» über uns

Kurze Frage - Schnelle Antwort

Druckbare Version

  • 19.02.2020, 15:57
    NuSin
    Minidsp UMIK-1: Wie muss der Regler vom Eingangsmixer unter Windows 10 stehen, damit man in REW realistische Pegel angezeigt bekommt ?
  • 22.02.2020, 09:47
    tschense
    Passiv Membran abstimmen
    Hi, suche eine Anleitung, wie man am besten eine Passivmembran abstimmt.
    LG Jens
  • 22.02.2020, 09:54
    Slaughthammer
    VituixCAD enclosure tool geht meiner Meinung nach am besten. Ansonsten kann man auch hier gucken: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...assivmembranen

    Im wesentlichen geht das genau so wie eine BR-Abstimmung, Impedanz- und Nahfeldmessungen sind gute Indikatoren.

    btw, für eine kurze Frage mit schneller Antwort ist die Frage doch sehr Allgemein gehalten...

    Gruß, Onno
  • 22.02.2020, 09:55
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von tschense Beitrag anzeigen
    Hi, suche eine Anleitung, wie man am besten eine Passivmembran abstimmt.
    LG Jens


    Hallo Jens,

    schaust Du hier : https://www.audioknorz.com/knowledge...ssivmembranen/

    Ansonsten hilft eine Impedanzmessung
  • 23.02.2020, 09:38
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen

    Aus den Kurven auf dieser Seite lese ich für die Dayton SD 315-PR ab, dass sich ohne Zusatzgewicht in 60 Litern eine Abstimmfrequenz von so 32 Hz ergibt.

    Will ich im gleichen Volumen nun zwei Exemplare einsetzen, muss ich dann zum Ablesen das Volumen halbieren? Dann ergäbe sich in 60 Litern ohne Zusatzgewichte an den beiden PMs eine Abstimmfrequenz von etwa 41 Hz.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 23.02.2020, 09:50
    Dirk_H
    Ich kann da auch nur VituixCAD empfehlen.
    Da kann man dann lustig und auch einfach mit rumspielen und sieht auch was passiert, wenn man mehr als eine nimmt.

    Bei den Dayton Audio schwirren auch verschiedene Datenblätter im Netz rum und die "neuer" aussehenden haben auch andere Daten.
    Bei der DS315-PR (https://www.daytonaudio.com/product/...ssive-radiator) gibt eine in 60L 35,8Hz und zwei geben 47,1Hz Abstimmfrequenz (nach VituixCAD mit den verlinkten Daten).
  • 23.02.2020, 10:59
    Azrael
    Yup, ich hab's mal mit VituixCAD ausprobiert. Das ist ja tatsächlich ziemlich einfach. :)

    Dabei ist mir aber noch was anderes aufgefallen. Ich packe das aber in einen dedizierten Passivmembran-Thread

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:

    Ich habe die Frage mal hier hin abgesetzt.
  • 27.02.2020, 14:19
    Dirk_H
    Wenn ich für einen Breitbänder für ein FAST einen TT suche, nehme ich für den Wirkungsgrad des TT die Simu für Frei oder Halbraum?
  • 27.02.2020, 15:41
    Azrael
    Ich würde sagen: kommt drauf an, wie die Box aufgebaut ist und wo sie stehen soll, und auch, dass das auch wieder so eine Frage ist, die ausufern könnte.... :)

    Ich nehme für sowas meistens WinISD, das wohl von irgendwas zwischen Freifeld und Halbraum ausgeht. Damit bin ich hier im Holzhaus, in dem ich wohne, immer recht gut gefahren.

    Ein gangbarer Weg wäre doch vielleicht auch, Freifeldbedingungen vorauszusetzen und dann per PEQ unterhalb von sagen wir 300 Hz eine Raumanpassung vorzunehmen.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 27.02.2020, 15:50
    Dirk_H
    Danke.
    WinISD/VituixCAD sehen aus wie AJHorn auf Halbraum.
    Ging halt eher erstmal darum nicht bereits vor dem Bestellen kompletten Murx zu erzeugen. Dachte es gibt da vielleicht grobe Richtungen.
    Wird halt mal ein erster Bastelversuch abseits des Nachbaus. Vielleicht klinke ich das dann aber bei Zeiten aus um das Thema hier nicht zu belasten.
  • 27.02.2020, 16:03
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    Wenn ich für einen Breitbänder für ein FAST einen TT suche, nehme ich für den Wirkungsgrad des TT die Simu für Frei oder Halbraum?

