» über uns

Treiber für JBL 2344

Druckbare Version

  • 19.12.2020, 09:52
    Kalle
    Moin,
    der 12 Zöller ist ein Problem und der Quell ewigen Ärgernisses und Zweifels, ach hätte ich doch einen 15er genommen:(:D.
    Am 2344 läuft der 4550 ab 800Hz prima, der FaitalPro 15PR400 spielt super bis 1000Hz. Eine sehr gute Kombination, die Trennung bei 800Hz (24db LW) klingt im meinen Ohren viel stimmer als die bei 1kHz (Siehe auch die letzte HighLife von HSB)
    12 Zöller brauchen fast das gleiche Volumen wie der Faital und sind ihm in allem unterlegen.
    Ich kaufe mir in meinem Leben keinen 12 Zöller mehr.... es sei denn, ich hätte irgenwann ein ausgeschnittenes 2344 aus dem PA-Bereich.
    Jrooß Kalle
  • 19.12.2020, 10:17
    Koaxfan
    Ich habe ein ausgeschnittenes 2344 und möchte das ungern zuspachteln. Ich sehe den 12er auch eher als TMT und überlege entweder die Box richtig schmal zu bauen und dann noch einen Subwoofer dazu oder breiter und dann beidseitig z. B. 15er Tieftöner.
  • 19.12.2020, 10:34
    ArLo62
    TMT? Ich weiß jetzt nicht aber meine 12er gingen bisher tief genug runter. Was ist denn da die Erwartung? Bis 50 gehen meine 12"er alle. IM jetzt mal von abgesehen. Aber bei moderaten Lautstärken. Ich habe hier 12er von fane die sind richtig klasse.
    18er sind angesagt, da sehen 15er richtig alt gegen aus :p
  • 19.12.2020, 10:56
    fosti
  • 19.12.2020, 11:07
    ArLo62
    Woher nehmen?
  • 19.12.2020, 11:11
    fosti
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Woher nehmen?

    Ich habe ein Paar...aber ich weiß nicht, ob ich mich trennen soll...es gibt ja fast nur noch hart aufgehängte TT, die bis 1kHz raufgehen...der TIW300 geht ja noch bis 700Hz...könnte also mit dem 2344 oder PH-316 klappen.
  • 19.12.2020, 11:12
    Kalle
    Moin,
    ich traue dem Monster nicht über den Weg, bis 4000Hz, sorry bekloppt.
    Ein Polardiagramm oder Frequenzgänge unter Winkeln sind sinnvoller Weise nicht aufgeführt:thumbdown:.
    Ich denke bis 600Hz arbeitet das Gerät zufriedenstellend, darüber ist Ende im Gelände.
    Ich weiß, ich kenne das Teil wirklich nicht und habe meine Vorurteile, aber .......
    der hier täte es bsetimmt besser
    https://www.toutlehautparleur.com/ha...-334-5-mm.html
    Ich habe den HiFi-Vorgänger, der kann es auch nicht, ich habe schon überlegt, den zu aktualisieren ... aber dafür bekommt man neue Faital:D
    Jrooß Kalle
  • 19.12.2020, 11:14
    ArLo62
    Wenn Du die mal abverkaufen willst ;) Hätte da wieder mal viel zu viel Phantasie...für ein 3-Wege Teil.
  • 19.12.2020, 12:06
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    ich traue dem Monster nicht über den Weg, bis 4000Hz, sorry bekloppt.
    Ein Polardiagramm oder Frequenzgänge unter Winkeln sind sinnvoller Weise nicht aufgeführt:thumbdown:.
    Ich denke bis 600Hz arbeitet das Gerät zufriedenstellend, darüber ist Ende im Gelände.
    Ich weiß, ich kenne das Teil wirklich nicht und habe meine Vorurteile, aber .......
    der hier täte es bsetimmt besser
    https://www.toutlehautparleur.com/ha...-334-5-mm.html
    Ich habe den HiFi-Vorgänger, der kann es auch nicht, ich habe schon überlegt, den zu aktualisieren ... aber dafür bekommt man neue Faital:D
    Jrooß Kalle

    Das ist Quatsch Kalle,
    der Beyma funzt bis 1kHz perfekt und dazu noch im Klirr...da möchte ich den Audax mal lieber nicht sehen....äähh hören :p
  • 19.12.2020, 12:12
    fosti
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Wenn Du die mal abverkaufen willst ;) Hätte da wieder mal viel zu viel Phantasie...für ein 3-Wege Teil.

