» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Merci :prost:
Das werd ich das nächste mal so machen, bisher lief das auch Alles händisch...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke Simon,
ich spiele schon mit dem Programm und habe mich an einem ersten passiven Weichenentwurf für den Hochtonzweig versucht. :cool:
Anhang 64281
Ob das im Endeffekt so sinnvoll ist wird sich zeigen.
Die recht simple Druckdatei für das greenhorn habe ich hochgeladen. Mein Drucker braucht mit 0,4mm Schichtdicke und 25%fillin 4 Stunden 17 Minuten. In dieser Druckqualität brauchts dringend eine Spachtel- und Schleif-Nachbehandlung. Mit feinerer Düseneinstellung würde die Druckdauer aber um Einiges länger, als eine entsprechende Nachbehandlung, daher habe ich darauf verzichtet.
Grüße Hartmut
-
Moin Hartmut,
Zitat:
Zitat von dy1026u
ich spiele schon mit dem Programm und habe mich an einem ersten passiven Weichenentwurf für den Hochtonzweig versucht. :cool:
Anhang 64281
Ob das im Endeffekt so sinnvoll ist wird sich zeigen.
ich könnte mir vorstellen das der "Peak" unter Winkel(n) bei ca. 4,5Khz klanglich relevant sein kann.
Ggf. da mit einem Saugkreis arbeiten, 12dB trennen, und auf ca. 15 Grad abstimmen.
:prost:
-
naja, das ja eh erst mal Spielerei. Wenn das Horn im Lautsprecher integriert ist, sind wieder andere Bedingungen und dann werde ich neu messen, für die Berechnung.
Schönen Abend, Hartmut
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Danke Simon,
Die recht simple Druckdatei für das greenhorn habe ich hochgeladen. Mein Drucker braucht mit 0,4mm Schichtdicke und 25%fillin 4 Stunden 17 Minuten. In dieser Druckqualität brauchts dringend eine Spachtel- und Schleif-Nachbehandlung. Mit feinerer Düseneinstellung würde die Druckdauer aber um Einiges länger, als eine entsprechende Nachbehandlung, daher habe ich darauf verzichtet.
Grüße Hartmut
Ich war mal so frei und habe das Teil für Frontmontage etwas modifiziert (da mir die Messungen so gut gefallen haben ;)):
https://www.thingiverse.com/thing:5213423
Hat so nun den gleichen Durchmesser wie der W130s. Stelle mir gerade kleine Satellitenlautsprecher mit der Combo vor...
-
wow, das sieht ja megagut aus! Hätte ich das gewusst, hätte ich Deine Version für PlanB ausgedruckt. jetzt sind meine Ausdrucke gleich fertig. Ich muss dann fräsen, bohren...:built:
-
Viele Wege führen ans Ziel.
Dafür druckt meine Variante mit ~13h auch "etwas" länger wenn es schön aussehen soll.
Ich überarbeite gerade auch mein Design. Immerhin das Holz ist inzwischen zugesägt und hinten auch das Loch für das Terminal drin...
-
ihr habt das gut. 6 Bretter, 3 Löcher und Fertig:D
Vielleicht drucke ich mir noch einen Montagering und klebe den ans Waveguide:confused: für PlanB. Hier habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber das ergibt sich.
Heute hat mein Sickenlieferant geschrieben, dass die Ware im Niederländischen Zoll ist und es wohl nicht mehr lange dauern wird.:yahoo:
Gute Nacht, Hartmut
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Vielleicht drucke ich mir noch einen Montagering und klebe den ans Waveguide:confused: für PlanB. Hier habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber das ergibt sich.
Also falls es am Druck scheitert, würde ich mich auch anbieten das bei mir auf den Drucker zu legen. In 0,2mm Schichtdicke ist eins über Nacht durch...
