» über uns

Teac WAP-AX100

Druckbare Version

  • 13.02.2022, 08:23
    Koaxfan
    Jo, war ja auch ursprünglich so geplant, ich wollte es nur erstmal versucht haben.

    Also man braucht einen HD-fähigen Streaming-Ampfänger mit einem guten DAC. Was ich an den Raspi-Lösungen halt schick finde ist die Möglichkeit ein beliebiges Display für Plattencover etc anschließen zu können. Aber gerade wenn einem der Streaminganbieter so in die Suppe spuckt wie Amazon, wird’s schwierig.
  • 13.02.2022, 08:29
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von dieterkauso Beitrag anzeigen
    Ah, das könnte ich ja mit dem UPnP-Player "DS-Audio" meiner Synology-NAS auch machen.
    Hab ich nicht dran gedacht.
    Ich probiers, wenn die nächsten Teacs ankommen.
    Danke & Gruß, Dieter

    Sofern Dein Netzwerk es mitmacht, ja. Leider ist Upnp reichlich zickig wenn NAS und Player nicht am gleichen Switch hängen. Ich hatte das jetzt erst bei nem Kumpel der sich am Fernseher nochmal nen 8Port Switch hingestellt hat und dort hing der Upnp Player und das NAS stand im Keller und er hat mich geholt damit ich das Port Forwarding aufsetze - ich habe es nicht hinbekommen. Also wenn die Upnp Geräte an unterschiedlichen Switches hängen erfordert es zumindest etwas Frickelei. Das nur als Hinweis falls sich die verschiedenen Geräte nicht sofort finden.
  • 13.02.2022, 09:29
    ArLo62
    Mann könnte auch einfach ein Google Audio Cast rein pappen. Ich habe eins und bin sehr zufrieden mit dem Ding. Manchmal findet man eins in der Bucht günstig.
  • 13.02.2022, 09:33
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Ampfänger

    Geile Wortkreation:D
  • 13.02.2022, 09:55
    Koaxfan
    Chromecast Audio habe ich auch schon überlegt, kann halt kein Amazon Music HD und vermutlich würde dafür auch ein einfacherer Verstärker reichen.

    Ich will halt gerade nicht wieder ein Kombigerät wo ich dann den 12.9 Receiver wegwerfen kann weil der Streamingprovider gerade in der Laune war sein Format zu ändern. Ein Tablet zu nutzen ist wohl auch keine Option: https://www.audiosciencereview.com/f...nal-dac.24426/
  • 13.02.2022, 10:42
    Koaxfan
    Die Sache mit dem Analogeingang habe ich jetzt nochmal getestet:

    Der Cinch-Eingang ist klar als Eingang gekennzeichnet, funktioniert komplett unabhängig von jeder Einstellung (Sata/PC, Line an/aus, Lautstärke oben, Lautstärke hinten) immer so mittellaut.

    Der Klinkeneingang ist genauso gekennzeichnet aber funktioniert nur wenn per Webinterface aktiviert und dann sowohl oben als auch hinten regelbar. Bei Maximallautstärke deutlich lauter als der Cinch-Eingang.

    Nächster Step für mich ist ein Versuch mit dem Raspi&HifiberryDAC+DSP.
  • 13.02.2022, 11:41
    Kalle
    Was man aus dem AX100 lernen kann, ist die großzügige Verwendung von Klappferriten, ich habe bis jetzt nur bei meinen ICEpower Gehäusen Netzleitungen zugeklappt:), TEAC auch die Lautsprecherleitungen und die analogen Eingänge, allerdings ist das Plastegehäuse nicht geschirmt, hier haben sie an Metallfolie gespart.
    Und hier sind Korrosionsspuren unter dem Verstärkerbereich
    https://abload.de/img/50asx2seuntenkorrodck0d.jpg
    Was tue ich dagegen, Alkohol und/oder Zahnpasta und Lack? Oder was?
    Jrooß Kalle
  • 13.02.2022, 12:07
    dieterkauso
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Die Sache mit dem Analogeingang habe ich jetzt nochmal getestet:
    Der Cinch-Eingang ist klar als Eingang gekennzeichnet, ...
    Der Klinkeneingang ist genauso gekennzeichnet ...