    Ich achte einfach auf den SPL, den der Hersteller angibt bzw den HSB, KuT oder HH ermittelt haben. Ich hatte noch nie irgendwelche Probleme ....
  • 27.02.2020, 18:29
    Don Key
    Kurze Frage :
    Welche Maßnahmen trefft Ihr, um beim Verleimen, vorrangig größerer Platten aufeinander dieses leidige "Schwimmen" bei feuchtem Leim zu umgehen?
    Leim erst etwas anziehen lassen, kl. Fixier-Nägel ?
    Nervt mich jedes Mal, z. B. beim Aufdoppeln ...
  • 27.02.2020, 18:43
    Azrael
    Ich nagele dünne Drahtstifte unvollständig rein und knipse die dann unmittelbar über der Oberfläche schräg ab. Der Anpressdruck tut dann sein übriges. Man muss nur darauf achten, dass man die Dinger nicht gerade da reinjagt, wo später gefräst werden soll.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 27.02.2020, 18:51
    fosti
    Ich verwende nur noch Montagekleber....vielleicht nich so professionell aber es gibt kein Schwimmen.
  • 27.02.2020, 19:08
    kboe
    Also das Geilste, was ich da je gesehen habe, war des Herrn der Ringe Lamello-Fräse. :p:p

    Die gibts wohl genauso günstig wie Oberfräsen also ab ca. 30€ und damit ist ein für alle Mal Schluss mit Schwimmen....

    Wenn man mehr holzwurmt, zahlt sich sowas sicher aus.

    Gruß
    Bernhard
  • 27.02.2020, 19:23
    Don Key
    ... dank' Euch ! :prost:

    @Christoph - kriegt man den auch rel. einfach zusammengepresst, Stichwort Viskosität? Hab' bei dem Zeugs immer Angst, dass zw. den Platten dann ein Spalt bleibt, weil der Schmodder zu dick"flüssig" ist.
  • 27.02.2020, 19:36
    fosti
    ....an der Innenkante auftragen....mit der 2. Platte zusammendrücken und mit einer Fingerkuppe den in der Innenecke austretenden "Schmodder" zu einer Naht ziehen. Ist dicht.....bin ja CB "Fanatic" 😂
  • 08.04.2020, 19:48
    wholefish
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ich habe heute das Gehäuse von meinem aktuellen Projekt fertig gestellt. Klassische 2 Wege Box.
    Der Hochtöner Monacor DT-254 zeigt nun folgendes Verhalten:
    Anhang 53852
    Unter 0 und 15° ist der Pegel bei 3khz geringer (!), als unter 30 und 45°.
    Ich denke, dass einige von euch mit dem DT-254 Erfahrungen haben. Ist das normal, oder versteckt sich der Fehlerteufel bei mir?
  • 08.04.2020, 19:59
    Slaughthammer
    Miss erstmal aussagekräftig, dokumentiere dein Messbedingungen ordentlich, und dann kann vielleicht auch jemand was dazu sagen. So gibt es einfach zu viele Variablen die wir nicht kennen: Messabstand, Raumeinfluss, Gehäusegeometrie... Da kann man so nur im dunklen Stochern.

    Es ist aber nicht ungewöhnlich, dass 0815-Zweiweger um 3 kHz Probleme im Abstrahlverhalten haben.

    Gruß, Onno
  • 08.04.2020, 20:13
    wholefish
    Messabstand: 1m
    Gehäusebreite 20cm abgerundete Kanten
    Messung ist gefenstert bis zur ersten Reflektion (4ms)
    Mikro kalibriert.

