu ein 7812...
    ok... Trafo mit 375 mA ..ähhh..reicht auch nicht, bzw Trafo wird schön warm. Dazu kam noch, obwohl Wechselspannungsversorgung mußte ich die Anschlüsse tauschen damit beide Platinen Funktion hatten. Unterschiedliche Verzögerung haben die Platinen dann auch...
    Ich habe keine Lust für diese Ka...dinger ein Minikraftwerk mit 12 Volt 1A Trafo aufzubauen. Kann auch nicht normal sein, keine Ahnung was die Chinesen da für einen Mist entworfen haben. Letztendlich hab ich nun eine Schutzschaltung verbaut, die sich, auch mit UPC 1237 locker aus dem SMPS speisen läßt...

    Spaß Nummer 2 ist der 230 Volt Netzschalter. Spannungslos durchgemessen ist alles richtig. Steck ich aber die Netzleitung ein, brauch ich den Schalter nicht. Das SMPS startet, obwohl der Schalter "Aus" ist...
    Jetzt könnte man, so wie auch, vermuten, der Schalter hat nen Knall...hat er nicht. Ist auch der 2. Schalter.
    Ok, das Ding ist einpolig, 5A, sollte funktionieren....nöööö
    So einen Blödsinn hatte ich noch nicht, schlimm daran, dass ich keine Idee habe, woran das liegt...
    Ein Relais muß her, um den Kram zu trennen...bestellt.

    Eine Endstufe wollte nicht recht, war aber mein Fehler. Ich hatte einen falschen Transistor, BD140 anstelle BD 139 eingebaut..der war wohl in die BD139 Tüte gerutscht...

    Ok getauscht und trotzdem Chaos...ich werde mir das Board nochmal anschauen.
    Ich hab kurzer Hand ein eine neue Platine bestückt und die lief auf Anhieb. Bei der Platine habe ich BC556 und BC546 mit 330 Hfe eingebaut. Die Treiber sind fast gleich vom Wert und die Endstufen Transistoren...
    Das bescherte dann -3 mV Offset.
    Die andere Platine hat 19,7 mV Offset. ok...aber ich werde da auch nochmal was wechseln in der Vorstufe..kommt nicht mehr darauf an...

    Gehört hab ich den Amp noch nicht..erstmal sollte alles zuverlässig sein...

    :(:(:(
  • 26.03.2024, 06:49
    Kleinhorn
    So...das Rätsel um den nicht schaltenden Schalter ist gelöst. Ich hab nochmals alle Verbindungen gemessen und mußte feststellen, dass ich eine Verbindung zwischen PE und L hab....Die Stelle war auch schnell gefunden...
    An der Eingangsklemme des SMPS hab ich die Reihenfolge vertauscht, L und PE...N war wie vorgesehen in der Mitte.
    Ich finde das schon sehr verwunderlich und habe auch keine Erklärung.
    Das SMPS startete ja normal, nur ohne Schalter, und die Ausgangsspannungen passten, auch Aux Spg funktionierte.
    Zum Glück hat das SMPS keinen Schaden genommen und ich auch nicht..ich hab ja lustig und fidel das Gehäuse berührt....
    Die Schutzleiterverbindung hatte ich auch gemessen und für gut befunden, da überall durchgängig...

    Egal...kann weiter gehen mit Gebastel...:)
  • 26.03.2024, 09:32
    saddevil
    Hast auch vlt den CFH7 im Auge?

    Ich hatte dazu einen Mod gebastelt und das liegt auch hier Rum.
    Optional 3 paar endtransistoren... Hab nur ein paar bestückt.


    Ich bin unschlüssig was den Sound angeht gegenüber dem class D ...
    OK am TPA hab ich lange und viel gefummelt bis er so lief...
  • 26.03.2024, 15:20
    Kleinhorn
    Hi...
    Nein, den hatte ich noch nicht auf dem Schirm...geht auch nicht, ich hab echt zuviel. Wenn ich mal Dinge verkaufe....
    Allerdings hab ich noch Platinen hier vom Baby Lynx und meine Mini Crescendo Variante. Die würde ich erstmal bevorzugen...:)
  • 26.03.2024, 15:43
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    So...
    Der Blame ES/ST läuft und das sehr gut. Mit dem FH9 ganz gut vergleichbar. Es fehlt mal nix. Sehr schönes Bassfundament, Mitten und Höhen auch sehr schön, wenn er auch nach meinem subjektiven Empfinden im Hochtonbereich nicht ganzso "kristallklar" klingt wie der FH9. Die Aussagen zum tollen Klang kann ich nachempfinden. Vielleicht bau ich mal eine Variante mit MJE Endtransistoren.