    Der einzige Nachteil des Beyma ist, dass er mit +/-3mm in BR eingebaut werden "muss" ...sonst meckern alle über den Maximalpegel für einen 12" TT ansonsten stimmt alles an der betagten Mühle...und ja ich mag Schaumstoffsicken lieber als Gewebe....siehe auch Fostex oder MEG....
  • 19.12.2020, 12:36
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Das ist Quatsch Kalle,
    der Beyma funzt bis 1kHz perfekt und dazu noch im Klirr...da möchte ich den Audax mal lieber nicht sehen....äähh hören :p

    Oh je, Gott schütze uns vor Schnee und Wind und Lautsprechern, die aus Frankreich sind:D.
    Jaques Mahul, der damals in Frankreich bei Audax für die Entwicklung dieser Linie Verantwortung trug, ist ja weltweit bekannt für seine Fehlkonstruktionen:rolleyes:.
    So hat jeder eben seine Vorurteile:p.
    Jrooß Kalle
  • 19.12.2020, 12:39
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Oh je, Gott schütze uns vor Schnee und Wind und Lautsprechern, die aus Frankreich sind:D.
    Jaques Mahul, der damals in Frankreich bei Audax für die Entwicklung dieser Linie Verantwortung trug, ist ja weltweit bekannt für seine Fehlkonstruktionen:rolleyes:.
    So hat jeder eben seine Vorurteile:p.
    Jrooß Kalle

    Und Beyma mit JBL......mir reicht der Anblick des Audax Magnetsystems (nicht!!! :D )
  • 19.12.2020, 12:50
    ArLo62
    Gut das es solche Veteranen wie Euch noch gibt :D Hätte vor 35 Jahren mal besser weiter an dem Thema gemacht. Dann wäre ich jetzt nicht so doof.. :eek:
  • 19.12.2020, 13:17
    fosti
    Und ich habe überhaupt nix gegen französische LS Hersteller Audax, PHL, Focal und Davis haben alle ein paar Edelsteine: Dieser Davis gfällt mir optisch so mega....nicht vom Foto, sondern weil ich ein Paar zu Hause habe. Muss nur mal messen:
    https://en.toutlehautparleur.com/spe...m-11-inch.html
  • 19.12.2020, 14:44
    Kalle
    Von denen hier hört man hier kaum noch was.
    https://www.cabasse.com/en/
    Früher gab es auch einzelne Chassis und Lösungen bis in den PA-Bereich.
    Jrooß Kalle
  • 19.12.2020, 15:04
    Koaxfan
    Von Cabasse habe ich tatsächlich noch 10-12 alte Chassis rumstehen, die Mitteltöner sind aber glaube ich 6er.
  • 19.12.2020, 15:06
    Uli_Bel
    Treiber fuer JBL 2344
    Was war nochmal hier das Thema ??

    Ich dachte das JBL Horn 2344...
    also Kalle, wenn Du verschiedene Treiber darin dokumentieren willst (durchaus interessant), dann solltest Du aber:
    - aussagekraeftige Freifeldmessungen machen
    - gleiche Messbedingungen schaffen
    - vergleichbar Ergebnisse praesentieren (Skalierungen, etc.)
    - Messbedingungen dokumentieren

    Was soll das denn sonst fuer einen Sinn machen ? Das wurde doch hier schonmal angesprochen...

    Schade... man kommt so zu keiner qualitativen Aussage.

    Ulli
  • 19.12.2020, 15:08
    Koaxfan
    Ich dachte CDX1-1747 vs. BMS 4550 hatte er gemessen? Daher kam ja auch die AUssage, dass der "Volkstreiber" 1747 zwar mit vielen Hörnern harmoniert aber nicht mit dem 2344.

