» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Das Konzept funktioniert auf jeden Fall und so ein Doppelbass + Horn rockt sehr schön, da trifft Spaß auf Souveränität...
Lese hier auf jeden Fall gespannt mit und wünsche Dir viel Erfolg dabei!:prost:
Gruß Micha
-
Zitat:
Zitat von Azrael
Bist du dir da sicher? Im Datenblatt zum DF10.10L steht als Fußnote zur Kennschalldruckmessung:
Das trifft auf das HD1004 zu, für das HD1003 werden ....
Hi
Nochmal genau hingeschaut:
Die Treiber mit 1" Schwingspule wurden mit dem H1004 gemessen.
Die mit 34 bzw. 44mm oder grösser am H1003 (me45).
Da ist durchaus praxisnah, finde ich.
So - num gehts weiter mit Olafs LSP. Oder wir gliedern "lavoce" irgendwie aus...
-
Moin, ich mutmaße trotzdem, dass an der "Kerbe" mittels "verbessertem" Übergang zw. Treiber und Horn noch etwas zu drehen ist.
Ob's viel bringt weiß ich nicht, aber das Bessere ist ja bekanntlich Feind des Guten :).
Ist der Übergang in seiner jetzigen Form auch wirklich "dicht"?
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Moin, ich mutmaße trotzdem, dass an der "Kerbe" mittels "verbessertem" Übergang zw. Treiber und Horn noch etwas zu drehen ist.
Da könnte imho was dran sein, wobei im Datenblatt......:)
Bei meinen Messungen hat sich unter Winkel ja auch eine Senke um 2Khz aufgetan....die "wandert" aber
unter größeren Winkeln zu höheren Frequenzen hin.
Das kenne ich von einigen "Kanteneffekten" ......
Kann auch sein das das einfach nur vom unterschiedlichen Messaufbau kommt?:dont_know:
Edith meint das es bei der Weichenentwicklung ziemlich "doof" sein kann wenn beim "Einbruch"
zudem an der Stelle die Phase ebenfalls "rumzickt".
Das liegt ja recht nah an der Trennung zum TMT.
Grüße
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hi, um nochmal zu zeigen, wie die Verbindung zwischen Horn und Treiber aussieht:
Das Treiber hat einen Dichtring um die Öffnung, der sicher einen knappen mm hoch ist. Das Horn ist plan.
Der Adapter bzw. seine zwei Hälften greifen mit Zapfen in die Bohrungen des Horns und haben selbst 4er Bohrungen exakt in den Maßen des Treibers. So wird alles schön zwangszentriert. Die beiden Hälften der Adapter werden sicherheitshalber noch miteinander verschraubt.
Anhang 58990 Anhang 58991 Anhang 58992 Anhang 58993
Wenn man vorn in das Horn hineinschaut, sieht man, dass der Treiber exakt sitzt. Kann man aber nicht fotografieren weil zu schwarz...
Der Adapter ist aus PETG mit hohem Füllgrad und ist bombenfest.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es daran liegen soll. Aber ich bin zu jedem anderen Versuch bereit, der da Gewissheit bringt.
Grüße
Olaf
-
Ne ne, mir war von Deinen bisherigen Bildern aus #23 nicht klar, dass Dein Adapter nicht ZWISCHEN Horn und Treiber liegt, alles gut.
Wie sehen die Durchmesser von Hornmund und Treiber zueinander aus, passt das auch ?
Oder kann es sein, dass das "Austrittloch" des Treibers größer ist und damit noch die Kanten des Horneingangs "sieht"?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habs nochmal versucht zu fotografieren.
So sieht es verschraubt aus:
Anhang 58994 Anhang 58995
Und so sieht es im Hornhals aus (war echt schwierig mit dem Foto):
Anhang 58996
Rechts oben in der Ecke sieht man eine minimale Verschiebung. Das ist weniger als ein halber Millimeter. Allerdings habe ich das jetzt nur so ohne aufzupassen zusammengeschraubt. Ich hatte es nach dem Messen wieder auseinander. Wäre in der jetzigen Lage also minimal asymmetrisch und könnte beim Messen auch so gewesen sein. Habe ich oben wohl zu früh gebrüllt :D.