    Das Inbetriebsnahme Prozedere ist schnell erklärt....Unter oder an die Sicherungshalter kommen 100 Ohm 2/3 Watt Widerstände. Poti vorher auf 160-200 Ohm einstellen. Wird eingeschaltet, sollte man die Spannung über die Widerstande auf 4,7 Volt am Poti einstellen. Ist alles Ok, Widerstände entfernen und Ruhestrom einstellen. Ich habe letztlich 70 mA eingestellt, also 15 mV gemessen vom Transistorausgang zum Output über die 0,22 Ohm Widerstände. Erstaunlich stabil ist die Einstellung gut möglich. Nach 2 Stunden kam auch nicht viel Wärme auf die Kühlkörper.
    Ein Vorteil von diesem Amp, die Kühler können recht klein gehalten werden. Das120 mm hohe Gehäuse hatte ich bestellt, da ich noch von meiner alten Platinenversion ausgegangen bin. Nun würden 90 mm Höhe reichen.
    Auch jetzt im Betrieb werden die Kühler nicht warm.
    Die Versorgung ist +-35 Volt über das 500 Watt SMPS. Die 500 Watt müssen sein, da die Siebung mit 4700 µf pro Rail vorhanden sein muss. Ein 300 Watt würde von der Leistung reichen, aber nicht von der Ausgangskapazität. Der Blame hat 940 µf pro Rail x2 auf den Platinen. Das 300 Watt hat nur 2000 µf Ausgangskapazität, könnte knapp werden.
    An den Lautsprechern ist in Pausen oder mit zugedrehter Lautstärkeregelung absolute Stille, Kein Rauschen, auch kein Brumm...so soll das sein...

    Anhang 73812

    Hier ein Bild von der Gerätschaft...:)
  • 26.03.2024, 16:06
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Die Platine habe ich dann im Nachgang an manchen Stellen noch geändert. Die Spule hat mehr Platz, ein Widerstand ist gewandert. Die Driver sind weiter nach ober gerückt, andere Kleinigkeiten...
    Meine Platine eignet sich für den ES und ST. Die Stellen(4) werden für den ST nicht bestückt. Für den ES sind sie beschriftet.


    Anhang 73813 Anhang 73814

    Das ist nun meine endgültige Version. Funktioniert prima...:D
  • 26.03.2024, 16:15
    Kleinhorn
    Fazit
    Damit ist dieses Projekt von mir nun abgeschlossen. Alle drei Endstufen haben einen sehr guten Klang.
    "Gewinner" ist der FH9 XRK Mod Amp. Ich finde dieser Amp macht alles richtig. Die schmale Platine lässt sich auch in niedrigen Gehäusen gut unterbringen. Auch nach Stunden im größeren, letzten, Gehäuse läßt den Amp "kalt" seine Arbeit verrichten. Konnte ich am WE mal ausprobieren.

    Hat man keinen direkten Vergleich könnte man mit jeder der Endstufen sehr gut leben.

    Pedda
  • 30.03.2024, 09:46
    TriplePower
    Hallo Pedda,

    kann ich die BOM und dein letztes Platinenlayout haben?

    Gruß Thorsten
  • 30.03.2024, 10:41
    Kleinhorn
    Ich frag mal zur Sicherheit...vom Blame ?
  • 30.03.2024, 10:53
    Kleinhorn
    "Der Text, den du eingegeben hast, besteht aus 108891 Zeichen und ist damit zu lang. Bitte kürze den Text auf die maximale Länge von 20000 Zeichen."

    Was ist das für ein Schwachsinn ? 4 Zeilen geschrieben.........:confused:
  • 30.03.2024, 11:08
    TriplePower
    Hi Pedda,
    hab Dir schon per PN geantwortet.

    Gruß Thorsten
  • 04.04.2024, 10:42
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Blame ST Supercharged MKII
    Weil es so schön ist...hier eine Blame Variante mit mehr "Wums". Da ich Spass dran hab Platinen zu erstellen...:D
    Mit höherer Spannung, +-55 Volt und Doppelendtöpfen sind 150 Watt an 4 Ohm drin.
    Ich habe die Platine noch nicht getestet. Die Abweichungen zum Blame ST und seiner Platine sind allerdings nicht riesig. Einige Bauteile sind geändert, wie in der Rückkopplung und manche Bauteile sind halt doppelt vorhanden, für die Aussteuerung und Ausgang.
    Ansonsten gibt es andere Transistoren. Die Platinenabmessung ist ca 99x76,5 mm, ähnlich wie beim Blame auch...
    Die Leiterbahn zum "Output" ist breiter geworden, da ja mehr Leistung darüber geht. Die Spule ist vorgesehen für 1,3 mm Draht mit Innendurchmesser 12 oder 15 mm. Das Ausgangsnetzwerk ist "ausgelagert".Vom Widerstand in der Spule halte ich nichts bezüglich eventuellem magnetischem Einfluß... usw und bla...
    Die Befestigungslöcher sind nicht von der Groundplane ausgespart. Daher Kunststoffspacer oder Pappscheiben verwenden um vom Gehäuse zu isolieren....

