» über uns

Vorstellung LJM L20.5 Amp

Druckbare Version

  • 15.12.2020, 15:53
    SimonSambuca
    Hi,

    wieder mal Merci für die Hilfe.

    Ja das wäre Alles recht eng und knapp daher bin ich da auch unsicher. Wegen der Desymetrierer Geschichte (bzw. den Kosten) wäre ein Gehäuse mit allen Endstufen interessant.
    Ich könnte natürlich auch das Netzteil für den Desymetrierer in ein eigenes Gehäuse packen aber eigentlich möcht ich nicht noch mehr Schalter drücken müssen :rolleyes:

    Kühler mit 10cm Höhe (SK 47/100/SA) würden natürlich alles einfacher machen und die Chips könnten auch besser die Wärme abgeben.

    Von meinem anderen Hobby (Schmiede, Messermachen) habe ich noch viel dünnes Kupfer und Messing Blech (~1mm) im Lager (für Mokume-Gane Basteleien). Ein paar alte PC Gehäuse könnte ich auch noch ausschlachten - aber ich denke das ist nur normales Eisen. An Material mangelt es nicht unbedingt.

    Ich kümmere mich mal um die zwei Netzteile in der 50V Version. Zum reinen Testen muss halt einer oder zwei gebrauchte LED Kühlkörper herhalten die ich noch habe.
    Wenn die Teile dann meinen Ohren gefallen plane ich weiter.
  • 15.12.2020, 17:00
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi Simon...
    Nen kleinen Printtrafo und die Regelung bekommt man noch unter. Die Platinchen von Funk sind recht winzig...
    Aber ich würde das LJM Teil auch erstmal ausprobieren. Man muß sowieso in Ebenen denken...schadet nicht, wenn die SMPS Richtung Deckel wandern. Da kann man dann Schirmblech mit Abstand nach unten drunter bauen....dann ergibt sich etwas Platz.

    Ich lese gern mit, wenn Du baust...:)

    BTW die Funk SIA-5 können im Eingang duch Parallelschaltung von 51K auf ca 47 K reduziert werden, sonst sind die recht hochohmig. Installation über Buchsenleiste, dann braucht man nich an den Modulen rumlöten...
    Cold/Hot zum Ground
    Anhang 57636

    Pedda
  • 15.12.2020, 17:38
    mechanic
    Was ist eigentlich von einem Verstärkerentwickler zu halten, der nicht mal den erforderlichen Wärmewiderstand angeben kann und in "Kilo" denkt.

    Etwa so wie: In was für ein Gehäuse baut man den Basslautsprecher XYZ ein? So etwa "27 Kilo" :confused: ...
  • 15.12.2020, 18:17
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Was ist eigentlich von einem Verstärkerentwickler zu halten, der nicht mal den erforderlichen Wärmewiderstand angeben kann und in "Kilo" denkt...

    Ganz einfach, jemand, der damit rechnet, dass einige Amateure seinen Verstärker nachbauen und die Angabe recht praxisgerecht ist....... und weil er deutsche Normalisten ärgern will... die selbst mit technischen Angaben auf Kriegsfuß stehen.:)
  • 15.12.2020, 18:32
    Kleinhorn
    Zitat:

    Was ist eigentlich von einem Verstärkerentwickler zu halten, der nicht mal den erforderlichen Wärmewiderstand angeben kann und in "Kilo" denkt.
    :) Ja, man kann froh sein überhaupt Angaben zu bekommen....500 Watt sind manchmal nicht 500 Watt...sondern Peak für 2 Sek,
    Bei Gehäusen kann man auch froh sein, außer den Abmessungen, auch mal das Gesamtgewicht genannt zu bekommen in Kg, damit man überhaupt was abschätzen kann. Ich weiß im Moment nicht wie das Modu ist....

    Bei Amps findet man oft nur was durch rumsuchen...

