» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
@ Zeppi
Tja war ja auch nur eine Idee,...das es alles mit auch teilweise nicht unerheblichen Aufwand verbunden wäre ist leider nun einmal Gang der Dinge.
Vielleicht hätte man dann, zwecks Thread oder Nachgang zum Contest, die Messungen einfach weglassen sollen. Denn so kann man, nur aus dem Gesagten, vom Contest nicht viel ziehen bzw. gar nichts. Dann doch lieber wie fürher in den Magazinen: "klingt sehr ausgewogen mit leichter Lufttigkeit in den Höhen und zurückhaltendem Bass."
Das ist dann ungefär genauso greifbar wie man dann hier über einen Contest lesen kann, wo man den Messungen nicht trauen kann und da ist es auch herzlich Schnuppe wer wen denn so alles kennt.
;)
-
Mal ein Versuch Missverständnisse auszuräumen:
Die Bewertung der Lautsprecher erfolgt ausschließlich anhand der "Hörbewertung" der Jury, die Messungen werden nicht in die Wertung einbezogen sondern sind nur "Bonus" zur zusätzlichen Information! Wir haben im Vorfeld sogar absichtlich keinerlei Messungen angeschaut, um uns nicht dadurch beeinflussen zu lassen.
Ja, das ist Subjektiv, abhängig vom Raum, Jurybesetzung usw. aber so sind die Regeln. Wem dass nicht gefällt muss nicht mitmachen. Oder kann einen eigenen Contest "Welcher LS misst sich am schönsten" nach Harman-Preference-Rating veranstalten.
Ich denke ich spreche auch für Jesse dass wir zu unserem "Ranking" sehr guten Gewissens stehen können. Ich bin mir auch ziemlich sicher dass in einem anderen Raum, anderer Jury und anderer Musikauswahl das Ergebnis nicht signifikant anders ausgefallen wäre. Beschwerden habe ich jedenfalls keine mitbekommen.
Zitat:
Zitat von Swany
Denn so kann man, nur aus dem Gesagten, vom Contest nicht viel ziehen bzw. gar nichts.
Wenn du was daraus ziehen willst musst du Teilnehmen oder zumindest vorbei kommen. Ich habe wieder sehr viel gelernt und mitgenommen, und ich glaube dass es bei den meisten Anwesenden auch der Fall ist.
Zitat:
Zitat von Swany
Dann doch lieber wie fürher in den Magazinen: "klingt sehr ausgewogen mit leichter Lufttigkeit in den Höhen und zurückhaltendem Bass."
Kannste im Contest-Thread lesen.
Zitat:
Zitat von Swany
Vielleicht hätte man dann, zwecks Thread oder Nachgang zum Contest, die Messungen einfach weglassen sollen.
...
Das ist dann ungefär genauso greifbar wie man dann hier über einen Contest lesen kann, wo man den Messungen nicht trauen kann und da ist es auch herzlich Schnuppe wer wen denn so alles kennt.
Du bist herzlich eingeladen, beim nächsten Contest alle LS mitzunehmen und nebenbei in deinem RAR oder mit deinem NFS zu vermessen, wäre super!
Ansonsten bleiben halt nur ca. 1h pro LS für die Vermessung (parallel zum Hördurchlauf) übrig, da kann man keinen Riesenaufwand betreiben.
Die LS werden im großen Heimkinoraum nebenan auf eine mitgebrachte Drehscheibe gestellt, ggf. mit Ständer auf annähernd gleiche Höhe des akustischen Zentrums und gleichen Abstand gebracht und durchgepiepst.
Da schlägt dann zwangsweise die Bodenreflektion durch, oder man muss sehr kurz Fenstern. Das war zumnindest beim Contest 2019 genau so (da hat aber irgendwie keiner gemeckert...). Dieses Jahr wohl etwas krasser, weil - wie im Eingangspost schon erwähnt - der "gewohnte" dicke Flokati auf dem Boden unerwartet fehlte und Ersatz kurzfristig nicht verfügbar war.
Die "alles doof also lasst's doch gleich bleiben" -Haltung finde ich völlig destruktiv. Rummaulen kann jeder - kommt vorbei und macht's besser. Oder gebt zumindest sinnvolle(!) konstruktive Tips die im Rahmen der Randbedingungen (Zeit, Logistik, Personal usw.) funktionieren.
Just my 2 cents....
-
Kwesi, das hast du sachlicher und unaufgeregter ausgedrückt, als ich es jemals könnte.;)
@swany: wenn man schon nichts konstruktives beitragen kann, sollte man evt manchmal besser gar nichts schreiben.
Man kann sicherlich sachlich über die Messmethodik diskutieren.
Aber einfach mal pauschal alles in Frage zu stellen, kann ich nicht nachvollziehen.
-
Ich hoffe doch, dass die Anmerkungen konstruktiv waren. Das einzige "Problem", was ich mit den Messungen habe, ist die Tatsache, dass das Mic nicht auf Höhe gebracht, sondern eingewinkelt wurde. Damit ist eine Vergleichbarkeit eher nicht gegeben, da das bei dem einen Lautsprecher besser passt, bei dem anderen weniger. Man begibt sich so eben in Richtung vertikale Winkelmessung wodurch sich die Messung auf dem Contest dann von den eigenen mal mehr und mal weniger unterscheiden. Dass es im Rahmen eines Contests nur schwer möglich ist, jeden Lautsprecher zum messen so zu platzieren, dass der HT auf Höhe Raummitte ist, ist mir vollkommen klar und auch kein Kritikpunkt.