    Aber ja, das Thema "Welches T(M)T Chassis passt zum 2344" verdient einen separaten Thread. Mache ich auch auf, sobald der Schleifstaub abgewaschen ist.
  • 19.12.2020, 17:11
    Kalle
    Moin,
    ich habe ziemlich viele Projekte außerhalb von HiFi laufen:), wenn ich das nächste mal messe, verspreche ich ordentliche Messungen. Ich habe aber sofort geschrieben, dass keine absolute Messung, sondern nur ein schneller Vergleich war......nach Weihnachten werde ich beginnen, die neuen Holzkisten zusammen zu kloppen und dann wird gemessen und eingeweicht;). Ja, der CDX1-1747 gefiel mir am 2344 nicht so gut wie der 4550, kann sein dass das auch an anderen Hörnern ähnlich ist, man wird hören. Der BMS ist ja auch satte 50% teuerer als der Celestion, beide sind in dem Zusammenhang sehr ordentliche Treiber:prost:

    Jrooß Kalle
  • 19.12.2020, 17:23
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ...., der CDX1-1747 gefiel mir am 2344 nicht so gut wie der 4550, kann sein dass das auch an anderen Hörnern ähnlich ist, man wird hören. Der BMS ist ja auch satte 50% teuerer als der Celestion, beide sind in dem Zusammenhang sehr ordentliche Treiber:prost:

    Jrooß Kalle

    Da bin ich mit Kalle wieder völlig d'accord....
  • 19.12.2020, 19:32
    Barossi
    Doof nur die olle JBL 3-Loch Befestigung. Da muss mit dem BMS 4550 (standart 2-Loch Befestigung) gebastelt werden.
    Die 1 Zoll Faital HF10AK oder HF108(R) müssten auch gut funktionieren und besitzen 2 und 3 - Loch Befestigung.
  • 19.12.2020, 20:17
    Koaxfan
    Der 4550 braucht doch ohnehin ein Distanzstück am 2344, oder? Dann kann man bei der Gelegenheit auch gleich die Befestigungen adaptieren. Oder eben die fertige Platte kaufen, wobei die nicht ausreichend Distanz bringt, oder?
  • 19.12.2020, 20:48
    Kalle
    Wenn du richtig tief senkst und die Schraubenköpfe abschleifst müsste das gehen, ich habe es noch nicht probiert. Die drei M5 zum Hornflansch kann man ja mit Unterlegscheiben auf den 6mm Bohrungen festschrauben. Ansonsten sieh oben.
    Jrooß Kalle
  • 19.12.2020, 21:45
    fosti
    Geile Mucke und die nächste Herausforderung für 2021 Hydrofoiling: https://youtu.be/wdD8jpkranI
  • 21.12.2020, 15:27
    rudi.s
    Schönes Thema. Mit dem bms 4550 bin ich auch zugange. Messungen am p-audio 230 und Dayton H6512 Waveguide. Es werden verschiedene Treiber getestet. Vielleicht kann ich etwas beitragen.
  • 22.12.2020, 17:03
    Kalle
    https://abload.de/img/p1070702cajzp.jpg
    Jbl Horn und JBL Treiber:cool::)
    Ich bau mal wieder um. Jrooß Kalle
  • 22.12.2020, 17:09
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    https://abload.de/img/p1070702cajzp.jpg
    Jbl Horn und JBL Treiber:cool::)
    Ich bau mal wieder um. Jrooß Kalle

    :prost: Jepp
  • 05.02.2021, 15:43
    Kalle
    Fast fertige SICA Adapterplatte Horn Flange
    Moin,
    hier gibt es die fast fertige Adapterplatte von SICA zur Montage eines BMS4550 oder ähnlich an ein JBL 2344.
    https://www.jukebox-revival.eu/adapt...e-drivers.html
    Entweder man senkt die 3 Bohrungen auf dem kleinen Lochkreis noch weiter ein oder schleift die Senkkopfschrauben am Schleifstein etwas ab, den Innensechskant oder Kreuzschlitz kann man sowieso nicht brauchen. Auf dem mittleren Lochkreis, 2 Bohrungen, muss man auf jeden Fall senken.
    https://abload.de/img/p1070752zfkof.jpg
    https://abload.de/img/p1070753jqj3g.jpg
    Version 1 gebaut aus Celestion CDX1 Schraubadapter
    https://abload.de/img/p1070750r5jei.jpg
    Werkzeug, Senker für M6 oder M8 Gewinde und Bohrständer/Maschine mit Hubanschlag.
    Bei Selbstbauten ergibt das SICA Teil auch eine brauchbare Bohrschablone. PDF siehe jukebox-revival.nl
    Zur besseren Abdichtung und Schraubenhalterung noch mit d-c-fix Samt beklebt. Man braucht besser nicht magnetisch:rolleyes: in M6 zwei Senkkopfschrauben Gesamtlänge 10mm, 3 Senkopfschrauben 16mm, 3 Muttern und drei Nylon Unterlegscheiben.
    https://abload.de/img/p10707540qj5b.jpg
    Fürs Ausschneiden wäre ein Skapell wohl besser als ein Cutter Messer:(:rolleyes:
    Jrooß Kalle

