» über uns

  • 13.05.2022, 05:50
    JFA
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Und dabei hatte T+A doch mal sogar geregelte Aktivlautsprecher

    Und sogar digital entzerrt. Die Branche ist einfach komisch.

    Zitat:

    Könnten wir dann vielleicht zu den Flachlautsprechern zurückkehren?
    Mach ich. Baue gerade an einem unabsichtlichen On-Wall-Lautsprecher. Sollte eigentlich nie in die Richtung gehen, aber durch eine Designentscheidung, die das nie im Hinterkopf hatte, kann er auch an die Wand gestellt werden. Verzögert sich jetzt nur leider um ein paar Wochen, weil Hand kaputt :(
  • 13.05.2022, 07:07
    mar1o
    Hat sich denn jemand mal daran versucht einen Waveguide für einen großen AMT (Mundorf AMTU160 oder Dayton AMTPro-4) nach dem Vorbild S1 zu gestalten? Vielleicht wären da 2 Geometrien für In-Wall und On-Wall interessant.
  • 13.05.2022, 16:18
    timo
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    mein letzt erstellter Flachlautsprecher, bitte, nicht ganz ernst nehmen

    Anhang 66229

    die Box ist mit etwas über 13 cm richtig Flach.
  • 14.05.2022, 06:35
    dy1026u
    Moin,

    ich überlege ob ich mit meinen beiden Chassis aus diesem Aufbau einen Flachlautsprecher ala miniGrimm LS1 baue. Laut Hersteller soll der Exmod in 8 Liter CB gut funktionieren und die Chassis bauen nicht tief.

    Der kleine OB-Aufbau steht eh nur in der Ecke.

    Schönes Wochenende, Hartmut
  • 14.05.2022, 06:49
    fosti
    Moin Hartmut,

    ja klar, warum nicht. Die breite Schallwand tut dem Teil im Grundton gut. Musst nur drauf achten, dass der Antrieb nicht zu schwach ist. evtl. über eine KU / Variovent nachdenken.

    Schönes WE,
    Christoph
  • 14.05.2022, 06:56
    mechanic
    Etwas ehedem gewollt als optisches und akustisches Ausrufezeichen in der Wohnhöhle befindliches möglichst unsichtbar auf oder in die Wand zu portieren ist wie veganes Filetsteak aus Erbsen und Konservierungsmitteln, sorry :o .... (gezeichnet: ein Dinosaurier)
  • 14.05.2022, 07:48
    fosti
    Moin Klaus,

    ich würde mir ja auch gerne einen 15" + Horn à la 4430 oder M2 ins WoZi stellen. Aber das geht platztechnisch nichht und wenn nur mit Scheidung.....
    Ich bastel ja noch ans sowas etwas verkleinert mit dem Beyma 15B100/R und dem 8060 Limmer; quasi eine M1,5 :D

    Viele Grüße,
    Christoph
  • 14.05.2022, 08:05
    mechanic
    Um mit 15-Zöllern zu hören, gehe ich ja auch in die Garage (neben die Pentaton passt halt nix mehr ;) ) - aber, wenn man sowas wie z.B. Timo gezeigt hat, nicht stellen mag, sollte man über Kopfhörer nachdenken :D !
  • 14.05.2022, 08:23
    Koaxfan
    Ich hab ja auch Flachboxen (die Flat5) an der Wand aber sage trotzdem: Augen auf bei der Partnerwahl. Wenn man vor der Hochzeit mal zu Udo fährt und sie sich für die Duetta entscheidet, erspart man sich später die ganzen WAF-Diskussionen.
  • 18.05.2022, 10:01
    BiGKahuunaBob
    Bitte die (interessanten!) OT Diskussionen zur KEF hier weiterführen: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...nd-der-Technik
  • 19.05.2022, 14:19
    BiGKahuunaBob
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    L-Acoustics hat gerade einen 99mm Flachsubwoofer mit 2x 6" vorgestellt:

    Anhang 66272

    Weitere Infos: https://www.l-acoustics.com/products/sb6i/
    Specs: https://www.l-acoustics.com/document...SPS_EN_1.1.pdf
  • 27.05.2022, 07:53
    mar1o
    Erin hat mal wieder sehr tolle Arbeit geleistet und viele wertvolle Daten geteilt https://youtu.be/dPCZJmivufs . Auf seiner Website sind auch schon die meisten Messberichte hochgeladen worden.

    KEFs Coax macht selbst in der Wand mal wieder eine sehr gute Figur. Die Tonalität leidet unter winkeln wenig.

