» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Wie hoch ist der Raum?
Häufig ist das der limitierende Faktor - Du mußt mit der Schallquelle von allen
Begrenzungs / Reflektionsflächen (Wände, Decke, Boden, etc) so weit weg wie es geht.
Mitte zwischen Decke und Boden ist häufig das kürzeste Maß und Du bekommst von dort die erste
Reflexion ans Mikro....die Du mit dem Gate abschneiden mußt.
Meßachse würde ich Mitte BB empfehlen, Meßentfernung für gefensterte Messungen mindestens
3x Schallwandbreite (Faustformel)....je weiter Du weg gehst, desto kürzer wird Dein "Meßfenster".
Ich messe mit ARTA, kann Dir daher nicht bei den Einstellungen im Meßprogramm helfen.
Deine bisherigen Messungen machen auf mich den Eindruck das der TT ca. 2-3dB lauter ist
als der BB - das kann aber durch die ungefensterten Messungen täuschen......
Gruß
Okay, die Werkstatt ist ~ 270 cm hoch.
Messabstand war 1 Meter.
Der Tieftöner ist tatsächlich lauter er bringt laut Datenblatt 87dB während der BB 84,6 dB bringt.
Hmm, so weit weg wie möglich. Dann muss ich mal warten wenn das vordere Auto aus der Werkstatt ist; dann hätte ich volle Breite - volle Höhe und gut 6 Meter bis zum Werkstatttor.
-
Zitat:
Zitat von kagu_shokunin
Okay, die Werkstatt ist ~ 270 cm hoch.
......
Hmm, so weit weg wie möglich. Dann muss ich mal warten wenn das vordere Auto aus der Werkstatt ist; dann hätte ich volle Breite - volle Höhe und gut 6 Meter bis zum Werkstatttor.
Also ca. 135cm für Höhe Mitte BB und Mikro......Die Entfernung würde ich auch zum
Werkstatttor machen - dann bekommst Du eine gut sichtbare Reflexion in der Impulsantwort.
Zitat:
Der Tieftöner ist tatsächlich lauter er bringt laut Datenblatt 87dB während der BB 84,6 dB bringt.
Das hilft nur sehr eingeschränkt da Deine Chassis nicht in einer Normschallwand verbaut sind.
Durch Deine kleinere Schallwand hast Du "früher" (höher in der Frequenz) einen Schalldruckabfall zum Baß Bereich hin.
Diesen Bafflestep entzerrt man mehr oder weniger stark mit der Beschaltung.
Gruß
-
Ich bin momentan schon am überlegen ob Ich als Anfängerprojekt nicht doch erstmal einen bereits vorhandenen Hochtöner anstelle des Breitbänders verbaue :rolleyes:
-
Zitat:
Zitat von kagu_shokunin
Ich bin momentan schon am überlegen ob Ich als Anfängerprojekt nicht doch erstmal einen bereits vorhandenen Hochtöner anstelle des Breitbänders verbaue :rolleyes:
Dein Probleme im Moment haben nix mit dem Breitbänder zu tun. Und eine Weiche wirst Du hinkriegen. Nun wirf mal nicht die Flinte ins Korn. Die Impedanzmessungen sehen ordentlich aus. Deine Impulsantwort sieht sehr seltsam aus. Ich sehe da gar nix....schau Mal hier https://www.fairaudio.de/lexikon/impulsantwort/ ( ich glaube die Site ist generell nicht zu empfehlen, aber diese Seite ist ok. Eine Reflektion ist wie eine Neuauflage einer verkleinerten Impulsantwort mit Verspätung. Und ich glaube nicht, dass das was mit deinem Raum zu tun hat ....der ist suboptimal, aber das sieht trotzdem nicht so aus.
Das sieht für mich eher nach Nachhallmessung aus ..... Vielleicht Mal ein extra Topic starten speziell zum Thema REW Impulsantwort und Fenster setzen.
