» über uns

Neues Projekt : "Arvid"

Druckbare Version

  • 01.08.2020, 07:49
    chinakohl
    Zitat:

    Jeden Morgen habe ich auf dem Fußweg zur Arbeit eine halbe Stunde Zeit, mir die nächsten Schritte zu überlegen. Nachmittags versuche ich diese Gedanken dann in die Praxis umzusetzen.

    Oouuuhh - das`s nix gut ........... das kenn` ich. Zuviel Zeit zum denken bedeutet bei mir auch immer (zumindest) "abenteuerliche" Ideen :D

    Wie möchtest du denn anschließend das Thema "amplification" angehen?
    ......... möglicherweise aktiv?

    Gruß
    Arvid
  • 01.08.2020, 07:53
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von chinakohl Beitrag anzeigen
    ...aktiv...

    Du darfst Kay nicht mit so schwierigen Fremdwörtern verwirren :joke:.
  • 01.08.2020, 08:17
    Gelöscht wegen falschen Account
  • 01.08.2020, 08:19
    Kaspie
    Jetzt nochmal:)

    Hallo Arvid,

    es wir irgendwas mit Taschenrechner werden:D
    Was ist "aktiv"?
    Ich schau gleich mal im Duden nach. Wenn das was versautes ist.....:eek:

    "Spaß beiseite" ist hier mal der falsche Ausdruck. "Arvid" ist durch Deine Wohnsituation mir der geringen Stellfläche entstanden und den Wunsch einer 5 Watt Pentode. Wenn das nicht funktionieren sollte, würde ich die Zigarre nicht wegschmeißen, sondern mit Sand betreiben.
    Die Hochtonabteilung mit den BPSL würden dann mit Vacuum befeuert.
  • 01.08.2020, 10:37
    Don Key
    "aktiv" ist, wenn man macht, "passiv" ist, wenn man machen lässt. :)
  • 01.08.2020, 16:45
    chinakohl
    Das mit der 5 Watt Pentode ist so`n Problem.
    Ich schätze mal, das ist einfach zuwenig Ausgangsleistung um "raumfüllenden" Tiefbass oder meinetwegen "etwas tieferen Bass" zu produzieren.
    Bei den ollen Radios klang das relativ füllig, weil die auch nicht wirklich "hoch" konnten ..........
    Allerdings hört bei Elektronenröhren die Sache mit dem Eintaktbetrieb ja bekanntlich nicht auf (Emitter-Basisschaltung oder Kollektor-Basisschaltung) .......
    Meistens auch nur mit bescheidener Ausgangsleistung ......
    Und um Missverständnissen vorzubeugen: Mir kommt`s nicht darauf an, Röhrenverstärker in meiner Wiedergabekette zu haben - mir geht`s um den Eintaktbetrieb!!!

    Wenn man aber wirklich so etwas wie 20Hz bis 20KHz anstrebt, bleibt meiner Meinung nach nur noch "Aktivbass" ............
    Ob ein 40er Philips Bombardon Chassis Abhilfe schaffen kann, glaub`ich nicht wirklich ........ und die Preise reizen mich auch nicht dieses auszuprobieren.
    Mal abgesehen davon, das die meisten käuflichen AÜ`s auch keine wirklich tiefe untere Übertragungsgrenze haben.
    Ich werde jedenfalls meine Röhrenamps nur noch die "Feinarbeit" machen lassen ........ die 2 Oktaven "Schlamm" unterhalb von 80Hz kann ein Sub-Amp mit Sand schieben :D
    Glücklicherweise habe ich mir vor kurzem aufgrund eines vorübergehenden Kaufrausches eine elektronische 2Wege Weiche gegönnt und der Neubau meines SRPP hat einen eingebauten Subwoofer-Filter.
    Passive Filterung kann ich mir somit schenken ........

    Aber ich bin trotzdem mal auf deine Version gespannt .........