    Nö, am Gehäuse sind Cinch und Klinke mit unterschiedlichen Symbolen bezeichnet:
    Kreis mit Pfeil raus und Kreis mit Pfeil rein.

    Also entsprechend dem Handbuch, das Cinch als Ausgang (für Subwoofer z.B.) angibt.
    Wo und wieviele Fehler da versteckt sind, keine Ahnung...

    Ich hab das Gerät schon für die Rücksendung verpackt, sonst würd ich ein Foto anhängen.
    Schönen Sonntag, Dieter
  • 13.02.2022, 12:20
    Kalle
    Zufällig gerade geöffnet und durchgemessen,
    zwischen Cinchbuchsen und Pin 7 bzw. 4 an dem Platinenstecker 0 Ohm, das geht direkt durch. Bei der Stellung SATA unter "Strom" wird das Potential anscheinend ohne entsprechende Eingangswahl mit der Fernbedienung auf "0" gezogen, um Schaltknackse zu vermeiden. D.h. für reinen Verstärkerbetrieb kann man die Cinchbuchsen bei Schalterstellung "PC" zum einfachen Anschluss verlustfrei nutzen s.o., allen Bedenken zum Trotz:D. Jugend:( forscht war doch nicht sooo schlecht;).
    Jrooß Kalle
  • 13.02.2022, 12:39
    Koaxfan
    Ich hab jetzt auch nochmal nachgeschaut und ja, ich habe mich von „Beide Pfeile in die gleiche Richtung“ täuschen lassen, einmal geht es rein und einmal raus aus dem Kreis. Ob PC oder Sata ist bei mir komplett egal.

    Der Hifiberry ist zwar recht flexibel was Quellen anbelangt aber Amazon Music geht auch hier nicht. Das müsste ich also per Handy zuspielen. Insgesamt ist der HifiBerry ein echt guter Zuspieler dafür, damit hat man echt alles incl. absolut chilliger (Mikro anstecken, messen, fertig) Raumkorrektur. Mit einer zweiten Verstärkerplatine mit Digitaleingang wäre sogar ein Aktiv-Zweiwege-System möglich und das mit einem echt schicken Gehäuse.
  • 13.02.2022, 12:42
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Zufällig gerade geöffnet und durchgemessen,
    zwischen Cinchbuchsen und Pin 7 bzw. 4 an dem Platinenstecker 0 Ohm, das geht direkt durch. Bei der Stellung SATA unter "Strom" wird das Potential anscheinend ohne entsprechende Eingangswahl mit der Fernbedienung auf "0" gezogen, um Schaltknackse zu vermeiden. D.h. für reinen Verstärkerbetrieb kann man die Cinchbuchsen bei Schalterstellung "PC" zum einfachen Anschluss verlustfrei nutzen s.o., allen Bedenken zum Trotz:D. Jugend:( forscht war doch nicht sooo schlecht;).
    Jrooß Kalle

    Das heißt die Klangregelstufe die am Klinkeneingang hängt hat auch nochmal nen kleinen Verstärker drinne? Denn an Klinke ist bei mir ganz grob geschätzt die Mittelstellung des rückwärtigen Lautstärkereglers das was ich bei Cinch immer habe.
  • 13.02.2022, 12:50
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Das heißt die Klangregelstufe die am Klinkeneingang hängt hat auch nochmal nen kleinen Verstärker drinne? Denn an Klinke ist bei mir ganz grob geschätzt die Mittelstellung des rückwärtigen Lautstärkereglers das was ich bei Cinch immer habe.

