» Veranstaltungen
		
			 
		
	
	
	
 
	
		» Navigation
		
			 
		
	
	
	
 
	
		» über uns
		
			 
		
	
	
	
 
			 | 
		
		
			
				
 
 
	
	
- 
	
	
	
	
		Moin Jörn, 
 
freut mich das es bei Dir voran geht.:prost: 
 
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  Joern
				 
			 
			Was kam dabei raus ? Das hier. 
Anhang 69975
Die grüne Kurve zeigt die Messung nach dieser Operation - die dahinter liegende graue Kurve das Original. Die kleinen Änderungen könnte man auch den unterschiedlichen Meßtagen zuordnen - zumindest nix weltbewegendes - mehr so für das Gewissen. Scheinen ziemlich ausgeklügelt zu sein, diese Kunststoffkörbe - da dürfen wir wohl umdenken. Haben sich ja auch langsam ein bißchen etabliert ( z.B. auch bei einigen Tangband ). 
 
.....
 
Innenleben sieht dann so aus:
 Anhang 69976 
			
		 
	 
 
Deine graue Kurve im Diagramm können meine alten Augen fast nicht erkennen.... 
Leicht unterschiedlicher Meßaufbau mal außen vor, würde ich mir auch die Wasserfälle (wenn vorhanden Klirr/IMD) vorher / nachher anschauen.:) 
 
Bei OSB habe ich ganz dunkel im Gedächnis das das Material (innere Dämfung / Homogenität ?) etwas schlechter als z.B. Spanplatte sein soll....so what?:D 
Problematisch könnte es bei Deinem Aufbau werden, wenn Du die BR Abstimmung anpassen möchtest...... ToiToiToi.:prost: 
Den Trick mit dem mittig angebohrten Port (verkürzt u.A.) hast Du auf dem Schirm?.....verlängern könnte schwierig werden..... 
...mit dem Bodenabstand lässt sich auch noch was reißen. 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Danke Karsten 
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  4711Catweasle
				 
			 
			Problematisch könnte es bei Deinem Aufbau werden, wenn Du die BR Abstimmung anpassen möchtest...... ToiToiToi.:prost: 
			
		 
	 
 
Hab mir dabei folgendes gedacht: 
das Kanal-Brett ist aktuell ca 5cm zu kurz ggüb. der rechnerischen Länge. Das kann ich jetzt durch "Brettchen" länger machen - die Frontstrebe ist ja gleichzeitig "Abstandshalter" im Kanal. 
Muss dann nur etwas umsichtig mit dem "trampa" umgehen und da etwas Luft lassen. 
Deckel im Boden bleibt schraubbar... 
 
Der Däne hat das mit dem BR bei dem TMT-Bruder so gelöst: http://www.troelsgravesen.dk/SBA-861-PFCR.htm 
 
ja bin gespannt wie sich das verhält.... :D 
	 
 
- 
	
	
	
	
		
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  Joern
				 
			 
			
			
		 
	 
 
Danke für den Link - so wie er das gemacht hat, hat er wenig / kaum Portverlängerung durch die Gehäusewände. 
Ronald schrub mal das ein "einstellbarer" Kanal an der Position, die Du gewählt hast, für die Abstimmung* große Vorteile bringen kann. 
*Endgültig kann man das dann in Holz ausführen. 
 
In einer Messreihe an einem Sub habe ich damals eine "Portverlängerung" (Port an den Wänden als Kanal)  
von rund 30% gegenüber freistehendem Port rausgemessen. 
	 
 
- 
	
	
	
	
		
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  4711Catweasle
				 
			 
			 ... 
In einer Messreihe an einem Sub habe ich damals eine "Portverlängerung" (Port an den Wänden als Kanal)  
von rund 30% gegenüber freistehendem Port rausgemessen. 
			
		 
	 
 
Oh super. :prost: 
 
Hab mal die vier TLR-Boxen, die Timmermanns gebaut hat, nachsimuliert - und so grob auf 2/3 "gebaute" Portläge gegenüber der simulierten gekommen - das ist wohl die Größenordnung, die dann Feintuning bekommt. Da sind wir dann dicht beieinander....  
Bei Onkengehäuse ist das ca 80% der "Normallänge" - ist soo weit ja auch nicht.:rolleyes: 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Timmermanns betont immer wieder, dass die Portlängen von AJHorn nicht so ganz treffend simuliert werden. 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
	
	
	
		Boxsim berechnet das exakter.  
 
Dort kann die Lage des Kanals berücksichtigt werden 
 
Anhang 69984 
	 
 
- 
	
	
	
	
		@Jörn: 
 
Letztes Jahr bin ich durchs diyaudio-Forum auf den Treiber aufmerksam geworden und habe mir bei Spectrumaudio mal zwei Stück besorgt.  
 