-
Danke für Dein Angebot, ich druck mir einen speziell passenden Montagefuß, der in diesem Projekt mit dem Koppelgehäuse verschraubt wird und bei PlanB einen einfachen Montagering, für Frontmontage: So eine "große Unterlegscheibe" schafft mein Drucker:built::cool:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Moin,
die Sicken sind da.:cool:
Der bekloppte Kram geht weiter:D
Anhang 65512
Edit, Sicken mit Pattex verklebt.
Da sich pattex und XPS nicht vertragen, die Außensicke auf 3mm Finnpappe geklebt. Das kommt dann später mit Montagekleber auf den xps-Rahmen.
Anhang 65513
Edit2
Anhang 65518
Edit3
Erste Töne, auf die Schnelle
Anhang 65532
Grüße Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
erste wilde Messungen vom Tieftonpart sehen komisch aus...
Anhang 65539
Ich habe erst einmal die DSP-Weiche vom platten Ei (18dB/900Hz im Bass und 6dB/5800Hz im HT. HT invers -6dB) genommen plus Filter bei 260Hz -8,2dB Q1,2
Das sieht dann (ungefenstert am Hörplatz) so aus:
Anhang 65538
Das ist gar nicht so schlimm wie es aussieht...:cool:
Schönen Abend, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erster Versuch den Hochtonpart zu befestigen ist ein Metallwinkel, an dem der Magnet vom tw70 anhaftet. Bin gespannt ob das,im laufenden Betrieb, reicht. Der Magnet ist Recht schwach.
Anhang 65541
-
Das sieht ja wieder mal sehr vielversprechend aus:)....ein bißchen Pattex am Majonet;) wäre eventuell als Hilfe nicht schlecht.
-
Mit Pattex ist es nicht mehr reversibel.
Vielleicht Fotokleber?
-
Du hast doch einen Drucker.
Eine passente Klemme?:denk:
Gruß
Bernd
-
Moin,
Hartmut, wenn Du hast, dann GUTES doppelseitiges Klebeband, etwas dicker und damit ganz leicht elastisch.
Ich hätte da was. Wenn Du mir Deine Adresse schickst, schicke ich Dir was im Brief.
-
Moin,
danke für das Angebot.
sollte ich den tw70 doch noch etwas modifizieren und er von vorne nicht mehr nach tw70 aussieht, ist es ganz schön, wenn zum Beweis der Originalaufkleber am Magnet noch erkenntlich ist. Daher fällt pattex und doppelseitigen Klebeband weg.
So eine selbst gedruckte Klemhalterung ist ne gute Idee, wenn die Magnethalterung nicht ausreichend ist.
Grüße, Hartmut
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Moin,
erste wilde Messungen vom Tieftonpart sehen komisch aus...
Anhang 65539
Ich habe erst einmal die DSP-Weiche vom platten Ei ( 18dB/900Hz im Bass und 6dB/5800Hz im HT. HT invers -6dB) genommen plus Filter bei 260Hz -8,2dB Q1,2
Also ich lese schon eine Weile sehr gespannt mit und vorallem war ich auf diese Messung gespannt. Jedenfalls das innovativste was hier seit einer ganzen Weile jemand macht ....... :thumbup::thumbup::thumbup:
Wie hast Du die Nahfeldmessungen gemacht? ....wirklich ganz nahe? < 1cm Abstand von der Membran? Pink ist bei mir auf dem Schirm eher lilla .... aber egal. Das die PM noch so weit nach oben abstrahlt kann ich mir zunächst mal nicht vorstellen. Dann wäre es wichtig auch eine Impedanzmessung zu sehen (einfach um das Resonanzverhalten zwischen PM und Bass besser zu verstehen). Jedenfalls sehe ich in der akustischen Messungder Nahfelder keinen Bassreflex. Ich glaube eine Messung so 30cm vor dem Bass wäre noch sinnvoll. Das ist dann zwar keine richtige Nahfeldmessung mehr, man könnte aber vielleicht mit weniger Raumeinfluss sehen, wie sich Bass und PM addieren.
-
Hallo Michael,
Nahfeldmessung war etwa 1-1,5cm.