-
Zitat:
Zitat von newmir
Dein Probleme im Moment haben nix mit dem Breitbänder zu tun. Und eine Weiche wirst Du hinkriegen. Nun wirf mal nicht die Flinte ins Korn. Die Impedanzmessungen sehen ordentlich aus. Deine Impulsantwort sieht sehr seltsam aus. Ich sehe da gar nix....schau Mal hier https://www.fairaudio.de/lexikon/impulsantwort/ ( ich glaube die Site ist generell nicht zu empfehlen, aber diese Seite ist ok. Eine Reflektion ist wie eine Neuauflage einer verkleinerten Impulsantwort mit Verspätung. Und ich glaube nicht, dass das was mit deinem Raum zu tun hat ....der ist suboptimal, aber das sieht trotzdem nicht so aus.
Das sieht für mich eher nach Nachhallmessung aus ..... Vielleicht Mal ein extra Topic starten speziell zum Thema REW Impulsantwort und Fenster setzen.
Ja bezüglich Impulsantwort habe ich auch schon Videos von Franks Werkstatt gesehen und dort sieht man das von Dir beschriebene sehr gut.
So wie ich jetzt heute Morgen in seinen REW Videos gesehen habe muss ich bei der Messung mal schauen ob ich eine Dropdown-Auswahl richtig gesetzt habe und eine 2-Kanal-Messung mache -- aus dem Gedankenprotokoll wird wohl u.a. da der Fehler liegen.
Dennoch ein Thread zu dem Thema ist sicher auch für den ein oder anderen interessant.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von kagu_shokunin
Wenn du in der Impulsdarstellung mit der Maus herumfährst, erscheinen u.a. oben links ein "+" und ein "-" zum vertikalen Zoomen sowie ein kleines Pulldown-Menü, in dem bei dir vermutlich "dBFS" steht. Ändere das dort mal, so dass da wie bei mir im Screenshot im Anhang "%" steht.
Lass dir außerdem nur den Impuls und das eingestellte Fenster darstellen. Dann sollte auch was zu erkennen sein.
Viele Grüße,
Michael
-
Ich bin ja mit REW nicht so richtig befreundet ...... aber soweit ich weiss geht echte Zweikanalmessung mit REW nicht ....oder ist das inzwischen behoben? Aber das ist auch nicht Dein Problem ......mein Vornamensvetter hats ja schon erklärt. Und den Phasenverlauf bekommst Du wohl auch bei REW sauber als Input für Deine Weichensimulation ohne Zweikanalmessung, wenn Du das mit der Impulsantwort und dem Fenster korrekt machst. Das Fenster und die Position des Mikros und des Lautsprechers sollten bei der Einzelmessung der Chassis für das Weichendesign übrigens nicht geändert werden .... (wird auch gerne falsch gemacht).
-
Zitat:
Zitat von newmir
Ich bin ja mit REW nicht so richtig befreundet ...... aber soweit ich weiss geht echte Zweikanalmessung mit REW nicht ....oder ist das inzwischen behoben?
Seit ich REW kenne, kann man damit zumindest semi-zweikanalig messen, kann die relative Phasenlage verschiedener Treiber zueinander also korrekt ermitteln.
Und wenn semi-zweikanalig geht, warum sollte echt-zweikanalig nicht gehen? Der Unterschied ist doch lediglich, dass der Messverstärker auch noch in die Loopback-Schleife eingebunden wird, oder? Da ich meinen Messverstärker für ausreichend linear halte, erst recht im Vergleich dazu, was Lautspecher so anstellen, habe ich das aber nie für nötig gehalten. :denk:
Viele Grüße,
Michael
-
Zitat:
Zitat von Azrael
Wenn du in der Impulsdarstellung mit der Maus herumfährst, erscheinen u.a. oben links ein "+" und ein "-" zum vertikalen Zoomen sowie ein kleines Pulldown-Menü, in dem bei dir vermutlich "dBFS" steht. Ändere das dort mal, so dass da wie bei mir im Screenshot im Anhang "%" steht.
Lass dir außerdem nur den Impuls und das eingestellte Fenster darstellen. Dann sollte auch was zu erkennen sein.
Viele Grüße,
Michael
Das schaue ich mir heute Abend gleich mal an :); Danke.