Jetzt habe ich den Treiber für das Ikea-Battle verbaut und doch eine sehr unschöne Resonanz bei 2,800 Hz messen müssen, sichtbar sowohl beim Abklingen als auch im Freqzenzgang..  
 
https://abload.de/thumb/onkelresonanz2bnerc.png 
 
https://abload.de/thumb/onkel0bis90in15inklbae3fdh.png 
 
In der Impedanzmessung ist diese Resonanz nicht erkennbar, eine Veränderung der Gehäusekanten etc. ergab keine Änderung. Ein zweiter 8-Zoll Breitbänder von Sica zeigte im identischen Gehäuse keine derartige Resonanz.  
 
https://abload.de/thumb/img_20230326_122256ftfxz.jpg 
 
Ist Dir da auch was aufgefallen?  
 
VG 
Ludger 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Moin Ludger, 
 
ich kenne ein ähnliches Verhalten vom Sica Z004950 - da lag die Problemstelle nicht im Bereich 
des "Einbruchs" sondern direkt davor (Überhöhung). 
Kenne das als typisches Verhalten - da wo der Schwirrkonus auskoppelt. 
 
Kann sein das SB konstruktiv irgendwas anders gemacht hat? 
 
Beim Hören hat mich da nie was gestört......Fehler ist vermutlich zu schmalbandig...:) 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Hi Karsten, 
 
das ist schon hörbar, leider. Ändert nichts am tollen Preis-Leistungsverhältnis, aber nunja. Irgendwas ist ja immer ;-) 
 
VG 
Ludger 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) 
	
	
	
		Moin Ludger 
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  spendormania
				 
			 
			Letztes Jahr bin ich durchs diyaudio-Forum auf den Treiber aufmerksam geworden und habe mir bei Spectrumaudio mal zwei Stück besorgt. 
			
		 
	 
 
oh - da sind wir beiden den genau gleichen Weg gegangen ...;) 
 
	Zitat: 
	
		  
		
			Jetzt habe ich den Treiber für das Ikea-Battle verbaut und doch eine sehr unschöne Resonanz bei 2,800 Hz messen müssen, sichtbar sowohl beim Abklingen als auch im Freqzenzgang..  
...... 
Ist Dir da auch was aufgefallen?
			
		 
	
 
Ja - ist es. schau Dir mal meine Messungen weiter oben an. 
Post#2 - da hab ich das mit dem Original-Datenblatt verglichen. Wenn man nur 2 Winkel (oder später ein paar mehr) mißt, ist das weniger dramatisch :D - allerdings ist der 2.8kHz-Bereich auch zu erkennen wie in allen späteren Messungen. Der kleine Anstieg mit der Kerbe ist dort gut zu sehen. 
 
Inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher, das das eine "typische" Resonanz ist - nennen wir es mal Unregelmässigkeit im Frequenzgang - und eben nicht in der Impedanz. 
Meine Idee: 
Der Schwingspulen-Durchmesser beträgt 30mm - 1/4 dieser Wellenlänge kann man gut 2840Hz zuordnen. Polkern einen Ticken kleiner, Membran mit Whizzer einen Ticken größer. 
Schau Dir mal diesen fetten und ungewöhnlich "Spargel" an, den die da auf den Polkern gesetzt haben - genannt Phase-plug.  
Genau auf Achse schattet der in einem kleinen Bereich ab ( die "Ritze" im SPL ) und dann gibt es noch "Spiegelungen" rechts und links davon.... die kommen auch etwas später. 
Ja - vielleicht resoniert da auch was - dann nur leicht. Denn ich finde auch, dass man diese Stelle bei dem Treiber nicht hört. 
( und das ist was anderes als "Sind resonanzen überhaupt hörbar" ) 
 
Habe ja den Saugkreis so dimensioniert, dass er an diese Position mit herunter reicht und senkt den SPL minimal ab - damit blebt das Phänomen an sich noch bestehen.... habs so gelassen ( denn es war auch ein bißchen Zufall, dass der Sauger bis dahin reichte ) 
Post#39 die braune Kurve im Vergleich zu den anderen. Ob die "Kerbe" jetzt davon kleiner geworden ist oder ob ich da nur anders geglättet habe, schau ich noch mal nach. 
Zumindest paßt das fürs Ohr ziemlich gut. 
 
Edit: 
 
so - hier sind beide Kurven mit 1/12oktave geglättet  
 
Anhang 70051 
 
Die "Kerbe" etwa gleich, und der "kleiner Berg" davor ist durch die Beschaltung kleiner geworden. 
 
 
 
https://abload.de/thumb/onkelresonanz2bnerc.png 
 
Und meine Wasserfall für den unbeschalteten Treiber: 
da ist nur die "Kerbe" zu sehen, da läuft kaum was nach... 
 
Anhang 70049 
 
Und alles schwingt recht schnell aus. 
 
 
So viele Winkelmessungen hab ich nicht gemacht - alle 15° reicht mir ... wie hast Du den beschaltet ?  
 