    Damit leben oder man lässt es...;)
  • 15.12.2020, 18:42
    mechanic
    Das angebene "Kilo" (SK47/100/SA) ist für einen 200W-AB-Monoblock bei einigermaßen Pegel (effizienz-schwachen Lautsprechern) nicht wirklich üppig und die Stereovariante mit 1x 150mm Höhe unter Kampfbedingungen zu wenig. Wer will schon bei der ersten Fete Silzium grillen ...
  • 15.12.2020, 19:49
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Damit leben oder man lässt es...;)

    Genau so ist es,
    es ist doch naiv zu glauben, dass für Produkte, die unter diesen Produktionsbedingungen und zu diesen Preisen in einem ganz anderen Kulturkreis hergestellt werden, deutschen Normen entsprechen. Den Bezug zur Realität für das, was man auf dem Wühltisch des internets zusammengrapscht, sollte man doch schon mitbringen, z.B. dass die 500W bei 10% Klirr gemessen wurden.
    Jrooß Kalle
  • 15.12.2020, 20:51
    スピーカ
    Nabend Leute,

    es ist schon erstaunlich wie Verstärker, deren Schaltung aus den 70ern stammt, hier gefeiert werden. Nicht, dass ihr mich falsch versteht, ich halte diese alten analogen Schaltungen für nicht schlecht. Aber ehrlich gesagt konnte ich keine Unterschiede bei den verschiedensten Varianten hören. OK, Rauschen, Brummen oder eine Begrenzung des Frequenzbandes im Bassbereich sind durchaus hörbar, aber das ist auch das Einzige und eher ein Fehler bei der Umsetzung.
    Spannender finde ich Konzepte, wie das von Quad, welches ebenfalls hervorragende Messwerte bei wesentlich geringerer Verlustleistung hinlegt. Interessant finde ich auch eine Class-b-Schaltung aus dem Nachbarforum diyaudio.com

    Gruß Patrick
  • 15.12.2020, 22:15
    SimonSambuca
    Jetzt überlege ich ernsthaft die Bestellung wieder zu stornieren. Könnte aktuell noch gegen.

    Wieviel Strom verbraucht das Ding wohl im Leerlauf?

    Ist da eine Rotel 1552 sparsamer, moderner, besser? So sehr viel Alu ist dort ja nicht verbaut. Im Netz findet man einen Test.

    Tips für gute andere fertig Geräte mit Xlr sind auch willkommen.
  • 15.12.2020, 22:54
    Kalle
    Lass dich nicht jeck machen;)
  • 16.12.2020, 07:36
    Kleinhorn
    Zitat:

    Lass dich nicht jeck machen
    So sehe ich das auch....

    Man kann sich kein Urteil erlauben, wenn man den 20.5 nicht mal gehört hat. Sicherlich klingen andere Amps auch gut und man wird nichts vermissen, wenn man keinen direkten Vergleich hat.
    Es gibt halt ein paar Boards von LJM, die sich wirklich gut anhören...Andere naja...zum in die Tonne treten...und...vieles ist "geklaut" (das noch mit Fehlern aus Revision X :)).
    Mir ist es dabei völlig schnurz wie alt der erste Entwurf ist...klingen muß das Ding.

    und irgendwann wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben...:D
  • 16.12.2020, 08:05
    SimonSambuca
    Ich glaube der Chinese liest hier mit - jetzt ist die Bestellung als versendet markiert, nix mehr mit Stornierung.

    Viele sind ja anscheinend voll in der Materie drin, da sollten sich doch meine doofen Fragen beantworten lassen?

    Aber vielleicht trifft auch das zu: Doofe Fragen gibt es nicht - nur keine Antworten.

    Ich bin halt nur ein systemunrelevanter Fachinformatiker :o


    Nachtrag:

    Die Netzteile kann der zweite China Mann anscheinend nicht anpassen. Jetzt frag ich mich wieviel bei 46V rauspoltern und ob das nicht reicht.
    Hab zur Sicherheit mal den China Mann gefragt ob die 46V Version auch die Ausstattung/Schutzschaltungen wie die 58V Version hat.

    Nachtrag zum Nachtrag:

    Die 46V Version hat anscheinen keinen Softstart. So ein extra Modul gibts bei dem aber auch: https://de.aliexpress.com/item/40007...f3b240dfokXNiL

    Bezüglich 50V hat er folgendes Netzteil verlinkt:
    https://de.aliexpress.com/item/40001...cc0c753494db16

    Das hat anscheinend "overcurrent protection, temperature protection, and soft start function" Laut Beschreibung noch Hilfsspannung (+- 15V 300mA) aber dafür wohl keinen Lautsprecherschutz.
  • 16.12.2020, 12:56
    スピーカ
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Ich glaube der Chinese liest hier mit - jetzt ist die Bestellung als versendet markiert, nix mehr mit Stornierung.

