» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe durch die Art des Infills (konzentrisch), die prognostizierte Druckzeit in Cura auf ca. 8h drücken können. Leider ist das Filament heute nicht mitgekommen sonst wär der Speedproto jetzt schon im Druck...(Seit Version 4.61 ist die Angabe der Druckzeit ziemlich genau)
Gruß
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, das erste Teil ist eben fertig geworden. Da ich faul war, habe ich einmal kurz Schleifpapier drüber gezogen, aber nicht das Supportmaterial aus den Bohrungen entfernt. So wäre das jetzt fertig für eine Beschichtung mit Epoxydharz, sofern man das will. Ja, ich denke, ich werde die anderen drei Teile auch drucken und dann das ganz mal beschichten, dann kann man mal sehen, wie das aussieht.
Raphael
-
Onno, super Modell, lässt sich problemlos drucken ohne großes Gefummel im PrusaSlicer! :prost::thumbup:
-
:eek::D:prost:
Sieht optisch auch so schon irgendwie cool aus ;)
Darth Vader...
-
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
:eek::D:prost:
Sieht optisch auch so schon irgendwie cool aus ;)
Darth Vader...
......und da kommen noch drei dazu..... :eek::danke:
Viele Grüße,
Michael
-
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
:eek::D:prost:
Darth Vader...
Oh je, 4 mal:doh:, das muss eine Vaterschaftsklage klären. Genanalyse führt auf eine ganz andere Spur:D.
-
So, Quadrant 2 ist fertig, heute Nacht druckt Quadrant 3. Ich werde morgen mal die eine Hälfte schon zusammensetzen, ein paar passende Schrauben sollten sich finden lassen.
Die Macht ist mir dir, junger Skywalker. Aber noch bist du kein Jedi."
-
Oh Gott - ich grüble jetzt schon seit Gestern an einer "DarVader" Box rum :eek: musste sogar halb mitten in der Nacht ein paar Ideen aufzeichnen :rolleyes: :D
Große, schwarz, böse - ich könnte ja zwei neue Frontlautsprecher fürs Heimkino bauen... Zweiwege mit 15ner... Ihr bringt Einen auf Ideen.
-
Eine Watt/Puppy ist auch schon fast ein Darth Wader wenn man sie schwarz spritzt.
Gruss
Charles
-
Moin Köter!
Sensationell was Du da hingestellt hast! Hast Du eine Ahnung was ein Komplettausdruck in 4 Teilen kosten würde? Günstiger als ein gebrauchtes 2344 wird es, nehme ich an, nicht. Aber das war ja vermutlich auch nicht Deine Intention für da Projekt.
Ich denke ja schon immer über einen 4430 Klon nach. Den PH-316 hab ich dafür hier liegen. Aber der Diffraktionsschlitz ist ja anders.
Könnte man die Hörner mit Warnex lackieren um eine einheitliche Oberfläche zu bekommen? Vermutlich hält der wasserbasierte Lack eher nicht.
Gruß
Arnim
-
Hallo Arnim,
für den P-Audio ließe sich doch da auch was drucken, aber der hat ja auch den harten Übergang von Bohrung auf Rechteckquerschnitt.
Sone 4430 Kombi ist schon nett, aber ich würde mich von dem originaldesign trennen, das ist nur was für riesige Wohnzimmer .... für Mitteleuropäer zu groß. ne Säule oder so wäre sinniger, dann kommen Mitten und Höhen auch auf Ohrhöhe ... ich höre am Knie so schlecht:D.
jrooß Kalle
-
Zitat:
ich höre am Knie so schlecht
Hallo Kalle
Das ist vielleicht gar nicht so schlecht. Meine original 2344er sind sogar nur knapp über Fusshöhe und dienen zur Dekoration meiner "Lautsprechersockel" ! ;)
Gruss
Charles
-
Moin,
hier vielleicht was interessantes für die Treibermontage
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...115#post298115
Jrooß Kalle
-
Teil 3 ist fertig, Teil 4 druckt.