    Ja, zwischen Klinke und Ausgang Vorverstärker messe ich spannungslos 20kOhm, offen, d.h. ohne IcePower angesteckt.
    Das habe ich noch nicht versucht, also heißt das über Klinke hinein mit Vorverstärker und Klangregelungüber Cinch hinein hat man dann das volle Vergnügen:D.
    Denn Vorverstärker verliert man natürlich, wenn man das die ganze TEAX Platine herausschmeist um Platz zu schaffen, sauber ausschneiden um den analogen Teil zu behalten ist wahrscheinlich kaum machbar.
    https://abload.de/img/p1090192246k2z.jpg
    Analoge Vorstufe mit Mute-Relais und Anschlüsse für 50ASX2 und Darüber offen für 125ASX2 mit 7 oder 8 Pins.
    Jrooß
  • 13.02.2022, 12:59
    Koaxfan
    Brauche ich denn überhaupt nen Vorverstärker wenn ich vom DSP in den Icepower reingehe? Ich fände es halt schade extra nen guten DAC an einen guten Verstärker zu hängen und dann die „Universal-Klangregelstufe“ dazwischenzuklemmen. Wenn ich was am Klang regeln will, dann würde ich das bequem im DSP machen.
  • 13.02.2022, 13:28
    Kalle
    Die braucht man nur, wenn man die Zigarrenkiste als kleine, Universalverstärker nutzen will, für reinen DSP-Betrieb würde ich der ICE Platine ein kleines feines Zigaretten;)Alugehäuse ab 25€ gönnen.
  • 13.02.2022, 13:52
    Koaxfan
    Neee, das Gehäuse bleibt, war teuer genug. Und ich habe sonst auch keines. Die einzige Zigarrenkiste die ich jemals leergeraucht habe, beinhaltet die Weichen meiner DreiZwo. Die bleiben da drin und deshalb fang ich auch nicht wieder an zu rauchen.

    Also ernsthaft jetzt: Das Teil ist doch schick und solide. Der erwartungsgemäß veraltete Streamingteil kommt komplett raus, Amp bleibt drin. Die Heckblende muss neu aber erst wenn das Ziel klar ist.

    Kennt zufällig jemand eine Verstärkerplatine mit z. B. 2x100W und optischem Eingang? Raspi als Streaming-Empfänger und Weiche, wer noch ein kleines Display übrig hat kann sich Cover oder Liedtexte anzeigen lassen.
  • 13.02.2022, 15:15
    dieterkauso
    Ich bin ja wie gesagt kein Hardwerker, aber ich glaub jetzt hab auch ich es verstanden mit dem gar nicht so widersprüchlichen "Cinch-Aus-/Eingang":

    Der klang- und lautstärkegeregelte VV-Ausgang geht zum Icepower UND zu den Cinch-Ausgängen.
    Also ist Cinch direkt mit dem Icepower verbunden und ist daher als Endstufen-Eingang nutzbar.

    Den VV ärgert es nicht, wenn er "von hinten" Signalspannung bekommt?
  • 13.02.2022, 15:43
    knut_t
    Hallo Dieter,
    das müsste so sein, wenn ich Kalles Messung richtig verstanden habe. Und ein Grund, das nicht so zu nutzen: der Streamingteil schickt ja womöglich kein Nutzsignal, aber sein Rauschen liegt dann ja trotzdem am Eingang des Verstärkermoduls. Wie ich gestern schrieb, so ein Rauschen aus einem 'Verstärker habe ich noch nie gehört. Zugegeben, die Horn-Treiber-Kombi ist wahrscheinlich sehr wirkungsgradstark: B&C DE700 (wenn ich nicht irre, die gehören Karsten) an XT1464.
    -Knut

    Update: das zweite Exemplar rauscht erheblich weniger
    Update 2: man sollte bei Nutzung der Chinch-Buchsen, d.h. Umgehung des eingebauten Vorverstärkers nebst Streaming, die Pegelsteller alle runterdrehen und den Line-in im Setup deaktivieren
  • 14.02.2022, 15:22
    sapo34
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Nach einer aktuelleren Firmware muss man wohl garnicht suchen. Edit: Es gab wohl Ende 2011 eine Version 1.4.4 aber die ist nirgendwo mehr erhältlich. Und ist auch egal wenn man den Streamingteil ausbaut.

    ---
    TEAC WebGUI FW release notes :

    [2012-03-06]
    TEAC AX-100 version 1.4.6 build 28
    1. Fixed that if using web api to upload playlist, which contains MMS protocol station.
    2. Add "Disk" field to diskParsingStatus API to show current runing disk.
    3. Update diskParsingStatus's progress field to show error code.
    4. Fixed single quote issue in getTrackInfo response.
    5. Fixed that it report wrong data format in language setting after reset to default.
    6. Fixed can't operation line-in more than twice (enable->disable->enable).
    7. Fixed that IE may not show current settings correctly issues.