Einen Lautsprecher von 0 - 90 Grad in 15 Grad Schritten zu messen dauert in ARTA vllt. 5 Minuten. Das was am längsten dauert, ist die erste Messung in der das Gate gesetzt wird und das drehen am Drehteller. Dort nochmals 2 Minuten für die Änderung der Mikrofonhöhe zu investieren, ist da glaube ich zu verschmerzen.
Wenn es jemandem hilft: ich verwende in ARTA sehr gern Tastaturshortcuts. Ist die Impulsantwort eingefangen und das Gate gesetzt, geht man ins Fenster "Smoothed FR" und braucht dieses für alle Folgemessungen nicht mehr zu verlassen. Um ein Overlay zu setzen drückt man STRG + A. Dann:
- Teller drehen
- 2x ALT+R drücken
- STRG+A
- Teller drehen
- 2x ALT+R drücken
...
So sind alle Winkel flott erfasst und alle Overlays gesetzt. Dann noch ALT+O und danach ALT+S drücken, um die Overlays zu speichern. So kann man sie dann in Ruhe im Nachgang nochmal laden und exportieren. Oder aber man drückt in dem Fenster direkt STRG+C, wählt Größe und Speicherort aus und schon hat man die aktuelle Anzeige in einem Bild gespeichert.
-
Darf ich den mal ganz doof fragen, wie K&T die Speaker für die Hefte testet? Machen die Kollegen das genau so wie beim Kontest?
-
Hallo Zusammen,
klar gibt es Einschränkungen bei solchen Messungen, aber das liegt doch in der Natur der Sache und wer ein wenig Erfahrung hat, kann sich trotzdem einen ziemlich guten Eindruck darüber verschaffen, was da so am Start war.
Den kleinen Lautsprecher von Michi und Markus habe ich z.B. ausgiebig gehört (fand ich übrigens richtig gut) und der geschilderte Klangeindruck (unter Einbeziehung der Eigenheiten des Brieden Hörraums) korrespondiert in meinen Augen durchaus mit den Messungen.
Ich freue mich also sehr über die Messungen und finde sie auch wirklich informativ.
Obwohl ich es schon ausgesprochen unverschämt finde und wirklich angepisst darüber bin, dass nicht im RAR gemessen wurde... :rtfm:
Das kann man ja wohl von den Leuten erwarten, die viel Zeit, in der sie einfach Spass haben und abhängen könnten damit verbracht haben, vergleichende Messungen zu machen, um den daheim Gebliebenen einen Eindruck zu verschaffen.
Vielen Dank dafür und allen anderen einen schönen Abend :prost:
Rainer
-
Moin,
ich schreibe hier mal nichts zu den ganzen Kritikpunkten und "Forderungen", sonst könnte das ausarten...
Arnim, die K+T misst die im Heft vorgestellten Lautsprecher in einer benachbarten ehemaligen Turnhalle, die entsprechend hoch ist. Dort werden die Lautsprecher u.a. mit Hilfe eines Gabelstaplers (!) auf Raummitte gebracht, um möglichst wenig Reflektionen zu haben. Die Messungen werden mit CLIO gemacht.
Wenn wir das für den Contest nutzen wollten, bräuchten wir mehr Personal, auch entsprechende Unterstützung von der K+T und mehr Zeit, da z.B. die LS erstmal in die Turnhalle und wieder zurück geschafft werden müssten etc.
Alle, die hier über die Messungen diskutieren und sich über Unzulänglichkeiten beschweren sind herzlich eingeladen, sich beim nächsten Contest konstruktiv einzubringen, indem sie vor Ort als Helfer, Messpersonal oder Jury aktiv werden. Jede helfende Hand ist willkommen. :)
-
Zitat:
Zitat von Roul
Ich hoffe doch, dass die Anmerkungen konstruktiv waren.
Alles gut :), Swany war halt komplett drüber.... Und weil ich weiß dass die Kollegen im Messraum den halben Tag wortwörtlich geschwitz haben (Der Raum ist sehr schlecht belüftet, mit nem Messer hätte man problemlos nen Stück Luft mitnehmen können) ist mir Das etwas aufgestoßen....
Zitat:
Zitat von Roul
Das was am längsten dauert, ...
...ist wahrscheinlich das Gewusel drumherum:
- Welche Box ist als nächstes dran, diese? Oh doch nicht die wird jetzt gehört, also wieder rausschleppen!
- Speeeeakon, hat jemand nen Speakon-Adapter?
- Hey, du hast deine Bi-Wiring-Bücke vergessen! Oh, wo sind die hingekommen?
- Aktivbox, alles umkabeln bitte! Verdammt, jetzt passt was nicht...
- Wartet, ich muss noch die Steckbrücke für den HT-Spannungsteiler wieder richtig setzten! Halt stop, doch anders!