    Interessant, dass er Bedenken bezüglich der asymmetrischen Treiberanordnung des Miller & Kreisel Lautsprechers äußert, welche sich vermutlich am ehesten beim Center negativ auswirken würden. Da fragt man sich, ob der GGNTKT S1 vielleicht ähnlich unter der asymmetrischen Anordnung leidet. Bei diesem ist zwar die Treiberanordnung deutlich kompakter und die Trennung vermutlich ungleich tiefer und steiler, was sicherlich hilft. Dennoch wären, wie ich oben erwähnte, reale Messungen +/-90Grad von Interesse.

    Insgesamt leider doch ernüchternde Ergebnisse der doch sehr hochpreisigen Inwall-Lautsprecher.
  • 27.05.2022, 08:19
    BiGKahuunaBob
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Danke für den Hinweis auf Erins Video!

    Bei der M&K sieht man die horizontale Asymmetrie auch schön im Sonogram:
    Anhang 66360
    Da ist aber auch – wie Du schon sagtest – der Trennung geschuldet, die ja passiv und weniger steil/tief ist.
  • 27.05.2022, 08:24
    mar1o
    Definitiv. Aber wenn man sich das Sonogramm vom S1 anschaut, sieht doch man schon auch gewisse asymmetrische Ausprägungen. Für mich nur schwerig zu interpretieren. Hätte man die horizontalen Messschriebe dazu, wäre es für mich greifbarer.
  • 27.05.2022, 08:33
    BiGKahuunaBob
    Ja, aber im Sonogram sind die Winkelmessungen ja beinhaltet. Man kann die Treiberanordnung und Trennung erahnen...das scheint mir relativ glatt zu sein, wenn auch nicht 100% perfekt.
  • 27.05.2022, 08:41
    mar1o
    Was mich verwunderte, Erin deutete im Kontext des M&K an, dass eine horizontale MTM Anordnung eine symmetrische Abhör-Situation schaffen würde. Allerdings würde das dann doch auch wieder zu den leidigen Phasenauslöschungen führen und wäre vermutlich noch schlimmer. Erin selbst hatte es ja auch noch mal für das breite Publikum in seinem Center-Channel-Video erklärt, weswegen horizontale MTM Konfigurationen nicht das Gelbe vom Ei sind.
  • 27.05.2022, 08:51
    BiGKahuunaBob
    Ich glaube, er meint das so: LF-HF-LF quer-, also horizontal gelegt ist symmetrisch (im Gegensatz zur M&K). Trotzdem gibt es bei 2-Wegen und nicht ausreichend tiefer und steiler Trennung die gleichen Probleme wie üblicherweise vertikal (es ist j anur 90° gedreht).
    Bei der Diskussion sollte man aber nicht vergessen, das solche Boxen meist im Heimkino, bzw dedizierten und akustisch behandelten Hörräumen verbaut werden, die solche Abstrahlungsfehler teilweise kompensieren... gerade um 1 kHz herum lässt sich ja vorzüglich absorbieren.
  • 27.05.2022, 08:57
    mar1o
    Zitat:

    Zitat von BiGKahuunaBob Beitrag anzeigen
    Bei der Diskussion sollte man aber nicht vergessen, das solche Boxen meist im Heimkino, bzw dedizierten und akustisch behandelten Hörräumen verbaut werden, die solche Abstrahlungsfehler teilweise kompensieren... gerade um 1 kHz herum lässt sich ja vorzüglich absorbieren.

    Da kann man durchaus zustimmen. Allerdings lässt sich diesbezüglich auch gut streiten. Denn ein Lautsprecher mit einem gleichmäßigen Abstrahlverhalten ist schlicht gutmütiger im Raum und macht zumeist weniger akustische Behandlung des Raums notwendig. Man kann also sagen, warum es sich schwer machen, wenn es auch einfacher geht.
  • 02.06.2022, 11:41
    mar1o
    Nachdem Erins Test der Einbaulautsprecher doch recht ernüchternde Ergebnisse zeigte, kann man durchaus das Urteil fällen, dass DIY großes Potential bietet ein deutlich besseres P/L-Verhältniss zu erzielen. Zumal bei mit Akustikstoff verkleideten Lautsprechern oder gar kompletten Wänden die Optik eine untergeordnete Rolle spielt, was dem P/L-Verhältniss nochmals zu gute kommt.

    Ich fände eine Art S1-Clone noch immer sehr interessant als flexibel einsetzbaren Heimkino-Lautsprecher.