    [2012-01-02]

    TEAC AX-100 version 1.4.4 build 23
    1. Web UI:
    a. add NO-CACHE header to each shtml file and some CGI APIs, to avoid browser caching
    b. Add "Refresh" function to "USB SCAN" page
    c. Fixed translation problem on "Apply"/"Upload" buttons
    d. Change to capital type in Spanish header
    e. Tuned the web page loading speed for Safari

    ---

    Ich gehe mit meinem Behringer U-Phoria UMC204HD auch unbeabsichtigt :-) in den Cinch Ausgang rein und es hat immer funktioniert ....

    Gruß, Andreas
  • 14.02.2022, 15:43
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von knut_t Beitrag anzeigen
    Update: das zweite Exemplar rauscht erheblich weniger
    Update 2: man sollte bei Nutzung der Chinch-Buchsen, d.h. Umgehung des eingebauten Vorverstärkers nebst Streaming, die Pegelsteller alle runterdrehen und den Line-in im Setup deaktivieren

    Oh, verdammt, ich habe keine passenden Hörner fertig um das zu testen. Anfängerfehler.

    Das genannte Vorgehen bei Nutzung der Cinch-Buchsen soll eher das Streamingboard schützen, richtig?
  • 14.02.2022, 19:18
    dieterkauso
    Zitat:

    Zitat von sapo34 Beitrag anzeigen
    ---
    TEAC WebGUI FW release notes :
    [2012-03-06]
    TEAC AX-100 version 1.4.6 build 28
    [2012-01-02]
    TEAC AX-100 version 1.4.4 build 23

    Die 1.4.4 23 ist bei mir drauf, bei euch doch wohl auch?
    Wenn keiner den Streaming-VV nutzt isses ja auch egal ;-)
    Ich bin da noch unentschieden.
  • 14.02.2022, 19:34
    Koaxfan
    Neee, sorry aber 10 oder 15 Jahre sind für Streaming einfach eine aberwitzig lange Zeit. Wenn ich mir anschaue was selbst mein auch schon etwas abgestaubter HifiBerry DAC+DSP so macht, da sind einfach Welten dazwischen. Mit dem Board handelt man sich nur Kompromisse ein. An den Amp einen sinnvollen DAC und Streaming-Client und gut is.

    Du hast drei Stück, richtig? Also wenn Du eine intelligente Zentrale hast welche die einzelnen Teile per Upnp mit Musik versorgt, hmmm, dann vielleicht. Ist halt pegelbegrenzt. Also falls Du drei Gästetoiletten hast…. müsstest halt recherchieren welche gute Streaming-Zentrale es gibt die per Upnp abspielt. Schau doch mal ob Kodi das kann. Nur spätestens wenn auf verschiedenen Areas unterschiedliche Musik gespielt werden soll, dann brauchts eine echte Multiroom-Zentrale und die wird wahrscheinlich mit neueren Clients besser zurechtkommen. Dann sind wir doch wieder bei aktuellen Streaming-Client-Platinen.
  • 14.02.2022, 20:42
    Koaxfan
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Wahrscheinlich bin ich der letzte Trödler der das Teil endlich aufgeschraubt hat aber ich wollte es erstmal testen.
    Falls jemand die Öffnung noch vor sich hat:
    1. Die Alurahmen abziehen und zwar nicht draufdrücken sondern in der Mitte (also z. B. Vorne da wo Teac steht) den Rahmen sachte vom Plastikgehäuse abheben, dadurch haben die Klebestreifen keinen Grip mehr und man kann die Rahmen äußerst leicht abnehmen.
    2. Gummipuffer raus, Schrauben raus. Ich habe nichts gesehen was eine Öffnung verraten könnte.
    3. Untere Hälfte auf 1/3 von der Rückseite entfernt leicht seitlich zusammendrücken, dann obere Hälfte von hinten her hochziehen. Vorsicht wegen dem Verbindungskabel zwischen Platine und Deckel.

    Nun die Frage: Das ganze Stromleitungsgedöns was auf der Streamingplatine ist, braucht man das oder kann das weg? Ist das eine Einschaltverzögerung gegen Einschaltplopp? Wenn man die ganze Streamingplatine wegwirft, sollte man sich dann noch Gedanken über die Stromversorgung machen?

