» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Naja, sooooo exotherm ist das auch nicht....habe mal Surfboards gebaut. Ein Becher Epoxy ist mir mal abgefackelt.....war im Sommer bei 30°C......
Und schädlich....naja Polyester ist schlimmer. Das schöne an Epoxy ist, dass solange es in der Standzeit ist, kann man es mit ordentlich Seife abwaschen.....
-
Ich bin immerwieder erstaunt, wie praktisch erprobt Verfahren theoretisch in Frage und durch Spekulationen ersetzt werden. :p
-
Zuerst den druck grob per Hand (<=100er) schleifen um mögliche Zizs and Blobs (Überstände) zu entfernen, dann mit Kunststoffreiniger reinigen, dann weissen (!) Schnellspachtel dick drauf, bis man gar nichts Schwarzes (gedruckter Kunststoff) mehr sieht, sauber trocknen lassen, mit dem Excenterschleifer (weiches ~10mm Schaumstoffpad zwischen Maschine und Schleifgewebe) erst grob dann fein abschleifen, bis die Rillenstruktur überall gleichmäßig sichtbar ist (deswegen weiss) - Engstellen dann leider per Hand, anschließend mit Spray mehrfach grundieren und dann abschliessend doppelt und dreifach mit seidenmatt Baumarktspray zB Schwarz oder Anthrazit lackieren. Schon eine Arbeit, wird aber belohnt und ist Meilen unkritischer wie Hochglanzlack auf MDF.
Gruß von Sven
-
Naja, 20 Jahre Modellbau sollte reichen.
Schon mal ein schönes Ekzem gehabt.
Macht was ihr wollt :p
Edit: Ja, und genau so wie Sven das vorgeschlagen hat, würde ich das auch machen.
Edit 2: https://drsvanhay.de/epoxid-wird-ganz-schon-warm-video/
https://drsvanhay.de/epoxid-erhitzt-sich-218-c/
-
Ich hätte Bedenken, ob Epoxy auf dem Filament überhaupt hält. Aber wenn Raphael und Sven mit dem Spachtel gute Erfahrungen gemacht haben, würde ich das so machen.
-
Wobei PET Sch...e zu kleben ist :mad:
Ob jetzt PETG viel besser ist?
Aber alles besser als PP.
-
-
"leistungsfähige Klebesysteme", na dann...:D
-
Nachdem ich einem Kanufahrer gezeigt habe, wie man sein PE-Boot klebt.........
An der See klebe ich Muschelschnittwunden an den Füßen mit Cyanacrylat (nach Reinigung und Desinfektion!!!)
-
Also ich finde den Schicht/Facetten-Effekt vom der 3D-Druck-Oberfläche eigentlich ganz schick... ❤(・_・)❤
-
Hallo,
unsere OBs sind alle mit Epoxi beschichtet. Damit es mit einer Walze gut aufgetragen werden kann, haben wir das Epoxi mit denaturiertem Alkohol (auch Spiritus genannt) verdünnt.
Flugmodellbau begleitet uns seit Jahrzehnten und somit sämtliche Varianten von CFK und GFK Verarbeitung. Die exotherme Reaktion haben wir bei Resten im Mischbecher erst ab einer Schichthöhe von ca. 1 cm feststellen können.
Wichtig für die Verarbeitung: mind. 20° Celsius über 24 Stunden, oder über 30° Celsius über 6-10 Stunden. Ggf. Tempern > 50° für eine höhere Oberflächenfestigkeit. Danach ist Schleifen ein "Kinderspiel". Gerne auch mehrere Schichten mit Zwischenschleifen auftragen "bis Aalglatt is".
Während der Verarbeitung FFP2 Maske und Handschuhe tragen, Fenster auf!
-
-
Und der Tieftöner.
0-90° horizontal
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1630344797
0-90° vertikal oben
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1630344797
0-90° vertikal unten
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1630344797
Sonogramm horizontal
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1630344797
Sonogramm vertikal, positive Winkel nach oben
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1630344797
Tieftöner 0°, BR, Nahfeld und Fernfeld gefügt
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1630344820
Zerfallsspektrum von beiden Chassis kommt die Woche nach. Das kriege ich aus den bisher gemachten Messungen nicht raus. Bei 1,8m Messabstand kann ich das Fenster nicht groß genug machen. Dann habe ich Störungen vom Raum mit drin.