    Sorry, ich wollte Dich nicht verunsichern. Ich habe nochmal genauer recherchiert. So wies aussieht ist das ein asymmetrischer zweistufiger Spannungsverstärker mit einer CFP-Stromverstärkung. Könnte direkt D. Self abgekupfert worden sein ;) CFP-Ausgangsstufen lassen zwar einen geringeren Ruhestrom zu, haben aber oft das Problem, dass sie zum Schwingen neigen. Wenn die Schaltung jedoch sauber kompensiert wurde und bei Self kann man i.d.R. davon ausgehen, sollte alles gut sein.
    Der Entwickler schreibt, dass er den Verstärker mit nur 20mA betreibt, das ist wirklich sehr wenig und geht in Richtung Class-b! Wenn er damit die von ihm publizierten Messwerte erreicht ist das schon sehr sehr gut.

    Mit den Amp machst Du wahrscheinlich nichts falsch :)

    Gruß Patrick

    PS: Wenn Dich analoge Verstärker näher interessieren kann ich Dir die Bücher von Douglas Self und Bob Cordell empfehlen.
  • 16.12.2020, 14:10
    Kleinhorn
    @Simon...
    Ich weiß jetzt nicht wieviel Du augeben willst und was für eine Leistung Du so später brauchst...

    Hast Du mal über ein 800 Watt Connex SMPS nachgedacht ? Das kann Peak 1000 Watt und ist noch erschwinglich. Spannung würde passen und es baut recht klein. Optional ist ein Lüfteranschluß vorhanden, wenn es denn Not tät...

    Vom Lautsprecherschutz hätten vermutlich nur 2 Kanäle etwas bei den anderen SMPS.

    Wenn ich teilweise die Ausgangselkos so sehe bei den anderen SMPS bei Ali ist das doch recht dünn.

    Zusätzliche Schutzschaltungen könnten durch einen Printtrafo erfolgen....ca 60 mA pro Relais.
  • 16.12.2020, 15:42
    SimonSambuca
    Hi,


    also >= 100 Watt an 8 ohm Leistung sollte es möglichst schon sein.
    Das Ding ist ja für den Aktivbetrieb MT/Horn gedacht - denke mal der TMT hat so grob 93 dB Empfindlichkeit.

    SIA-4x find ich interessanter - bietet anscheinend eine Pegelanpassung 0 bis -20 in 1dB Schritten.

    Bezüglich Kosten bin ich jetzt nicht so sehr eingespannt.


    Nachtrag:

    Connex: Versandkosten bei einer Direktbestellung sind extrem hoch (~100 $) Da bleibt eigentlich nur das was man so in Europa findet. Keine Ahnung ob es beim Franzosen die neusten Versionen von den Sachen gibt. Du meinst vermutlich das SMPS800RE?
    Nachtrag: die Angaben 54V beim Franzosen verwirren mich - das ist doch das +/- 50V Modell? Im Datenblatt wird ein Spannungsbereich (46-54) angegeben aber keine Info ob man die Spannung anpassen kann. Hilfsspannung ist wohl 15V in dem Fall.

    Folgende Ausstattung wäre ja nötig - jetzt kommt es aber darauf an was davon schon auf einer oder zwei SMPS drauf ist und was man extra bezahlen und verbauen muss:

    - Softstart (wär bei der 800RE wohl integriert)
    - Schutzschaltungen (DC Error?)
    - Lautsprecherschutz (ja was für einen... vier so Mono Module nehmen vermutlich zuviel Platz weg?)
    - eventuell zufällig passende Vorsorgungsspannung für Velleman K8042 (bzw. da dran dann eine Funk SIA-4.V3b)

    Je nachdem kann ja die eine oder andere Lösung interessanter sein. Die China SMPS kosten ja auch gleich mal 90 - 100 Euro, eine bessere Lösung darf da auch wesentlich mehr kosten.
    Die SMPS2000RxE +/- 55V findet man noch - aber ob der Aufpreis sein muss?