Edit: hier hab bei 60° aufgehört - da deutet sich durchaus das Bild an, dass auch Du vorgefunden hast. 
 
https://abload.de/thumb/img_20230326_122256ftfxz.jpg 
 
 
Cool. Findest sich irgendwo eine Projektbeschreibung ? 
 
 
Edit-2: magst Du mal beschreiben, wie Du die Unregelmässigkeit wahrnimmst ? 
Danke. 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
	
	
	
		Moin, 
 
ich habe mir gestern Abend diverse 8BB mit Schwirrkonus im Archiv angesehen. 
Keiner davon verhält sich so "eigenartig" wie der SB???:dont_know: 
 
Angesehen habe ich mir BG20, AX-08 (hat auch Phase-plug), Z004450 (sehr klasse !) und Z004950. 
 
Ich meine mich dunkel zu erinnern das der 4950 neben dem Beyma sehr gern im "Viech" eingesetzt wurde....der misst sich echt grausam.:eek: 
 
EDIT: Jörn, Deinen Wasserfall kann ich schlecht interpretieren - hast Du gegatet...ggf Wasserfall (Darstellung) Einstellungen etwas ändern? 
Z.B. Wasserfall vom oben erwähnten 4950 sieht bei mir so aus: 
Anhang 70052 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Moin 
 
ARTA macht das irgendwie andes als REW. 
 
Auch die Skalierungen... :cool: 
 
schau ich mir mal irgendwann umgehend an. der Darstellung ist unabhängig vom gate - habs gerade ausprobiert. 
	 
 
- 
	
	
	
	
		
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  Joern
				 
			 
			 
ARTA macht das irgendwie andes als REW. 
 
.... der Darstellung ist unabhängig vom gate - habs gerade ausprobiert. 
			
		 
	 
 
Jupp, habe ich auch schon mitbekommen. 
 
....im ARTA kann ich Einstellungen für CSD vornehmen die die Darstellung verändern...mit REW habe ich keine Erfahrung. 
 
:prost: 
	 
 
- 
	
	
	
	
		
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  Joern
				 
			 
			
			
		 
	 
 
Nein, es gibt keine Projektbeschreibung, da das eine mit heißer Nadel zusammengestrickte Kiste ist, nachdem mein Sohn letzten Freitag beschlossen hat, ein altes Onkel-Regal von Ikea auszumustern.  
 
Das habe ich dann zurechtgesägt und den Breitbänder reingesetzt.  
 
https://abload.de/thumb/img_20230324_163519qremk.jpg 
 
https://abload.de/thumb/img_20230324_220750kwdht.jpg 
 
Die Regalbretter waren nach 25 Jahren im Einsatz teilweise so verbogen, dass ich schrauben musste, weil der Leim alleine nicht gehalten hat. Für so ein Spaßbattle gerade richtig, aber nix worüber ich seitenlang schreiben würde ;).  
 
 
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  Joern
				 
			 
			Edit-2: magst Du mal beschreiben, wie Du die Unregelmässigkeit wahrnimmst ? 
Danke. 
			
		 
	 
 
Wenn ich genau auf der Resonanz einen sehr schmalbandigen EQ setze mit Q=20 und -6dB Pegel, ist das eindeutig hörbar bei Stücken wie Kraftwerks "Taschenrechner" von der Mix-CD. Die Höhen sind sofort weniger nervig, es beißt weniger im Ohr, obwohl sich an der Tonalität logischerweise nichts ändert.  
 
Wer natürlich nur spärlich instrumentierten Jazz hört, dem fällt das wahrscheinlich gar nicht auf, aber alle anderen seien vorgewarnt. Passiv ist das Problem meiner Meinung nach nicht vollständig in den Griff zu bekommen. Dennoch ein schöner Treiber für den aufgerufenen Preis, keine Frage. 
	 
 
- 
	
	
	
	
		
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  Joern
				 
			 
			Nun macht der in dem kleinen Gehäuse kaum Bass - also hab ich die Mitten mit einem Sperrkreis abgesenkt: 
aktuell: 0,68 mH / 3,3µF / 3,3 Ohm - das senkt den Bereich um etwa 2-3dB ab:
 
EDIT: beachte Skalierung - sind nur 40dB auf der Y-Achse - also quasi "vergößert"
 Anhang 69348
blaue Kurve.
 
Den beiden Peaks bei 3,7kHz und 5,4kHz gehe ich mit zwei Sperrkreisen auf den Zeiger (rot)
 
Das kann man so schon sehr schön hören - auch langzeit. Der 5,4kHz-Sauger darf noch etwas schmaler werden - der zieht mir die Täler etwas zu weit runter (braucht vermutlich "krumme" Werte... )
 
Was kommt: die Tage mal sehen, wie das unter Winkeln aussieht. Auf Achse wird wohl ein kleiners bißchen "Zacken" stehen bleiben. Gehört wird ja eh angewinkelt...
 