- Bist du sicher das deine LS so Sachen machen? Shit, da muss sich beim Transport was gelöst haben, lass mich mal aufschrauben, bin gleich dran!
Etwas übertrieben, aber so in etwa stelle ich mir das vor... :D
Zitat:
Zitat von ArLo62
Darf ich den mal ganz doof fragen, wie K&T die Speaker für die Hefte testet? Machen die Kollegen das genau so wie beim Kontest?
Aus der Klang & Ton (Messbedingungen):
"Platzieren der Testbox in der Raummitte mittels Hubwagen"
Soweit ich weiß nutzt K+T dazu eine ehemalige Turnhalle/Werkshalle (?) in der Nähe.
Viele Grüße
Peter
-
Danke für die Infos mit der Turnhalle. Hat mich schon immer interessiert.
-
Zitat:
Zitat von kwesi
- Welche Box ist als nächstes dran, diese? Oh doch nicht die wird jetzt gehört, also wieder rausschleppen!
- Speeeeakon, hat jemand nen Speakon-Adapter?
- Hey, du hast deine Bi-Wiring-Bücke vergessen! Oh, wo sind die hingekommen?
- Aktivbox, alles umkabeln bitte! Verdammt, jetzt passt was nicht...
- Wartet, ich muss noch die Steckbrücke für den HT-Spannungsteiler wieder richtig setzten! Halt stop, doch anders!
- Bist du sicher das deine LS so Sachen machen? Shit, da muss sich beim Transport was gelöst haben, lass mich mal aufschrauben, bin gleich dran!
Etwas übertrieben, aber so in etwa stelle ich mir das vor... :D
Ich denke, mit dieser Einschätzung liegst du absolut richtig ^^
Das kommt sicher noch mit dazu - keine Frage.
-
Darf man keine Kritik daran äußern etwas das keine Mehrwert hat, vielleicht dann auch einfach wegzulassen? Für wen sind denn die Messungen angefertigt worden, wenn nicht für die, die nicht am Contest beiwaren und denen, die hier im Forum unterwegs sind, sowie "vielleicht" um eine Verständlichmachung der "Gedankengänge" (Wobei hier auch Klirr und Wasserfall spannend gewesen wären...) der Jury nachvollziehen zu können. Also wieso Konstrukt A gegen B besser abgeschnitten hat und C ähnlich Klang wie D.
Oder etwa nicht?
Denn wenn nicht, dann kann man sich die Frequenzgänge auch wie gesagt sparen! Grade auch, wenn sie schlimmer sind als das was die Teilnehmer selber gemessen haben und oder man klar erkennen kann, dass etwas bei der Messkette oder Messanordnung schief gelaufen ist. Dann kann man einfach ohne Probleme in der kleinen Welt in der wir uns hier mit DIY bewegen auch sagen: nope is leider nichts geworden und keiner würde das krum nehmen!
Und die dreiste Frage, warum man bei all dem "Geklüngel" zu HB und Co. nicht in der Lage sein sollte den "großen Messraum" nutzen zu können, entgeht mir völlig.
Wieviel Jahre macht ihr das jetzt schon bei Brieden in der ein oder anderen Form und da hat niemand sich mal auf die Socken gemacht sich das Clio oder die Bedienung des gesamten Setups zeigen zu lassen? Really?
Muss man das denn in den Räumen vom Brieden überhaupt machen, wenn das bis auf die Abschnorchelung von Bausätzen zum Abdrucken im Heft keine Mehrwert hat?
Ist ja nicht so als wenn es bei eine Gruppe von ein paar hundert Leuten in einem Forum nicht auch andere Orte geben würde wo man das Machen, Messen und Hören könnte.
Just Say.
-
Hingehen, machen. Ganz einfach.und dann sehen was geht und was nicht.
-
Moin,
sorry ich kann einige von euch nicht verstehen.
Die IGDH veranstaltet einen offenen Wettbewerb für den Boxen Selbstbau, kümmert sich um Räumlichkeiten, einen Rahmen für alles und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, seine eigenen Messungen mit denen die auf der Veranstaltung angefertigt werden zu vergleichen
Man kann so Vergleichen, ob das was man selbst gemessen hat, ungefähr stimmt.
Deswegen werden die auch veröffentlicht, und so können alle was davon haben.
Die Zeit und Arbeit die am Tag zum Messen und zur Aufbereitung steckt ist immens, 2 Vereinskollegen machen das freiwillig und haben den ganzen Tag keine Zeit sich um andere Dinge zu kümmern oder selbst Musik zu hören wie die anderen.
Vor vielen Jahren als das aufkam, hatten noch nicht alle die Möglichkeiten selbst gut zu messen.
Alles was über den Contest hier im öffentlichen Bereich Berichtet wird, dient somit zur Information der Forenleser.
Ich finde, das Jeder der Dabei war das Recht hat Kritik zu äußern an der Veranstaltung und / oder an der Ausführung.
Alle anderen sollten sich überlegen, ob die Forderungen die Sie stellen, angemessen sind, da Sie ja nicht dabei waren.
Ich finde das es sicher Kritik gegeben hat, aber die haben wir auf der Veranstaltung geklärt.
