» über uns

  • 18.06.2020, 18:36
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Finde die Vorgehensweise sehr konsequent.

    Dankeschön. :)

    Ich habe derweil mal ein Paar Bäckchen für das Horn gebastelt....:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1592497345

    ....und sie dann links und rechts vom Horn drangespaxt:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1592497345

    Ich finde, das wird am Ende zumindest interessant aussehen....:o

    Das hier ist die Messung ohne die Bäckchen....:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1592241418

    ....und das hier die mit Bäckchen:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1592497345

    Leider kann man in VituixCAD scheinbar den Messbereich nicht festlegen, der wird wohl immer automatisch angepasst. Was sich verändert hat, sollte aber trotzdem deutlich zu sehen sein. Die Vermutung von Slaughthammer (übrigens anderswo auch von Jobsti) hat sich jedenfalls wohl bestätigt, vielen Dank dafür. :)

    Jetzt könnte man die Form noch ein bisschen optimieren. Ich nehme morgen mal die Maße der Hornseiten.

    Die Voraussetzungen dazu, eine vernünftige Weiche zu stricken, dürften jetzt etwas besser sein, denke ich, aber da gebe ich mich später dran.

    Ich freue mich jedenfalls. :yahoo:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 18.06.2020, 18:44
    Kalle
    Hallo Michael,
    wennste die Backen noch größer machst spielt es dann komplett linear;).
    Jrooß
  • 18.06.2020, 20:08
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    ....und das hier die mit Bäckchen:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1592497345

    Krasse Verbesserung! Freut mich dass es so gut hinhaut.

    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Leider kann man in VituixCAD scheinbar den Messbereich nicht festlegen, der wird wohl immer automatisch angepasst.

    Stimmt. Man kann nur die Gesamtspanne angeben. Alternativ könnte man zur besseren Vergleichbarkeit noch normalisieren (im Rechtsklickmenü).
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Jetzt könnte man die Form noch ein bisschen optimieren. Ich nehme morgen mal die Maße der Hornseiten.

    Was genau willst du da denn noch optimieren? Ich finde das schon ziemlich optimal!

    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Die Voraussetzungen dazu, eine vernünftige Weiche zu stricken, dürften jetzt etwas besser sein, denke ich, aber da gebe ich mich später dran.

    Wenn du eh gerade am Messen bist, mach doch gleich nochmal die vertikalen Winkelmessungen. Das gibt der Simulation nochmal mehr Aussagekraft, vor allem weil man dann eine ziemlich gute Annäherung an den Energiefrequenzgang bekommt.

    Gruß, Onno
  • 19.06.2020, 08:09
    Kalle
    Hallo Michael.
    was hälst du denn davon die Rundung zu vollenden, wenn schon dann richtig:D, z.B. mit Abschnitten dieser Schüssel hier.
    https://www.ikea.com/de/de/p/blanda-...mbus-20214340/
    Die müsste für das 2342 und wahrscheinlich auch für deine PH 230 passen.
    Jrooß Kalle
  • 19.06.2020, 10:49
    Azrael
    @Slaughthammer:
    Um horizontal unter verschiedenen Winkeln zu messen, habe ich an die Box unten möglichst weit vorne eine M20-Montageplatte montiert und einen Adapter von M20 auf 35 mm montiert. Der Adapter bekam einen Strich und der Lautsprecherständer eine kleine Scheibe mit Markierungen für die verschiedenen Winkel spendiert. In Natura sieht das so aus:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1592553991

    Ich habe außerdem alle Messungen, also auch die für die Weichenentwicklung, von einem Punkt aus auf Höhe des Hochtöners gemacht.

    Das würde bedeuten, dass ich eine weitere M20-Montageplatte an eine Seitenwand auf Höhe des Hochtöners anbringen müsste. Um die Box dann so auf den Ständer zu stecken, ist dieser aber wahrscheinlich nicht stabil genug, mindestens wäre es aber eine extrem wackelige Konstruktion.

    Ich müsste also auf was anderes Drehteller-mäßiges umsteigen, das deutlich robuster ausgelegt ist.

    Naja, für den Dreiweger, der ja auch noch gebastelt werden will, brauche ich ja eigentlich eh' was stabileres.....:denk:

    @Kalle:
    Ich habe ausgerechnet, dass der Kreisabschnitt, den die Hornseiten bilden, in einem Kreis von so 30 cm Durchmesser resultiert (Schenkellänge 19 cm, Höhe 3,4 cm, @Slaughthammer: das sind doch die Maße, die du meintest? :)).