-
-
Moin Olli,
haste auch ne Imp-Messung vom eingebauten TT?
Kommst Du am 10.9. ?
-
Moin Matthias :)
Zitat:
Zitat von Don Key
Moin Olli,
haste auch ne Imp-Messung vom eingebauten TT?
Kommst Du am 10.9. ?
Hier die Impedanz vom TT im Gehäuse. BR Abstimmung ist noch nicht final.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1630512554
Jo, am 10.09. bin ich dabei.
Gruß Olli
-
Die Messungen sehen ja schon fast zu gut aus...
Das wird eine Box, genau nach meinem Geschmack. Ich hoffe, ich kann mir ein paar Sachen abkucken :)
-
Moin :)
Was mir ein wenig Kopfzerbrechen macht ist der 2,5kHz Buckel beim Horn. Da muss ich schauen, wie ich damit umgehe. So ganz trivial wird die Beschaltung vom Hochtöner leider nicht.
Gruß Olli
-
Moin Olli!
Hattest Du schon geschrieben wo Du trennen willst? Hab ich nicht gefunden. Noch verklebte Augen...
Gruß
Arnim
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von hoschibill
Moin :)
Was mir ein wenig Kopfzerbrechen macht ist der 2,5kHz Buckel beim Horn. Da muss ich schauen, wie ich damit umgehe. So ganz trivial wird die Beschaltung vom Hochtöner leider nicht.
Gruß Olli
Moin Olli,
das Original scheint auch einen Peak bei 2,5 kHz zu haben (Fig. 8):
Anhang 62028
In der Weiche finde ich nur einen Saugkreis für 1,6 kHz: 6,1uF und 1,6mH (C11, C12, L2):
https://assets.harman.com/portals/wo...1-1a66f07f0499
Dort das Technical Manual für die 4430 runterladen (direktbekomme ich es nicht verlinkt).
Viele Grüße,
Christoph
P.S.: Heute Abend vor genau 5 Jahren kamen meine Hochzeitsboxen zum Einsatz.........
-
Zitat:
Zitat von fosti
P.S.: Heute Abend vor genau 5 Jahren kamen meine Hochzeitsboxen zum Einsatz.........
Kann man Dir gratulieren?
Gruß
Arnim
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Kann man Dir gratulieren?
Gruß
Arnim
Zum 5. Hochzeitstag :D
-
Moin Arnim:rolleyes:
Was bleibt dem armen Christoph den übrig als ein begeistertes JA:D.
Zur Trennung, ich hatte 12-280/8A bis 1100Hz in Betrieb, da hat er sich akustisch etwas anstrengen müssen.
Olli hat zwischen 800 bis 1000Hz die freie Wahl, 900Hz werden es wohl werden:rolleyes:,
on verra:).
Jrooß Kalle
-
Hallo Kalle!
C'est trop cher pour Christoph aujourd'hui :D
Im Original gibt es ja bei 2,5 eben auch keinen Saugkreis und stört da nicht. Vielleicht hört sich das ja richtig an.
Bin gespannt was Olli über den Sound sagt.
Will ja das PH-316 mit nen 15" verheiraten. In dem 4430 Gehäusem. Son selbst gedrucktes Horn hätte ich aber lieber ...