    Anhang 73913 Anhang 73914


    Das war nun der letzte Beitrag von mir in Bezug auf Verstärker/Endstufen in diesem Thread....
    Zwar gäbe es noch eine größere Ausgabe vom Blame, ich bin aber nicht der Wattomanie verfallen und brauche keine 300 Watt oder mehr....ClassA im Endverstärker wird auch nicht so mein Ding....

    daher schließe ich hier mal ab...

    Pedda
  • 04.04.2024, 10:45
    TriplePower
    Hi,

    bei mir funktioniert der Link nicht.
  • 04.04.2024, 10:48
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Kann eigentlich weg...die Forensoftware wollte nicht...:confused:
  • 08.04.2024, 08:19
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Das Gleiche, anders
    Weils so schön ist....herkömmliche Platine

    Anhang 73947 Anhang 73946

    Es gibt noch eine Variate mit allen Treibern auf dem Kühlkörper. Diese hier ist 3mm schmaler als die Variante mit seitlichen Transistoren. Kleiner wird das aber nicht werden, da Abstände zu berücksichtigen sind. Kicad zeigt das in der 3D Ansicht nicht immer optimal. Hab aber alle Stellen gemessen und denke, ich hab Nichts vergessen.

    Pedda
  • 14.04.2024, 16:00
    saddevil
    Ich knüsel immer noch welche Endstufe man mal aufbauen konnte ...

    Ggf etwas was sich lohnt

    Der Atoll in80 ist mir über den Weg gelaufen.
    Die klemmen am Ausgang einen mosfet und einen bipolar parallel
    Fets sind irfp150 / irfp9140 - tip31/32 als Treiber sowie parallel zum fet sieht komisch aus
  • 15.04.2024, 11:30
    Kleinhorn
    Das erinnert an Catcherdioden...hat vielleicht den gleichen Zweck. Hab ich so nocht nicht gesehen...Aber man lernt nicht aus...
  • 15.04.2024, 16:49
    saddevil
    Dafür gibt's ja diese Seite..


    Da gibt's gerade ältere Service Manuals
    Zum reingucken.
  • 26.09.2024, 07:20
    Kleinhorn
    FH9 XRK Mod auf dem Bergkamener Hörtest
    Moin...Am WE war es wieder soweit....Bergkamener Hörtest.
    Ludger, spendormania, hat für seinen Blog Bilder gemacht und auch 2 Videos. Danke dafür...
    In den Videos werkelt der FH9 an Uli's Open Baffle, die ich erstaunlich gut fand, wenn auch ein kleines Loch im Übergang zum Mittelton vorhanden war (jedenfalls für meine Ohren)...denke das ist der kleinen Membranfäche des Jordan geschuldet. Bei 15ner Bässen war das eigentlich nicht so...hier aber 18ner. Immerhin 50 Hertz im Kinosaal.....hätt ich nicht erwartet...
    Bei Bachman Tuner Overweight wurde es mal richtig laut.

    https://www.youtube.com/watch?v=ugY4zv5S7r4

    https://www.youtube.com/watch?v=U3b3RRqZNdY

    Kommt jetzt nicht so richtig rüber, aber nach Stunden war der FH9 mal handwarm. Das SMPS war wärmer als der Amp selbst, war aber mit der Hand noch sehr gut anzufassen, vielleicht 40 Grad am Deckel, da der Deckel des Gehäuses zur Kühlung beiträgt.

    Der FH9 ist schon ein nettes Teil für solch einen Selbstbau....:)
    Ich werde den auf eigener Platine nochmals bauen, eine 2. Variante, die XRK bei seinen Kaufplatinen verwendet.

    War mal wieder ein netter "Hörtest"

    Pedda

  • 18.02.2025, 16:46
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
    Ein kleines Update...
    Ich hatte mich, da ich nicht soviel Ahnung habe, immer gewundert, dass es zwei Schemata gibt. Die Platine, die ich benutzt habe geht auf Schema 1 zurück. Von der Zweiten gibt es keine Platine.
    Nun, ich hatte mich gewundert, dass ich den DC Offset nicht weiter runter bekomme. Jetzt kenne ich den Grund. Ich habe einen Fehler gemacht und es ist ein Fehler auf der Platine. Abhilfe ist schnell möglich. Ich bin da nicht darauf gekommen, man hat mir geholfen.
    Sei es drum...nun gibt es 1mV/2,2mV Offset auf den Boards. Der RG Widerstand 10 Ohm am Eingang ist nun überbrückt. Es gibt auch den R5, 22K. Wenn Beide zusammen auf der Platine befindlich sind, gibt es den hohen (immer noch akzeptablen Offset von ca 20 mV.)
    Also habe ich RG gebrückt, damit sind auch die Dioden raus. Das Allein sollten man aber nicht nur tun.
    Ich habe mir einen Sternpunkt geschaffen, direkt am SMPS.
    Anhang 77051
    Vom SMPS geht nun eine Groundverbindung auf die Miniplatine. Dann jeweils zum Ground auf den Boards, zum Speaker Minus an der Schutzschaltung. Zwei dünnere Leitungen laufen zum Input bzw Feedback, an den kurzgeschlossenen RG.
    Dann gibt es noch eine weitere Verbindung zu PE
    Anhang 77052und zwar so...
    Die Anschlussdrähte RCA zu Board habe ich verdrillt, bischen dick die Leitung, hatte nicht Anderes da.
    Anhang 77053