    Mehr Kühler als ein SK 47/100/SA pro Modul kann ich eigentlich nicht verbauen. Zwei hintereinander wär noch möglich - gibt dann halt ne tiefe und breite Endstufe.
  • 18.12.2020, 09:45
    Kleinhorn
    https://www.audiophonics.fr/en/smps-...4v-p-8251.html

    Das wäre dann das richtige....

    Alle Connex haben einen Softstart über NTC, so ich weiß.
    DC Schutz ist nicht vorhanden. Das "Datenblatt" des SMPS geht meist über alle angebotenen Spannungen. Bei +- 54 Volt kann das so lassen und oder 2Volt hoch oder runter drehen.

    Ein 1000 Watt gibt es leider nicht, nur die 2000er Versionen...schon arg teuer.

    Lautsprecherschutz gibt es reichlich. Ist die Frage was passt.....
    ZB https://www.ebay.de/itm/30A-900W-Mon...-/184205099795

    Bei Audiophonics gibt es auch was für 9,90 Euro Stereo. Zwar für 12 Volt AC. Geht mit einem Trick auch für für 12 Volt DC.
    Die Schaltung von LJM kann man auch ändern von 15 Volt-18 Volt AC auf 15 Volt DC.
    Die Hauseigene ist da nicht so einfach umzufummeln...

    Bei Allen funktioniert natürlich ein externer Trafo.

    Beim Gehäuse kann ich nicht wirklich helfen...richtet sich ja nach dem Platz bei Dir

    Pedda
  • 18.12.2020, 11:42
    SimonSambuca
    Hallo Pedda,

    vielen Dank!

    Schade das die Artikelbeschreibungen so lückenhaft sind. Ich konnte da nicht herauslesen das man die SMPS800RE auch herunterdrehen kann. Da fehlt mir auch das Wissen um solche Sachen aus dem Aufbau/Schaltplan ablesen zu können. Auch die Bauteilqualität kann ich nicht einschätzen.

    Die angesprochenen Tricks um etwas umzubauen... ohne Hilfe wird das Nix.

    Ich ringe gerade damit die SMPS800RE oder zwei SMPS600RxE +- 55 Volt zu nehmen.

    Das wären dann zwar 103 Euro mehr aber dafür mehr Reserven und der bessere Aufbau? Haltbarer? Zu einer 2000nder ist es dann auch nicht mehr weit, aber ich denke für die braucht man noch extra einen Kühler bzw. eine große Kühlfläche in Form einer dicken Gehäusewand?

    Wenn die Experten einen hochen Mehrwert in der XRE sehen dann würd ich da zuschlagen.

    Den Lautsprecherschutz von LJM könnte man dann auf 15 V DC umbauen (...falls mir Jemand genau erklärt wie das geht..) und dadurch direkt an den SMPS600rxe (oder der SMPS800RE) betreiben?
    Ich finde da leider keine Angaben wieviel Ampere so ein Modul verbraucht.
  • 18.12.2020, 12:24
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Ich finde da leider keine Angaben wieviel Ampere so ein Modul verbraucht.

    Hallo Simon:D,
    falsche Frage.
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Ich finde da leider keine Angaben wieviel "milli" Ampere so ein Modul verbraucht.

    ;)

    Früher gab es sogar Module, die ihre Energie aus dem Signalwechselstrom zogen.
    Ich denke so was mit Befestigungsösen sollte langen.
    https://www.pollin.de/p/printtrafo-hahn-08w24-300533

    Jrooß Kalle
  • 18.12.2020, 12:45
    SimonSambuca
    Ok bei "milli" spart man sich ein paar Nullen und ein Komma - andererseits hab ich mir das "mili" gesparrt @schreibfaul :D
    Das nächste mal halt "mA" :rolleyes:
  • 18.12.2020, 13:08
    Kleinhorn
    Hi...
    Das XRE kannst Du nehmen. Das ist ein spezielles SMPS, da es mehr Hilfsspannungen zur Verfügung stellt. Der Hauptausgang ist aber gleich. Mit den Hilfsspannungen kann man bei Hypex die Module anschalten oder man verwendet es für die CxD von Connex.