-
Zitat:
Zitat von Azrael
Da ich meinen Messverstärker für ausreichend linear halte, erst recht im Vergleich dazu, was Lautspecher so anstellen, habe ich das aber nie für nötig gehalten. :denk:
Also so richtig Firm bin ich da nicht. Aber mit Arta hab ich schon so Sachen gemacht wie das Signal durch den DSP und durch den Lautsprecher zu jagen und mir dann die Phasenverläufe anzusehen und ich vermute, spätestens wenn man da mit FIR-Filtern an der Phase dreht und Delays auf einzelnen Kanälen arbeitet muss man ohne echte Zweikanalmessung passen, aber wir sind uns ja einig, das eine einfache passive Weichenentwicklung wie hier sicher keine echte Zweikanalmessung erfordert. Mehr wollte ich jedenfalls nicht sagen.
-
Zitat:
Zitat von newmir
Ich bin ja mit REW nicht so richtig befreundet ...... aber soweit ich weiss geht echte Zweikanalmessung mit REW nicht ....oder ist das inzwischen behoben? Aber das ist auch nicht Dein Problem ......mein Vornamensvetter hats ja schon erklärt. Und den Phasenverlauf bekommst Du wohl auch bei REW sauber als Input für Deine Weichensimulation ohne Zweikanalmessung, wenn Du das mit der Impulsantwort und dem Fenster korrekt machst. Das Fenster und die Position des Mikros und des Lautsprechers sollten bei der Einzelmessung der Chassis für das Weichendesign übrigens nicht geändert werden .... (wird auch gerne falsch gemacht).
Den Lautsprecher habe ich während- und zwischen den Messungen nicht verschoben. Die Position des Mikrofons in XY Achse ebenfalls nicht, jedoch in der Z-Achse habe ich das Mikrofon immer per ausziehbarer Stativ Mittelsäule genau mittig zum jeweiligen Chassis ausgerichtet.
-
Zitat:
Zitat von kagu_shokunin
Den Lautsprecher habe ich während- und zwischen den Messungen nicht verschoben. Die Position des Mikrofons in XY Achse ebenfalls nicht, jedoch in der Z-Achse habe ich das Mikrofon immer per ausziehbarer Stativ Mittelsäule genau mittig zum jeweiligen Chassis ausgerichtet.
Das könnte eine längere Diskussion alleine zu dem Thema werden. Gegen diese Verschiebung spricht, dass deine Ohren auch nur einmal auf der Z-Aachse vorhanden sind. Du bekommst eine kleine Laufzeitverschiebung... . Andererseits wirst du kaum nur einen Meter vorm Lautsprecher sitzen.... Deine Messung stimmt perfekt erst in unendlicher Entfernung. Es ist alles ein Kompromiss.
-
Zitat:
Zitat von newmir
Das könnte eine längere Diskussion alleine zu dem Thema werden. Gegen diese Verschiebung spricht, dass deine Ohren auch nur einmal auf der Z-Aachse vorhanden sind. Du bekommst eine kleine Laufzeitverschiebung... . Andererseits wirst du kaum nur einen Meter vorm Lautsprecher sitzen.... Deine Messung stimmt perfekt erst in unendlicher Entfernung. Es ist alles ein Kompromiss.
Heute Abend sehe ich mir das mit der Fensterung mal genauer an - wenn das hinhaut belasse ich die Messungen dann mal (es heißt ja nicht umsonst "wer viel misst, misst Mist").
Ansonsten mache ich die Messung nochmals neu mit fester Höhe genau mittig zwischen den beiden Chassis- Mittelachsen.
-
Das wird schon halbwegs passen, daran scheitern wird es jedenfalls nicht.
-
Zitat:
Zitat von kagu_shokunin
Den Lautsprecher habe ich während- und zwischen den Messungen nicht verschoben. Die Position des Mikrofons in XY Achse ebenfalls nicht, jedoch in der Z-Achse habe ich das Mikrofon immer per ausziehbarer Stativ Mittelsäule genau mittig zum jeweiligen Chassis ausgerichtet.