Was sagen die Experten?
Grüße
Olaf
-
Hi
Fehler an Hornhals sieht man doch eh eher um 10kHz - schaut mal den Pimp vom mrd34pa von Jesse z.b.
Die Lavoce- kurve wird etwas mehr geglättet sein als hier, unterschiedliche MessScenarios etc ....
Bis 2kHz runter läuft das ding doch und bündelt recht gleichmässig. Da würd ich ruhig weitermachen und mit das mal im Gehäuse ansehen oder in ein Brett montieren, das etwa der Gehäusebreite mit Abstand von oben hat.
Hier war der Probeaufbau hier ein Quadrat ?
Für den ersten Schuss ganz o.k. meine "freimessung" mach ich jetzt an einer Stuhllehne angeschraubt ...
Also das Horn "frei" oder Vorderkante bündig irgendwo drauf dürfte in dem Bereich etwas anders aussehen. Dass bei 2kHz mit dieser Treiber/Hornkombi wird wohl bleiben - reicht doch für dieses Projekt.
Also erstmal weiter 😉
-
Haste einen Meßschieber zum Messen der beiden Durchmesser ?
-
Die Treiber werden schon zusammen passen.
1" Treiber auf 1"-Horn - und hier bündig aufeinander - das kriegen die Italiener schon hin ....
Und der Adapter für die Verschraubung ist doch super geworden - beide Teile direkt aufeinander und nur die Lochkreise ausgeglichen.
Bei anderen wird da ein Apaterring zwischen gelegt, der auch noch den Hals tangiert.... entfällt hier. Super gelöst.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Na klar doch (ich meine den Messschieber)!
Anhang 58999 Anhang 59000
Sollte passen.
Ich messe einfach bei Gelegenheit nochmal, wenn es in der Schallwand sitzt. Die minimale Unschönheit bei der Zentrierung kriege ich sicher noch in den Griff und ansonsten würde es mich jetzt auch von nichts abhalten :)
Grüße
Olaf
-
Alles gut. Wenn Du das ordentlich zentrierst, sind meine "Bedenken" nunmehr auch verflogen. :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Probesitzen...
Anhang 59094
...und gefühlte 5 kg MDF-Staub im Keller feinstverteilt, trotz Absaugung. Meine Frau ist begeistert :o.
Grüße
Olaf
-
Gefällt mir. Das sind die SP8/150pro? So sehen sie jedenfalls aus. Mal gespannt wie sie klingen.
Gruß
Arnim
-
Ja, das sind sie.
Und ich bin erst gespannt :D.
-
Machst du 2 oder 2,5 Wege?
Viele Grüße,
Michael
-
Ich wollte erst mal 2 Wege ausprobieren. Die Simulation sah gut aus.
Mal sehen.
Grüße
Olaf
-
Zitat:
Zitat von olafk
Die Simulation sah gut aus.
Mal sehen...
...auch vertikal? Da wirst Du unter Winkel Auslöschungen bekommen.
Ob 2 oder 2,5 Wege wird bei Dir vom Hörabstand abhängen.
Je größer der ist, desto kleiner ist die vertikale Winkeländerung bezügl. der Abhörposition.
Du solltest evtl. beim Verdrahten die 2,5 Wege-Variante vorsehen.
-
Mangels Erfahrung sehe ich das Gehäuse eh erst mal als Test. ich werde es hinten zum öffnen machen und alle Kabel zum Messen rausführen.
Grüße
Olaf
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Kleine Schritte
So, ich habe mal alles zusammengeschraubt.
Anhang 59680 Anhang 59681
Eine erste Messung liegt jetzt auch vor und schon geht die Fragerei los.