    Die kompakten Abmaße vereinfachen die Positionierung der Lautsprecher nach Vorgabe der Dolby-/ Auro-Spezifikationen. Des Weiteren erlauben die Abmaße einen praktikabelen Einsatz als Höhen oder Deckenlautsprecher. Wobei hier sicherlich das Lautsprecher-Layout und die Anzahl der Sitzplätze und -reihen genauer ins Kalkül gezogen werden müssen. In Kombination mit einem SBA/DBA erleichtern kompakte Lautsprecher ebenfalls den Bauraum in einer Bafflewall mit möglichst wenig Kompromissen auszunutzen.

    Da es ein Zwei-Wege-Lautsprecher ist, bleibt die Anzahl der erforderlichen Kanäle für Verstärkung und DSP im Rahmen.

    Die Dynamikfähigkeit des Originals erlaubt kleine bis große Räume zu beschallen, weswegen das System je nach Wohnraumsituation mitwachsen/-umziehen kann.

    Ihr merkt sicherlich, dass es mir die Allroundfähigkeiten des S1-Lautsprechers sehr angetan haben. Leider werde ich das kommende halbe Jahr keine Zeit haben einen Versuch zu starten, mich in die Simulation von Waveguides einzuarbeiten. Jedoch hatte ich entdeckt, dass Follgott bei seinem Quasikoax-Projekt http://hannover-hardcore.de/infinity...umentation.pdf sehr gute Ergebnisse mit einem AMTPro-4 erzielen konnte. Nun vermag ich nicht prognostizieren zu können, ob mit dem Dayton-AMT in Verbindung mit einem Waveguide eine ähnlich breite Abstrahlcharakteristik zu erzielen ist, wie es beim Vorbild der Fall ist. Dennoch ist der AMTPro-4 mit Sicherheit einer der geeigneteren budgetfreundlichen Kandidaten gegenüber dem Mundorf AMT. Auch war ich per Zufall auf den Dayton ND140 4 aufmerksam geworden und konnte einen alten Forumeintrag https://www.diymobileaudio.com/threa...ements.163920/ mit einigen Messungen entdecken. Ich bin zwar nicht so Sattelfest in der Interpretation von Messergebnissen und verfüge weiterhin nicht über tiefe fundierte Fachkenntnisse wie viele andere Forumsmitglieder hier, dennoch erschien mir der Treiber gar nicht so ungeeignet als (T)MT-Treiber. Sicherlich ist er nicht so gut wie der Beyma im Vorbild, aber bei gut 1/3 der Kosten sind Abstriche hinnehmbar. Allerdings frage ich mich beispielsweise, um wie viel die THD bei gleichem Schalldruckpegel abnehmen, wenn man einen weiteren Treiber im gleichen Zweig ergänzt. Mich würde jedenfalls interessieren wie Ihr die Treiberwahl bewertet. Meint Ihr die Stärken des originären Konzepts könnten erhalten bleiben oder beginnt vielleicht das Konzept aufgrund der budgetorientierten Treiberwahl an zu bröckeln.
  • 02.06.2022, 12:01
    JFA
    Zitat:

    Zitat von BiGKahuunaBob Beitrag anzeigen
    Bei der Diskussion sollte man aber nicht vergessen, das solche Boxen meist im Heimkino, bzw dedizierten und akustisch behandelten Hörräumen verbaut werden, die solche Abstrahlungsfehler teilweise kompensieren... gerade um 1 kHz herum lässt sich ja vorzüglich absorbieren.

    Absorption wäre in dem Fall aber nicht das entscheidende, sondern eher der Direktschall. Und dann kann es halt sein, dass man bei dieser horizontalen Anordnung in einem Loch bzw. bei asymmetrischer Anordnung ohne Laufzeitausgleich auch in einem Peak sitzt. Merkt man vielleicht erst gar nicht, außer man wechselt den Platz. Bei Stereolautsprechern macht es auf jeden Fall die Hörzone ziemlich eng. Dagegen hilft nur tief und steil trennen, sonst wird das nichts.

    Ich bin nicht so der Heimkinoexperte, aber wird da gerade bei den seitlichen Lautsprechern sowieso mit mehreren zur besseren Ausleuchtung gearbeitet?
  • 02.06.2022, 13:14
    BiGKahuunaBob
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    @JFA
    Alles richtig, nur bei dem hier besprochene S1 Model sieht die Energieverteilung unter Winkeln horizontal recht gut aus, gerade auch wegen der tiefen und steilen Trennung.

    ...