    Gruß
    Arvid

    P.s: Anbei mal was zum "überlegen"
    http://www.eskimo.com/~billb/esloud/eslhwto.html
    http://www.tubecad.com/2015/06/blog0325.htm
  • 01.08.2020, 18:23
    chinakohl
    ....... und wenn du das aufmerksam gelesen hast, sowie Rentner mit der erforderlichen Zeit bist, kannst du dich ja mal an solches wagen :D

    .... a pro`pos "Türme" : https://www.stereophile.com/content/...t...%20More%20

    Gruß
    Arvid
  • 03.08.2020, 11:58
    Arvid,
    Bauteile für einen "Esel" habe ich schon da:D
  • 03.08.2020, 12:41
    Kaspie
    Menno, ich muss mich selbst ermahnen. :(
  • 03.08.2020, 15:43
    chinakohl
    Hallo Kay,

    Zitat:

    Bauteile für einen "Esel" habe ich schon da:D
    Es hätte ich auch sehr gewundert, wenn dem nicht so wäre :D .............. andererseits: Nur für 1nen ????
    .................
    wer schon nach tschechischen Tesla-Chassis oder solchen aus ehemaliger Sowjet-Produktion sucht ;-)
    Ich hatte da in der Bucht schon welche im Auge, hat mir aber jemand vor der Nase weggeschnappt - warst Du doch nicht etwa? :D

    Aber mal ehrlich - zumindest das mechanische scheint mir zunächst mal kein großes Problem ...... wäre eine meiner "kleineren Übungen" :D
    Die Hochspannung zu erzeugen, sollte auch nicht so schwer sein ............. Netztrafo von `ner ollen Röhrenbude und einen Spannungsvervielfacher (Greinacher oder so ). Evtl. ginge auch ein üblicher Niederspannungs-Netztrafo (anders herum beschalten) - kommt aber auf die Prüfspannung/Durchschlagsfestigkeit an.

    Die Frage ist, wie groß kann man so`n Ding bauen? Ich hab`mich damit noch nicht eingehend beschäftigt .........
    Vom Materialbezug her - kleinformatige Lochblechtafel (100 x 200cm) ist kein Problem ....... Großformatige (150 x 300cm) wahrscheinlich nur auf "Voransage" ....... natürlich Edelstahl, Aluminium geht aber auch. Stahl sowieso ........
    Isolationsmaterial (Pertinax oder anderes) würde ich mal bei Prokilo anfragen ........ oder bei den hier ansässigen "Spulen-Schmieden" im Schrott wühlen - die machen zwar größtenteils keine Trafos mehr, aber dafür Lasthebemagnete im großen Stil (europaweit).

    Grüße
    Arvid
  • 04.08.2020, 08:24
    Kaspie
    Hi Arvid,
    den Esel machen wir später zusammen, ok?

    Die Bassgehäuse sind fast fertig und müssen noch gespachtelt und versäubert werden.
    Jetzt geht es an die HT-Einheit. Die ersten 5 eckigen Pergola habe ich fertig gebaut und werden wegen "Unhübschheit" verworfen.
    Ich warte auf Nachschub von den BPSL65. Olli hat mich hier wegen einem Bessel Array wuschig gemacht.

    Die 5 Chassis werden in eine kleine offene Schallwand montiert. Und hierzu kreisen noch meine Gedanken dazu, wie ich sie befestigen werde. Sowohl die Chassis in der OB als auch die OB in der Pergola (die ich neu aufbauen werde).
  • 04.08.2020, 19:23
    chinakohl
    Zitat:

    Hi Arvid,
    den Esel machen wir später zusammen, ok?
    Joupp - können wir ....... aber später ....... seeehr vieel später.
    Ich muss vorher noch mindestens ein Mopped von den beiden stilllgelegten wieder fahrfertig kriegen. Bei der Triumph ist das leider damit verbunden, das ich den Motor (trotz Einkonservierung nach einer komletten Revision) nach mindestens 30 Jahren Standzeit vorher noch mal aufmachen muss (hat ja bestimmt wieder ein Ventil aufgestanden :-( ).

    Egal - Baustellen hab`ich momentan genug ....... da kommt kaum Langeweile auf :D

    Hinsichtlich Schallwandaufhängung: Nylonstrings?
    Hinsichtlich Schallwandmontage: Gummitüllen in den Befestigungslöchern ...... auf jeden Fall diese Montageart weitestgehend kopieren.

    ....... oder mal wieder total bekloppt - jedes Chassis einzeln in String-Aufhängung.
    Gruß
    Arvid
  • 04.08.2020, 20:37
    Jackman
    Moin,

    Kay, Päckchen ist heute Abend raus. Ich habe zu dem einen intakten noch den defekten BPSL gepackt. Vielleicht findest Du eine Möglichkeit, ihn zu verwerten.
  • 06.08.2020, 18:34
    Kaspie
    Hallo Günther,
    Paketlein ist angekommen. Vielen lieben Dank dafür.
    Zitat:

    noch den defekten BPSL gepackt. Vielleicht findest Du eine Möglichkeit, ihn zu verwerten.
    Auch danke dafür. Verwerten hört sich immer so dramatisch an. Ich habe die Litzen verlängert und neu verlötet. Jetzt habe ich zwei Ganze BPSL 65 und gesamt 5 Paare.