Mich wundert warum das Basschassis unterhalb 200Hz so stark abfällt, das Passivmembran allerdings darunter jedoch bis ca.35 Hz Pegel abgibt. Vielleicht durch das sehr kleine Gehäusevolumen von ca. 2,5 Liter.
Ich habe den Zweiten jetzt aufgebaut. Die TW70 halten wunderbar am Metallwinkel und mit der aktuellen miniDSP-Einstellung lässt sich immerhin so angenehm Musik hören, das ich nicht sofort Etwas ändern möchte.
An einer zukünftigen Impedanzmessung arbeite ich. Muss noch 2 Bauteile besorgen und meine Behringer UCA202 Soundkarte optimieren.
Schönen Abend, Hartmut
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Mich wundert warum das Basschassis unterhalb 200Hz so stark abfällt, das Passivmembran allerdings darunter jedoch bis ca.35 Hz Pegel abgibt. Vielleicht durch das sehr kleine Gehäusevolumen von ca. 2,5 Liter.
Das wundert mich erstmal weniger... Das ist ja erstmal das normale Bassreflexverhalten. Der Resonator schwingt gegenphasig und bremst damit die Bewegung des Antriebs. Aber irgendwie wäre das hier sehr breitbandig. Und wegen des kleinen Volumen würde ich erstmal vermuten, dass die Reso zu hoch sitzt. Eher wundert mich, dass die Passivmembran so hoch geht. Da vermute ich Einstreuungen von Bass bei der Nahfeldmessung der PM. Vielleicht Mal hinter/von hinten messen?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Messung von Hinten
Anhang 65552
ich messe das demnächst noch einmal im Freifeld (Garten). Aber wohl erst, wenn ich die Impedanzmessung auch gleich richtig mitmachen kann.
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Messung von Hinten
Danke ..... aber einen echten Erkenntnissgewinn habe ich dadurch nicht :(.... sieht der Messung von vorne sehr ähnlich. Da müssen wir wohl auf die Impedanzmessung warten.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
ich stelle mal meine erste Impedanzmessung ein.
Ohne Gewähr, meine Messbox ist eben erst fertig geworden, nachdem ich lange mit der Integration der Behringer Soundkarte in Windows und REW gekämpft hatte (Danke Olli für Deine Hilfe) und dann noch eine Verbindung in der Messbox fehlte. :doh:
Die Modifikation/Spannungsreferenz der Behringer Soundkarte ist auch eingebaut.
Anhang 65793
tja, und was sagt uns das jetzt? Vom Gefühl sieht das gut aus...:denk:
Grüße Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
Keiner ne Meinung zur Messung? Naja okay, sowas hat ja auch noch Keiner gebaut.
Gegen das wilde Mitschwingen des 7eck-xps-Rahmen habe ich 16mm MDF Platten flächig aufgeklebt. Die Wiedergabe tiefer Frequenzen profitiert dadurch deutlich.
Anhang 65802
Grüße Hartmut
-
Wow!
Coole Konstruktion. Da hätte ich nicht den Mut zu.
Gruss
Arnim
-
Moin Hartmut,
Zitat:
Zitat von dy1026u
Keiner ne Meinung zur Messung?
Doch - natürlich.:)
Aber warum sollte ich die schreiben?.....sobald ich das gemacht habe kommen sie aus ihrem Versteck
und wissen Alles viel besser als ich...:D
Dann höre ich mir Deine Kiste lieber an wenn sie fertig ist.:prost:
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Moin,
Keiner ne Meinung zur Messung? Naja okay, sowas hat ja auch noch Keiner gebaut.
Zur Messung: das relativ hohe und breite Impedanzminimum sieht interessant aus. Sowas hatte ich mal bei einer stark undichten Bassreflex Kiste.
Zur Optik: farblich geschickt abgesetzt hättest Du ein Männchen in der Kiste stehen :D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
Winkelmessungen
,Anhang 65821
Anhang 65820
Grüße, Hartmut
-
Willst du die Raumeinflüsse nicht vielleicht ausblenden? Wenn die Messumgebung es hergibt, geht das auch nachträglich mit den bereits vorhandenen Messungen.