    Für die Versorgung der Schutzschaltungen rechne ich pro Relais 60 mA. Im Betrieb braucht es das nicht, aber im Einschaltmoment geht der Strom hoch. Ein Vorteil, wenn man einen Trafo setzt ist, dass der, wenn auch über Netz geschaltet, im Moment des Einschaltens die Verzögerung der SS wirksam ist, beim Ausschalten aber die Spannung schneller zusammen bricht, als die Spannung Versorgungsspannung des SMPS. Das geht noch schneller als mit der Hifsspannung.
    Das XRE liefert 500 mA. Das ist allemal ausreichend. so könnte man auch auf einen zusätzlichen Trafo verzichten, zumal es das 2x tut. Der Trick wäre dann einmal +- zu nehmen, das andere Mal -+...dann ist der Ausgang, eine eigene Wicklung, symmetrisch belastet...

    Mit den 2000ern hab ich keine Erfahrung...nur eine Zusatzkühler braucht es da nicht, der Aluklotz sollte reichen....denk ich. Sonst kann man das an das Bodenblech koppeln. Mit Aluwinkel...
    Andere Module mit höheren Spannung im 2000er Bereich haben noch Rippen...find ich auch etwas merkwürdig....

    Die Connex hab ich schon 60x verbaut oder so...1x ist ein 300 Watt mal gestorben....kA..war plötzlich tot. Ansonsten laufen die SMPS. Hab immer noch Amps damit.

    Die Tricks bei den Schutzschaltungen sind nicht wild...meist geht es darum den Gleichrichter auszulöten und Brücken zu legen...

    Pedda
  • 18.12.2020, 13:16
    Kleinhorn
    Ah...und vergessen. Zur Verteilung der Spannung WAGO Klemmen. Die kann man an geeigneter Stelle mit Doppelklebeband aufkleben. Und dann 4x die Leitungen verteilen. Wenn Du ein 800er nehmen würdes würde ich den Abgang auf die Wagos in 2,5 mm legen...
    https://www.amazon.de/COMPACT-Verbin.../dp/B00LOG8IEO

    Große Lüsterklemmen gehen auch, ist aber gepopel...

    Eine Idee...
  • 18.12.2020, 13:27
    Kleinhorn
    Ein 800er SMPS würde Dich schon in die Lage versetzen 4x250 Watt kurzzeitig abzurufen....
    Hast Du Deine Rotel je an die Grenze gebracht ? Hat die nicht 130 Watt ?
  • 18.12.2020, 13:29
    SimonSambuca
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Ein Vorteil, wenn man einen Trafo setzt ist, dass der, wenn auch über Netz geschaltet, im Moment des Einschaltens die Verzögerung der SS wirksam ist, beim Ausschalten aber die Spannung schneller zusammen bricht, als die Spannung Versorgungsspannung des SMPS. Das geht noch schneller als mit der Hifsspannung.

    Das hört sich aber nach einen großen Vorteil an. Für die Regelung braucht man ja auch einen Trafo, da muss eh "Etwas" gebastelt werden damit alles sicher verbaut werden kann.


    Update:

    Die SMPS800RE sowie zwei LJM LS Schutzmodule hab ich bestellt.

    Ne ich denke nicht das ich die Rotel irgendwann mal ausgefahren hab! Auch nicht an den Mjölnir...

    Du hast da Recht - die 800RE ist wohl die vernünftigere Wahl :o

    Testbericht Rotel: https://www.gute-anlage.de/media/pdf/fb/52/22/Rotel_RC1572_RB1552MKII_Audio_11_17.pdf


  • 18.12.2020, 15:47
    Kleinhorn
    Hi...
    Die LJM Module für den Schutz arbeiten zuverlässig. Wenn du 2 Module bestellt hast, sind die 4 Ausgänge dann abgesichert.
    Da das Doppelrelais sind, ist der Stromverbrauch auch nicht hoch. Die Relaiskontakte sind auch groß.
    Bleibt die Dimensionierung eines Trafos. Da noch eine Regelung dahinter kommt, sollten 300 mA reichen. 2x 100 mA für die Module von Funk und die Regelung, 100 mA für die Module von LJM...gebräuchlich 5VA/15 Volt x2 oder 333 mA x2.
    LJM Module an der Wechselspannung...