    Anhang 64935
  • 14.02.2022, 21:03
    newmir
    Platine an der richtigen Stelle durchsägen? Das mit der Stromzufuhr ist doch scheinbar sauber gemacht. Da hängt die Stromzufuhr, der Schalter und noch Entstörung mit dran .......warum wegschmeissen?
  • 14.02.2022, 21:08
    horr
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Neee, sorry aber 10 oder 15 Jahre sind für Streaming einfach eine aberwitzig lange Zeit. Wenn ich mir anschaue was selbst mein auch schon etwas abgestaubter HifiBerry DAC+DSP so macht, da sind einfach Welten dazwischen. Mit dem Board handelt man sich nur Kompromisse ein. An den Amp einen sinnvollen DAC und Streaming-Client und gut is.

    Du hast drei Stück, richtig? Also wenn Du eine intelligente Zentrale hast welche die einzelnen Teile per Upnp mit Musik versorgt, hmmm, dann vielleicht. Ist halt pegelbegrenzt. Also falls Du drei Gästetoiletten hast…. müsstest halt recherchieren welche gute Streaming-Zentrale es gibt die per Upnp abspielt. Schau doch mal ob Kodi das kann. Nur spätestens wenn auf verschiedenen Areas unterschiedliche Musik gespielt werden soll, dann brauchts eine echte Multiroom-Zentrale und die wird wahrscheinlich mit neueren Clients besser zurechtkommen. Dann sind wir doch wieder bei aktuellen Streaming-Client-Platinen.

    Also ich nutze das Teil seit Jahren im Bastelkeller als Streaming-Server mit meiner SMB-Musiksammlung zwei Stockwerke drüber und das funktioniert noch einwandfrei. Ich hab' aber auch die Original-Bildschirmfernbedienung. Macht Internet-Radio und Musik von der Festplatte.
    Ist kein Kodi, aber für den Bastelkeller reichts.
    (Zur Sicherheit hab' ich 3 davon, der günstigste für 30€).

    Grüße Christoph, der das Ding gefühlt schon 10 mal empfohlen hat.
  • 14.02.2022, 21:17
    Koaxfan
    @Michael: Naja ich wollte die ganze Platine wegwerfen und brauche wohl ohnehin mehr Strom als aktuell. Daher habe ich kein Problem damit, eine Entstörung größer auszulegen. Meistens haben solche Bauteile ja einen Sinn, den würde ich gerne verstehen um entsprechend dimensionierte Bauteile (oder noch besser fertige Platinen) zu montieren. Einfach so direkt an 220V möchte ich die Verstärkerplatinen bzw. die Trafos für weitere Verstärkerplatinen sowie den Streamingempfänger nicht montieren

    @Christoph: Klar, mit der entsprechenden Bedienung und wenn es schon immer so läuft, ist doch alles super.
  • 14.02.2022, 22:31
    knut_t
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Wahrscheinlich bin ich der letzte Trödler der das Teil endlich aufgeschraubt hat aber ich wollte es erstmal testen.
    Nun die Frage: Das ganze Stromleitungsgedöns was auf der Streamingplatine ist, braucht man das oder kann das weg? Ist das eine Einschaltverzögerung gegen Einschaltplopp? Wenn man die ganze Streamingplatine wegwirft, sollte man sich dann noch Gedanken über die Stromversorgung machen?

    Anhang 64935

    Also ich habe sie noch nicht geöffnet, wollte eigentlich vorher testen wie schnell die Teile das Signal durchgeben bzw. ob da noch ein Relais oder eine Einschaltverzögerung am ICEpower ist. Ich habe bislang nur die Fotos genau angeschaut: Die ICEpower hängen direkt an der Spannungsversorgung und die Ausgänge gehen zu den Buchsen. Die Chinch-Eingänge gehen direkt auf das ICEpower Modul gemäß Kalles Messung. Dann bräuchte man nur die Spannungsversorgung vom restlichen Gedöns entfernen und die Welf wäre fein.
    -Knut

    PS: Ich mach hier erst Ende der Woche weiter, ich muss noch an einem anderen Projekt was modifizieren und messen
  • 15.02.2022, 23:51
    newmir
    Hat einer von euch die offizielle "MyWap" App von MD-Sound? Irgendwie will meine Mailbox das nicht haben und "schickt" die zurück.