    Am liebsten wäre mir aber, wenn ich die Steigung des Horns am Ausgang "aufnehmen" könnte, denn das Horn ist da offensichtlich noch nicht in die Horizontale übergegangen. (ich müsste dann eh noch gucken, wie ich die Steigung dort ermittele....)

    Das habe ich bei den Bäckchen so andeutungsweise und schwer über den linken Daumen gepeilt mit ein bisschen Fräsen und Schleifen gemacht, bei der Verwendung eines Schüsselabschnittes wird's dann aber schon komplizierter. Dann muss die Schüssel größer sein, um wieviel größer ist aber 'ne echte Mathe-Kopfnuss.....:eek::D

    Viele Grüße,
    Michael
  • 27.02.2021, 19:02
    Slaughthammer
    Moin Michael,

    hast du den Lautsprecher eigentlich noch fertig bekommen?

    Gruß, Onno
  • 28.02.2021, 06:02
    Azrael
    Nein, bis jetzt noch nicht, Asche über mein Haupt. :o

    Aber wie es der Zufall so will, habe ich vorgestern den Prototypen noch mal akustisch vermessen, diesmal jeweils auf Achse der Treiber, jeweils von -90 bis +90 Grad in Schritten von 10 Grad horizontal und vertikal. Bei der vertikalen Vermessung des Hochtöners musste ich die Box mit einem Spanngurt auf dem Drehtürmchen fixieren.

    Mit den Nahfeldmessungen für den Bassbereich waren das 88 Messungen, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Praktischerweise gibt es in REW mittlerweile eine Art Automatik, die einem das Benennen der Messungen größtenteils abnimmt.:cool:

    In VituixCAD eingepflegt habe ich das Ganze mittlerweile auch und so bin ich gerade am virtuellen Frickeln.

    Hier ein Zwischenstand:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1614488024

    Das wird so aber wohl nicht bleiben, denn z.B. dürfte die Trennfrequenz für das PH-230 etwas höher liegen.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 28.02.2021, 08:19
    fosti
    Ich finde das sieht verdammt ordentlich aus! :prost:
  • 28.02.2021, 09:30
    Don Key
    Moin, welche Werte haben "R8 und R9" denn?
  • 28.02.2021, 09:41
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hallo Michael,

    ich finde das schon sehr ordentlich. :):prost:

    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    .... denn z.B. dürfte die Trennfrequenz für das PH-230 etwas höher liegen.

    Ja - gerade für "Partyeinsatz" würde ich den DE250 so um die 1,5Khz trennen.....

    Mit dem Horn und RCF CD350 / 8 Zoll RCF (passiv) habe ich ein kompaktes Böxlein gestrickt.
    Meine Kombi strahlt so ab:
    Anhang 59408
    Anhang 59409
    Das baue ich gerade mit 12TT drunter zu einem aktiven 3Weger um...

    Grüße
  • 28.02.2021, 11:51
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    ...z.B. dürfte die Trennfrequenz für das PH-230 etwas höher liegen.

    Timmermanns hatte mal bei einer ganz ähnlichen Horn/Treiber-Kombination auch diese Trennfrequenz gewählt.

    Das Bauteilegrab passt dann ja auch... :D ;)

    Ne, im Ernst, das sieht schon sehr brauchbar aus und ob die Belastbarkeit passt kannst du je auch über weitere Klirrmessungen ermitteln.

    Das könnte vielleicht noch ein Hauch zu viel Pegel im Bereich 2-5 kHz sein.
  • 28.02.2021, 14:55
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Ich finde das sieht verdammt ordentlich aus! :prost:

    Dankeschön. :)

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Moin, welche Werte haben "R8 und R9" denn?

    R8 und R9 sind in diesem Schaltbild kurzgeschlossen, man kann sie sich also als nicht vorhanden vorstellen. :)

    Überhaupt sind da auch noch keine entgültigen Werte zu sehen, weil ich da bisher nur Baugruppen aus der Library drin habe, deren Einzelbauteile scheinbar nicht an irgendeine E-Reihe angepasst werden. Das kann man aber einfach nachholen.

    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Mit dem Horn und RCF CD350 / 8 Zoll RCF (passiv) habe ich ein kompaktes Böxlein gestrickt.
    Meine Kombi strahlt so ab:
    Anhang 59408
    Anhang 59409

    Hattest du da keine Probleme mit Interferenzen zwischen per Kantendiffraktion an den Hornkanten erzeugtem Schall und deren Reflektionen an der Schallwand? Ok, der Überstand ist bei dir gerade jeweils eine Seitenwand dick, bei mir war das schon was mehr.