    So sieht das dann aus. Der Loopbreaker ist noch nicht zu sehen...hab ich vorhin erst gemacht....

    Da es ja für die zweite Schematic keine Platine gibt, hab ich eine gemacht...
    Anhang 77054

    Es gibt ein paar kleine Änderungen, die ich erwähnen möchte. Die Eingangskondensatoren sind ne Nummer größer, 470 µ anstelle 47µ. Der Feedbackkondensator ist zwar kleiner von 1000 µ auf 220µ, aber 12,5 mm Durchmesser, damit eine Muse Bipolar 25 V passt. Der 22k hat eine LED vorgeschaltet. Wert aus der Boom, TLHR4200 von Vishay ist vorgeschlagen, Jede andere 3mm LED geht sicherlich auch, dann aber heller.

    Die beiden Dioden am Eingang entfallen, ein paar Widerstände sind anders vom Wert.
    Steht in meinem Schaltplan. Hab aber jetzt mal wieder keine Lust mehr, da die Foren Software nur noch zickt...

    Hier noch die beiden Pläne
    Anhang 77056 Anhang 77057 Anhang 77059

    In dunkelblau die Änderungen. Das der Ground so einen komischen Haken hat liegt an KiCad. Leider immer noch nich abwärtskompatibel. Änderungen in der Schematic werden komisch...


    Der Loop Breaker
    Anhang 77058


    Ich muß den Amp mit den neuen Leitungen noch testen. Es soll ja nichts brummen...

    Pedda
  • 21.02.2025, 16:04
    Kleinhorn
    Tjaaaa,
    das war wohl nichts. Überbrücke ich den RG, Groundlifter brummt der Amp. Das soll nicht.
    Ich werde noch zwei Dinge ausprobieren, nur so soll es nicht bleiben.

    ich werde berichten...
  • 28.02.2025, 18:01
    Kleinhorn
    Habs....

    Ich habe die Spannungen an der ersten Stufe gemessen. Die Unterschiede waren nicht groß, aber zB 0,810 zu 0,812 mV.
    Da ich bei Reichelt MPR Widerstände mit 0,1 % bestellt habe und die Widerstände vor dem Einlöten paarig vermessen habe,
    R3/R4, R12/13 sind nach der Messung nun absolut gleich, beschert das nun unter 1 mV Offset.
    Die kleine Ungleichheit hat voll zur Endstufe durchgereicht...
    Geholfen hatt auch die Verbindung vom Sternpunkt zum Signalground am Eingang. Hatte ich ja erwähnt.
    Ist das erste Mal. dass ich das so gemacht habe. Bei diesem Amp scheint das was zu bringen.
    Ich werde das in mein Platinen Design aufnehmen.

    Nun, der Amp läuft nun ohne Brummen und mit echt wenig Offset. Alle Transistoren sind gepaart. Wie ich das gemacht habe, wäre ein anderer Bericht....

    Die neue Platine habe ich nochmals überarbeitet und werde mal bestellen...

    Pedda
  • 04.03.2025, 07:51
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    So, habe noch ein paar Kleinigkeiten geändert. Dies sei nun die endgültige Version der FH9 Platine.
    Anhang 77095

    Von der Größe her entspricht sie fast der Ursprünglichen, ist nur 6 mm breiter. Schaut man genau hin, wird man sehen, dass die Siebkondensatoren um das 10 fache vergrößert wurden, auf 470 µf. Es ist ein 220 µf 25 Volt Nichicon Muse Bipolar Kondensator für das Feedback möglich, den werde ich auch einsetzen. Die Eingangsklemme ist 3polig, 3,5 mm, nicht so ein Winzling.
    Die Platine nimmt nun alle Teile auf, die XRK auch auf seinen Platinen hat. Einzig der Varistor fehlt und die Coilcraft Spule.
    Bis auf eine Stelle ist die Leiterbahnführung kreuzungsfrei.

    Ich probiere diese Variante mal aus. Die Löcher werden nicht zur Ursprungsplatine passen, ist aber egal, da ich ein neues Gehäuse verwende.

    Pedda
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0