Bitte geht mal alle in euch und schaut, ob wir so dem Aufwand der Vereinskollegen gerecht werden, wenn wir alles nur schlecht reden.
-
Zitat:
Zitat von mechanic
Aber "ins Moor" kommen sie doch sicher mit, oder ?
Klar kommen die mit ins Moor!
-
Zitat:
Darf man keine Kritik daran äußern etwas das keine Mehrwert hat, vielleicht dann auch einfach wegzulassen?
Du hast vergessen zu sagen das die Messungen für dich keinen Mehrwert haben weil Du nicht in der Lage bist die zu interpretieren.
Andere können das schon - ich kann daraus alles lesen was ich wissen will und weiß durchaus um die Problematik der Messbedingungen da vor Ort.
Aber auch im RAR messe ich übrigens an jeder Position im Raum was geringfügig anderes - das nur mal am Rande erwähnt.
-
@Swany: Du bist wahrscheinlich im "echten" Leben ein ganz lieber umgänglicher Typ. Aber du quassels/schreibst dich gerade echt um Kopf und Kragen, um deine vorherigen Äußerungen zu rechtfertigen und machst dich damit akut unbeliebt. Dazu konstruierst du dir ein Idealbild im Kopp ("hunderte Forenteilnehmer") um irgendwie anhalten zu können wenn's Gegenwind gibt. Glaub mir ich kenn' das, hier nämlich - sogar mit Contestbezug 2019 in ähnlicher Sache - wo ich auch richtig doof war:
Zitat:
Zitat von kwesi vor 3 Jahren
Ist es denn für einen scheinbar professionellen Hifi-Verlag (mit vermutet entsprechendem Gerätepark und -durchsatz) so schwer, mal für einen jährlich wiederkehrenden Wettbewerb ne Standardkonfiguration vom Frontend hinzustellen, und kurz auf ner DinA4-Seite für alle zu spezifizieren was wie wo drangestöpselt werden kann?
Hab zurecht entspechenden Gegenwind bekommen und mich hinterher dafür geschämt (und ein praktisches Problem war's auch nicht). Das Ding wird wirklich von wenigen Schultern privat gestemmt und nicht von "zig Profis und hunderten Forenteilnehmern".
Schlaf mal ne Nacht über dein Geschreibsel. Oder Zwei. Schreib kurz "Sorry, das war'n bisschen drüber. Aber die Messungen könnten trotzdem etwas besser" und alle haben dich wieder lieb.. "küsschenaufdiestirngeb" :):prost:
Viele Grüße
Peter
-
Es ist denke ich durchaus angemessen, Fragen zu stellen. In diesem Fall wurden Fragen gestellt, die sich um die Ausführung drehen und damit beschäftigen, warum die Messungen aussehen wie sie aussehen. Gerade von den Leuten, die nicht dabei waren, würde ich genau diese Fragen erwarten. Ich denke auch, dass diese Fragen beantwortet sind.
Was ich allerdings nicht verstehen kann, ist die Vehemenz mit der die Messungen verteidigt werden. Die Messungen sind aus meiner Sicht auch nicht miteinander vergleichbar. Warum, habe ich auch erklärt (Mic vertikal im Winkel zu den Lautsprechern ausgerichtet). Für den einen Lautsprecher passt das, für den anderen eher nicht. Entsprechend gibt es Unterschiede in den Messungen, die möglicherweise so gar nicht existieren. Sich dann aber scheinbar verärgert über diese Feststellungen hinzustellen und zu sagen "kommt vorbei und macht es besser" statt einfach zuzugeben, dass die Messungen nicht gelungen sind, find ich persönlich etwas seltsam und bringt den Lesern - gerade denen, die sich mit den Messungen eben nicht auskennen - eher wenig.
Es ist toll, dass solche Veranstaltungen durchgeführt werden und es ist auch völlig normal, dass Fehler passieren. Solange Menschen solche Veranstaltungen planen und durchführen, wird das immer so sein. Daran ist auch nichts verwerflich. Daher wäre es schöner, wenn die Kritikpunkte aufgenommen und evtl. zukünftig was anders gemacht wird. Und damit meine ich nicht, dass die Messungen unbedingt im RAR durchgeführt werden sollen. Wenn mir jemand nach einer durchgeführten Schulung sagt, dass dies und jenes nicht optimal war, dann nehme ich das auf und versuche daran zu arbeiten. Oder aber, wenn ich der Meinung bin, dass es nur so richtig ist, dann mache ich das in Zukunft eben genau so weiter. Mich hinzustellen und zu sagen "machs besser", bringt niemandem etwas.
-
Doch, denn dann wird derjenige erkennen das er es auch nicht jedem Recht machen wird. Wenn es um die Messungen geht werden die Leute nach meiner Meinung ziemlich komisch weil viele meinen nur so wie sie es gemessen haben kann es richtig sein. Da kommt im Leben keine einheitliche Meinung bei raus. Das fängt doch schon bei der Diskussion über die Mic-Position an und hört beim Messabstand noch lange nicht auf.
