» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin Avid!
Bei Blei kommt noch der unschöne Gesundheits- und Entsorgungsaspekt hinzu, Quarzsand entsorgst du schnell, umwelt- und pflanzenfreudig auf dem Rasen. Filz dichtet nur fett- oder ölgetränkt luftdicht ab, Moosgummi wäre die richtige Wahl. Interessant wäre ja die "Kappen"befestigung mit Zugankern, die gleichzeitig auch die Chassis fixieren, dann käme keine Schalldurchbiegung;) auf der Schallwand zustande. Gleichzeitig könntest du durch die Anzugskraft an der Trennfüge eine kontrollierte Undichtigkeit erzeugen ... könnte bei der Bassabstimmung helfen.
Jrooß Kalle
-
Geilomat, Kalle ....
Ich warte noch ein bisschen - vielleicht kommen noch ein paar weitere konstruktive Kommentare hinzu ........
.
Gruß
Arvid
-
Zitat:
Zitat von chinakohl
Die Frage ist, wie luftdicht aber schwingungsisoliert hinter die Schallwand montieren............. Dichtung aus Filz oder Moosgummi?
Mit durchgesteckten Zugankern (Gewindestange) und von vorne in die Schallwand eingesetzten Silentgummis?
Bekloppte Idee :D .....
Gruß
Arvid
interessanter gedanke - ich würd das gehäuse aufgrund des gewichtes hinten halt noch etwas abstützen - halber tennisball o.ä.
gruß reinhard
edit: sollt ich mir in meinem leben noch einen sub bauen, werde ich das so umsetzen.
-
Andererseits greife ich auf Kalles Idee zurück, den LSP-Korb am Magnetsystem gegen die Schallwand zu spannen.
Grundgedanke: Aus der Schallwand und dem Lautsprecher eine stabile Einheit zu machen und dessen Masse so zu vergrößern, das sie vom sich bewegenden Membrankonus nur noch sehr schwer angeregt werden kann.
Es würde mich nicht wundern, wenn das Ergebnis letztendlich so um die 80 oder 100 Kg pro Box wiegt :D
Gruß
Arvid
P.s: Oooops - so langsam geht das über eine "kleine Bastelei mit Vintage BB`s " hinaus ......... :D
-
So - gerade habe ich die "Koax-Kugeln" geschliffen.
Hat mittels Aufspanndorn und Tisch-/Standbohrmaschine plus Bandschleifmaschine recht gut geklappt. Die Dinger sind jetzt letztendlich fast kugelförmig geworden. Durch das schleifen ist das MDF jetzt aber recht offenporig geworden .......... sollte ich das mit einer Emulsion aus Wasser und Leim ( nur soviel Wasser, das der Leim etwas "streichbarer" wird) einpinseln, damit die Oberfläche etwas härter wird?
Nach dem Durchtrocknen kann ich das ja glattschleifen,
Die Fixierung in der Schallwandöffnung für den BB könnte ich profan mit 5mm Rundholz machen - oder "feiner bzw. filigraner" mit je 3 leicht nach innen geschwungenen Speichen aus 4 - 5mm starkem Sperrholz.
Top Ausführung wäre dann geschwungen und ähnlich einer Tragfläche profiliert aus 10mm Multiplex .............. aber auch endlose schleiferei :O
Morgen muss ich die Töpfchen nochmal auf den Aufspanndorn spannen und mit der Proxxon Minimot innen etwas Material rausnehmen, damit der ND20FB-4 plus einer Lage 2mm Moosgummi drum herum passt.
1te Fotos lade ich hoch, sobald es wirklich was zu gucken gibt ......... momentan ist das alles noch recht "rudimentär".
Montag oder Dienstag werde ich dann mal im Baumarkt wegen der Bretter für die Schallwände der Bassgehäuse vorstellig werden .............. 2 Platten 19er Span und 1ne Platte 19er MDF (Aussenseite - lässt sich besser lackieren) - die mittlere Spanplatte säge ich entsprechend für die Sandfüllung als Rahmen zurecht - vielleicht fällt ja dabei auch noch der Befestigungsring für den TT ab.
Als Dichtung zwischen Schallwand und Gehäuse fiel mir spontan eine Türdichtung/Zargendichtung ein ......... in ausreichender Länge im Baumarkt erhältlich und dick genug, um das Gehäuse gegen die Schallwand entkoppeln zu können - 4 stück M8 Gewindestangen und 4 Gummi/Metall - Lager (von vorne in die Schallwand bündig eingesetzt) dürften ausreichend Zugkraft entwickeln.
Aber soweit bin ich noch nicht - erst mal die Schallwände und dann mal gucken, wieviel die wiegen ......... evtl. muss ja wirklich noch `ne Lage drauf ........
Grob Überschlagen liegt die letztendliche Gehäusetiefe der Box incl. Schallwand bei knapp 50cm (mit zusätzlicher Lage etwa 54cm - davon knapp 9,5cm für die Schallwand :D )
Geht so eben noch ..........
Gruß
Arvid
-
Zitat:
Zitat von chinakohl
. Durch das schleifen ist das MDF jetzt aber recht offenporig geworden .......... sollte ich das mit einer Emulsion aus Wasser und Leim ( nur soviel Wasser, das der Leim etwas "streichbarer" wird) einpinseln, damit die Oberfläche etwas härter wird?