Gruß
Arnim
-
Hier hattest du ja das im Zuge eines Vergleichs mit einem JBL 2344 das gedruckte Horn gemessen. Ich nehme an, dabei war es freistehend....?:
Horizontal, 0-900
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1614439182
Und hier deine Messungen des in die Box eingebauten Horns:
Horizontal, 0-900
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1630344743
Die Box soll ja, nehme ich an, eine Hommage an die JBL 4425 werden, oder? Da würde es wohl wenig Sinn machen, zumal das Finish ja schon fertig ist und super aussieht, aber ich könnte mir vorstellen, das auch diesem Horn ein Paar Bäckchen gut tun könnten.....:built:
Falls bei deiner 425 das selbe Problem zugrunde liegt, ist es wohl nicht ganz so ausgeprägt, wie bei meiner Moppel seinerzeit, aber etwas unregelmäßiger sehen die Schriebe beim eingebauten Horn ja schon aus. So für Spass und etwas Erkenntnisgewinn könnte man zu einer Vermessung ja mal ein paar passend zurechtgeschnitzte Styroporstücke dranhalten....? :)
Viele Grüße,
Michael
-
Moin :)
Zitat:
Zitat von Azrael
Hier hattest du ja das im Zuge eines Vergleichs mit einem JBL 2344 das gedruckte Horn gemessen. Ich nehme an, dabei war es freistehend....?:
Korrekt.
Zitat:
Zitat von Azrael
Die Box soll ja, nehme ich an, eine Hommage an die JBL 4425 werden, oder? Da würde es wohl wenig Sinn machen, zumal das Finish ja schon fertig ist und super aussieht, aber ich könnte mir vorstellen, das auch diesem Horn ein Paar Bäckchen gut tun könnten.....:built:
Falls bei deiner 425 das selbe Problem zugrunde liegt, ist es wohl nicht ganz so ausgeprägt, wie bei meiner Moppel seinerzeit, aber etwas unregelmäßiger sehen die Schriebe beim eingebauten Horn ja schon aus. So für Spass und etwas Erkenntnisgewinn könnte man zu einer Vermessung ja mal ein paar passend zurechtgeschnitzte Styroporstücke dranhalten....? :)
Ist 'ne Überlegung wert. Aber leiden mag ich das nicht. Ich werde mal 'ne Weiche aufbauen und ein Ohr nehmen.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1630607614
Ich denke, das wird eine brauchbare Ausgangsbasis.
Gruß Olli
-
Moin Olli
jetzt hab ich ja schon viele tolle Konstrukte von Dir gehört.
mal eine generelle Frage zur ENtwicklung:
Der "tiefste" Punkt im HT-Zweig liegt bei ca 8kHz.
Welche Gründe gibt es, den HT etwas lauter spielen zu lassen und dann alles unterhalb etwas mehr abzusenken ?
Oder was spricht genau dafür, das jetzt so zu tun wie zu sehen ?
Oder ist das die berühmte Geschmacksfrage in der Abstimmung ?
Danke.
-
Moin Jörn :)
Die Absenkung ist einer leichten Aufweitung geschuldet, die das Horn macht, gut zu sehen im mittleren Fenster, rote Kurve. Diese zeigt das Bündelingsverhalten in Abhängigkeit zur Frequenz. Da ist zu erkennen, dass die Bündelung zwischen 4 und 12 KHz sinkt. Damit es da nicht aufdringlich wird, hat der Frequenzgang in dem Bereich auf Achse eine Senke. So erreiche ich über die Winkel einen ausgewogenen Energiefrequenzgang, was nach meiner Erfahrung für eine ausgewogene Wiedergabe erforderlich ist.
Gruß Olli
-
Moin,
soweit ich bis jetzt das Sinn entnehmend gelesen habe ist das erst einmal eine Simulation und nicht die grausame 😳 Realität. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß Letzteres kaum noch interessiert.
😭😂. Jrooß Kalle
-
Moin Kalle :)
Das Problem beim Hören ist, dass man subjektive Höreindrücke so schwierig in objektive Worte und Bilder zwängen kann ;).
Gruß Olli
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Moin Kalle :)
Das Problem beim Hören ist, dass man subjektive Höreindrücke so schwierig in objektive Worte und Bilder zwängen kann ;).
Hi Olli, wenn die Musik abrockt oder groovt und die Beine anfangen zu wippen ist alles OK😊.
Ich werde die 2344 Mk II mit BMS 4550 einpacken, die Celestion auch.