-
Am Ende standen dann 8:03 h auf der Uhr . Der Druck hat aus der Nähe ein paar optische Schwächen, die aber aus der beabsichtigten Hörentfernung kaum auffallen werden. Etwas unpraktikabel sind die 4 Löcher zur Verschraubung der Viertel, da weiß ich nicht wie ich das was schrauben soll:eek:. Meiner Meinung reichen dort 2 in dem gesamten Bereich, dafür näher am Rand. Ich werd erst mal so weiter drucken und dann testen.;)
Gruß
-
-
Moin, jawoll,
zeigen. Das hier ist ein Wet T-Shirt Contest:cool:.
Ich stelle mir gerade ein sattes 7.1 Heinkino-System vor:rolleyes: .... drucken bis Weihnachten:D.
Ich bin gespannt.
Jrooß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von rkv
Zeigen! Zeigen! Zeigen!
Aber ja! Und Kalle, es ist und bleibt ein A*sch-Wettbewerb!:p:D
Gruß
-
Das sieht doch schon mal sehr nett aus:).
A....backe assozieren nur wir Europäer, die JBL Entwickler dachten eher an Dolly B., siehe lansinghertage;).
Womit verklebt man das Zeugs dann nachher?
Viel Erfolg weiterhin!
Jrooß Kalle
-
Cyanacrylat (= Sekundenkleber) oder 2K-Epoxyd-Kleber (z.B. UHU plus etc.)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die ersten beiden Hälften sind zusammengesetzt. Das Zusammensuchen der Materialen aus der Werkstatt hat länger gedauert als die eigentliche Montage.
Ein Tip: Es empfiehlt sich Schrauben mit Außen- oder Innensechskantkopf zu benutzen, dann kann man die gut mit zwei Schraubenschlüsseln festziehen.
Als Kleber habe ich jetzt 2K-Epoxydkleber genommen, weil sich der länger verarbeiten lässt und somit kein Stress entsteht.
Ganz aussen an der Klebestelle habe ich minimales Warping, der Spalt ist am äußeren Ende ca. max. 0,5mm breit und ca. 4mm lang bis die Teile bündig aufliegen. Der Kleber füllt das auf, bzw. mit ein bisschen Kunststoffspachtel sollte das kein Problem sein.
Morgen bauen ich die zweite Hälfte dran.
-
Sieht die Oberfläche nur auf den Fotos so geil aus oder auch in Natura?
-
In natura eigentlich noch besser, das Bild ist mit Beleuchtung einer Leuchtstoffröhre gemacht, das sieht man alles viel prominenter.
-
Ich sagte doch schon #DarthVader :D
Finde die Oberfläche von beiden Drucken auch so schon super interessant :prost:
Merci, Merci Merci :) Unglaublich spannend
-
Zitat:
Zitat von rkv
Ganz aussen an der Klebestelle habe ich minimales Warping, der Spalt ist am äußeren Ende ca. max. 0,5mm breit und ca. 4mm lang bis die Teile bündig aufliegen.
Ich fürchte das ist kein Warping sondern eher ein unebenes Heizbett :(. Ich habe das gleiche Problem und musste meine Drucke beide mit dem Spachtel abkratzen, da gabs keinen Spalt...
Gruß
-
Das zieht sich beim Abkühlen nach dem entfernen vom beheizten Druckbett gnadenlos weg. Direkt nach dem Druck sieht das noch super aus. Hatte ich bei dem Horn dass ich für 3eeepoint gedruckt hatte auch.
Die Schrauben sollten eigentlich nur eine Fixierungshilfe zum verkleben darstellen. Ich mache das mit Inbusschrauben und Kugelkopfschlüssel, da kommt man dann auch an die meisten der vorgesehenen Löcher ran.