Frage: Wo würdet ihr denn die im Hintergrund zu sehende Dynaudio Box mit untenliegendem Hochtöner messen? Die steht übrigens richtig so.
https://flickr.com/photos/_hb/523499...7720302025734/
-
Zitat:
Zitat von Roul
Mich hinzustellen und zu sagen "machs besser", bringt niemandem etwas.
Ich glaube du nimmst da was an was garnicht an dich gerichtet war :). Grundsätzlich zu fragen wie die Messungen durchgeführt wurden ist ja voll OK (und hätte vlt. etwas besser beschrieben werden können, ein Foto vom Aufabu mit LS hätte warscheinlich schon gereicht) und dein Hinweis auf das vertikale Schwenken des Mikros ist eine berechtigte Feststellung (zumindest wenn man die Richtcharakteristk des ECM-40 kennt ;)). Nur wenn plötzlich sehr, sehr aufwändige Dinge "verlangt" oder als selbstverständlich vorrausgesetzt werden kommt dass bei den Beteiligten etwas quer an...
-
Ja, das kann sein. Das ist glaub ich eines der Probleme in einem Forum, die dadurch entstehen, dass eben alles auf eine virtuelle, weiße Tapete geschrieben wird. Es ist nicht immer leicht zu erkennen, auf wen was bezogen wird und hin und wieder werden auch Emotionen hineininterpretiert, die einfach nicht da sind.
@Franky: ich vermute, die Box ist so entwickelt, dass der TT am Ende auf den Hörer zeigt - zumindest suggeriert das Bild das. Entsprechend würde ich wohl auf dessen Achse messen, weil das der endgültigen Position im Raum entspricht. Vermutlich wirst du mir jetzt aber sagen, warum genau das nicht korrekt ist? Es ist natürlich gut möglich, dass ich Dinge nicht bedacht habe und daher mit der Einschätzung falsch liege. Hat aber aus meiner Sicht jetzt auch wenig mit den Messungen zum Contest zu tun.
-
Ich habe das nur gezeigt weil ja immer gesagt wird es wird zwischen Hoch- und Mittel bzw. Mitteltieftöner gemessen. Es kann aber auch mal ganz anders sein.
-
Zitat:
Zitat von Roul
Mich hinzustellen und zu sagen "machs besser", bringt niemandem etwas.
Doch, den daheimgebliebenen Foristen, wenn z. B. Du beim nächsten Contest bzw. Treffen Deinen Worten Taten folgen lässt und beweist, dass Du das unter den gleichen bzw. ähnlichen Umständen wirklich besser machen kannst. ;) Dann haben alle was davon.
Die Messungen vom diesjährigen Contest sind durch. Jetzt heisst es aus den Fehlern lernen und es besser machen. Warum zierst Du Dich dabei zu helfen, besser zu werden, wenn Du angeblich weisst wie es geht. :prost: Trau Dich!
-
"Immer" ist so gesehen nicht immer richtig, jedoch bei den Contestboxen zutreffend. Wobei ich für meinen Teil auf Höhe HT messe, weil die Lautsprecher von der Höhe her so gestaltet werden, dass der HT auf den Hörer zeigt.
-
Zitat:
Zitat von zeppi
Doch, den daheimgebliebenen Foristen, wenn z. B. Du beim nächsten Contest bzw. Treffen Deinen Worten Taten folgen lässt und beweist, dass Du das unter den gleichen bzw. ähnlichen Umständen wirklich besser machen kannst. ;) Dann haben alle was davon.
Die Messungen vom diesjährigen Contest sind durch. Jetzt heisst es aus den Fehlern lernen und es besser machen. Warum zierst Du Dich dabei zu helfen, besser zu werden, wenn Du angeblich weisst wie es geht. :prost: Trau Dich!
Derjenige, dem die Kritik zukommt ist es überlassen, ob er diese Kritik annimmt und es selbst besser macht oder meint, dass das was er tut richtig ist und diese Kritik eben nicht annimmt. Möglicherweise brächte es den daheimgebliebenen tatsächlich was, nicht aber demjenigen, der sich hinstellt und das "besser machen" fordert. Im Gegenteil: wenn man es dann besser machen würde, würde das wohl eher denjenigen doof dastehen lassen, der die Forderung ausgesprochen hat, oder nicht?
Auch habe ich ja nicht gesagt, dass ich mich ziere zu helfen. Wo steht das? Wenn sich die Möglichkeit ergäbe, bin ich der Letzte, der nicht aushelfen würde. Klingt jetzt vielleicht nicht ganz glaubwürdig, aber ich kann tatsächlich nicht 2 Monate im Voraus planen. Zumindest dann nicht, wenn eine kurzfristige Absage dazu führt, dass alle anderen darunter leiden müssen. Mit einem Pflegefall in der Familie, Frau, Kind, Arbeit (die auch kurzfristige Dienstreisen erfordert) ist das nicht machbar. Eine Teilnahme als jemand, der einen Lautsprecher zu einem Contest mitbringt, kann ich sehr wohl planen. Wenn man das kurzfristig absagt, dann gibts eben einen Teilnehmer weniger, aber zumindest keinen Helfer weniger.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Frage: Wo würdet ihr denn die im Hintergrund zu sehende Dynaudio Box mit untenliegendem Hochtöner messen?