Den mir bekannten Konventionen nach würde ein Verschieben in der Z-Achse die Veränderung des Abstandes Mikro zum Messobjekt bedeutetn. Was du meinst, ist sicher ein Verschieben in der Y-Achse, also in der Vertikalen.
Das - also das Vermessen jedes einzelnen Treibers auf seiner Achse inkl. Winkelmessungen - ist im Prinzip zwar eine gute Methode, weil sie Simulationsprogrammen wie z.B. VituixCAD ermöglicht, auch das vertikale Abstrahlverhalten zu simulieren und das Ergebnis für verschiedene Hörabstände "vorauszusagen". Das aber wirklich präzise hinzubekommen ist m.M.n. eher was für Fortgeschrittene. Da sind Fernfeldmessungen aus einer Position heraus für den Anfang vielleicht erstmal doch empfehlenswerter.
Zitat:
Zitat von newmir
Aber mit Arta hab ich schon so Sachen gemacht wie das Signal durch den DSP und durch den Lautsprecher zu jagen und mir dann die Phasenverläufe anzusehen und ich vermute, spätestens wenn man da mit FIR-Filtern an der Phase dreht und Delays auf einzelnen Kanälen arbeitet muss man ohne echte Zweikanalmessung passen
Mir fällt jetzt kein Grund ein, warum man bei einer DSP-Aktivbox den DSP in die Loopback-Schleife inegrieren sollte. Man will ja das Verhalten der Zusammenstellung aus DSP und Lautsprecher messen, also würde ich beides eher in die Mess-Schleife packen. Mir fällt da nichts ein, warum das mit einer semi-zweikanaligen Konfiguration nicht möglich sein sollte.
Aber vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden.....?
Um es nochmal kurz zu erläutern: bei einer semi-zweikanalige Messung gibt ein Ausgang des verwendeten Audio-Interfaces das Mess-Signal an den Messverstärker aus, der das Messobjekt antreibt. An einem Eingang des Audio-Interfaces hängt dann das Mess-Mikrofon.
Ein zweiter Ausgang des Audio-Interfaces wird mit einem zweiten Eingang verbunden und stellt dann die Timing-Referenz dar. Im REW-Jargon wird das verbindende Kabel Loopback-Kabel genannt. Das sorgt dafür, dass am Ende die Phasenverhältnisse der in einem Mehrweger vorhandenen Treiber zueinander korrekt abgebildet werden. Und dabei sollte es eigentlich auch egal sein, ob da Passivweichen oder DSPs mit oder ohne FIR-Filter im Spiel sind.
Zitat:
Zitat von newmir
, aber wir sind uns ja einig, das eine einfache passive Weichenentwicklung wie hier sicher keine echte Zweikanalmessung erfordert. Mehr wollte ich jedenfalls nicht sagen.
Das sowieso. :prost:
Viele Grüße,
Michael
-
Zitat:
Zitat von Azrael
Den mir bekannten Konventionen nach würde ein Verschieben in der Z-Achse die Veränderung des Abstandes Mikro zum Messobjekt bedeutetn. Was du meinst, ist sicher ein Verschieben in der Y-Achse, also in der Vertikalen.
Bei mir an CNC und AutoCAD ist die Z-Achse die Vertikale :) - weiß jetzt nicht wie das bei anderen Anwendungen ist.
Aber ist ja Wurst. Ich hätte auch einfach sagen können vertikal in der Höhe verschoben :rolleyes:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, mal schnell nachgeschaut - beim umschalten auf %.t sieht es besser aus.
Allerdings kann ich nicht wirklich einen 2.ten Huckel erkennen - so als ob gar keine Reflexion da wäre (oder sind es die linken kleinen Huckel ? Dachte die wären rechts zu suchen).
Hier der TT
Anhang 60818
Hier der BB
Anhang 60819
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von kagu_shokunin
Allerdings kann ich nicht wirklich einen 2.ten Huckel erkennen - so als ob gar keine Reflexion da wäre (oder sind es die linken kleinen Huckel ? Dachte die wären rechts zu suchen).
Die sind auch rechts - irgendwo im Programm müßtest Du einen "Schalter" haben um die Impulsantwort zu vergrößern*.