Da liegt schon Holz für ein ca 60l BR-Standgehäuse.... 
( ach ja - am Treiber hängt ein 95mm Zusatz-Magnet dran... )
 
Also stay tuned !  
			
		 
	 
 
Hi Joern, 
 
weil es vielleicht doch den einen oder anderen interessiert, hier noch die EQs, die ich gesetzt habe, zum Vergleich. 
 
5 x Peak: 
 
- 3,7 Khz Q=4, - 3 dB 
- 5,5 Khz Q=3, - 4 dB 
- 2,8 Khz, Q=20, - 6dB 
- 630 Hz, Q=1,6, - 1dB 
- 1,5 Khz, Q=2, - 1 dB 
 
3 x Shelving 
 
- 500 Hz, Q=1,1, - 3dB Highshelf (Bafflestep-Korrektur) 
- 3  Khz, Q=1,2, -1 dB Highshelf (breitere Höhenabsenkung) 
- 120 Hz, Q=1, + 1,5 dB Lowshelf für ein wenig mehr Bass. 
 
Insofern: das alles passiv zu regeln, ist schon eine Herausforderung. Wobei man beim Equalilzer natürlich irgendwann auch mal einen Schlussstrich ziehen muss, um nicht in die Perfektionsfalle zu laufen und nur noch rauf und runter zu regeln.Irgendwann wird es halt nur noch anders, aber nicht mehr besser.  
 
In diesem Sinne noch viel Spaß mit dem Teil. Macht Spaß, aber eben auch viel Arbeit. :prost: 
 
VG 
Ludger 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Danke Ludger 
 
für das Teilen Deiner Erfahrungen ! 
 
Werd mal bei den nächsten Regentagen das Ohr genauer auf diese Stelle legen ;) 
 
Sonst scheinen wir beide die gleichen / ähnlichen Aspekte anzuschauen bei diesem Treiber. 
 
Hier wird es passiv blieben - auch wenn man dann vielleicht mal "5 gerade sein" lassen sein muss. 
 
Schön, dass es jetzt auch eine aktive Variante gibt ! 
 
Mal sehen, wer sich noch und wie an diesen Treiber herantraut ... 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) 
	
	
	
		Moin 
 
während die einen Ikea hören, hats der andere geklebt :D 
 
Anhang 70126 
 
Matten zerlegen - gut ausklopfen und saugen - das ist noch ordentlich "Krümelkrams" drin ... 
Tja - und dann war der Kleber alle ... 
 
Da reichte es nur für eine - für den ersten Testbetrieb: 
(hinten das grüne Bestandsgehäuse) 
 
 
Anhang 70127 
 
Die "Hardware" -außer Kleber- ist da , das wird dann was für die Ostertage. Die Box bleibt leicht geneigt so ca 6° (pragmatisch: vorne 2 cm höher als hinten), jetzt muss ich noch die richtige Höhe und endgültige Reflex-Länge austüfteln.. 
 
Ein bißchen Finish incl. Fasen und so und dann mich für eine Beschaltungsvariante entscheiden... 
:prost: 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
	
	
	
		Moin  
ganz so schnell ging es denn doch nicht - zumal das tolle Wetter auch zu anderen Dingen einlud. 
 
Nach den ersten Messungen ( und hören ) den BR-Kanal um 3cm gekürzt. 
Leider reichten die beiden großen Trampa-Matten nicht aus - also erstmal mit Basotect ergänzt ( was ohnehin geplant war - siehe Aurum ). Zum glück gab es noch ein paar Reste als Provisorium. Der Raum unten bis Höhe BR-Kanal ist durch 3 Lagen Noppenschaumstoff gefüllt - ein kleiner Sumpf - und zusammen geschraubt. 
Und 2. Versuch dann mit gaffa abgeklebt - ganz schön undicht, so ein lose zusammen geschraubtes Teil ..:confused::rolleyes: 
 
Anhang 70229 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3) 
	
	
	
		Damit wollte ich dann der Abstimmung und insbesondere dem Phänomen "Downfire" auf den Grund gehen. 
 
Gemessen hab ich 1x ca. 1cm vor dem Phaseplug - eine Nahfeldmessung. 
Und dazu 1x direkt am Port - sprich an der Frontwand "unten", so dass das Mic die Frontwand so gerade nicht berührte.  
Das sah dann typischer Weise so aus: 
 
Anhang 70232 
 
 
Die zusammen gehörenden Messungen in gleichen Farben. Aus dem "Tal" um 45Hz dann die Anstimmfrequenz ausgelessen - das geht so besser als in der Impedanz, finde ich. 
Das hab ich dann für folgende Abstände Boden - Box gemacht: 
 
5mm - 8mm - 12mm - 20mm - 30mm - 50mm - 100mm - Box liegend 
 
Das sieht dann so aus: 
 
Anhang 70233 
 
Auf den ersten Blick verwirrend ... nach dem Ein-schauen fällt links-unten die tiefrote Linie auf: die zeigt den SPL am Chassis bei 5mm Abstand zum Boden, und ganz rechts die schwarze Linie zeigt die liegende Box - ich vermute, so sähe das auch aus, wenn das BR "normal" nach vorne blasen würden. Dazwischen liegen dann alle anderen Abstände zum Boden. 
 
