» über uns

  • 01.05.2022, 03:29
    fosti
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Das schöne Wetter am Samstag genutzt:

    Anhang 66031
  • 02.05.2022, 08:12
    Sathim
    Wann gibt es Messungen :D ?

    Bin sehr gespannt...
  • 19.05.2022, 08:52
    Sathim
    Weiterbauen !! :built:

    Offenbar kommt die Technik jetzt echt langsam in Mode,
    bin gerade über die hier gestolpert:

    https://www.kvalsvoll.com/Services/F205_en.htm

    Auch hier seitliche ports.
  • 19.05.2022, 09:24
    Kalle
    Tja,
    da gibt es ja noch diesen etwas älteren Bauvorschlag
    https://www.lautsprechershop.de/hifi/flat_8.htm

    Jrooß
  • 19.05.2022, 10:40
    ArLo62
    Ja, schönes Teil. Wollte ich mal, da war der Treiber nicht verfügbar.
  • 16.07.2022, 11:55
    ArLo62
    Im Moment komme ich nicht suf das angepeilte Volumen für die Bässe. Für die beiden D165 brauche ich mindestens 20 Liter CB. Ich komme aber nur auf knapp 16 Ltr. Kann ich das hinterher noch entzerren?
    (Edit: Es bleiben dann noch 7,7 Ltr für den Mitteltonpart brutto.)
    Mache ich alles richtig, bin ich bei den Massen von Original mit den kleineren Chassis. Das geht gar nicht.
    Jetzt schon im aus?
    Gruß
    Arnim
  • 16.07.2022, 13:02
    Sathim
    Ludger hat (wenn ich mich korrekt erinnere) die Reckhorn in 5-7 l verbaut und aktiv entzerrt, das sollte also passen.

    War auf jeden Fall ein Volumen deutlich unter 10l.
  • 16.07.2022, 13:27
    Bizarre
    Ich hab 2 D-165 in CB mit16l netto laufen, unbedämpft ( bis120Hz LR4 )... Sind parallel geschaltet mit nem 1,5Ohm Widerstand in Reihe... Im Arbeitsbereich ist die Impedanz min. 3,5 Ohm, also kein Problem. Qtc ist 0,71 , F3 43Hz F8 30Hz - da brauch ich keinen EQ...
  • 16.07.2022, 15:17
    ArLo62
    Hallo ihr beiden!
    Danke für die Infos. Versuch macht klug.
    Dann werde ich jetzt mal Gold in Holz tauschen fahren.
    Edit: Zuerst werde ich es dann auch ohne Eq versuchen. Wie steuerst Du die an? Viel Leistung?
    Gruss
    Arnim
  • 17.07.2022, 11:19
    Bizarre
    Meine laufen an einem Philips DFR9000. Der liefert ca.100W an 4 Ohm, damit erreicht man 98dB bei 40Hz, und bleibt unter Xlin. Elektrisch würden die 160W verkraften, man könnte die Gehäuse also noch kleiner bauen....
  • 17.07.2022, 12:14
    ArLo62
    Hi!
    Ok, 98dB reichen für mich alle Male:prost: Danke Dir!!
    Hm, müsste theoretisch also auch komplett passiv gehen. Ich hatte über ein Hybridkonzept nachgedacht, nur TT aktiv.
    Das nächste Problem wäre nämlich die Elektronik so kompakt unter zu bringen.
    Gruß
    Arnim
  • 29.07.2022, 14:41
    ArLo62
    So, es geht weiter. Für den TMT stehen zur Wahl:
    • SB17NBAC35-4 ( habe ich da, darum die 4Ohm)
    • Dayton RS180-8

    Nach unten sollen die bis 100Hz gehen. Oben bis 1,5kHz. In ungefähr 7 Litern.
    Tun sich beide nicht viel.
    Falls jemand eine Idee hat was da noch in Frage käme. Bin für jede Idee offen.
    Grüsse
    Arnim
  • 29.07.2022, 15:10
    stoneeh
    SB Acoustics SB17NBAC35-8 | HiFiCompass
    Dayton Audio RS180-4 | HiFiCompass