    Edith means feel the diffrence:(:D
    https://reconingspeakers.com/product...lange-5026224/
  • 06.02.2021, 07:12
    Koaxfan
    Vielen Dank für den Bericht! Also:
    - man muss auf alle Fälle nacharbeiten aber hat eine gute Ausgangsbasis
    - was macht die Tiefe? Braucht man überhaupt den zusätzlichen Abstand und wenn ja wie tief sollte er sein?
  • 06.02.2021, 08:20
    Kalle
    Moin.
    ich habe nur einen Paar umgebaut und werde, wenn es trocken ist, messen.
    Na ja, ist mal den Senker anschmeißen nacharbeiten:rolleyes:.
    Jrooß Kalle
  • 24.07.2021, 17:08
    ax3
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin.
    ich habe nur einen Paar umgebaut und werde, wenn es trocken ist, messen.

    Es sollte in der Zwischenzeit irgendwann mal wieder trocken gewesen sein, Kalle.
    Wie sieht es aus mit dem 2344 und den Messungen? "Schon" etwas passiert?

    Der Treiber hier ist preislich attraktiv, messtechnisch nicht schlecht - und brächte, so wie ich das sehe, auch schon die passenden Bohrungen mit.
    https://audioxpress.com/article/test...ression-driver
  • 24.07.2021, 17:14
    ax3
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Vielleicht auch noch interessant für dich (oder andere)
    Anhang 61658
    Anhang 61659
    Anhang 61660
    Anhang 61661
  • 24.07.2021, 18:09
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von ax3 Beitrag anzeigen
    Es sollte in der Zwischenzeit irgendwann mal wieder trocken gewesen sein, Kalle.
    Wie sieht es aus mit dem 2344 und den Messungen? "Schon" etwas passiert?

    Moin,
    hobbyakustikmäßig leider nichts. Sorry, ich habe dafür leider augenblicklich keinen Nerv.
    Jrooß Kalle
  • 29.10.2021, 07:31
    Kalle
    Moin,
    endlich habe ich es mal richtig versucht und geschafft die JBL 2425HS Treiber von den 2342 zu lösen ... und das zerstörungsfrei.:D
    Ich habe diese Kombination mit den Kinolautsprechern 3678 erworben, im Bassabteil sitzt der 2226H und die Originalweiche.
    https://www.audiopro.de/de/2434.html
    Die Hornkombi ist mit läppischen Winkeln obendrauf geschraubt. Original klingt diese Kombi im heimatlichen Hörraum so, dass einem das Blut aus den Ohren laufen läßt. Es fehlt wohl die vorgespannte Leinwand. Gebaut wird/wurde? diese noch erhältliche Kinobox in Englande, und die haben den Schraubtreiber mit einem kaum lösbaren Schraubensicherungsmittel verklebt.:(.
    Eminence liefert den fast perfekt passenden Schraubadapter ES2BA und der Originaltreiber wanderte an das 2344.
    https://abload.de/img/23442425hshi2k4r.jpg
    Aktiv über miniDSP und ICEpowerBTL angetrieben braucht es gut 30 min bis er eingespielt ist und richtig zeigt, was er kann. Ich berichte hier nicht von einem neuen Treiber, sondern von einem mit tausenden Betriebsstunden.
    Der JBL2425 spielt am 2344 vollfett:D, das Tenorsax hat Körper, die Streicher schmelzen, die E-Gitarre kommt gut.
    Das kann so bleiben, ich denke wer einen 2425 oder die verbesserte Version und innerer Kupferbeschichtung und damit linearer Impedanz 2426 hat, kann damit glücklich Musik hören. :cool:. Der normale 2425 hat einen Montageflansch, der HS hat den üblichen Gewindeflansch. Der 2426 hat beides, da kann man den Montageflansch abschrauben und es erscheint der Schraubflansch der "S" Type.
    Aber das Bessere ist des Guten Feind. Während der 2425 alle Becken gleich schrubbelig und ausgenudelt klingen läßt, alles ttzzzzzzz, kann der BMS 4550 z.B. feinste Nuancen von Schellen und Becken darstellen und sie auch sauber verorten.
    Das Tenorsax kommt nicht mehr so fett, es hört sich ehrlicher und nicht so geschönt an.
    Fazit, wer die dicken JBL-Treiber hat kann damit alt werden, ich habe zur Zeit hier viele Treiber und ziehe den BMS 4550 auch durch meine Konzerterfahrung vor. Es handelt sich hier um Nuancen.
    Die Firma Behringer bietet auch Radian- und Berylliumdiaphragmen für die JBL Serie an .... zu einem Preis oder deutlich darüber von dem BMS-Treiber. Der Volks;)Treiber Celestion 1747 kann mit beiden nicht ganz mithalten. Der JBL/Selenium D221TI ist in der Post, ich bin gespannt.
    Jrooß Kalle