    @Arvid
    Zitat:

    Hinsichtlich Schallwandaufhängung: Nylonstrings?
    Hinsichtlich Schallwandmontage: Gummitüllen in den Befestigungslöchern ...... auf jeden Fall diese Montageart weitestgehend kopieren
    Die 13er SPL130 werden normal mit Spax festgeschraubt. Eine Gummitülle kann ich nicht anbringen.Ich bekomme das aber mit Trick 17 hin.
    Nylonstrings für die HT Abteilung werde ich auch nicht machen. Die 5 St BPSL65 werde ich aber akustisch sauber vom Rest trennen. Das wird ein Sandwich HDF und Filz werden.
  • 08.08.2020, 07:20
    chinakohl
    Neeeeee - keine Schnellbauschrauben .......... besser Durchbohren und Senkkopf-Maschinenschrauben M3 oder M4.
    Kann man ja vorher im Holz ansenken, "einkleben" und mit Spachtelmasse (ich würd` Glasfaserspachtel nehmen) zukitten.

    Da kannst du dann Gummischeiben zur Isolation zwischen Schallwand, Chassis und hinterer Verschraubung legen.
    Die Gummischeiben schlägst du dir ganz einfach mit zwei Locheisen (Aussendurchmesser der Scheibe und Lochdurchmesser für die Schrauben) aus `nem alten Fahrrad- oder Motorradschlauch.
    Die Muttern etwas mehr als handfest anziehen und mit Loctite sichern ........

    Jedenfalls würde ich vermeiden, das die Verschraubung direkt den Metallkorb des Chassis berührt ......... da lege ich meistens/ wenn möglich ein oder 2 Gummischeiben dazwischen

    Guß
    Arvid

    P.s: Die Planar-Speaker sind mittlerweile angekommen - hab`sie aber noch nicht ausgepackt (komisch - juckt mich gar nicht in den Fingern :D ).
  • 28.08.2020, 12:19
    Kaspie
    Hallo zusammen,

    ich habe das Gehäuse soweit fertig und denke gerade über das Finish nach. Da ich Bausperrholz verwendet habe, dass auch gewisse Fehler beinhaltet die ich gerne mit integrieren möchte, bin ich auf die Idee gekommen, Arvid mit Holzbeize zu behandeln.
    Die Fehler im Holz sind u. a. leichte Wasserschäden (Holz ist an diversen Stellen grau maseriert) und Spachtelstellen von kleinen Löchern und Klebespalten.
    Jetzt einfach nur schwarze Holzbeize zu nehmen, ist mir zu trivial.
    Ich möchte Arvid etwas optisches Leben einhauchen und denke über Beize schwarz, rot und blau nach, die ich auf der Holzoberfläche an den Rändern verlaufen lassen möchte.
    Hat schon jemand mit unterschiedlichen Beiztönen auf einer Fläche experimentiert und kann mir hierzu ein paar Tipps geben?

    Noch etwas:
    Die 4 St PSL 130 werden höchstwahrscheinlich parallel beschaltet. Ich möchte aber auch die Möglichkeit haben, diese einzeln bzw als Paar zu verschalten. Die FW wird außerhalb auf dem Deckel Installiert. Gibt es eine Möglichkeit hierfür ein Anschlußterminal für 8 Kabel zu kaufen. Einfach ein Loch zu bohren und Kabel durch zuziehen und mit Motsche zu versiegeln möchte ich nicht.
    Auch hier suche ich eine ausgefallene Idee, die aber bezahlbar sein muss.
  • 28.08.2020, 13:37
    ArLo62
    Moin Kay!
    Blech und sowas rein oder einfach Fräsung und abdichten. Passende Buchse und Stecker.
    "Neutrik NL8 FC SPK – Musikhaus Thomann" https://m.thomann.de/de/neutrik_nl8fc.htm
    Gruß
    Arnim
    Edit: Ich liebe Neutik :D
  • 30.08.2020, 17:42
    Kaspie
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ich habe "Arvid" mit Holzbeize behandelt, Schwarz, rot und blau. Danach abgeschliffen und geölt.
    Anhang 56509
    Es sieht doch seht bunt aus. Die Beize werde ich beim nächsten mal etwas dünner anrühren.Aber es mach auch einfach Spaß, mal etwas zu probieren. Fehler im Holz gehören jetzt einfach zum Design dazu und stören nicht mehr.
    Die Schallwand für die 5 St BPSL 65 ist auch schon soweit fertig. Löcher sind gegohrt und gefäst. Die Chassis werden auch hier von hinten eingebaut. Ich weiß aber noch nicht so ganz genau, wie ich die Chassis befestigen möchte. Eine Idee habe ich schon, muss mir da eber noch ein paar Gedanken zu machen. Das richtig schöne ist aber, dass kein Stress entsteht. Im Gegenteil, es entschleunigt.
  • 30.08.2020, 19:33
    Jackman
    Moin Kay,