Ich möchte im ersten Ansatz die beiden Tieftöner parallel betreiben. Einzel und parallel messen sich die aber so:
Anhang 59682
Ich verstehe den frühen Einbruch nicht. Damit komme ich ja nicht ansatzweise in Reichweite des Horns. Das habe ich nochmal im jetzt richtigen Gehäuse gemessen. leider mit der gleichen Macke wie schon früher. Ist aber erstmal egal :)
Anhang 59683
Kann mir jemand helfen, das Rätsel zu lösen?
Ach so, noch zum Messaufbau. ich habe die Box auf einen 50 cm hohen Hocker gestellt und sonst keine Winkel gemessen. Für das Teil taugt mein Drehgestell nicht. ich bin schon froh, dass ich die Box noch allein heben kann (alles 22er MDF). Das Mikro ist in Höhe der Hornmitte in 1m Entfernung. Alles gleich gefenstert.
Viele Grüße
Olaf
-
Moin Olaf,
bei 1mtr. Messabstand und Mikro in Hornmitte, also schon erheblich über der Mitte der beiden TMTs, bekommst Du halt genau die Auslöschungen, wie in #58 beschrieben.
-
Das hatte ich mir so krass nicht vorgestellt. Hat es denn dann überhaupt Sinn, darüber nachzudenken?
Ich kann ja problemlos auch 2.5 bauen. Bei aktiv ist es dann halt ein Verstärkerkanal mehr. Ist es sinnvoll, die Volumen komplett zu trennen? Zwischen den beide SP-8 ist eine Trennwand mit Löchern, die kann ich auch verschließen, dann habe ich ein größeres mit BR-Rohr und ein kleineres geschlossenes Volumen. Wäre ja auch eine Lösung.
-
Hallo Olaf,
Zitat:
Zitat von olafk
Kann mir jemand helfen, das Rätsel zu lösen?
Auslöschungen zwischen beiden Treibern aufgrund der Laufzeitunterschiede? Stell das Mikro mal genau zwischen die beiden Bässe und miss erneut.
Zitat:
Zitat von olafk
Das hatte ich mir so krass nicht vorgestellt. Hat es denn dann überhaupt Sinn, darüber nachzudenken?
Kommt auch auf den Hörabstand an. Umso weiter weg du misst/hörst, desto höher rutscht der Einbruch.
Theoretisch macht es nicht sooo viel Sinn, aber ohne es mal angehört zu haben, würde ich es nicht komplett ausschließen.
Gruß, Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hätte ich einfach nicht gedacht :)
Hier die Messung unter gleichen Bedingungen nur in Höhe Mitte der Tieftöner. Der Einbruch ist ja (fast) weg.
Anhang 59687
Aber das würde mir so nicht gefallen. Aber wieder was gelernt :D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Don Key
...auch vertikal? Da wirst Du unter Winkel Auslöschungen bekommen.
Ob 2 oder 2,5 Wege wird bei Dir vom Hörabstand abhängen.
Je größer der ist, desto kleiner ist die vertikale Winkeländerung bezügl. der Abhörposition.
Du solltest evtl. beim Verdrahten die 2,5 Wege-Variante vorsehen.
Quod erat demonstrandum ... ;)
Edit :
Anhang 59688
Die "Verzögerung" kommt bei Dir halt durch die unterschiedlichen Entfernungen (und damit "Laufzeiten") der beiden TMTs zum Mikro.
-
Die Verdrahtung habe ich schon so vorgesehen. Habe mir sogar ein Terminal mit 3 Anschlüssen gedruckt.
Das Ergebnis ist schon typisch. Der Anfänger erhält die richtigen Hinweise und sagt sich dann: Wird schon nicht so schlimm sein :).
Wie geht man denn richtig an die Sache ran? Ich kann das Mikro ja auch an die ungefähre Hörposition stellen und mit EqApo so lange alles hintrimmen, bis es sich schön mißt. Frage ist, ob es dann auch gut klingt... Die normale Hörposition liegt so ca. 4 bis 5 m von den Lautsprechern entfernt.