    Zwar umgekehrte Impedanzen (8 statt 4 Ohm für den SB, 4 statt 8 Ohm für den Dayton), aber ich denke die Schlüsse lassen sich halbwegs übertragen. Von den akustischen Messwerten her auf jeden Fall der SB Acoustics nicht nur Nuancen im Vorteil, sondern in einer komplett anderen Klasse.
  • 29.07.2022, 15:23
    ArLo62
    Okay, Danke für Deine Meinung :prost:
    Er langweilt sich auch ziemlich.
    Könnte am Wochenende mal messen.
    Schade das es in der Grösse keine vernünftigen Coaxe gibt.
    Gruss
    Arnim
  • 29.07.2022, 15:39
    stoneeh
    Ist nicht meine Meinung, nur was die Messwerte sagen. Besserer Wirkungsgrad, linearerer Frequenzgang weiter nach unten UND oben, deutlich niedrigerer Klirr rundum etc. sprechen halt eine klare Sprache. Aber gerne :ok:
  • 29.07.2022, 21:17
    ArLo62
    Grundsätzlich hast Du ja Recht wenn es um die rohen Zahlen geht.
    Ich denke, ich muss es eohl ausprobieren. Der SB hat ein doppelt so hohes Vas. Wäre interessant wie sich das in den 7 Litern mit den Kiemen auswirkt. Die Abstrahlung wird durch den fehlenden phase plug auch leicht anders sein.
    Ich hatte sogar schon mal daran gedacht einen Audax aus der HM170 Serie zu verwenden.
    Gruss
    Arnim
  • 30.07.2022, 19:57
    Bizarre
    Wie simuliert man so eine Box eigentlich ? Welche Einbaugüte ( ohne "Kiemen" ) wäre denn sinnvoll ..( vermute so um die 1 ? ).. Bei mir käme ein Seas L16RN/SL zum Einsatz für den Bereich 120 ... 800 Hz... Darunter 2x D165 ....

    LG, Manfred
  • 30.07.2022, 20:22
    ArLo62
    Hi Manfred!
    Ich werd es wohl mit trial and error versuchen wegen der Kiemen.
    Alles andere kann man(n) simulieren. Bei so einer kontrollierten Undichtigkeit... Bin ja noch Anfänger.
    Der SEAS ist ja "nur" 5" Chassis. Und hat 84dB.
    Aktuell denke ich er das Beocrate Modul nach. Das hat für den TMT nur 30 Watt. Fosti meint das könnte knapp werden bei zu wenig Wirkungsgrad. Der SB und der Dayton haben beide 90dB.
    Im Visaton Forum Forum war mal der B200 für das Projekt angedacht. Der kann 96dB. Der buckelt aber genau bei der oberen Trennfrequenz und ist auch kein Schnäppchen.
    Noch kann ich eine Testbaffle bauen testen und messen.
    Ein Patentrezept habe ich noch nicht.
    Gruß
    Arnim
  • 06.12.2022, 18:03
    Sathim
    Wie ist der Stand, Fosti?

    Da lockst du uns mit was richtig interessantem und dann kommt nix mehr :(
  • 06.12.2022, 18:05
    Jackman
    Moin,

    fosti kann und wird hier nicht mehr antworten...
  • 12.08.2023, 16:18
    ArLo62
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    So, ich habe meinen Kram seit einem halben Jahr zusammen. Muss mal langsam zu Potte kommen. Deswegen fange ich hier mal an.
    2 Stck U18RNX/P (vorne TMT)
    4 Stck Reckhorn D-165 (hinten 2 x Bass)
    2 Stck Noferro 900 mit WG300 (bin ich sehr zufrieden mit in der Noioso, alternativ wäre es der Seas 27TBCD/GB-DXT gewesen also im Prinzip dann eine SEAS Idunn mit SUB).
    2 Stck Beocreate mit Raspi3 1GB RAM
    2 Stck Meanwell Netzteile zur Stromversorgung.
    Lüfter, Kleinteile, blabla. Insgesamt so für 1,2+ k€ Zeugs.

    (Im Test bleiben die erheblich kühler als die Raspi4. Hoffe die sind schnell genug)
    Das Holz für die Gehäuse liegt schon hier. Insgesamt ist das Innenmass 7mm zu schmal. Da muss ich auf jeder Seite 3,5 mm wegfräsen, damit die Elektronikeinschübe reinpassen.
    Die Elektronikeinschübe sind fertig, Danke Jan.
    Die Kiemen werden 1/2 SD von den Seas. Da kommt, wie beim Original Lochblech vor und als Flieswiderstand Basotect hinter das Blech.