    Edith meint: "Wenn alle Treiber da sind wir auch gemessen:rolleyes:."
  • 29.10.2021, 11:21
    ax3
    Interessant zu lesen.
    Danke für Deine Eindrücke und Mühe, Kalle :prost:

    Hast Du auch schon mal 1.4 Zoll und 2" Treiber mit Deinen 15" TMT verheiratet?
    Wenn ja, wie waren deine Eindrücke?
    Wenn nein, warum nicht? :D

    Alles Gute

    Uwe
  • 29.10.2021, 11:56
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von ax3 Beitrag anzeigen
    Wenn nein, warum nicht? :D

    Oh Uwe,
    ich habe mich gerade auf JBL Dekolletés eingeschossen, da passen nur 1 Zöller.
    Das PH 316 für 1,5 Zöller habe ich verkauft, das 1,4 Zoll Horn XT1416 ist mir in der Abstrahlcharakteristik zu fimschich:(.
    Die Elefantenarschbacken, die Barossie so liebt, 2360 und Co sind mir noch zu heftig im living room:D. Im letzten Jahr gabe es da ein sehr interessantes Angebot, ich bin standhaft geblieben.
    Jrooß Kalle
  • 29.10.2021, 13:38
    4711Catweasle
    Moin Kalle,

    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ... das 1,4 Zoll Horn XT1416 ist mir in der Abstrahlcharakteristik zu fimschich:(.

    mag ja sein - das XT1464 klingt für mich (mit B&C DE700) aber sehr klasse.:)

    Abseits Deiner JBL Dekolletés......hast ja auch mit BMS4550 rumgemacht - der geht sehr gut am SB Audience H225.
    https://en.toutlehautparleur.com/sb-..._from_store=v2
  • 29.10.2021, 14:24
    ax3
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Das PH 316 für 1,5 Zöller habe ich verkauft, das 1,4 Zoll Horn XT1416 ist mir in der Abstrahlcharakteristik zu fimschich:(.

    Es hat schon seine Gründe, weshalb so viele Firmen (u.a. Seeburg) und Selbstbauer (die Kölner auch) das XT1464 einsetzen

    Anhang 62592

    Anhang 62593


    Zitat:

    mag ja sein - das XT1464 klingt für mich (mit B&C DE700) aber sehr klasse.
    Stimmt, denn es ist eines der wenigen CD Hörner, die den Spagat schaffen tief ankoppelbar zu sein UND trotzdem einen vernünftigen Hochton zu liefern.
    Dazu kommt, dass die Fläche des Hornmundes der eines 15" TMT entspricht, was ebenfalls einige Vorteile bietet.

    Ich finde es ab einem Abstand von ungefähr 3,5m eines der bestklingendsten Hörner UND es laufen recht viele Treiber damit sehr problemlos.
  • 29.10.2021, 14:35
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Naja, CD ist es nicht (ganz)......aber ansonsten.:prost:
    Vorteil ist imho auch das es sich schön tief trennen lässt.
    Anhang 62594
    Anhang 62595
  • 29.10.2021, 14:53
    Kalle
    Sorry,
    mainstream ist nicht meine Sache:D, und die 60°x40° ist eine Einschränkung, die ich keinesfalls bereit bin zu akzeptieren. Das Leben ist zu kurz, um es nur im sweetspot zu verbringen. Ihr dürft das gerne tun.
    Ich höre gerade in der Sonne sitzend MARDI GRAS B.B.: 29 MOON GLOW.
    Entspannte Grüße Kalle
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0