Jrooß Kalle
-
Moin Leutz :)
Nein, ich habe mich auf dem Umweg nicht verlaufen. Aber wie das so ist, wenn man Haus und Garten hat - da gibt's andere Sachen, die irgendwie wichtiger sind. Trotz allem hab' ich zwischendurch immer mal wieder gebastelt. Tatsächlich ist die Kiste tonal jetzt tutti. ABER............... das gedruckte Horn ist 'ne echt große Angriffsfläche für die Druckwellen im Inneren. Und leider tut es das, was man befürchten könnte, es ist eine viel zu hoch abgestimmte Passivmembran, die für Dröhnbass sorgt. Daher habe ich heute mal ein Horn mit Resten von meinem Küchendach behandelt.
Ich gestehe, ich hatte Zweifel, ob der 3D Druck mit flüssigem Bitumen hitzemäßig klarkommt...
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1651957982https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1651957982
...war aber kein Problem. Ich konnte sogar bei einer nicht richtig verklebten Platte das Bitumen anlupfen und mit dem Brenner in den Zwischenraum halten. Bitumen wird flüssig, Horn bleibt heil. Bitumen draufpappen, fertig.
Morgen tausche ich das Horn und dann mal wieder hören. Ich fange an, die Kiste zu mögen ;).
Gruß Olli
-
Hallo Olli,
das 2344 ist akustisch tot, es hat eine sehr gute Matrerialeigendämpfung.
Wie schlägt sich der Partner zum Horn?
Der 12er Elder-Thomann:rolleyes:.
Jrooß Kalle
-
Moin Kalle :)
Zitat:
Zitat von Kalle
Hallo Olli,
das 2344 ist akustisch tot, es hat eine sehr gute Matrerialeigendämpfung.
Das hier ist halt ein 3D Druck. Das 2344 ist, meine ich, ABS Spritzguss. Daher braucht das 3D Horn etwas mehr Zuwendung.
Zitat:
Zitat von Kalle
Wie schlägt sich der Partner zum Horn?
Der 12er Elder-Thomann:rolleyes:.
Jrooß Kalle
Er tut das, was ich erwartet habe. Kein Tiefbass, ordentlich Kick, guter Mittelton. Allerdings ist die BR Abstimmung auch noch deutlich zu tief. Da gehe ich dran, wenn ich das Horn im Zaum habe. In der Summe finde ich den Thomann/Elder wirklich empfehlenswert. Ich hatte schon deutlich teurere Chassis in den Fingern, die mMn an den Elder nicht ranreichen.
Gruß Olli
-
Hier ein Kleiner Nachwurf:
Das Ding klingt toll, P/L ist Bombe, das Horn macht einen echt guten JOb und die Abstimmung ist eine "Olli" Abstimmung. Gute Kombi aus Auflösung, aus der Mitte heraus, Pegeltauglich, kaut nicht am Ohr und trotzdem große Bühne - sehr fein, hat mir gut gefallen :prost:
-
Moin,
Danke, Thomas, für Deine Einschätzung. Das erinnert mich daran, dass ich den finalen Stand noch nicht veröffentlicht habe. Kommt dieses Wochenende. Völlig verpennt :o.
Gruß Olli
-
Ja,
auch wenn die voluminösen Ausbuchtungen😂 heute im Zeichen der kompakten Waveguides bei einigen unter Verruf stehen, die können was, und der jetzt leider 59€ kostender Thomann/Elder ist immer noch ein Schnäppchen.
Beides reicht um jede Menge Spaß zu haben.
Jrooß Kalle
-
Und nun die Frage,
gibt es die Möglichkeit das Horn nachdrucken zu lassen.?
Ich selbst konnte das Original ja hier in der Nähe (Olli weiß wo) hören.
Seitdem liebäugel ich auch mit so einem Hochtonhorn.
Hätte mir das Horn auch für die S&M gewünscht🙈😂.
Gruß
Flo
-
Zitat:
Zitat von MrFlorian
gibt es die Möglichkeit das Horn nachdrucken zu lassen.?
Na klar. Den 3D-Druck, den Olli da verwendet hat, habe ich gemacht anhand von Onnos CAD-Entwurf.
-
Und mit genau so einem gedruckten Horn habe ich schon einige Treiber gemessen:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...iber-Messungen
Die Drucke von Raphael sind wirklich spitze!
|