    Pedda
  • 18.12.2020, 16:07
    SimonSambuca
    Ich hab hier Angaben gefunden die mich verwirren:

    https://www.netzgeraet.de/bausaetze-...SABEgK4KfD_BwE

    Bei 2x15 VAC Eingang kann die Schaltung (anscheinend) nur +-10 V DC liefern - die Funkt Karte möchte aber minimum +-12 V DC.

    Hiernach bräuchte ich doch einen 2x18 VAC Trafo?
    https://www.reichelt.de/printtrafo-1...ct=pol_2&nbc=1

    Daher hab ich vorhin an zwei Trafos gedacht. Wobei ich zuerst dachte das der JL Schutz 12 VAC braucht (da sind wir wieder bei den tollen Artikelbeschreibungen) :rolleyes:
  • 18.12.2020, 17:09
    Kleinhorn
    Der LM317 hat eine Dropoutspg von 1,25 Volt. Die Spannung am Eingang muß also 1,25 Volt höher sein als der gewünschte Ausgang. LM337 hab ich nicht im Kopf, wird aber auch so sein....

    Bei Trafo 15 Volt x 1,414 = 21 irgendwas....daher hat die Regelung eingestellt die +- 15 Volt...(also mit Gleichrichtung)
    Da die Wechselspannung unter Last am Trafo 15 Volt x 2 ist, kann da jeweils eine Schutzschaltung an jeden Zweig.
    Natürlich funktionieren auch höhere Spannungen. Die LM sollten mal unter 35 Volt bleiben...auf den Boards der Schutzschaltung kommt auch erst ein Gleichrichter und dann ein 7815...
    Ergo sollte man nicht über 24 Volt Wechselspannung gehen...

    So ?
  • 19.12.2020, 09:57
    Kleinhorn
    Hi...
    Die Schutzschaltung von LJM gibt es wohl mit unterschiedlichen Angaben....12 oder 15 Volt AC zur Versorgung. Der Regler ist immer ein 7815. Vorher war mal ein 7812 eingebaut. Die Anzahl der Transistoren ist gleich, auch der 12 volt Relaistyp. Vielleicht sind Widerstände geändert. Das Board ist etwas kleiner als bei der alten Version. Man kann eine zusätzliche LED anschließen.

    Bei der Versorgung über einen Trafo nicht relevant. Deine ausgesuchten Trafos bei Reichelt würden jedenfalls passen.

    Verwirrend sind manche Angaben schon, das stimmt. Warum die Vellemann Regelung einen solchen Spannungsfall über den Regler haben soll erschließt sich mir nicht. Es handelt sich um die normale Schaltung für ein LM317/337 .
    Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Siebkondensatoren nicht hoch ausgelegt sind. 470 µF find ich etwas niedrig...
    Die Beschreibung ist irgenwie dämlich...danach könnte man 0,5 Volt Schritte nicht einstellen....das ist Quatsch...

    Besser wäre sowas und billiger https://www.amazon.de/Cosye-Positive...8371271&sr=8-2

    Allerdings selbst löten. Oder Sowas https://www.ebay.de/itm/LM317-LM337-....c100010.m2109

    Die unterschiedlichen Stromangaben rühren daher, dass Vellemann keine Kühler beilegt.

    Bei mir, am Icepower, war das mit der Siebung nicht relevant, da ich nur 330 µF eingelötet habe. Das Ice gibt ja schon DC aus, wenn auch nicht geregelt.

    Pedda
  • 19.12.2020, 20:15
    SimonSambuca
    Hallo Pedda,

    vielen Dank wieder einmal für die tolle Unterstützung! Sorry für die späte Antwort - die Familie hat mich Heute voll unter Beschlag genommen.

    Du zeigst recht deutlich auf das ich einfach keine Ahnung habe bzw. klaffende Wissenslücken :rolleyes:

    Ich hab mal nach solchen Schaltungen gesucht und das hier gefunden:

    Noch mit einem LF353?

    https://www.ebay.de/itm/AC-DC-LM317-...gAAOSwMqtfhQ0M

    Oder das hier mit zusätzlich TL431?

    https://www.ebay.de/itm/LM317-LM337-...EAAOSwhilZX530

    Eventuell wären die auch sehr gut? Gibts bereits aufgebaut. Das sind für mich aber böhmische Dörfer...