    ....ach so ....morgen kommt meiner :-).

    noch für 79 Euro ..mittlerweile wollen die 119 Euro .... damit ist es wohl noch preiswert, aber kein Schnäppchen mehr.
  • 16.02.2022, 00:06
    dieterkauso
    Hei Michael,

    ich hab die myWAP bekommen und auf Android-Handy installiert, sie wollte aber nicht funktionieren:
    Wenn der Teac läuft, verschwindet die Anzeige der App nach ca. einer Sekunde vom Handy-Bildschirm, die App läuft aber wohl ohne Anzeige weiter...
    Läuft der Teac NICHT, dann bleibt die Anzeige der App, aber man kann ja dann nichts machen.


    Ich würde Dir die Datei senden, weiss aber gerade nicht, ob und wie ich die Datei in einer PN anhängen kann.
    Sonst gib mir über PN eine Mailadresse und ich sende sie dir zu...

    Gruß, Dieter

    Auch 79 ist nicht günstig, wenn der Kram wie bei mir nicht läuft, aber morgen kommen zwei neue :-)
    Kalle hatte doch Korrosion auf der Icepower-Platine im Teac gezeigt, ist das ein ernsthaftes Problem?
  • 16.02.2022, 00:46
    newmir
    Hi Dieter,

    ich schau erstmal ob MD-Sound das noch gebacken bekommt mit der App. Aber gut zu wissen, dass Du mein Plan B bist. Das mit der Korrision schau ich mir bei meinem an, wenn er hier ist. Kann ein Problem sein .....kann auch keins sein ..... . Das die App nicht läuft bei den komischen Problemen die Du auch ansonsten hast ist vielleicht nicht so verwunderlich. Ich bleib optimistisch und werde berichten.
  • 16.02.2022, 08:58
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von horr Beitrag anzeigen
    Grüße Christoph, der das Ding gefühlt schon 10 mal empfohlen hat.

    Hallo Christoph,
    gut dass du darauf hinweist. Ich habe das Ding auf deine Empfehlung gekauft und wollte die auch verlinken, habe aber keine der 10 wiedergefunden:(, irgendwie hast du da einen Versteckmodus ungewollt implemeniert:D:
    Danke für die Empfehlung!
    Jrooß Kalle

    Edith meint die wars;)
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post316500
  • 16.02.2022, 09:19
    horr
  • 16.02.2022, 10:12
    Nolie
    Der wird ja immer teurer :cool: Brauche noch einen kleinen Verstärker für den Schreibtisch :o
  • 16.02.2022, 10:42
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Nolie Beitrag anzeigen
    Der wird ja immer teurer :cool: Brauche noch einen kleinen Verstärker für den Schreibtisch :o

    https://www.soundimports.eu/de/sure-...a-ja32173.html + Gehäuse kommt auf die ursprünglichen 80.- - die Leute bei MD werden sich auch fragen, woher die plötzliche Nachfrage kommt und jetzt wo alle ihre umtauschen bleiben ihnen keine mehr für Neuverkauf :)
  • 16.02.2022, 11:10
    dieterkauso
    "jetzt wo alle ihre umtauschen"

    Jaa? Wer tauscht denn noch ausser mir noch aus welchen Gründen um?

    Ich will den Service von MD-Sound hier mal ausdrücklich loben:
    Dass der Händler sogar das Telefon bemüht, um drohende Doppellieferung zu klären - und auch sonst zügig und zielgerichtet auf Mails reagiert - finde ich schon sehr positiv und ungewöhnlich.
    Gruß, Dieter
  • 16.02.2022, 11:12
    Koaxfan
    Ah sorry, jetzt wo Du es sagst, ich hatte mehrfach Umtausch gelesen aber das waren Deine. Na dann ist der Preis nur wegen der Nachfrage hoch.
  • 16.02.2022, 11:36
    newmir
    Also meiner wurde heute geliefert ..... fix. Das Gehäuse finde ich wertiger und größer als ich aufgrund der Fotos erwartet habe. Für den Schreibtisch wäre es mir ein bischen zu groß.