    sieht für mich klasse aus, weiter so! :thumbup:
  • 31.08.2020, 10:30
    Kaspie
    Beim nächsten mal, werde ich das Holz nicht vorher schleifen, sondern erst nach der Beize:)
    Ich habe das Holz mit Leinölfirnis behandelt, was auch mit etwas Risiko verbunden ist bzw. war. Nach dem Schleifen war das recht blass, was mir sehr gefallen hat. Nach dem Ölen wurde es dann doch sehr intensiv.
    Ärgere ich mich jetzt deswegen? Mitnichten.
    Ich denke über einen alternativen Anstrich nach, den ich mit selbst gepanschter Ölfarbe verschlimmbessern möchte. Ich denke da an weiß, durchscheinend, damit der Farbkontrast noch wahrnehmbar ist.
    Man kann so richtig schöne experimentieren:D
  • 31.08.2020, 16:18
    chinakohl
    Moin Kay,

    jooup - da möchte ich mich Günther anschließen .......... hat was :D
    Ich würd`s jetzt nicht direkt ölen wollen ........ ich steh` da mehr auf "China-Lack" - ich würd` mehrere Schichten hochglänzenden, klaren Boots- bzw. Yacht-Lack (von Clou) bevorzugen.

    Das schöne - wenn man sich Zeit nimmt - ist, manche Lösungen für ein Problem finden sich quasi von selbst.

    MfG
    Arvid
  • 31.08.2020, 16:53
    Kaspie
    Hi Arvid,
    Zitat:

    Das schöne - wenn man sich Zeit nimmt - ist, manche Lösungen für ein Problem finden sich quasi von selbst.

    Manche "Probleme" kommen quasi von selber und man muss Lösungen suchen:D

    Hätte ich bootslack oder Fußbodenlack da gehabt, hätte ich das genommen. Ich hatte aber noch Leinölfirnis da. Und jetzt hole ich noch Pigmente zum Farbe anmischen. Ich denke so über weiss, nicht deckend nach, um die bunten Farbtöne in den Hintergrund zu zetzen.
    Solche Versuche sind spannend und für Überraschungen gut:)
  • 01.09.2020, 09:06
    nical
    ja, improvisieren ist gut.
    bei deinem start kanns nur noch besser werden :-)
    das gute ist, man kann so oft drübergehen wie man will, sogar mit kreide etc. spielen, oder immer wieder klarlack als zwischenschicht - kriegt mit der zeit ein schönes irisierendes aussehen.
    da kann man seiner kreativität voll die sporen geben und verhauen kann man nix, weil alles überarbeitbar.
    bin gespannt reinhard

    edit würd dir so einen kleinen schaumstoffroller empfehlen - mach ich fast alles damit.
  • 01.09.2020, 09:45
    Kaspie
    Hallo Nical,
    Zitat:

    bei deinem start kanns nur noch besser werden :-)
    Genau so denke ich auch.
    Zitat:

    das gute ist, man kann so oft drübergehen wie man will, sogar mit kreide etc. spielen, oder immer wieder klarlack als zwischenschicht - kriegt mit der zeit ein schönes irisierendes aussehen.
    Leinöl habe ich noch etwas da. Kreide besorge ich mir. Ich werde hier mit weiß anfangen und schauen was dabei rum kommt.

    Genau so einen Zuspruch und die passende Idee habe ich benötigt

    Vielen Dank dafür:thumbup:
  • 07.09.2020, 19:28
    Kaspie
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    Werter gehts.