Vielleicht verlieren da Stellen wie die Senke bei so 600 Hz ihren Schrecken.
Viele Grüße,
Michael
-
Tja, das ist auch der große Wunsch von Matthias, der sogar Einen ausgibt, wenn ich die böse Wirklichkeit ausblende. Kann ja sein, das es Vorteile bietet, aber bislang habe ich das immer so gemacht und damit sogar gute Endresultate erreicht.
Ich finde die Senke gar nicht so erschreckend, da ich das da drunter eh Filtern muss, weil die PM zu leise ist. dann passt das schon - oder auch nicht:D Aktiv funktioniert es jedenfalls so.
Ich klöppel das demnächst in Vituix Cad.
Schönes Wochenende, Hartmut
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Tja, das ist auch der große Wunsch von Matthias, der sogar Einen ausgibt, wenn ich die böse Wirklichkeit ausblende. Kann ja sein, das es Vorteile bietet, aber bislang habe ich das immer so gemacht und damit sogar gute Endresultate erreicht.
Ich beteilige mich am Drink.:D:prost:
Ja - im Prinzip ist der Hörraum die böse Wirklichkeit.....
....es hat imho aber immense Vorteile zu wissen welchen Anteil die Chassis (Box) an der Wirklichkeit haben.:p
Wenn die LS irgendwann mal wo anders stehen, ist da die Wirklichkeit auch anders - die Chassis sind aber auf eine andere Wirklichkeit entzerrt....:eek::D
Ums mal musikalisch auszudrücken.....:yahoo:
https://www.youtube.com/watch?v=umj0gu5nEGs
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
....es hat imho aber immense Vorteile zu wissen welchen Anteil die Chassis (Box) an der Wirklichkeit haben.:p
Dafür habe ich ja noch die Nahfeldmessung.
Vielleicht irgendwann mal... wenn noch mehr Einen ausgeben, können wir bald ne Party draus machen.:prost:
Für meinen 1. passiven Weichenentwurf habe ich kosten von ca. 200 Euro für Bauteile - natürlich je Seite :D So richtig wirtschaftlich wird das nicht, hier passiv zu bauen :denk: Ob es mir das Wert ist, muss ich noch bedenken. Im Original wird bei 250Hz getrennt, das würde hier auch Sinn machen, müssen dann aber mehr Wege werden oder ein entsprechendes Breitbandchassis, was ab der Frequenz übernimmt.
(ich habe ja auch PlanB, da ist ein erster Weichenentwurf überschaubarer)
Grüße Hartmut
-
Moin Hartmut,
Zitat:
Zitat von dy1026u
Dafür habe ich ja noch die Nahfeldmessung.
Du weißt aber das eine Nahfeldmessung einer Messung auf unendlicher Schallwand entspricht,
und nur bis zu einer bestimmten Frequenz (abhängig vom Membrandurchmesser) gültig* ist ?
*Fmax = 10950 / D,
wobei D = der effektive Durchmesser der Membran in Zentimetern ist
und Fmax die maximale Frequenz ist bis wohin die Nahfeldmessung gültig ist.
Wenn Du so weiter machst, mußt Du uns einen ausgeben......:p:D:prost:
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Du weißt aber das eine Nahfeldmessung einer Messung auf unendlicher Schallwand entspricht,
und nur bis zu einer bestimmten Frequenz (abhängig vom Membrandurchmesser) gültig* ist ?
*Fmax = 10950 / D,
wobei D = der effektive Durchmesser der Membran in Zentimetern ist
und Fmax die maximale Frequenz ist bis wohin die Nahfeldmessung gültig ist.
ah, jetzt weiß ich warum mein Chaosgewastel :rtfm: doch einigermaßen funktioniert :prost: ich hatte das im Gefühl:D:cool:
-
Zitat:
Zitat von NuSin
Zur Messung: das relativ hohe und breite Impedanzminimum sieht interessant aus. Sowas hatte ich mal bei einer stark undichten Bassreflex Kiste.