Während der Schalldruck oberhalb 100Hz beim Chassis +/- konstant ist für alle Messungen ( die Unterschiede beruhen wohl eher darauf, der der Plan-Abstand von 1cm eben auch mal 1mm daneben lag ), ergeben sich deutlich Unterschiede im SPL beim Output aus dem Kanal. Und aus der Lage des "Tals" - sprich der Abstimmfrequenz. 
Mal abgesehen von der 5mm-Abstands-Messung ergibt sich der Eindruck, dass kleiner Abstand zum Boden einen lauteren Output zur Folge hat, bei gleichzeitig leicht oder stark tieferer Resonanz der Abstimmung am Chassis. 
 
Dann hab ich für jede Messung die Abstimmfrequenz ausgelesen sowie die lauteste Stelle am Output BR-Kanal. 
Das kann man dann schön grafisch darstellen: 
 
Anhang 70234 
Auf der X-Achse liegt nun der Abstand zum Boden ( logarithmisch - sieht schöner aus ;) ) 
Auf der Y-Achse links in Blau die Abstimmfrequenz  
Auf der Y-Achse rechts in Orange den max-Output in dB 
 
Dann sieht das so aus - wenn wir rechts die 230mm aus der liegenden Box mal als "Normal" ansehen - und dann in Richtung immer kleineren Abstand Output-Kanal - Boden kommen, 
haben wir so ab 50mm Abstand einen deutlichen Zugewinn an SPL bekommen ( so ca. 3dB). Der bleibt bis 8mm Abstand herunter im Groben konstant  ( naja, so im Genauigkeitsbereich dieser Stuben-Messung) und fällt dann bei 5mm sehr schnell ab ( wird das der Übergang zu KU ?? ). 
Die Tunigfrequenz sinkt +/- kontinuierlich ab - leicht, aber stetig, so ab 12mm Abstand dann recht stark. 
 
So ein "Downfire" scheint also zwischen 12 und 50mm Abstand gut zu funktionieren - moderate Absenkung der Tuning-Frequenz bei deutlichem Schalldruck-Anstieg. 
 
Habs jetzt hingefummelt für meine Box.... bei der aktuellen BR-Kanallänge und 20-30mm Abstand wird das bleiben - und hört sich auch ziemlich knackig an. Sehr genau - fast schon ungewohnt ... 
 So "quasi-frei" liegt die Abstimmfreqenz bei ca 45Hz, sinkt bei 20-30mm Abstand auf 42-43Hz und bringt mir ca 3dB Schalldruck dazu. 
Wie man das (mit ajhorn) simuliert, bleibt mir ein allerdings Rätsel.... 
 
Wenn ich jetzt aufmerksam gewesen wäre - hätte ich auch ganz normal den Schalldruck in 1m Entfernung messen sollen - also die Resultierende. 
War ich aber nicht :prost: 
 
Freu mich über Anregungen. 
 
 
Ergänzung: 
BR Kanal hat 135cm² Fläche, 18,5cm Länge, 57l Volumen 
Die Box außen 35x25cm. 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Moin Jörn, 
 
vielen Dank für die umfangreiche Messreihe.:danke: 
Interessant finde ich das "größere" Portflächen und ähnliche Konstrukte recht breitbandig arbeiten. 
In einem Fall hatte ich ein Verhalten (große Portfläche) das einem vent. Bandpass sehr nahe kam. 
 
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  Joern
				 
			 
			 
Freu mich über Anregungen.
  
			
		 
	 
 
Ich würde noch die eine oder andere Hörplatzmessung machen.:prost: 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Hallo Jörn, 
 
sehr schön dokumentiert und deckt sich völlig mit meinen Untersuchungen. 
Auch das klangliche Resultat entspricht meiner Wahrnehmung, ich würde es noch ergänzen wollen durch mehr Souveränität und Tiefgang. 
Gerade die enorme Durchhörbarkeit und Präzision bis in tiefste Lagen finde ich das beeindruckenste. 
Holger hat das im Test der Aurum ja sehr passend beschrieben: "...irgendwie steckt hier einfach mehr Information im Bass". 
 
 
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  Joern
				 
			 
			Wie man das (mit ajhorn) simuliert, bleibt mir ein allerdings Rätsel... 
			
		 
	 
 
Da hilft nur tricksen. ;) 
 
Bei starker Annäherung einer Schallquelle an eine Begrenzungsfläche (wie hier zum Boden) wird der Schall nahezu vollständig (und mit der richtigen Phasenlage) reflektiert. Somit wird mehr Schall in den übrigen Bereich abgestahlt - im optimalen Fall +6 dB. 
 