    Anhang 71229

    Anhang 71230

    Anhang 71231

    Das wird noch eine Frickelei. Wenn es funzt wird alles nochmal neu gemacht.

    Haltet mir mal die Daumen :prost:
  • 12.08.2023, 20:46
    Sathim
    Ich bin gespannt!

    Gutes Gelingen!!!


    Allerdings: Welchen Reckhorn meinst du?
    165 oder 250? 265 gibt es nicht.
  • 12.08.2023, 21:15
    ArLo62
    Danke :prost: Die 165er. 2 müssen reichen pro Seite mit je 60 Watt. Mehr leisten die Beocreate nicht.
  • 18.09.2023, 22:43
    Sathim
    Gibt es schon was neues?
  • 19.09.2023, 02:30
    ArLo62
    Noch nix vorzeigbares. Fange nach dem Urlaub mit den Fräsungen an. Sobald was zu sehen ist, kommen Bilder.
    Edit: Hier eine interessante Messung der 8c mit interessanten Hinweisen auch zur Messung.
    https://www.dutchunddutch.de/messung...utch-dutch-8c/
    Das wichtigste i inst für mich immer die Vorarbeit im Kopf. Einen Bock habe uch schon geschossen. Habe nur keine Lust komplett neues Holz zu bestellen. Es macht zwar bei den Kosten das wenigste aus, ist aber Naturressource.
  • 28.01.2025, 14:45
    ArLo62
    So, über ein Jahr nix.
    Es geht gesundheitlich was besser, also ein Thema weg arbeiten.
    Plan ist manuell gezeichnet. Einarbeitung freeCAD dauert mir zu lange. In der Zeit lerne ich lieber Spanisch und Französisch.
    Ich habe jetzt brutto 14,7 Liter für das URPS. Netto also ca. 13 Liter. Das ist wenig. Da sollen 2 D165 Reckhorn rein (mit popeligen 83dB Wirkungsgrad, gut mal 2 macht dann gesamt 86dB, aber immer noch nix) und ich habe dafür nur 2 x 60 Watt über. Grösseres Gehäuse geht aber nicht. Das ist jetzt schon ein Trümmer für einen Regallautsprecher. Da ich aktuell nicht weiß ob sich das Weitermachen noch lohnt oder ich die Chassis gleich als Idunn verbaue.
    Jetzt habe ich ein Testgehäuse fertig gemacht und will die Tage mal messen wie ich da leistungsmässig mit Abstimmfrequenz 45 Hz so lande. Ob ich überhaupt einigermaßen Pegel hinbekomme bei mittlerer Lautstärke. Mittlerweile weiß ich warum die D&D bei LF 500 Watt pro Lautsprecher verbauen.
    Wenn Fosti nicht ständig helfen würde hätte ich vermutlich das Handtuch schon geschmissen.
    Alles in allem weiß ich jetzt schon, dass die 7.500 € pro Lautsprecher für das Gebotene ein Schnäppchen sind.
  • 28.01.2025, 15:19
    mechanic
    Hallo Arnim,
    die 60W sind jetzt nicht üppig, sollten für einen nicht allzu großen Raum aber reichen. Meine Pflegefälle mit je zwei 7-Zöllern sind ja letztlich auch nur (geregelte) URPS´e mit 4,5 Liter pro Chassis und gefühlten 83dB. Glattgezogen bis 35Hz bei freier Aufstellung machen die untenrum mächtig Krawall (diejenigen, die die in TBB gehört haben - und das war nicht mein 12qm Büro - wissen, was ich meine :D). Die TDA´s hinter jedem Chassis haben 80W an 4 Ohm.
  • 28.01.2025, 15:35
    ArLo62
    Danke für den Zuspruch. :) Da fehlt mir die Erfahrung das über den Daumen zu schätzen vor so einem Projekt. Morgen mach ich die Ausschnitte rein und dann ist Zeit zum Messen.
    Möglicherweise, wenn die Werte gar nicht hinhauen, habe ich überlegt je Speaker 2 Racetracks impulskompensiert zu nehmen. Der Wirkungsgrad ist einfach schon mal besser.
  • 28.01.2025, 16:35
    Bizarre
    Hab auch 2 D-165 in ca.12l CB, bedampft, am Werkeln... Parallel geschaltet, und dabei völlig im 4 Ohm Rahmen. ( min.Impedanz im Arbeitsbereich > 3.5 Ohm)-