So sehe ich das auch ...(sorry,dass ich nicht eher meinen Senf dazu gegeben habe ...war mr entgangen).
Ich find die Impedanzmessung sehr aussagekräftig und herzlichen Glückwunsch zum Fortschritt in der Kunst des Messens. Also irgendwie hast Du die richtige Abstimmung getroffen. Sehr gut!
Aber die Resonanz ist halt stark bedämpft. Oder negativer ausgedrückt ...zu Verlustbehaftet. Dämpfung und Verlust ist ja fast dasselbe. Ich vermute aber, dass das hier nix mit undicht zutun hat. Du versuchst halt über ein sehr kleines Volumen eine sehr große schwere Membran anzutreiben, die zudem vermutlich in der Aufhängung relativ hohe Verluste produziert. Deswegen entfernen ja z.B. manche Leute ein Teil der Zentrierspinne wenn sie einen Tieftöner in eine PM umbauen. Dadurch wird die Resonanzfrequenz verringert ohne mehr Gewicht aufzulegen. Du hast vermutlich zuwenig Pegel im Bass wegen dieser Verluste. Bei Deiner Messung am Hörplatz vermute ich, Du kommst mit dem Basspegel so halbwegs hin, weil Da eine Raummode bei ca. 44Hz mithilft. Ansonsten hättest Du da zuwenig Pegel.
Aber ich finde Du hast es erstaunlich nah an die Alpha Pat 20 herangeschaft ....oder jedenfalls an meine Vorstellung davon, wie die Kiste funktioniert. Der Rest wäre noch ziemlich viel Optimierungsarbeit .... und ich denke zeitgemäßer ist es einfach einen dicken großen aktiven OpenBaffleBass zu nehmen und dem den Rest per DSP aufzuzwingen. Aber das wird dann ein anderes Thema. Machst Du damit noch weiter?
-
Hallo Michael,
wenn das etwas Brauchbares werden soll, wird es nicht mehr battlekonform sein.
Ich schreibe brauchbar, weil vernünftig ist es sicherlich nicht. Denn wie Du auch anmerkst ist es einfacher; Bass aufs Brett, aktiv entzerren und gut. Hatte ich auch schon, mit meiner Modulwand. Das geht gut.
aktuell habe ich den TW70 durch einen FRS7 ersetzt. Das gibt eine etwas einfachere Trennung, aber so richtig dauerglücklich macht das nicht. Zum Maitreffen in meinem Garten stelle ich die dann wie sie dann aktuell ist, aktiv angesteuert.
Mit einer tiefen Trennung könnte es ein 3 oder 4-Weger werden. Reine Breitbandchassis mag ich nicht mehr und es käme dem AlphaPat noch näher. Da fällt mir ein, ich könnte die ovalen Blaupunkt mit den Seas einmal drüber stellen:denk: Das auf die 7-Eck Umrandung zu stellen, ist jetzt etwas aufwendiger, aber auch irgendwie machbar.
Grüße Hartmut
-
Ich merke schon.... So ganz bist Du noch nicht durch mit der Geschichte. Viel Spass beim weiter basteln ....
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
habe die PM-Klone im Gartenhaus auf Hörplatz abgestimmt.
Anhang 66292
Weiche per miniDSP4x10HD:
Der Bass wird bei 750Hz/12db nach LR getrennt und hat einen Filter bei 296 Hz/-10dB/Q2
Der FRS7 A wird bei bei 5200Hz/6db nach BW getrennt, -10dB abgesenkt, invertiert und hat einen Filter bei 4600Hz/-5dB/Q0,7
Das gibt es dann Morgen so auf die Lauscher.
Schönen Abend, Hartmut
-
Moin, ich überfliege gerade noch einmal, was ich hier so gemacht habe
und...
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Moin Hartmut,
ich könnte mir vorstellen das der "Peak" unter Winkel(n) bei ca. 4,5Khz klanglich relevant sein kann.
Ggf. da mit einem Saugkreis arbeiten, ...
:prost:
Karsten hatte Recht ;) :cool:
:prost:
|