Es geht also im wesentlichen um eine Pegelerhöhung der Bassreflexöffnung. 
 
Das erreicht man auch durch eine Veringerung des Abstands der Schallquelle (hier die Bassreflexkanalöffnung) zum  Immissionsort (z.B. Mikrofon oder Ohr). Dadurch erhöht sich deren  Schallimmissionspegel - sprich: Der Schall aus der Bassreflexöffnung  wird lauter wahrgenommen, voilà. 
 
Näherungsweise (empirisch ermittelt) kann man das folgendermaßen simulieren: 
 
Im Reiter "Horn" befindet sich rechts unten das Feld "Aufstellung". Hier kannst du unter "dl1" die Abstandsdifferenz zwischen dem Auslass des Bassreflextunnels und dem Chassis einstellen. 
 
In deinem Fall entspricht ein Wert von 
-0,4 m einem Abstand von 8 bis 30 mm und 
-0,2 m einem Abstand von 50 mm von der Bassreflexöffnung zum Boden. 
 
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  4711Catweasle
				 
			 
			Interessant finde ich das "größere"  Portflächen und ähnliche Konstrukte recht breitbandig arbeiten. 
			
		 
	 
 
:prost: 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Danke für die ersten Feedbacks. 
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  Jesse
				 
			 
			Auch das klangliche Resultat entspricht meiner Wahrnehmung, ich würde es noch ergänzen wollen durch mehr Souveränität und Tiefgang. 
Gerade die enorme Durchhörbarkeit und Präzision bis in tiefste Lagen finde ich das beeindruckenste. 
Holger hat das im Test der Aurum ja sehr passend beschrieben: "...irgendwie steckt hier einfach mehr Information im Bass". 
 
 
 
In deinem Fall entspricht ein Wert von 
-0,4 m einem Abstand von 8 bis 30 mm und 
-0,2 m einem Abstand von 50 mm von der Bassreflexöffnung zum Boden. 
			
		 
	 
 
Ja - ich war sehr überrascht. So ein "sauberer" Bass ist ja im ersten Moment auch "wenig" Bass ... da braucht es einen Augenblick zuhören, dass zu checken....  
Und dann sind auf einmal viele andere Details da, die vorher eher zugedeckt waren oder nur erahnt werden konnten ... 
 
Simu: 
Danke. Mal schnell Q&D: ja das paßt so von der Idee... :ok: 
	 
 
- 
	
	
	
	
		
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  4711Catweasle
				 
			 
			Ich würde noch die eine oder andere Hörplatzmessung machen.:prost: 
			
		 
	 
 
Ja gern - wenn beide gleich bedämpft sind und sonstwie gleich sind... :rtfm: 
 
Nur für eine Fußmatte allein fahr ich nicht extra nach Schweden :joke: 
 
( oder doch :built: - diese Woche ist noch frei.... :eek: ) 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Hallo Jörn, 
 
ich denke gerade über deine Ausführungen zum Downfire nach. Wie hast du denn den Bodenabstand verändert?  
Durch Anheben oder durch Kippen der Box (ich beziehe mich auf das 2. Bild in Post 57)? 
 
In jedem Fall verändert sich die notwendige Korrektur des Portpegels durch Veränderung der Portfläche: 
      Pegelkorrektur = 20 log (Fläche Port / Fläche Membran)^0,5. 
Könnte es sein, dass sich so dein Pegelzuwachs erklärt?  
 
Oder habe ich etwas falsch verstanden? 
 
Gruß 
Heinrich 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Danke Heinrich, 
 
hier hab ich drei "Füßchen" drunter gestellt und sozusagen "gleichmässig" angehoben. 
 
Da ist eine Messung "50+30mm" in grün - das heißt vorne 50mm ( wo auch der Kanal sitzt) und hinten 30mm - und die paßt sich wie ein "Zwischending" doch recht gut rein. 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Hallo Jörn, 
 
ich würde davon ausgehen, dass mit zunehmender Änderung der Abstimmfrequenz ( = abnehmender Bodenabstand) eine zunehmende Ankopplung der Luftmasse unter der Box einhergeht. Das kann entsprechend in Tunnelfläche umgerechnet werden und steht damit auch für die Korrektur zur Verfügung.  
 
Wäre interessant zu sehen, wie das Bild mit Korrektur aussähe. 
 
Gruß 
Heinrich 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) 
	
	
	
		Das hat mir keine Ruhe gelassen. Ich hatte noch einen Testaufbau für Passivmembranversuche stehen, wo auch die Varianten CB und VB integriert waren. In dem Kontext habe ich R. Smalls MIB (Microphone in Box Messung) getestet.  
Da kann man mit EINER Messung - also ohne Mergen und Pegel anpassen - den Halbraum-Frequenzgang einer Bassreflexbox bestimmen. Das klappt mit Hilfe von VCAD's Calculator-Tool bis ca. 200-300 Hz recht gut und bietet sich damit für diese Problemstellung förmlich an. 
 