    Kurzanleitung:
    1) Das Ding mit dem Router über Kabel verbinden und einschalten. Dann weisst ihm der Router eine IP Adresse im LAN zu.

    2) Auf dem Router anmelden und die Liste der aktuell angemeldeten Geräte suchen. Unser neues Spielzeug erscheint als AX-100 und da sollte dann auch die automatisch zugewiesene IP Adresse stehen.

    3) IP Adresse in den Browser eingeben. Dann meldet sich der AX-100 mit einer Konfigurationsseite.

    4) Folgende Sachen kann man mit der Konfigurationseite machen:
    - Auf WLAN umschalten und dafür nötigen Eingaben tätigen .... (hat das schon jemand gemacht? .....es sieht so aus,als ob er nur LAN oder WLAN macht .... und wo muss man das WLAN Passwort eingeben? ....das habe ich mich noch nicht getraut.

    - Einstellungen für die interne Uhr

    - Irgendwelche Sleep Funktionen

    - Startupzustand .... Sehr wichtig .... so kann man ihn direkt auf den LineIn einstellen und dann tut es dann immer nach dem Einschalten

    - LineIn enable ..... warum man das braucht? ... war auf disabled und Musik kam erst über den Klinkenanschluss nachdem man den auf enable umgeschaltet hat.

    - Dann noch was für die USB Eingänge

    - Und Firmwareupdate ..... falls jemand an eine neue kommt ....

    Über den Klinkeneingang tut es das ganz brauchbar .... Lautstärke, Bass und Höhen tun es ...auch die drei Tasten für lauter,leiser, mute auf dem Gerät machen was sie sollen.

    Als nächstes werde ich mal VNC testen ....

    VNC Viewer runterladen und starten .... VNC Server IP eingeben wie vorher in den Browser. Jetzt bekommt man ein anderes graphisches Benutzerinterface. Hier kann man auch wieder wählen zwischen Wiedergabe von LineIn, Radio, Festplatte, Computer .... alles ganz nett aber halt völlig veraltet. So sah das mal aus damals als wir noch jung waren ...... Immerhin InternetRadio konnte ich abspielen. Aber die Sortierung ist für mich kaum nachvollziehbar und manche Links sind wohl veraltet. ..... Dann lieber: "Hey Google spiele WDR5" :D. Vielleicht packe ich wirklich ein Chromecast Audio in die Kiste und dann kann der alles was er schon immer konnte und noch einiges mehr und alles komfortabler.

    Ich glaube die Android App muss ich nicht mehr testen. Das wird das gleiche in grün sein. Was ich nett finde ist, die Offenheit des Systems. Google, Amazon und Apple achten ja fein säuberlich darauf, dass nix, was bei dem einem funktioniert irgendwie mit was anderem zusammenarbeitet. Die benutzen die gleiche Technik und stecken extra Arbeit und Geld rein um sich abzuschotten.

    Als nächstes werdeich das Ding mal aufschrauben.
  • 16.02.2022, 11:38
    Kalle
    Moin,
    der Vorrat schwindet und unsere Nachfrage ist plötzlich zu hoch, Angebot und Nachfrage, irgendwie muss man ja auch leben und leben lassen.
    Ja, der Kontakt mit MD war sehr nett.
    Jrooß Kalle
  • 16.02.2022, 12:06
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Also meiner wurde heute geliefert ..... fix. Das Gehäuse finde ich wertiger und größer als ich aufgrund der Fotos erwartet habe. Für den Schreibtisch wäre es mir ein bischen zu groß.

    Ja ich tendiere auch immer noch dazu, das Teil irgendwie senkrecht zu lagern.

    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    4) Folgende Sachen kann man mit der Konfigurationseite machen:
    - Auf WLAN umschalten und dafür nötigen Eingaben tätigen .... (hat das schon jemand gemacht? .....es sieht so aus,als ob er nur LAN oder WLAN macht .... und wo muss man das WLAN Passwort eingeben? ....das habe ich mich noch nicht getraut.

    Der WLAN-Key wird offen angezeigt und das komplett ungesichert an alle, die es irgendwie ins Netz geschafft haben. In Verbindung mit den damals üblichen Upnp-Realisierungen ein veritables Desaster. Dass man mit dem baujahrbedingt verbauten Uralt-WLAN-Modul in modernes WLAN garnicht mehr reinkommt, ist da eher beruhigend. Also Finger weg Finger weg Finger weg.