Erste Reflexion müßte ganz grob geschätzt, bei Deinem alten Meßaufbau, irgendwo um 3ms rum liegen.
* in Arta heißt der Schalter "Gain".
Anhang 60820
Gruß
-
-
Für einen 2,7 Meter hohen Raum ist das Messfenster mit Sicherheit noch zu groß, wie auch schon in deinem anderen, eben eröffneten Thread angedeutet. Zudem wurden hier für die beiden Treiber unterschiedliche Messfenster gesetzt.
Zum Abschätzen des Messfensters (Gate) kann ich diesen Rechner empfehlen.
Viele Grüße,
Michael
-
Quatsch geschrieben .......
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, nachdem ich mir alles mal gemäß Video zusammengeschustert habe - habe ich mal in VituixCAD mal etwas gebastelt. Vom Frequenzang her schon gut gezähmt, nur von der technischen Seite her weiß ich nicht obs der totale Müll ist :D
Anhang 60842
-
Zitat:
Zitat von Azrael
Ein zweiter Ausgang des Audio-Interfaces wird mit einem zweiten Eingang verbunden und stellt dann die Timing-Referenz dar. Im REW-Jargon wird das verbindende Kabel Loopback-Kabel genannt. Das sorgt dafür, dass am Ende die Phasenverhältnisse der in einem Mehrweger vorhandenen Treiber zueinander korrekt abgebildet werden.
:confused::confused::confused: ....
Wo ist denn da überhaupt noch ein Unterschied zu Arta ..... die Messbox macht im Prinzip auch nix anderes .... ..es heisst bei Arta nicht Loobbackkabel und es wird nur ein Ausgang benutzt, der dann halt in der Messbox sowohl als Messsignal und als Phasenreferenz benutzt wird .....und getrennt auf den zwei Eingängen landet. Wieso heisst es dann überhaupt "semi" bei REW ?? :confused::confused::confused:
-
Zitat:
Zitat von kagu_shokunin
So, nachdem ich mir alles mal gemäß Video zusammengeschustert habe - habe ich mal in VituixCAD mal etwas gebastelt. Vom Frequenzang her schon gut gezähmt, nur von der technischen Seite her weiß ich nicht obs der totale Müll ist :D
Sieht doch schon mal schön aus ....schön gerade ....:thumbup:. Beurteilen kann man das aber so nicht. Man sieht ja quasi nix.....keine Flanke, keine Phasenverläufe, kein Impedanzverlauf, keine Abstrahlverhalten ...... und es ist so natürlich ein Bauteilgrab geworden (so gerade muss garnicht sein ... ist noch nichtmal unbedingt optimal). Und ich hätte ja auch gerne einen Blick auf die finalen Messungen und Impulsantworten geworfen ..... Aber ich verstehe schon, dass Du, wo Du nun mal soweit bist, die Weiche auf ganz gerade getrimmt hast ....einfach weil Du es kannst :D.
PS: .... Saugkreis nicht vorne hin sondern besser quasi parallel zum Lautsprecher. Das hätte man vermutlich auch gesehen, wenn man sich den finalen Impedanzverlauf des Lautsprechers angesehen hätte.
-
Zitat:
Zitat von newmir
:confused::confused::confused: ....
Wo ist denn da überhaupt noch ein Unterschied zu Arta ..... die Messbox macht im Prinzip auch nix anderes .... ..es heisst bei Arta nicht Loobbackkabel und es wird nur ein Ausgang benutzt, der dann halt in der Messbox sowohl als Messsignal und als Phasenreferenz benutzt wird .....und getrennt auf den zwei Eingängen landet. Wieso heisst es dann überhaupt "semi" bei REW ?? :confused::confused::confused:
Semi-Zweikanalig heißt einfach nur, dass der Messverstärker nicht in die Loopback-Schleife eingebunden ist, so dass man z.B. keinen Spannungsteiler braucht, um das Verstärker-Ausgangssignal mundgerecht für das Audio-Interface aufzubereiten. Diese Möglichkeit ist auch in einschlägigen Dokumenten zu Arta beschrieben.