    Fehler ergibt sich im Nahfeld auch, abgeschwächt.
  • 08.04.2020, 21:08
    Alexander
    Kantendiffraktion;) lautet die Antwort auf Deine Frage.

    mit besten Grüßen
  • 08.04.2020, 21:41
    wholefish
    Danke Alexander! Den Artikel hab ich mehrmals gelesen, aber mir war trotzdem nicht bewusst, dass dort so ein Einbruch auf Achse entstehen kann.
    Aber wenn das die Erklärung ist, dann bringt mich das ja schon mal weiter und kann geändert werden :)
  • 15.09.2020, 17:02
    ax3
    p.audio pleite?
    Gibt es p.audio noch?
    Website ist abgeschaltet
    http://www.paudiothailand.com/paudio/

    Intertechnik führt nur noch Restbestände.
    Weiß jemand mehr oder genaueres?
  • 15.09.2020, 17:37
    Azrael
    Hm, bei mir funktioniert die Seite. :denk:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 15.09.2020, 18:53
    Kaspie
    Jess Sör, funktioknasstert
  • 15.09.2020, 19:11
    Franky
    Da fusionieren im Moment einige. Hat wohl auch was mit Corona zu tun.
  • 16.09.2020, 07:54
    ax3
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Hm, bei mir funktioniert die Seite. :denk:

    Viele Grüße,
    Michael

    Bei mir jetzt auch wieder.
    Naja, zumindest wird ein wenig angezeigt.
    Chassis sehe ich da nicht.
    Mysterium
  • 16.09.2020, 15:32
    Azrael
    Also ich kann auch Chassis sehen, auch einzelne inkl. Beschreibung und Data Sheet.

    Sehr mysteriös, das Ganze.....

    Viele Grüße,
    Michael
  • 09.02.2021, 09:37
    Darakon
    Kurze Frage: Weiße Markierung bei ScanSpeak Tweetern
    Ich hätte mal ne kurze Frage:
    Gestern sind bei mir neue ScanSpeak Discovery Speaker angekommen.
    Leider haben sie keine + und - Markierungen an den Anschlüssen.
    Allerdings ist einer der beiden Anschlüsse mit weißer Farbe markiert.

    Ich bin davon ausgegangen, dass der weiß-markierte Anschluss 'plus' ist.
    Klingt aber irgendwie komisch.

    Hat da jemand Erfahrung mit ScanSpeak (oder den allgemeinen farblichen Normen) ?
  • 09.02.2021, 12:34
    Swany
    Sind die Anschlüsse denn, beide gleich breit? In der Regel ist der Pluspol immer breiter ausgeführt als der Minuspol...bei anderen Treibern jedenfalls. :)

    Gruß Swany
  • 09.02.2021, 12:53
    Sepp
    oder vielleicht einfach mit einer 1,5 V Batterie überprüfen ?
  • 09.02.2021, 17:13
    Darakon
    ja, Anschlüsse sind gleich breit.
    Hab schnell ein Mess-Mikro davor gestellt.
    Mit weißer Markierung ist 'plus'.

    ...Mhh.. klingt trotzdem nicht. Trifft irgendwie nicht mein Geschmack.
    Messen tut er sich allerdings einwandfrei.
    Bleibe wohl lieber bei Seas.
  • 09.02.2021, 18:09
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Darakon Beitrag anzeigen
    ja, Anschlüsse sind gleich breit.
    Hab schnell ein Mess-Mikro davor gestellt.
    Mit weißer Markierung ist 'plus'.

    ...Mhh.. klingt trotzdem nicht. Trifft irgendwie nicht mein Geschmack.
    Messen tut er sich allerdings einwandfrei.
    Bleibe wohl lieber bei Seas.


    Ja, dann :confused:
    Da Du weder schreibst, welche ScanSpeak Chassis Du gekauft hast, noch etwas über das Gehäuse/ den Einbau/ die Weiche/ welcher Seas "besser" klingt, ist Deine Aussage so informativ, als wenn Du "Grün" sagen würdest.

    Aber es ist wie es ist, sagte Steffi immer. ( Radiocommedy auf NDR2 , ist schon etwas älter)
  • 09.02.2021, 19:10
    Darakon
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Ja, dann :confused:
    Da Du weder schreibst, welche ScanSpeak Chassis Du gekauft hast, noch etwas über das Gehäuse/ den Einbau/ die Weiche/ welcher Seas "besser" klingt, ist Deine Aussage so informativ, als wenn Du "Grün" sagen würdest.