    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Timmermanns hatte mal bei einer ganz ähnlichen Horn/Treiber-Kombination auch diese Trennfrequenz gewählt.

    Das Bauteilegrab passt dann ja auch... :D ;)

    Das waren in früheren Versuchen ja noch wesentlich mehr Bauteile. R8 und R9 sind auch überbrückt, siehe oben, ich komme also auf derzeit 16 Bauteile. Okay, eine Minimalweiche ist das auch nicht gerade, aber schlimmer geht immer......:eek::cool:

    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Ne, im Ernst, das sieht schon sehr brauchbar aus und ob die Belastbarkeit passt kannst du je auch über weitere Klirrmessungen ermitteln.

    Das könnte vielleicht noch ein Hauch zu viel Pegel im Bereich 2-5 kHz sein.

    Danke, das werde ich mal machen. Glücklicherweise habe ich seit neuestem ein Mess-Mikrophon, dass etwas pegelfester zu sein scheint, dann kann ich für Klirrmessungen was näher rangehen. Es ist ein ISEMcon EMX-7150.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 28.02.2021, 16:00
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen

    Hattest du da keine Probleme mit Interferenzen zwischen per Kantendiffraktion an den Hornkanten erzeugtem Schall und deren Reflektionen an der Schallwand?

    Hm, nicht das ich wüßte - die "freistehenden" Messungen waren den Messungen im Gehäuse so dermaßen ähnlich
    das ich die unbeschalteten Messungen im Gehäuse nicht mal gespeichert habe....

    Beschaltung für den HP war bei mir 18dB, Saugkreis, Spannungsteiler.....also auch mal eben 8 Bauteile.
    Getrennt war bei 1760Hz.

    Zitat:


    Das könnte vielleicht noch ein Hauch zu viel Pegel im Bereich 2-5 kHz sein
    Das würde ich mir unter Winkel(n) anschauen, und im Energiefrequenzgang.:):prost:
    Nur wenn man das Dingen stramm auf Achse hören wollen würde......:D

    Grüße
  • 28.02.2021, 16:54
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Hm, nicht das ich wüßte - die "freistehenden" Messungen waren den Messungen im Gehäuse so dermaßen ähnlich
    das ich die unbeschalteten Messungen im Gehäuse nicht mal gespeichert habe....

    Das war bei mir nicht so. Freistehend maß sich diese Horn-Treiber-Kombi so:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1592320284

    In der Box ohne "Bäckchen" (s.o.) sah das so aus:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1592241418

    Nachdem ich die "Bäckchen" drangespaxt habe, sah es dann so aus:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1592497345
    Dieser Überstand von 35 mm scheint bei mir also deutlich mehr angestellt zu haben, als deiner, den ich auf so 18 bis 19 mm schätzen würde, halt Seitenwandstärke.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 28.02.2021, 16:54
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Es ist ein ISEMcon EMX-7150.

    Das verwende ich auch. :prost:
  • 28.02.2021, 18:03
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen

    In der Box ohne "Bäckchen" (s.o.) sah das so aus:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1592241418
    ......
    Dieser Überstand von 35 mm scheint bei mir also deutlich mehr angestellt zu haben, als deiner, den ich auf so 18 bis 19 mm schätzen würde, halt Seitenwandstärke.

    Ja, das sind 18 mm MDF.
    Um 3 Khz hast Du da wirklich ein "unstetes" Verhalten....das hatte ich in dem Bereich nicht.
    Anhang 59420
    Optimiert ist auf ca. 15 Grad (grün).

    Du hast mich da aber auf eine (abwegige ?) Idee gebracht.:denk:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...F6rnern-machen
    Da könnte ich mal mit "Bäckchen" oben und unten experimentieren ....oder hätte das nur vertikal Folgen???

    Grüße
  • 28.02.2021, 18:08
    Darakon
    Aussehen tut's sehr gut!

    ...aber wie klingt es denn nun? :rolleyes:
  • 28.02.2021, 19:55
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Du hast mich da aber auf eine (abwegige ?) Idee gebracht.:denk:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...F6rnern-machen
    Da könnte ich mal mit "Bäckchen" oben und unten experimentieren ....oder hätte das nur vertikal Folgen???

    Wenn die Oberkante des Horns bündig mit dem Deckel der Box ist, würde ich da nicht mit derartigen Problemen rechnen, wohl aber unten drunter, wo dann aber ausgerechnet der TMT im Weg wäre.

    Du hast das Horn ja freistehend gemessen. Mein Problem trat aber beim Einbau ins Gehäuse auf, freistehend sah das viel sauberer aus.