Anschlusstechnich gibt es da wohl tatsächlich keine Unterschiede zwischen REW und Arta. Da gibt es einen Youtube-Kanal, der "Franks Werkstatt" heißt. Der Betreiber verwendet die Arta-Messbox, nutzt als Mess-Software aber REW.
Das Impedanz-Messabel, dass ich in REW verwende, funktioniert umgekehrt auch anstandslos mit Arta Limp. :cool:
Viele Grüße,
Michael
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vermutlich gibts jetzt Haue; wäre ja zu schön wenns so klappen würde.
Anhang 60843
Und ich muss mich wohl mal ernsthaft damit befassen wie sich die Phasen auswirken *duckundweg*
-
Welchen Sinn soll der Widerstand von 2,2 Ohm vor der Weiche machen? Den würde ich mal wegmachen, dort wird er mit ziemlicher Sicherheit mehr schaden als nützen.
Und: sag mal, hast du einen UHD-Monitor? Deine Screenshots haben oft eine so übertrieben hohe Auflösung. Hab' ein bisschen Gnade mit mir, der ich mit einem 14-Zoll-Notebook mit einer Auflösung von 1600 x 900 Pixeln herumhantiere.....:o
Viele Grüße,
Michael
*edit*:
....scheint eher WQHD zu sein, also irgendwas mit 2560 Pixeln horizontal.
-
Die Bauteilewerte finde ich ziemlich hoch. Allein die beiden Kondensatoren für den Hochpass kosten als MKT ja sicherlich 50€ zusammen. 220uF im Tiefpass ist auch ne Ansage.
Bei meinem letzten FAST Projekt bin ich letztlich bei einer 6dB Filterung gelandet. Der Breiti kann ja im Gegensatz zu einer Kalotte auch was ab im Tiefton und hat keine nervige. Resonanz bei 1000hz +-500.
Vielleicht auch nochmal Franks Videos zur zeitrichtigen Align Box anschauen.
-
Zitat:
Zitat von Azrael
Welchen Sinn soll der Widerstand von 2,2 Ohm vor der Weiche machen? Den würde ich mal wegmachen, dort wird er mit ziemlicher Sicherheit mehr schaden als nützen.
Dem stimme ich zu. Vor allem brennt der Dir sowieso weg, wenn Du einmal aufdrehst. Der kriegt fast die gesamte Verstärkerleistung ab. Aber so langsam machst Du Fortschritte. Die Weichenbauteil werden auch noch zu teuer. Versuchs mal mit einer flacheren Trennung bei etwas höherer Trennfrequenzen. Lies mal was über seriellen Weichen ...... das geht oft gut bei so einerFAST-Kombi.
-
Zitat:
Zitat von Azrael
*edit*:
....scheint eher WQHD zu sein, also irgendwas mit 2560 Pixeln horizontal.
Ja, 27" zwecks CAD und Co. :) -- da muss ich mal drauf schauen, dass ich die Werte richtig setze.
-
Zitat:
Zitat von newmir
Dem stimme ich zu. Vor allem brennt der Dir sowieso weg, wenn Du einmal aufdrehst. Der kriegt fast die gesamte Verstärkerleistung ab. Aber so langsam machst Du Fortschritte. Die Weichenbauteil werden auch noch zu teuer. Versuchs mal mit einer flacheren Trennung bei etwas höherer Trennfrequenzen. Lies mal was über seriellen Weichen ...... das geht oft gut bei so einerFAST-Kombi.
Hmm, wenn ich den raus nehme sinkt die Generator-Load-Impendanz auf 2 Ohm :confused:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Weiche habe ich mal vereinfacht, nur fehlen mir eben Erfahrungen mit dem Frequenzgang. Da sind halt nun 3-4 dB senken drin.
Anhang 60844
-
Zitat:
Zitat von kagu_shokunin
Die Weiche habe ich mal vereinfacht, nur fehlen mir eben Erfahrungen mit dem Frequenzgang. Da sind halt nun 3-4 dB senken drin.