Moin,
nöh, datt wird nix, sagt mein Gefühl. Ich würde 2 Komponenten Polyester stark verdünnt nehmen.
Mit Weißleim quillt die Chose nur auf und verschmiert dann beim erneuten Feinschleifen.
Jrooß Kalle
-
`n Abend Kalle,
ja - dann kann ich`s auch direkt füllern und schleifen.
Irgendwo habe ich aber mal gelesen, das da ein Spezi die Schnittkanten von MDF vorher mit irgend einem Lack einpinselt, damit diese weniger saugfähig sind.
Die Oberfläche der Kugeln muss ich schon glattschleifen, bevor ich sie einklebe ............... feinschleifen dann von Hand vor dem Lackieren.
Gruß
Arvid
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
mal ein paar vorläufige Fotos vom Wigo Breiti, den Schallwänden und den SHT + Gehäuse/"Phase-Plug"
Gruß
Arvid
-
Kurze Zwischenfrage:
Da ich ja immer noch die 8 Einzelschallwände mit den Ovalis habe, frage ich mich ob ich nicht je 4 Stück "hochkant" gedreht horizontal nebeneinander angeordnet auf einer mehrfach geknickten Schallwand an Ketten unter die Decke hängen könnte. Die Chassis (z = 5Ohm / 4 bis 6 Watt) würde ich dann paarweise in gemischter Reihen-/ Parallelschaltung verschalten.
Vielleicht mit einem nach hinten offenen Gehäuse ........ oder auch nur ein schmaler Rahmen zur Stabilisierung der konkav gewölbten Schallwand. Die einzelnen Schallwände sind so knapp geschnitten, das die LSP Chassis quasi Korb an Korb liegen (höchstens10mm Zwischenraum).
Würde das nicht theoretisch wie ein einzelnes, großes Chassis wirken?
Das wäre so mehr oder weniger die einzige "Stelle", an der ich eine open baffle "stellen" könnte ......... naja, eher hängen :D
Mehrere Chassis, welche die gleiche Frequenz abstrahlen, nebeneinander anzuordnen soll ja nicht so empfehlenswert sein - habe ich mal irgendwo gehört.
Andererseits denke ich da an Thorens soundwall .... und so ...
.......... mach`mir doch mal jemand "den Erklärbär" :D
Gruß
Arvid
P.s: 2 Stück Mivoc AW3000 in Compound BR - Abstimmfrequenz 25 Hz. ........... zur aktivierung die 4 Ohm Chassis parallel oder in Serie ?
Empfehlungen?
-
Zwischenstand:
SHT- Gehäuse /"phase-plug" fertig geschliffen - der SHT lässt sich + einer Isolationslage aus 3mm Mossgummi rundum stramm genug einpassen.
Abschließend sind die beiden "Kugeln" mit Klarlack aus der Klickerbüchse satt lackiert worden - in der Hoffnung, das MDF nach dem Durchtrocknen richtig glatt schleifen zu können.
Jetzt bau` ich mir `ne Matrize, um die "plug" zentrisch mit gerade ausreichendem Abstand für den Hub der Membran vor der Dustcap des Wigo BB`s im Schallwandausschnitt einkleben zu können.
Sehr wahrscheinlich mit 3 runden Streben aus 5mm Aluminium-Rohr .............. weil ich da die Anschlusskabel für den SHT durchführen kann.
Bilder wenn`s montiert ist .......
Gruß
Arvid
P.s: Und wenn der Wigo nicht "klingt", kann man ja immer noch einen BG20 dahinter fummeln :D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
........ hab` die SHT-phaseplugs nochmal übergeschliffen.
HT passt incl. einer Lage Moosgummi (ca.3mm dick) "saugend und bündig" in die Kugel.
Jetzt die Überlegung hinten noch ein Stück (konusförmig) dran und den HT auf Schallwandebene, oder so dicht wie möglich vor die Dustcap ........
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zwar nicht vintage, aber immerhin Breitbänder ....
....... sind die Visaton FR 10 HM.
Sogar mit ansteigendem Hochtonbereich bis 22 Khz ......... wenn man den Werksangaben glauben darf.
Ausserdem habe ich ja auch noch 2 Stück "Tractrix" Hörner mit einem Kreisumfang am Hornmund von 72,2 cm (D = 23cm) und einem Halsdurchmesser von knapp 8cm. Die Hornlänge ist 16,5cm ....... mit einer hinten angegossenen Treiberkammer von ca. 12cm Innendurchmesser und 9,5cm nutzbarer Tiefe. Das würde ja auf eine Fu von unter 500 Hz. hinweisen - oder irre ich?
MHT - Horn basteln? ......... mal sehen, was passiert :D ? Nur so `ne Idee, den ganzen Kram in meinem Kellerfundus zu verbraten.
Kost` ja nix - FR 10 hab` ich ( "taugen" die überhaupt was?) ...... und ein paar Holzronden mit 12cm Aussendurchmesser sind ja schnell mal eben gesägt.
Wie den Treiber anflanschen ......... Druckkammer mit Schlitz oder direkt vor den Hornhals ?
Was sagen die Horn-Spezialisten?
Ich mach`mal Fotos von den Tröten - vielleicht taugen die ja auch wirklich nur als Lautsprecherstands.
Gruß
Arvid
|