    Bei den Diy Kits sieht man immer die tolle fertig Platine und neben dran dann ein Einzelteilebild mit ganz anderen Kondensatoren... kommt wohl das in die Tüte was gerade übrig ist :D
  • 19.12.2020, 21:49
    DaveFred
    [QUOTE = SimonSambuca; 292864] Hello Pedda,

    Thank you again for the great support! Sorry for the late reply - the family took full possession of me today.

    You show quite clearly that I simply have no idea or that there are gaping gaps in knowledge. :rolleyes:

    I once looked for such circuits and found this:

    Still with an LF353?

    https://www.ebay.de/itm/AC-DC-LM317-...gAAOSwMqtfhQ0M

    Or this with additional TL431?

    https://www.ebay.de/itm/LM317-LM337-...EAAOSwhilZX530

    Maybe they would also be very good? Already built. But for me these are bohemian villages ...

    With the Diy Kits you can always see the great finished circuit board and next to it a picture of individual parts with completely different capacitors ... what is left in the bag is probably what is left :D[/ QUOTE]

    Sorry for the English,

    Does the LJM L20.5 need a regulated power supply, or can you not use a "normal" unregulated power supply with just a rectifier and large smoothing capacitors?

    Thank you,

    David.
  • 19.12.2020, 21:52
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hi Simon...
    Du gräbst Sachen aus...:)

    Die Servo Geschichte hat nur ein Poti für die Einstellung. Stellst Du Spannung x am LM 317 ein, hast Du die auch am Negativregler.

    Das mit dem TL431 kenn ich nicht. BZW kenn ich als Regler um mit einem Transistor in Längsregelung zu arbeiten...
    Einstellbare Spannung und höherer Strom als ohne Regler und Transistor Anhang 57688

    Weder Servo noch das andere Ding müssen...

    Meiner Meinung nach ist es wichtiger eine vernüftige Siebung zu haben,

    Anhang 57689

    So wie bei der...große Eingangskondensatoren, Folien am Gleichrichter, Folien parallel zum Ausgang, vernüftige Trimmer. Die LED sind schnickschnack...Schutzdioden vorhanden. Das reicht...

    Pedda
  • 19.12.2020, 22:07
    Kleinhorn
    Hi Dave,
    the boards with the regulated supplys for Simon are not directly for the L20.5 Amp. They are used for the peripherie only. In Simons case for 2 balanced to unbalanced boards.

    In mine oppinion it is not nessesary to use boards with an servo opamp. LM317/337 are enough with the standard application.

    For the Amp L20.5 you need a SMPS or large Capacitors/Transformer ( we wrote about ? )

    Is your Amp running ?

    Pedda
  • 19.12.2020, 22:10
    DaveFred
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Here is the power supply board I plan on using,

    Anhang 57693



    With four 10,000 uF Cornell Dubilier capacitors, pn # 380LX103M063A042 and a Vishay bridge rectifier, pn # PB3508-E3 / 45.

    My plan is to do a dual mono with two Antek 300VA 36v toroidal transformers and two of the above boards.
  • 19.12.2020, 22:14
    DaveFred
    [QUOTE = Kleinhorn; 292872] Hi Dave,
    the boards with the regulated supplies for Simon are not directly for the L20.5 Amp. They are used for the periphery only. In Simons case for 2 balanced to unbalanced boards.

    In mine oppinion it is not nessesary to use boards with an servo opamp. LM317 / 337 are enough with the standard application.

    For the Amp L20.5 you need a SMPS or large Capacitors / Transformer (we wrote about?)

    Is your Amp running?

    Pedda [/ QUOTE]

    Waiting for the case to show up from China... <slow>
  • 20.12.2020, 05:59
    Kleinhorn
    Hi Dave,
    the PCB looks fine to me...
    Do you decide to use a softstart for your transformators ? I think you need one to protect the circuitbreaker.