Jetzt gehen wir erst mal ins Wochenende und dann schauen wir mal. Da ich eher der Typ bin, der gern experimentiert, macht mir das eigentlich keine Kopfschmerzen. Die langweiligsten Lautsprecher sind die, die fertig sind.
Schönen Abend noch
Olaf
-
Und nochmal Danke für die Erklärung. Hat sich überschnitten.
-
Das musst Du selber wissen (messen / hören). Bei 4-5 Mtr. Hörabstand hast Du vertikal nur eine recht kleine Winkeländerung vom Stehen zum Sitzen. Ich mutmaße 'mal, dass Du da noch keine (kaum) Probleme im Ü-Bereich der TMTs haben wirst.
Bewegst Du Dich jedoch im Raum in Richtg. der Boxen, wird die vert. Winkeländerung größer und Du bekommst besagten Auslöscheffekt bei immer tiefer rutschender Frequenz, je dichter Du den Boxen kommst. Probier's doch einfach 'mal in Ruhe aus, lass Dich aber von Messumgen nicht verrückt machen.
Man hört schlußendlich mit den Ohren, nicht mit Mikros.
Du solltest testen, ab welchem verikalen Winkel die Auslöschung in den Übertragungsbereich der TMTs rutscht.
Dann weißt Du, ab welchem Hörabstand zu den Boxen der Unterschied zw. stehen und sitzen interessant wird.
-
Das mache ich so. Das gleiche Problem bekomme ich aber vermutlich auch bei der Ankopplung des Horns. Da bin ich ja mal gespannt.
-
Nein, beim Horn kriegstes deshalb nicht, weil durch die Weiche (egal ob passiv oder aktiv) gewährleistet ist, das TMT und Horn eben NICHT die gleichen Frequenzen abstrahlen, die übergeben sich ja quasi die Frequenzen.
Deshalb ja u.U. 2,5 Wege, damit der eine TMT schon so früh aus dem Rennen genommen wird, bevor (frequenzmäßig) es zu diesen Auslöschungen ob gleicher Schallabstrahlung der beiden TMTs kommt, die eben daraus resultieren, dass mom. beide TMTs das gleiche Signal abgeben, welches jedoch durch ihre unterschiedl. Entfernungen (vert. Versatz) zeitl. versetzt Dein Mikro (Ohr) erreicht.
-
War ich wieder zu schnell.
Den Eindruck hatte ich (ohne wirklich nachzudenken) aus der Simulation, die recht furchtbar aussieht.
Aber heute Abend reichts nicht mehr für was Vernünftiges. Erst mal ausschlafen :)
Grüße
Olaf
-
Zitat:
Zitat von Don Key
....
Deshalb ja u.U. 2,5 Wege, damit der eine TMT schon so früh aus dem Rennen genommen wird, bevor (frequenzmäßig) es zu diesen Auslöschungen kommt, die eben daraus resultieren, dass mom. beide TMTs das gleiche Signal abgeben, welches jedoch zeitl. versetzt Dein Mikro (Ohr) erreicht.
Wobei das Ohr ja weiter weg ist als das Messmikrophon und sich die Unterschiede daher eher angleichen und nicht mehr wahrnehmbar sind ( im idealfall)
-
-
Mit 2,5 Wegen ließe sich doch vielleicht auch eine recht elegante Bafflestep-Kompensation stricken, indem man den unteren TT dort auslaufen lässt, wo der Bafflestep einsetzt, könnte ich mir vorstellen, erst recht, wenn Aktivbetrieb vorgesehen ist. :cool:
Viele Grüße,
Michael
-
Es ist nicht zu fassen. Jetzt funktioniert meine Soundkarte (UA0099) nicht mehr. Genau wie schon mal hier beschrieben. Nur noch Stereo. Damit kann ich nicht die nötigen 3 Kanäle pro Seite ansteuern. Damit weihe ich diesen Tag wohl eher Microsoft...
|