Die Senken find ich nicht so wild. Man müsste dazu das Abstrahlverhalten 0-90GRad messen .... wenn Senken auf Achse auch unter Winkel Senken bleiben, dann ist es vielleicht ein Problem .....
Den Abfall nach oben so insgesamt finde ich eher störend. Aber .... wie kommst du an die Messung bei 50-200 Hz für den TT?
Und versuch es mal mit einer seriellen Weiche....z.B.: https://forum.visaton.de/forum/allgemeines-diskussionsforum/25588-erfahrungen-mit-seriellen-weichen?view=thread
-
Zitat:
Zitat von newmir
Den Abfall nach oben so insgesamt finde ich eher störend. Aber .... wie kommst du an die Messung bei 50-200 Hz für den TT?
Das war eine Nahmessung vom Port und vom TT welche ich mit REW zusammengebastelt habe gemäß Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jetzt habe ich einfach mal ausprobiert mit bereits vorhandenen Bauteilen die Weiche zu entwickeln und geschaut was dabei raus kommt.
Messung mit Frequenzweiche; gefensterte Messung (Anhand Raum- und Mikrofonhöhe errechnet ~ 8,5 ms Lauzeit).
Die ersten 5-6 Lieder habe ich darüber nun mal gehört; klingt irgendwie luftig der Lautsprecher.
Anhang 60916
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn ich die Nahmessung vom Port und vom TT dazu füge sieht das so aus.
Anhang 60924
-
Das ist echt schwierig, wenn du keine vollständigen Infos gibst. Die dazugehörige Weiche wäre jetzt auch spannend...
So sieht es noch nicht so ausgewogen aus. Aber bei nem Breitbänder sind da auch die Winkelmessungen wichtig.
-
Zitat:
Zitat von kagu_shokunin
gefensterte Messung (Anhand Raum- und Mikrofonhöhe errechnet ~ 8,5 ms Lauzeit).
Anhang 60916
Also mit dem fügen von Nahfeldmessung und Port ...toll, dass Du Dich damit befasst hast...aber was mich nicht so überzeugt ist die Tatasche, dass Du erst unterhalb von 1000 Hz einen Schalldruckabfall hast, danach nach dem "Fügen" scheinst Du da keinen Abfall mehr zu haben. Die Nahfeldmessung fügt man eigentlich erst so ab 200Hz-300 Hz und oberhalb sollte sich nix(!) verändern. Auch das gleichmäßige Auf und Ab oberhalb von 1000 Hz überzeugt mich nicht ..... zu kleines Fenster? Liefere doch gleich alle Infos ....wenn Du Hilfe möchtest. Impulsantwort mit Fenster ...ein Blick und man weiss voran man ist. So muss man erst raten. Und auch die Nahfeldmessungen von Port und Speaker zeigst Du besser auch direkt im "roh"-Format. Die kann ich auch nicht so ganz glauben. Und das "fügen" habe ich mittlerweile eh aufgegeben, einfach weil es nix bringt. Das ist nur für "schöne" Messungen, aber enthält eigentlich keine neuen Information. Und ohne Weiche und ohne Einzelmessungen der Chassis kann man da auch nix zu sagen.
-
Hallo zusammen,
ja sorry. Ich war da etwas übereifrig und hab halt mal die Messung ohne Erwartungshaltung hier eingestellt.
Also das mit dem zusammenfügen lasse ich nun erstmal weg und schaue mir das Thema Fensterung nochmals genauer an, zumal ich da auch einen Denkfehler eingepackt hatte.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also ich habe mich die letzten Tage mal hingesetzt und mich nochmals mit den Messungen befasst.
Nun habe ich beide Chassis nochmals gemessen und korrekt gefenstert; den Bassbereich unter ~ 200 Hz habe ich weggelassen da selbiger durchs Fenstern ja eh wegfällt.
Die serielle Weiche habe ich mir auch mal angeschaut, aber da muss ich mal hinsetzen und in Ruhe alles durchlesen.
Die Weiche selbst sieht aktuell so aus:
Anhang 61005
Frequenzgang, Impendanzverlauf und Co. so:
Anhang 61006
|