    Der Trick : einen Widerstand ( hier so 1 --1,5 Ohm ) vorschalten... Qtc steigt von 0,6 in den Bereich zwischen 0,7 und 0,8, entsprechend auch SPL. Das sind aber nur ca. 1dB . Aber, ein normaler Amp wird ani 4 Ohm auch ca. das Doppelte wie an 8 Ohm leisten.....
  • 28.01.2025, 17:17
    ArLo62
    Hi, das beruhigt ja erst einmal grundsätzlich, Danke :prost:
    Ich habe aktiv für jeden Bass einen 60 Watt Verstärker. Beocreate gibt eine Impendanz von 2-8 Ohm an also Rätselraten. Insoweit keine Option mit Parallelschaltung und Widerstand in Reihe. Was nimmst Du denn da für Brummer? Müssen ja was abkönnen.
  • 28.01.2025, 17:23
    mechanic
    Mit je 60W an 4 Ohm Lautsprechern ist alles gut. Die Lösung von Bizarre ist genial, wenn nur eine Endstufe für beide da ist ...

    P.S. Arnim, irgendwie müssen wir das mal hinkriegen, dass du die MFB-Kisten hörst. Dann weist du, was du beinahe mal gehabt hast ...
  • 28.01.2025, 18:37
    Bizarre
    Bei 2x60W gibts um die 99dB @ 40Hz pro Box in 1m... Sollte doch reichen, oder . ;)
  • 28.01.2025, 19:07
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    So, über ein Jahr nix.
    Plan ist manuell gezeichnet. Einarbeitung freeCAD dauert mir zu lange. In der Zeit lerne ich lieber Spanisch und Französisch.

    Nun, es gibt intuitivere Alternativen. Wenn Du nicht so viel Zeit investieren willst.

    DS-Mechanical gibt es in einer kostenlosen Basisversion, die alle wichtigen Funktionen beinhaltet:
    https://www.rs-online.com/designspar...nload-software


    Wenn Du diese Tutorials durch hast (gibt es auch als Videos):
    https://www.rs-online.com/designspar...cal-project-de

    dann beherrschst Du alle Grundfunktionen. Hat mich einen längeren Abend gekostet.
    Der Rest ist das Phantasie und Kreativität. Ich mache damit seit knapp sechs Jahren alles in Sachen Lautsprecher und noch viel mehr.
  • 28.01.2025, 19:18
    ArLo62
    Zitat:

    Zitat von Bizarre Beitrag anzeigen
    Bei 2x60W gibts um die 99dB @ 40Hz pro Box in 1m... Sollte doch reichen, oder . ;)

    Muss ich mich halt etwas einschränken, aber ja, sollte gehen.:)
  • 30.01.2025, 23:01
    ArLo62
    Heute nochmal Maß genommen und alles vermittelt. Das wird ein enges Höschen. Ich bin halt kein Profi.
    Mal fehlen hier mal ein.paar Millimeter, mal hat man da nicht richtig überlegt. Morgen schneide ich die Ausschnitte. Das wird optisch von hinten nicht richtig schön. Ist zwar hinten aber man hat ja auch einen Anspruch. Das ist wohl aber so. Erstmal sehen dass es prinzipiell funktioniert. Dann weiter schauen...
  • 31.01.2025, 07:22
    SimonSambuca
    Im Notfall einfach nochmal ein Abdeckbrett hinten drauf machen? Oder Spannrahmen mit Stoff? Wenn Du Lust hast, dann zeig doch einfach mal Bilder.
  • 31.01.2025, 08:19
    ArLo62
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi! Ist im Moment nur erst das Testgehäuse zum Messen von je 2 Reckhorn 165. Mache nachher mal ein Bild.

    Anhang 76901
    Morgen verkabeln und verschrauben. Keine Lust mehr...
  • 01.02.2025, 18:45
    Bizarre
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Impulskompensiert und ne Metall "Matrix" zwischen den Seitenwänden... Da rührt sich nichts....

    Anhang 76908
  • 01.02.2025, 19:02
    ArLo62
    Hatte ich auch schon derüber nachgedacht. War heute nix da mit Erkältung das Bett gehütet.
  • 04.02.2025, 14:52
    BDE
    Leider gibt es keine Daumen-Hoch Funktion im Forum.. Dank Dir, das ist mal ein interessantes Thema hier im Forum.
    Weitermachen ;)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0