    Die BPSL 65 werden ohne direkten Kontakt zwischen Korb und SW über einen Filz angegoppelt. Hierzu dient eine Leiste, die ich mit Doppelklebeband an den Magneten angeklebt habe.
    Anhang 56579Anhang 56580
    Wahnsinnig umständlich. Mache ich das nächste mal besser und einfacher:)

    Die PSL130 habe ich auch versucht, so ähnlich zu befestigen. Der Korb ist aber sehr dünn und ich habe da etwas gepfuscht.
    Mache ich das nächste mal auch besser
    Anhang 56581
    Die SW ist eingefräst und mit einem Schnürsenkel am Rand abgedichtet. Der Korb ist direkt an der SW verschraubt. Die Schraube ist aber mit einem Gummiring einigermaßen isoliert. Beim einschrauben habe ich mir alle Finger gebrochen:D

    Das Oberteil habe ich gebeizt, aber noch nicht geschliffen

    Anhang 56582
    Geschliffen sieht dann in etwa so aus
    Anhang 56583

    Ich habe einen Deckel aufgeklebt und eine "Arvid" als Gewicht genommen.

    Wird ne lustige Geschichte werden:D
  • 08.09.2020, 08:23
    Don Key
    Alter Schwede, Kay, das sieht nach richtig viel Arbeit aus - Gehäusewinkel <> 90° sind halt "schlechte" Winkel. :)
    Chapeau !!!
  • 08.09.2020, 11:38
    Kaspie
    Hallo Matthias,

    um die 5 Seiten zusammen zu kleben, muss man schon irgendwie eine Krake sein.
    Ich weiß aber jetzt, dass ich unbedingt eine Kapp-Zugsäge benötige, die auch Winkel sägen kann:)
    Zitat:

    .. richtig viel Arbeit..
    Das ist relativ zu sehen. Ich habe Zeit mitgebracht und mich beim Nachdenken und dem Bauen entspannt. Ideen konnte ich sofort einfließen lassen. Auch wenn sie erst einmal nicht so berauschend sind,lernt man etwas daraus. Die Farbe ist eher schäbichic. Sohn meint, es fehlen noch die Brandspuren von Zigaretten drauf. Das Prinzip ist aber schon irgendwie geil:)

    Wenn ich die Arvid mit Modernen Mitteln noch einmal bauen sollte oder werde, würde ich mich bei Visaton umschauen wollen.
    W130S bzw W100S und FRS7

    Aber auch Monacor wäre ein Gedanke Wert. Der SP60 gefällt mir immer noch sehr gut. In Verbindung mit dem SP-6/8SQ

    Und wie ich hier so schreibe, habe ich schon wieder Ideen.....:idea::doh:
  • 13.09.2020, 08:58
    chinakohl
    Zitat:

    W130S bzw W100S und FRS7
    Okay - W130S mit FRS8 habe ich auch hier ........... in ca. 12L CB (1,5L für FRS).
    Bisher habe ich noch immer mit der Weiche gebastelt, weil ich die Ft möglichst tief halten möchte ......... so um 250Hz.

    Kann ich mir ja jetzt sparen, da ich mittlerweile eine einstellbare/regelbare Aktivweiche habe.

    Gruß
    Arvid
  • 04.10.2020, 16:57
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin,

    um da mal Töne rauszukitzeln, hat Theo Samstag Abend mit seinem DSP eine Weiche programmiert.

    Da mir das Ergebnis nicht ganz so zugesagt hat, mit den sehr steilen Filter, baute ich heute Morgen (vorm Aufstehen) meine Vorstellung wie das aussehen könnte, mit meinem MiniDSP 2x4HD.

    Trennung
    Bass 400Hz/6db/BW
    Oberer Part 1200Hz/12dB

    im Bassbereich Filter bei 150Hz/-4dB/Q0,5

    Hörplatzmessung

    Anhang 56772

    Ob so eine breite Überlappung Sinnvoll ist?
    Anhang 56771

    Dem "gemeinen Volk";) gefiel die dezente Hochtonwiedergabe nicht. Etwas mehr hörbare Töne im Bereich 35 -50 Hz habe ich eher vermisst
    Ich fand es anhörbar. Es war interessant mit diesem Konzept zu spielen.

    Schönen Abend, Hartmut
  • 04.10.2020, 20:47
    MarsianC#
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Ob so eine breite Überlappung Sinnvoll ist?

    Auf Achse wird man nicht viel sehen (wenns gut passt), unter Winkel siehts oft sehr "eng" aus. Kann auch von Vorteil sein, z.B. wenn man eine starke vertikale Bündlung möglichst weit nach unten haben möchte. So wie die Arvid aufgebaut ist kann das durchaus sinnvoll sein.
  • 04.10.2020, 22:44
    HiFi-Selbstbau
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    falsche Abteilung, Beitrag kann bitte gelöscht werden, sorry

    :-) Theo
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0