Genau. Als ich dass Ding gesehen habe, hab ich auch gedacht: Oweh, meine Füße haben jetzt nen super Sound oder was? :D Wahrscheinlich funktioniert's aber doch irgendwie (noch nie gehört!), so blöd kann Dynaudio nicht sein dass der Klang immer ausm Keller kommt...
Für den Contest fälllt mir aber echt nix besseres ein als die Dinger zu messen wie jetzt.
Nahfeldmessungen Mergen? Oh, der nächste kommt mit 4-Wege Kickbass/Sub, dann eine mit 3 Bassreflexrohren, dann zwei Seitenbässe, dann nen Array mit 17 Breitbändern... neee, das kann man auf die schnelle alles nicht sinnvoll mergen und umrechnen.
Stativ mit Drehteller? Habe ich, bringe ich gerne mit. Macht aber Parallaxe- und Pegelfehler, da man bzgl. Schwerpunkt die Frontplatte nicht kolinear zur Drehachse bekommt. Dann kommt einer mit ner 60cm tiefen Box wo die Abweichungen wirklich relevant werden, oder das Ding ist 100kg schwer. Ist auch Haftungsrechtlich relevant, wenn einem ne fette Box aus 1.5-2m Höhe auf die Füße knallt...
Draußen? Jo, diesen Contest hat's die ganze Zeit geregnet....
Soi einfach ist das garnicht. Mehr als 1. Messbedingungen besser dokumentieren und 2. den Flokati (oder einen Stapel Basotect/Isobond/alte Matratzen) wieder zwischen Mikro und Box platzieren fällt mir auch nicht ein...
-
Zitat:
Zitat von kwesi
Für den Contest fälllt mir aber echt nix besseres ein als die Dinger zu messen wie jetzt.
Nahfeldmessungen Mergen?
Aus meiner Sicht würde es reichen, das Mic in seiner Höhe zu verändern, sodass auf Höhe des HT oder zwischen HT und MT gemessen wird. Einfach um Winkelfehler durch das vertikale anwinkeln zu vermeiden. Das Tüpfelchen wäre, wenn der Lautsprecher so positioniert werden kann, dass der HT auf Mitte Raumhöhe steht um dann eben auf dessen Achse zu messen. Allerdings denke ich, ist das eher schwierig zu bewerkstelligen, weil die Zeit ja auch noch gegen alle spielt. Und du hast das Problem der möglichen 100kg Box. Zudem würde ich das Gate immer neu setzen, um die Reflexionen auszublenden. Das ist auch schon alles, was ich an den Messungen ändern würde, weil so dann wirklich gleiche Messbedingungen geschaffen werden und das Ergebnis ist dann auch vergleichbarer.
Ist es vielleicht wirklich möglich, die Lautsprecher alle in die Turnhalle zu verbringen und dort zu messen? Weiß ich nicht. Wenn das eine Option wäre, hätte man diese wohl auch gewählt. Es wird gute Gründe geben, warum genau das nicht möglich ist. Ist es für einen Contest nötig? Wohl eher nicht.
-
Zitat:
Zitat von Roul
Ist es vielleicht wirklich möglich, die Lautsprecher alle in die Turnhalle zu verbringen und dort zu messen?
Wäre schon geil. Ist aber echt ne Logistik- und Aufwandsfrage, an der K+T liegts bestimmt nicht (Holger ist dermaßen tiefenentspannt - wir haben die ganze Zeit nen 15k€ CD-Player vom Accuphase-Vertrieb genutzt, die einzige Ansage war CDs nicht oben drauf zu legen wg. Kratzern. Die "Ansage" habe ich nur per Zufall mitbekommen, aktiv darauf geachtet hat niemand. Man kann auch in allen Räumen rumlaufen und Sachen bestaunen und vorsichtig befummel, da steht zig hochinteressantes Zeugs aus allen mögliche Jahrzehnten rum ...).
Aber das Zeug muss rüberkutschiert werden (zum schleppen zu weit), Einweisung in den Hubwagen (Haftung wenn was runterkracht, oder schlimmer wenn sich jemand verletzt?), jemand muss den ganzen Tag in der Halle abseits hocken und Messen usw. So unaufwendig ist das nicht...
-
Und da hat man schon genug gute Gründe, das nicht zu machen. Geil wärs ja... ^^
-
Moin,
natürlich zeigen die Messergebnisse einen gewissen Raum für eine Optimierung des Messvorganges. ;)
Man muss halt mal ganz nüchtern abklären was geht und sinnvoll ist.
Klar wäre es schön wenn die Lautsprecher in der großen Halle mit dem dortigen Equipment gemessen werden könnten.
Ich könnte es aber gut verstehen wenn Holger und Thomas das nicht möchten.
Einer von beiden müsste wohl ständig vor Ort sein und die Gerätschaften bedienen und ob einer der beiden Lust dazu hat das in seiner Freizeit zu tun?
Die Alternative wäre andere an das Messequipmet zu lassen, hier sollte man allerdings bedenken, dass sie beruflich darauf angewiesen sind, dass alles hinterher noch tadellos funktioniert. Das würde ich mir, wenn ich an ihrer Stelle wäre, aber sehr reiflich überlegen.