    Hallo Willi,
    es sollte gar nicht so viel mehr Information enthalten.
    Da ich aktiv unterwegs kann, kann ich schnell mehrere Settings und Frequenzweichen in 'Echtzeit' ausprobieren, nachmessen, verbessern, hören, messen,...
    Schallwand: 35cm x 80cm, stark verrundet
    Der ScanSpeak (in diesem Fall der D2608/913000) sagt mir wohl einfach nicht zu. Klingt wie eingeschlafene Füße (wie gesagt: Messungen auf Achse sind schnurgerade)
    Gibt ja auch Leute die, die stehen auf 'gediegen' (oder halt langweilig).
    Meins ist er nicht. Oder ich komme mit ihm nicht klar.
    Seas tweeter habe ich mehrere. Die klingen für mich lebendiger.

    Ja, ich weiß, subjektive Klangeindrücke werden hier nicht gerne gelesen.
  • 09.02.2021, 19:23
    wilbur11
    hallo Darakon,

    Entschuldigung erstmal, es war gar nicht so grantelig gemeint, wie ich es jetzt selber lese...
    es ist halt schwer, so ganz ohne Informationen mit einer subjektiven Aussage etwas anzufangen...
    Jetzt weis ich immerhin schon etwas mehr; ich hatte für mich auf einen Ringradiator getippt, dem ja auch oftmals ein Mangel an Esprit vorgeworfen wird...
  • 09.02.2021, 19:30
    Darakon
    Hallo Willi,

    alles gut. :)
    Vielleicht bin ich auch einfach mit der falschen Erwartungshaltung rangegangen.
    Der besagte ScanSpeak Tweeter ist von Troels Gravensen sehr gelobt worden.
    Verarbeitet ist er auch sehr gut.Messungen sahen alle sehr gut aus.
    Hatte irgendwie auf einen wow-Effekt gehofft.
  • 09.02.2021, 19:35
    wilbur11
    Für mich - rein persönlich - sind es oft die "langweiligen" Cgassis bzw Boxen, die mir am Meisten Freude bereitet haben, unauffällig, und nicht aufdringlich...

    Ganz anders waren da die "zum Mitwippwn eiladene" Boxen, die mir relativ schnell über waren, weil sie irgendwas nicht nach meinem Geschmack gemacht haben ( oftmal eine starke Mittenbetonung, oder Blähbass oder auch aufdringliche Höhen.

    Mal echt gut, dass wir Alle anders sind, sonst gäbe es nur noch MCD, Bose, Miele und Opel ;)
  • 09.02.2021, 19:48
    Darakon
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Für mich - rein persönlich - sind es oft die "langweiligen" Cgassis bzw Boxen, die mir am Meisten Freude bereitet haben, unauffällig, und nicht aufdringlich...

    Mal echt gut, dass wir Alle anders sind, sonst gäbe es nur noch MCD, Bose, Miele und Opel ;)

    Du sagst es! Über Geschmack lässt sich nun einmal schlecht streiten.
    Für mich ist es wichtig, das die Stimmen auf meinen Lieblingsaufnahmen Charakter und ruhig etwas Glanz besitzen.

    Aber ich merk schon: ich weiche vom Thema ab.
    Die kurze Frage und die Antwort sind eigentlich schon durch. :prost:
  • 09.02.2021, 20:39
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Darakon Beitrag anzeigen
    ...Messungen auf Achse sind schnurgerade...

    Bevor du sie wieder abgibst könntest du noch checken ob der ScanSpeak identisch wie der Seas bündelt, denn das hat merklichen Einfluss auf die "Luftigkeit".
  • 16.02.2021, 19:41
    NuSin
    Ganz doofe Frage (und ich will gar keine Lautsprecher damit Messen, sondern den Schalldruck von Fahrradklingeln)

    Wie mache ich mit einem UMIK-1 und REW pegelkalibrierte Messungen? Ich habe eine Kalibrierdatei von Hifi Selbstbau für mein UMIK-1.

    In REW habe ich "UMIK-1, Gain 18dB" als Input Device.

    Die Option "Control input mixer/volume" ist aktiv.

    Wie muss dann der Wert für das Input Volume einstellen, damit ich sinnvolle Werte bekomme? Abgeglichen mit einem billigen Pegelmessgerät (Z-gewichtet) und rosa Rauschen, müsste ich etwa 0,53 einstellen. Ist das sinnvoll?

    Müssten bei einem Micro mit eingebautem Verstärker und A/D Wandler dieser Schritt nicht komplett überflüssig sein?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0