Meines Erachtens bewegt man sich bei Downfire zwischen den Extremen CB (Box steht auf dem Boden) und VB (normale Bassreflexbox, freistehend). Das finde ich durch meine Messungen auch bestätigt und ist sehr schön bei den Impedanzmessungen zu sehen. Bereits bei 5 mm Bodenabstand ist die Bassreflexwirkung zu sehen, wie erwartet durch Kopplung der im Spalt befindlichen Luftmasse tiefer abgestimmt, aber mit höhere Verlusten (leider habe ich keine 2,5 mm Messung gemacht). Bei meinem Versuch ist bereits bei 20 mm Bodenabstand kaum noch ein Unterschied zur unbeeinflussten Bassreflexmessung zu sehen. 
 
Anhang 70236 
 
Auch bei der SPL-Messung ist der gleitende Übergang von CB zu VB auszumachen 
 
Anhang 70237 
 
Gruß 
Heinrich 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
	
	
	
		Moin 
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  Joern
				 
			 
			.... hier hab ich drei "Füßchen" drunter gestellt und sozusagen "gleichmässig" angehoben. 
			
		 
	 
 
das sind meine Füßchen unter der Box .... 
 
Unterhalb 20mm mußte da etwas improvisiert werden ;) 
 
Anhang 70241 
 
Die Würfel kann man für eine Endversion auch gut durchbohren und anschrauben oder kleben. 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Sehr interessant und vielen Dank für die Beschreibungen! 
 
Ich glaube da muss ich dann bei meinem Projekt auch nochmal mit dem Bodenabstand spielen (falls ich da mal Zeit zum weiter machen finde). 
 
p.s. 
Ist es jetzt besser den Kanal auf ganzer Breite als Schlitz auszuführen? 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Moin Simon 
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  SimonSambuca
				 
			 
			Ist es jetzt besser den Kanal auf ganzer Breite als Schlitz auszuführen? 
			
		 
	 
 
das weiß ich nicht - da ist noch Raum für Versuche durch andere Leute.... 
 
und - besser als was ? 
 
Hier bin ich den ganz pragmatischen Weg gegangen - Brett vor die Frontwand auf ganzer Breite und gut.... ;) 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Danke für die Antwort. Besser im Vergleich zu einem quadratischen Kanal. Vermutlich muss ich auch einfach beide Versionen wieder bauen und testen :rolleyes: ;) 
Quadratisch hab ich ja aktuell - https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1675260209 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Mal Arbeits der mess orgie.die kam jemand nach vollziehen kann ..was hört sich besser an 
	 
 
- 
	
	
	
	
		War das die T9 Autokorrektur?:D 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) 
	
	
	
		Moin 
 
so der Sommer verläßt uns - Zeit die Basteleien wieder vorzuholen - und mal Richting "fertig" zu marschieren.... 
 
Die beiden Trampa-Matten sind vollflächigig verklebt in den Gehäusen angekommen  
, unten Dämmmaterial "Probeliegen" für einen Sumpf - dahinter der BR-Kanal. 
 
Anhang 71385 
 
Dann wurden die Basotect-Reste ( in Anlehnung an Jesse's Aurum ) ins Gehäuse gebracht. 
 
Anhang 71386 
 
Rückwand ist schon verklebet, verschraubter Boden dient als Montage-Öffnung. 
 
Jetzt noch mal gutes Wetter abpassen und Außen-design weiterbringen ( Kanten fräsen, Terminal ganz vergessen ) - danach könnte es den ersten "finalen" Probelauf geben. 
	 
 
- 
	
	
	
	
		Ich bin sehr gespannt auf deine Eindrücke. 
Ich höre sehr gerne mit dem Chassis in nem ähnlichen Gehäuse. 
Das wird ne tolle Kiste! 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
	
	
	
		So, 
nachdem das Projekt lange gestanden hat, ging es endlich weiter.... 
 
Auf Hartmuts Gartenparty hatte das Projekt in diesem Stand- Gehäuse Premiere. 
 
Anhang 74226 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hm - wie schon zu Hause klang das leicht muffelig - und das lag dann nicht nur an den Raumnoden. 
Den Sperr-Saugkreis hatte ich ja am gleichbreiten Kompaktgehäuse entwickelt - siehe Post #1 
So eine Standbox funktioniert dann doch anders... 
 
Schwarz eine Messung dessen, was in Gartenhäuschen spielte. 
Grün "ohne alles" - also nackt direkt am Verstärker 
Rot ist der aktuelle Stand mit angepaßtem Sperr- und Saugkreis.  
 
Deutlich lebendiger und mit mehr Raum und Details. 
 
So kann das durchaus bleiben - fehlt nur wenig zum Glück. 
Mal sehen - ggf. noch ein klein wenig Feintuning. 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
	
	
	
		Moin 
 
Die Speaker spielen hier immernoch - und "natürlich" ist die Rohversion in weiß geblieben :prost: 
 
Nochmal angepaßt hab ich die Beschaltung. 
 