Sollten sie sich darauf einlassen, wäre der Rest ein Klacks. Kombi vor die Tür, mit Decken auskleiden, Boxen drauf und langsam durch die Toreinfahrt, die Boxen in den Messraum, Messungen durchführen - voilà. Wenn ein Team transportiert und ein anderes misst dauert das geschätzt pro Box unter 10 Minuten.
Wenn nicht, könnte man halt andere Optimierungsmöglichkeiten andenken.
-
Zitat:
Zitat von Roul
Derjenige, dem die Kritik zukommt ist es überlassen, ob er diese Kritik annimmt und es selbst besser macht oder meint, dass das was er tut richtig ist und diese Kritik eben nicht annimmt.
Laotse? ;)
Zitat:
Zitat von Roul
Im Gegenteil: wenn man es dann besser machen würde, würde das wohl eher denjenigen doof dastehen lassen, der die Forderung ausgesprochen hat, oder nicht?
Oder aber man steht selbst doof dar, weil man es nicht besser machen konnte. :D Die Gefahr besteht nämlich auch ;)
Zitat:
Zitat von Roul
Auch habe ich ja nicht gesagt, dass ich mich ziere zu helfen. Wo steht das?
Nirgends ;) Allerdings fandest Du bisher weit mehr Gründe es nicht zu tun, als Gründe es zu tun. Die Bereitschaft zu helfen hast Du nämlich bisher auch nicht durchblicken lassen.:prost:
Zitat:
Zitat von Roul
Klingt jetzt vielleicht nicht ganz glaubwürdig ...
Yepp,klingt zumindest wenig glaubwürdig. Sorry! :prost: Macht aber nichts, weil es nun mal, wie Du richtig festgestellt hast, wichtigeres im Leben gibt, als Lautsprecher und Messungen davon.Und in wenigen Wochen ingteressieren die Messungen und dieser Thread niemanden mehr ;)
-
Zitat:
Zitat von Franky
Ich habe das nur gezeigt weil ja immer gesagt wird es wird zwischen Hoch- und Mittel bzw. Mitteltieftöner gemessen. Es kann aber auch mal ganz anders sein.
Korrekt. Statt die Messhöhe auf den Lautsprecher ist es besser, sie auf die Hörposition zu beziehen. Also ca 70 - 90 cm Höhe im entsprechenden Hörabstand bzw., wenn der Messabstand nicht dem Hörabstand entspricht, auf eben dieser Achse.
-
@Zeppi: kannste denken, was du willst. Ist mir relativ wumpe. Wenn dir meine Einstellung nicht passt, ist das ganz allein dein Thema. Eine solche Einstellung hilft aber ungemein, wesentlich entspannter durchs Leben zu laufen. Davon aber abgesehen, habe ich im ganzen Verlauf nicht einmal verlauten lassen, es nicht machen zu wollen / können bzw. nur einmal angemerkt, warum dies im Moment nicht möglich ist. Ich wünsche dir, dass du nie einen Pflegefall in der Familie hast, bei dem dich jederzeit ein Anruf vom Hausnotruf erreichen kann, in welchem Krankenhaus sich diese Person gerade befindet.
Wenn sich die Möglichkeit ergäbe und auch sonst alles geregelt ist, dann bin ich gern jederzeit dabei. Und natürlich kann es durchaus passieren, dass man es sogar schlechter macht und am Ende doof da steht. Dann ist man aber um eine Erfahrung reicher und hat wieder was gelernt, oder? Um nun mit weiteren Phrasen um mich zu werfen, die du ja recht lustig zu finden scheinst: Man lernt nie aus. Aus Fehlern lernt man - wenn man will.
Also: immer schön locker durch die Hose atmen...
EDIT: Vllt. können wir die Diskussion an der Stelle auch beenden und zum Thema zurückkehren?
-
*Cola-aufmach* Ich freu mich.
Ich freu mich auf:
- die vielen Contests und Events die ideal organisiert sind. Es gibt hier so viele Bundestrainer die es besser wissen - es steht jedem frei, einfach in einem beliebigen Ort ein Event zu machen bei dem dann alles richtig ist.
- die vielen absolut korrekten Messungen - die dann aber bitte für die verschiedensten Personen und Einsatzzwecke perfekt passen. Auch wenn man den Zweck der Messungen vorher nicht kennt, da sie perfekt sind, müssen sie ja auf alles passen.
- die fundierten Erklärungen, was genau man aus diesen Messungen ablesen kann und selbstverständlich hands-on nachgewiesen, dass das aus der Messung erkannte und in der Praxis bestätigte Problem durch die vorgeschlagene Lösung auch wirklich nebenwirkungsfrei beseitigt wurde was in Messungen und in der Praxis erwiesen wurde.
Bis dahin gerne zurück zum Thema. Danke für die Messungen.