    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    - Startupzustand .... Sehr wichtig .... so kann man ihn direkt auf den LineIn einstellen und dann tut es dann immer nach dem Einschalten

    - LineIn enable ..... warum man das braucht? ... war auf disabled und Musik kam erst über den Klinkenanschluss nachdem man den auf enable umgeschaltet hat.

    (...)

    Über den Klinkeneingang tut es das ganz brauchbar .... Lautstärke, Bass und Höhen tun es ...auch die drei Tasten für lauter,leiser, mute auf dem Gerät machen was sie sollen.

    Klinke ist von der Regelung erfasst (sowohl enabled/disabled) als auch die Lautstärke, Cinch nicht. Wenn Du per Cinch reingehst, ist komplett egal was Du irgendwo einstellst.

    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Als nächstes werde ich mal VNC testen ....

    Jo mach mal. Vielleicht findest Du irgendwas, was nicht per Webinterface geht. Per VNC hat man halt noch die schicke 90er Jahre Oberfläche dazu. Aber bitte nur in einem 100% abgekoppelten Netz.

    Insbesondere aus Sicherheitsgründen muss ich dringend dazu raten, die Streaming-Platine nichtmal per LAN ins Netz zu lassen. Nach "Callstranger" hatte ich Upnp zumindest bei entsprechender Konfiguration (die machen wir doch sicher alle, oder?) als beherrschbar eingestuft aber wenn ich bedenke, dass die letzten 10 Jahre an Bugfixes zwangsläufig an dem Gerät vorbeigegangen sind... Schauder. An ein von Otto Normalverbraucher einfach so ins Netz gehängtes Gerät will ich garnicht erst denken, denn das Mittagessen ist noch nicht weit genug in der Peristaltik vorgerückt um den Rückweg nicht mehr zu finden.

    Daher hiemit zwei sehr eindringliche Warnungen an alle, die ein AX100 haben:
    - auf keinen, aber wirklich gar keinen Fall über WLAN anbinden. Nein. Einfach nein.
    - wenn irgendwie möglich, dann nicht an das Netzwerk hängen sondern nur mit der internen Harddisk, lokalem USB-Speicher oder per Cinch/Klinke versorgen. Wer nicht aus dem Stand weiß wie er das AX100 in ein separat abgesichertes Netzwerk packt, der sollte es wirklich ausschließlich lokal betreiben. Aus. Schließ. Lich. Lokal. Nein, keine Ausrede.
  • 16.02.2022, 12:31
    newmir
    Ich stimme Dir ja zu ....über VNC ist es eine Zeitreise in die Vergangenheit, die man nicht braucht. Das hat einfach keinen Wert sich mit dem Geraffel zu beschäftigen. Man braucht eigentlich nur den Browserzugang, wenn man den LineIn Eingang nutzen will ..... Dann ist es halt ein ganz normaler Verstärker mit nur einem Eingang. Danach kann man den LAN Zugang vergessen. Nicht mal die Lautstärke lässt sich über den LAN Zugang regeln.

    Deswegen kommt ja als nächstes aufschrauben und Umbau planen. Leider scheint der Analogkram ....den ich vielleicht gerne retten würde und das kleine Computerherz ja auf der selben Platine zu sizen. Mal sehen.
  • 16.02.2022, 12:52
    horr
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Daher hiemit zwei sehr eindringliche Warnungen an alle, die ein AX100 haben:
    - auf keinen, aber wirklich gar keinen Fall über WLAN anbinden. Nein. Einfach nein.
    - wenn irgendwie möglich, dann nicht an das Netzwerk hängen sondern nur mit der internen Harddisk, lokalem USB-Speicher oder per Cinch/Klinke versorgen. Wer nicht aus dem Stand weiß wie er das AX100 in ein separat abgesichertes Netzwerk packt, der sollte es wirklich ausschließlich lokal betreiben. Aus. Schließ. Lich. Lokal. Nein, keine Ausrede.

    Muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass seit Jahren mein Netz ausspioniert wird?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0