Sperrkreis:  L= 1,5mH Luft 0,35 Ohm - R = 6,8 Ohm MOX 11W - C = 3,3µF   Kombis aus Jansen "rot" 2,2µF plus Mundorf EvoÖl 1µF parallel 
Saugkreis: L: 0,68mH Luft 0,7mm - R = 3,9Ohm Mox 5Watt - C =1,2µF MKT  o.MKP (hier braucht es kleine Streuung ! ) - dämpft 5,5kHz-Peak 
 
Anhang 77626 
	 
 
- 
	
	
	
	
		
	Zitat: 
	
		 
		
			
				Zitat von  Joern
				 
			 
			Die Speaker spielen hier immernoch - und "natürlich" ist die Rohversion in weiß geblieben :prost: 
			
		 
	 
 
Hi Jörn, 
 
gefällt mir optisch ausgesprochen gut! Ich bin auch ein Fan von Rohversion und aktuell ist weiß ebenfalls mein Favorit :D 
Weiter viel Spaß damit! 
 
Grüße 
Chlang 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4) 
	
	
	
		Moin all 
 
so die herbstlichen Tiefs laden ja wieder ein zu basteln :prost: 
 
Ein guenstiges DIY-Chassis - das lockt doch, das auch noch irgendwie zu pimpen. 
Vor allem eins mit Plastik-Korb. 
 
In der Garage fand ich noch Alu-Butyl, aus vom Auto uebrig geblieben war. 
Also kleiner Streifen geschnitten - ca. 4x1,5cm von innen an die Stege geklebt. 
Vorher einmal mit Alkohol abgewischt, eingepaszt und mit einer Wasserpumpenzange "angedrueckt" - im KFZ-Bereich wird das Zeugs ja mit einer Noppenrolle angepresst. 
Auf der vorderen Seite der Stege ein kleines biszchen Pappe als Schutz drunter gelegt und alle 8 Stege bearbeitet. 
 
Danach hab ich Filzstreifen in halber Dicke 03,5cm (damit Membran frei bleibt) x 1,5cm druebergeklebt. Selbstklebendes Zeugs von Reckhorn. 
 
Anhang 77882 
 
Anhang 77883 
 
Wie man sieht, datte ich frueher schon mal den Korb mit Heiszkleber bearbeitet - das hat nix gebracht. 
Und das Schaumgummi - hab ich wohl zu frueh das Chassis eingebaut, die Farbe ....:cool: 
 
Hier war das anders .... Hoerprobe lies aufhorchen.  
Dieser "Linn-80er Jahre-Sumpf-Sound" war weg - und die Raeumliche Darbietung praesiser, der Raum war nach vorne und hinten groeszer und alles mehr "auf den Punkt" incl. viel mehr Details in den Hoehen.  
Also das dann mal nachmessen - hier ab 1000Hz gezeigt - darunter der Raum und Fremdgeraeusche am Tag sind nicht so interessant. 
 
Rot: das Chassis "Pur/Original" - eingebaut und ohne Beschaltung. 
Beige: Der Korb mit Alu-Butyl an den Stegen 
Gruen: zusaetzlich Filz 
 
Der Filz hat nix gebracht - bei den schmalen Stegen auch irgendwie zu erwarten, so viel Echo geben die nicht. 
 
Der Butyl-Version zeigt im Hochton allerdings deutliche Veraenderungen: 
 
- Die groszen Peaks bei 3,5kHz, 5,5kHz sind deutlich kleiner,
 - der Bereich um 8kHz ruhiger,
 - der Bereich um 12kHz ruhiger und schmaler
 - das "Loch" 14-16kHz ist aufgefuellt
 - darueber faellt es staerker ab. 
 
  
  
Das ist doch mal ein schoenes Ergebnis. 
 
Zweite Grafik zeigt den SPL mit Alubutyl in beige, das ganze mit dem bisherigern Sperrkreis (blau) und mit dem zusaetzlichen Saugkreis (hell-Tuerkis) - der 5,5kHz-Peak hat am meisten genervt, besonders bei Sibilanten, deswegen "runter gedrueckt". 
 
Jetzt muss ich mal sehen, ob 
- es ohne Saugkreis geht
 - der ggf. leicht "entschaerft" werden kann
 - die Gesamtabstimmung noch paszt 
 
  
  
Die naechsten Regentage sind also schon mit Arbeit versehen :built: 
Stay tuned. :prost: 
	 
 
- 
	
	
		
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) 
	
	
	
		Irgendwie zu bloed für die Grafiken - also noch mal: 
 
Wirkung Alybutyl am Korb 
 
Anhang 77886 
 
Mit dem Bestehenden Sperrkreis / Saugkreis 
 
Anhang 77887 
	 
 
 
	
 
 
 
			 |