    In der aktuelle K+T ist auch mal wieder ein "Flacher" drin:
    Anhang 66416
  • 02.06.2022, 14:13
    JFA
    Ja, bei der ist das ganz gut gemacht
  • 02.06.2022, 15:08
    mar1o
    Ich war vor einigen Jahren auch mal auf https://www.artcoustic.com/ gestoßen. Fand damals die Spitfire A6 sehr interessant. Leider hatte ich seinerzeit kaum veröffentlichte Messungen gefunden.
  • 15.06.2022, 13:34
    mar1o
    Heute zufällig darüber gestolpert:

    https://cinergy.monitoraudio.com/meet-the-family/

    Fokus liegt auf Heimkinoanwendung. Ich finde sie durchaus interessant. Wenn man allerdings das Datenblatt und die aufgerufenen Preise betrachtet, keimt doch mal wieder der Gedanke auf, dass DIY vielleicht wieder die lukrativere Lösung sein könnte. Wäre toll, wenn ASR/Erin Audio Corner Exemplare zur Verfügung gestellt bekämen.
  • 15.06.2022, 15:23
    BDE
    Zitat:

    Zitat von mar1o Beitrag anzeigen
    Heute zufällig darüber gestolpert:

    https://cinergy.monitoraudio.com/meet-the-family/

    Fokus liegt auf Heimkinoanwendung. Ich finde sie durchaus interessant. Wenn man allerdings das Datenblatt und die aufgerufenen Preise betrachtet, keimt doch mal wieder der Gedanke auf, dass DIY vielleicht wieder die lukrativere Lösung sein könnte. Wäre toll, wenn ASR/Erin Audio Corner Exemplare zur Verfügung gestellt bekämen.

    Wenn wir uns die Gehäusetiefen mal anschauen sind das für mich keine "Flachlautsprecher"
    Sub: 280mm
    300er: 240mm
    100er: 160mm
    Aber immerhin sind diese weniger tief als breit. ;)

    Problem ist je höher ein Wand LS aufbaut umso größer sind die Welligkeiten im F-Gang. Im HK wird dies "gelöst" indem die Wand um den LS bündig mit Basotect/ Stein-/ Glaswolle aufgefüllt wird.
  • 16.06.2022, 01:17
    fosti
    ...und immer wieder diese Pseuddo D'Appos....das machen doch nur, weil die keine gescheiten einzel MTs einsetzen wollen oder können?
  • 16.06.2022, 05:42
    mar1o
    Als wirklich flach kann man sie tatsächlich nicht bezeichnen. Ob der Frequenzgang ausgewogen bei „nackter“ Wandaufhängung ist, hängt letztendlich dennoch von mehreren Faktoren ab als nur von der Tiefe des LS. Preislich finde ich sie gänzlich uninteressant, wenn man Messungen zu diesen LS hätte, könnte man zumindest Stärken und Schwächen des Konzepts ableiten.

    Was die Anordnung der beiden Mitteltöner bei den größeren Modellen angeht, könnte man doch annehmen, dass diese zumindest eine stärkere vertikale Bündelung nach sich ziehen. Ist ja nicht selten ein gewünschtes Designziel, um Decken- und Bodenreflexionen zu vermeiden. Oder funktioniert das bei Pseudo D‘Appos nicht?

    Wurden denn die Trennfrequenzen im Datenblatt mitgeteilt? Aufgrund des „kleinen“ AMT ist sie jedenfalls bei >2500hz anzunehmen.
  • 16.06.2022, 08:29
    BiGKahuunaBob
    wirklich flach (max 100mm) wären eher:




    + für viele inwall Designs gib es auch Rahmen zur onwall Montage, bzw man baut sich einen selbst ;-) In dem Zusammenhang finde ich diese ältere Genelec immer noch gelungen: https://www.genelec.com/aiw26b
  • 16.06.2022, 10:18
    fosti
    Zitat:

    Zitat von BiGKahuunaBob Beitrag anzeigen
    .....
    • etc (eigentlich hat kaum ein Hersteller mehr keine install in-/onwall Modelle)

    .....

    Oh doch: https://www.jblsynthesis.com/products/loudspeakers/
  • 16.06.2022, 10:33
    BiGKahuunaBob
    Zitat:
    ich glaube Du hast meinen Satz missverstanden ;-)
  • 16.06.2022, 10:58
    kboe
    Die wären wirklich flach:
    https://youtu.be/GslJ8Hf4WwE

    Nur zweifel ich immer noch an der Klangqualität.
    Im Video klingt das recht oft sehr übersteuert...
    Andererseits könnte man sowas durchaus mal probieren.
  • 16.06.2022, 11:59
    JFA
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    ...und immer wieder diese Pseuddo D'Appos....das machen doch nur, weil die keine gescheiten einzel MTs einsetzen wollen oder können?