    Two Monoblocks are pretty....please take pictures if your amp is ready build and share them with us...;)

    Pedda
  • 20.12.2020, 10:07
    SimonSambuca
    Hi,

    meine Bestellung beim Franzosen ist noch offen, jetzt hab ich gesehen das es dort nochmal eine Variante gibt:

    https://www.audiophonics.fr/fr/alime...a-p-10218.html

    Die Version mit dem Tl431 haben die auch im Sortiment.

    Ansonsten bestell ich das China Kit. Wobei man dort nicht weiß welche Kondensatoren geliefert werden... Kühlkörper könnten kleiner sein und die Kondis (von den Abmessungen) auch.
  • 20.12.2020, 10:24
    Kleinhorn
    Hi..
    Mhmm..grad noch mal angesehen...6800µf im Eingang beim TL431...das ist mal übertrieben. Das Andere aus dem Link schneidet nicht so doll ab...
    Nimm das Ebay Teil vom Bild. Du brauchst ja eine Glättung für 2x 100 mA. 6800µf sind da übertrieben.
    Eigentlich macht das Ebay Ding auf mich nen guten Eindruck. Warum sollten da Teile fehlen? Kondensatoren können mal abweichen...könnten...
  • 20.12.2020, 13:31
    SimonSambuca
    Vielen vielen Dank :prost: Bestellung ist raus.
  • 21.12.2020, 13:52
    kermit_nc
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Das SMPS800RE habe ich auch und betreibe 4 China SymAsym (selbst aufgebaut und Transen gematcht) damit.
    Achtung: Diese SMPS vertragen keine hohen kapazitiven Lasten (Die Sicherung löst evtl. trotz Strombegrenzung aus) und die Koppel Cs für die Endstufen sollten für hohe Frequenzen ausgelegt sein. Gem. der Bauteilwerte des Schwingkreises ist die Frequenz jenseits der 100kHz und das verträgt nicht jeder lowESR Kondensator.
    Ich habe nur noch Paar 1500uF auf meinen Stromverteiler gesetzt der auch alle Massen zusammen führt.
    Ansonsten verfügt jede Symasym über 4x470uF, die auf der Platine sitzen und das funktioniert hervorragend.

    Auch die JLM Schutzmodule habe ich eingebaut, allerdings haben diese einen Haken: Die schalten etwas früher durch wie das SMPS800 einschaltet, da fehlt noch ca. 1s. Auch ist mir eins inzwischen kaputt gegangen und wurde getauscht. Ein Paar hatte nicht mehr richtig geschlossen.

    Anhang 57740Anhang 57741
  • 21.12.2020, 14:59
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi...
    Bei mir läuft der L20.5 an einem 500R ohne irgendwelche Probleme. Der L20.5 hat nur 2x2 100 uf an Board. Ich denke nicht, dass es da Stress gibt.
    Was hast Du da noch für eine Siebung ? Liegt die hinter dem 800 RE ?

    Zur Schutzschaltung...die startet ja mit einem Flip-Flop. Man kann versuchen den Kondensator größer zu wählen.
    Anhang 57743Ich hab nur das hier gefunden. Das ist die alte Version. Der Aufbau sollte aber fast identisch sein.
    Wo sich das Flip-Flop versteckt, kann ich nur ahnen. Hab es grad mal ausprobiert. Man kann die Zeit verlängern indem man den 10µF Kondensator, links unter dem Gleichrichter vergrößert. Weitere 10 µF und die Verzögerung ist doppelt so lang.
    Man kann 2,2 und 4,7 µF ausprobieren um die Zeit zu verlängern....
    Bei der neueren Version mit der grünen Platine vermute ich mal gleich. Da sitzt ein 22 µf und ein 47µf (der ist neu)
    ich würde mal 10µf parallel zu 22 µ löten und schauen, was passiert. Kaputt geht da nix...
    Ich hab im Moment keinen passendes Trafo mit Wechselspannung

    Pedda
  • 21.12.2020, 17:25
    SimonSambuca
    Hi,

    also falls die Langzeit Tauglichkeit der ljm Schaltungen fraglich ist, bin ich immer noch für bessere Alternativen offen.

    Ich hab z.b. das hier gefunden :
    http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBa...=0&cspheader=1
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0