@Raphael: Mutig die beiden Viertel schon zu verkleben, ich warte damit immer bis ich alle Teile fertig und mal trocken zusammen gesetzt habe. Aber wird schon schief gehen! :prost:
Gruß, Onno
-
Ich glaube nicht, dass das das Druckbett ist, der Effekt tritt unabhängig von der Ausrichtung des Bauteils auf. Bei vier Bauteilen, kann man ja vier Ausrichtungen durchprobieren. Und wenn man sich dann die größe des Bauteils klar macht...
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Die Schrauben sollten eigentlich nur eine Fixierungshilfe zum verkleben darstellen. Ich mache das mit Inbusschrauben und Kugelkopfschlüssel, da kommt man dann auch an die meisten der vorgesehenen Löcher ran.
Ja, nur hatte ich keine Innensechskantschrauben da und der Baumarkt, naja, ihr wisst schon...
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
@Raphael: Mutig die beiden Viertel schon zu verkleben, ich warte damit immer bis ich alle Teile fertig und mal trocken zusammen gesetzt habe.
No risk, no fun. Für alles andere ist das Leben zu kurz. Und ein wenig Vertrauen in die Fähigkeiten meines Druckers ist auch dabei.
Raphael
-
Moin,
vielleicht hilft ein Tipp aus dem Maschinenbau. Man nehme eine Steinplatte oder Glasscheibe, klebe mit Sprühkleber, stark verdünntem Holzleim oder mit einem Wasserfilm Schmirgelpapier auf, 120er z.B.. Jetzt kann man die Klebefläche sauber glätten. Die zu schleifende Fläche wird aufgelegt, man packt das Werkstück möglichst weit unten, damit man beim Schleifen das Werkstück nicht verkantet wird. Nicht zu viel Druck anwenden.
So werden Dichtflächen händisch geplant. Das habe ich auch bei meinen "Frankenstein" (Jesse) Hörnern mit Erfolg vor dem Verkleben gemacht.
Jrooß Kalle
-
Ne Kalle,sei ehrlich, so hast Du bei Deiner Mofa den Zylinderkopf abgeschliffen, um mehr Kompression / Leistung zu kriegen, Du alter Frisör! :D
-
Ich hatte nie ein Mofa:D.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
...klebe mit Sprühkleber, stark verdünntem Holzleim...
Moin,
das müsste doch auch prima mit (ggf. verdünntem) Kleister funktionieren.
Dann kann man das Scheifpapier auch wieder ablösen und fürs nächste Tuning wiederverwenden. ;)
-
Wenn nicht naßgeschliffen wird, sollte es beidseitiges (Teppich-)Klebeband (auf Glas) auch tun.
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Wenn nicht naßgeschliffen wird, sollte es beidseitiges (Teppich-)Klebeband (auf Glas) auch tun.
Nöh, das gibt Knubbel. Sorry, das ist sinnfrei. Dann lieber mit einer Schlichtfeile freihand.
Jrooß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mal die Druckparameter weiter optimiert:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und alle Teile zusammengeklebt. Das ging ohne Anwendung von Gewalt durch Zwingen oder so, nur durch handfestes Anziehen der Schrauben und Muttern.
-
Das sieht doch schon prächtig aus:thumbup:.
-
Omfg :cool:
Da werden doch feuchte Träume wahr :D :prost:
-
Dolly Buster in Carbon-Look! Yeah!
Äh 'tschuldigung. Also: Was für ein schöner Druck!
-
Hat einen Hauch von Karbon, mutt aber mattschwarz, sonst wird der Musikgenuss durch Ablenkung gestört:rolleyes:
-
Zitat:
Zitat von rkv
Und alle Teile zusammengeklebt. Das ging ohne Anwendung von Gewalt durch Zwingen oder so, nur durch handfestes Anziehen der Schrauben und Muttern.
Wow. Sehr großartig :thumbup:.
|