    Könnte das aus den THX-Specs kommen? Nicht direkt als Vorschrift, aber z. B. aus (Werte aus der Hüfte geschossen)
    - horizontaler Abstrahlwinkel > 160°
    - vertikaler Abstrahlwinkel > 100°

    könnte man sowas ableiten, wenn man in einer gesamten Serie immer den gleichen MT/HT einsetzen will. Dann reichen bei den kleineren 1 MT, bei den größeren müssen es für den höheren Pegel dann eben 2 MTs sein. TT und MT sind auch überall gleich (evtl. unterschiedliche Re der VC).

    BTW, die testen die maximale Lautstärke mit
    Zitat:

    **** Tested with a music like noise signal with distortion and power compression remaining below audible limits.
    Weiß jemand genaueres? Ist das auch im THX-Standard spezifiziert?
  • 17.06.2022, 19:13
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    ...und immer wieder diese Pseuddo D'Appos...

    Und was ist dann dies hier bei einer Trennfrequenz von 775 Hz? :D

    Grüße
    Chlang
  • 23.06.2022, 06:35
    mar1o
    Endlich mal wieder etwas mit aussagekräftigen Daten: https://www.audiosciencereview.com/f...speaker.35171/

    Ich hatte letztes Jahr die Livestreams auf Audioholics mit Tony Grimani gesehen. Auf mich strahlte Herr Grimani eine beeindruckende Erfahrung und Kompetenz aus. Seine Empfehlung Absorber und Diffusoren im Raum asymmetrisch anzuordnen, hat sich in mein Gedächtnis gebrannt.

    Jedenfalls scheint Grimani-Systems sein Fach zu verstehen Komplette Heimkinos zu planen und dazu auch die passenden On-/Inwall-Lautsprecher anzubieten.
  • 23.06.2022, 07:36
    Franky
    Au, wahrscheinlich Powersoft DSP. Wer damit mal gearbeitet hat und insbesondere mit der Armonia Software hat mein Beileid. Die Hardware ist Klasse aber was da mit der Software verbrochen wird spottet jeder Beschreibung.
  • 23.06.2022, 09:46
    fosti
    Softwaremäßig ist für mich SigmaStudio von AD ganz weit vorne....gefolgt von Hypex und Xilicas-Softwarwe.....mit miniDSP hatte ich in letzter Zeit etwas Probleme
  • 23.06.2022, 14:50
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Au, wahrscheinlich Powersoft DSP. Wer damit mal gearbeitet hat und insbesondere mit der Armonia Software hat mein Beileid. Die Hardware ist Klasse aber was da mit der Software verbrochen wird spottet jeder Beschreibung.

    Software kann im Audiobereich irgendwie kaum einer, da ist Powersoft lange nicht das Schlusslicht. Die kleinen Mezzo sind doch als Paket zu dem Preis gar nicht so schlecht oder hat Monacor da direkte Alternativen?

    Zum Topic:
    Der Grimanispeaker ist interessant, aber im Grund auch recht konventionell. Mit ca 15 cm auch nicht superflach, für onwall für meinen persönlich Geschmack schon etwas zu tief. Auch haben die die Rauschprobleme im HF scheinbar nicht im Griff (...The one thing I did not like much was fair amount of hiss generated by the amplifier into the tweeter. It is audible to 2 to 3 feet but not at listening distance. If seating distance is too low for the noise to be inaudible, an L-PAD can be put in to lower the sensitivity of the tweeter, or use the lower in line speaker that has less sensitivity.).
  • 23.06.2022, 14:54
    fosti
    weiß jemand was das für ein HT WG ist...oder ist es rein OEM?
  • 23.06.2022, 14:57
    BiGKahuunaBob
    Ich tippe auf eigener WG (flach und breite directivity), HF von BMS und LF von B&C, dazu der besagte Powersoft Mezzo.
  • 02.10.2022, 11:54
    BDE
    Die Gehäuseform der Focal Chora Surround könnte für einen On-Wall Speaker interessant sein:

    https://www.focal.com/de/hifi-lautsp...chora-surround

    https://www.focal.com/sites/www.foca...a-surround.jpg

    Nubert verbindet mit der nuPro XI-2000 RC einen wired & wireless aktiv LS mit Leuchtfunktion (IN-Wall, ON-Wall Gehäuse und "Pendelleuchte" sollen folgen)

    https://www.nubert.de/nupro-xi-2000-rc/a040677

    https://i0.wp.com/www.sempre-audio.a...68%2C512&ssl=1
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0