-
Moin zusammen :)
Jedes Mal wieder schön. Contest ist vorbei, Messungen werden veröffentlicht und los geht's. Was auffällt ist, es sind in den letzten Jahren immer die Selben (Reinhard und Markus), die sich den Stress des Messens antun. Die Kritiker (allesamt nicht dabei gewesen) wechseln. Es sind auch immer erheblich mehr Kritiker als messende User. Und noch nie war einer der Kritiker an den Messungen beteiligt. Fällt was auf?
Ich bin mit den Contest Messungen immer gut klar gekommen, habe auch von Reinhard und Markus seinerzeit schon gute Tipps bekommen. Und für eine grobe Übersicht und das Erkennen der Unterschiede sind sie für mich völlig ausreichend. Für eine vollständige Erfassung reichen die gemachten Messungen natürlich nicht, aber dafür ist die Zeit auch zu knapp. Für die Messungen meiner 425 (0-90° in 10° Schritten in alle Richtungen) habe ich, mit Rüstzeiten, fast Drei Stunden gebraucht. Wer mag, kann das gerne auf die Anzahl der Contestteilnehmer hochrechnen.
Daher von meiner Seite noch mal vielen Dank für die Messungen und die dafür notwendige Arbeit.
Gruß Olli
-
Ich will noch mal was allgemeines zu Messungen auf solchen Veranstaltungen sagen.
Ich finde es klasse das es Personen gibt die sich noch als solche Messknechte hergeben. Die haben ganz viel Lob verdient weil sie da was in der Öffentlichkeit machen was der gemeine Entwickler im geschlossenen Labor macht. Bei so einem Contest oder anderen Veranstaltungen wie z.B. dem LS 3/5a Clone Battle bei Blue Planet kann kein vernünftig denkender Mensch erwarten das da Messergebnisse wie aus einem Akustiklabor abgeliefert werden. Da stiefelt schon mal ein Besucher mitten während eines Messvorgangs durch den Raum ohne zu wissen was er da für Volumenänderungen und Reflexionserscheinungen er auslösen kann.
Ich kann nur empfehlen den Ball da flach zu halten und mit dem zufrieden zu sein was die Leute da abliefern - das ist auch ziemlicher Stress und Zeitdruck. Alle die da meckern setzen sich in gemütlichen Stunden hin und entwickeln da im stillen Kämmerlein und bei so einem Contest laufen zig Leute rum die alle mal was zu bereden haben oder nachfragen wie es denn nun aussieht.
Ich selber bin auch schon gefragt worden ob ich mich der Jury oder als Messknecht verdingen wolle - ich habe es abgelehnt weil es keinen Dank sondern oft nur Schmach dafür gibt. Es gab und gibt wahrscheinlich Leute in der Jury die Dinge hören können die ich nicht hören kann - z.B. Artefakte bei Class-D Endstufen und DSPs.
Daher Danke ich allen die den Contest doch wieder auf die Beine gestellt haben ganz herzlich und hoffe das das auch so in Zukunft weitergeht. Und alle die meckern sind herzlich aufgerufen Konzepte zu entwickeln um das vielleicht besser zu machen.
Ich persönlich habe den Besuch der bisherigen Conteste immer als sehr entspannend empfunden. Es herrschte immer eine wunderbare Atmosphäre ohne Animositäten vor Ort. Wenn - dann kamen die immer später.
Das wollte ich mal gesagt haben
Gruß Franky
-
Die letzten Posts implizieren, dass man dann keine Kritik üben darf, wenn man nicht selbst anwesend oder gar der Durchführende oder an der Durchführung selbst beteiligt war. Wenn das die Aussage ist, dann ist das in Ordnung.. Von euch ist im Umkehrschluss dann ja keine Kritik an etwas zu erwarten, woran ihr nicht selbst beteiligt wart. Weder an politischen Entscheidungen, noch an Entscheidungen einzelner Unternehmen, Personen oder Personengruppen? Wenn dann doch so etwas aufkommt, ist auch jedem klar, wie das zu verstehen ist. Das Beste wäre dann wohl, zukünftig Messungen einzustellen und den Thread danach gleich zu schließen. So kann dann auch niemand in die Verlegenheit kommen, eine Diskussion in diese Richtung zu starten.
-
Wie man das so sehen kann erschließt sich mir nicht. Wenn Du es besser machen kannst und willst hast Du bestimmt alle Möglichkeiten dazu. Aber immer gleich den Ausgang zu suchen ist auch kein guter Stil.
-
Ist weniger der Ausgang als eine Alternative, wenn man verhindern möchte, dass keine Kritik geübt wird. Ich suche jetzt aber auch ganz stillos den Ausgang, da sich diese Diskussion denke ich schon weit im Off-Topic befindet.
-
Wenn man Kritik übt sollte man an Lösungen arbeiten um der Kritik zu begegnen. Dafür hättest Du alle Möglichkeiten und keiner würde Dir Steine in den Weg legen. Beseitige doch einfach das was Du kritisierst - wer hindert dich daran?
-
Habe ich weiter oben geschrieben. Sollte sich diese Situation bessern, bin ich zu allen Schandtaten bereit. Aber auch das habe ich nun schon mehrfach geschrieben. Eine Lösung aus meiner Sicht habe ich ebenfalls vorgeschlagen. Gern können wir darüber diskutieren, warum diese eben nicht die Lösung ist.
|