    Aber: Versuch macht kluch.....:cool:

    Zitat:

    Zitat von Darakon Beitrag anzeigen
    ...aber wie klingt es denn nun? :rolleyes:

    Bestimmt super.....:D

    Nee, Spass. Die Boxen sind ja noch nicht fertig, die Frequenzweichen-Basteleien bis jetzt nur Simulationen, das allerdings anhand von real gemessenen Daten.

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    ....oder hätte das nur vertikal Folgen???

    Die Frage hatte ich übersehen: das habe ich nicht nachgeprüft. Ich kann die Tage mal messen, wie sich das Abstrahlverhalten vertikal ändert, wenn ich die "Bäckchen" mal abschraube. Muss ich halt wieder den Spanngurt auspacken.....:eek::)
  • 01.03.2021, 17:26
    Azrael
    Ich habe jetzt mal eine Klirrmessung des Hochtöners gemacht. Das pegelkalibrierte Mikrophon stand hierfür 30 cm von der Schallwand entfernt genau vor der Mitte des HTs:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1614614983

    Da ist eine auffällige Klirrspitze bei so 1,5 kHz. Ich habe dann noch ein bisschen virtuell an der Weiche getüftelt, bis das dabei herauskam:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1614615462

    Die Klirrspitze liegt so quasi auf der Trennfrequenz und ist damit schon um ein paar dB abgesenkt. Außerdem funktioniert das Ganze jetzt auf einmal mit deutlich weniger Bauteilen, was mich sehr erfreut. :)

    Die Library-Schaltgruppen sind per Klicken des "Purge"-Buttons jetzt alle aufgelöst, so dass ich deren einzelne Bauteile an die E12-Reihe anpassen lassen konnte.

    Ich glaube, jetzt könnte ich langsam mal anfangen, Teile für die Weiche zu bestellen, oder was meint ihr?

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:
    Mir ist gerade aufgefallen, dass es gleichfalls bei etwa 1,5 kHz im Impedanzgang des HTs eine auffällige Kerbe gibt:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1614616280

    Ob ich den Treiber mal aufmachen soll.....? :denk:
  • 01.03.2021, 18:03
    Franky
    Klirr macht übrigens eine Klangchakteristik eines Chassis aus - nur mal so zur Info

    Es gibt durchaus Entwickler die ihren Chassis eine gewisse Dosis Klirr geben damit das Chassis entsprechend klingt. Wäre ja doof wenn alles gleich klingen würde.
  • 02.03.2021, 08:00
    Azrael
    Mal davon abgesehen, dass ich die Chassis ja schon alle hier habe und sie deshalb nicht mehr z.B. nach bestimmten Klirrspektren auswählen muss, widerstrebt mir die Idee, Klirr gezielt zum Sounding einzusetzen irgendwie. :denk:

    Ich wollte mit der Trennfrequenz ja auch deshalb etwas höher landen, weil mir 1,1 kHz für die Treiber/Horn-Kombi etwas zu tief erschienen sind. Dass ich dabei die Klirrspitze bei 1,5 kHz gleich mit einhege, ist da halt ein angenehmer Nebeneffekt. Oder würdest du das anders machen?

    Viele Grüße,
    Michael
  • 02.03.2021, 11:44
    Gaga
    Hallo Michael,

    das...
    Zitat:

    Mal davon abgesehen, dass ich die Chassis ja schon alle hier habe und sie deshalb nicht mehr z.B. nach bestimmten Klirrspektren auswählen muss, widerstrebt mir die Idee, Klirr gezielt zum Sounding einzusetzen irgendwie.
    ....sehe ich persönlich auch so. Abe kann man natürlich machen, wie man will.

    Viel wichtiger: Wollte mich bei der Gelegenheit bei Dir für die Herstellung der 'Bäckchen', Durchführung der Vergleichsmessungen des Horns 'mit/ohne' und tolle Dokumentation bedanken. Für mich sehr ineressant, große Klasse!

    Grüße,
    Christoph
  • 02.03.2021, 17:05
    Azrael
    Dankeschön. :prost:

    Das war ein bisschen wie weiland Jugend Forscht, und das mit 50....:eek::cool:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 04.03.2021, 14:17
    Azrael
    Ich glaube, es hat sich aussimuliert. Die letzten Ergebnisse sehen so aus:

    Weiche:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1614862258

    "Sixpack":
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1614863103

    Horizontales Abstrahlverhalten, nicht normiert:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1614863103

    Horizontales Abstrahlverhalten, normiert:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1614863103

    Vertikales Abstrahlverhalten (negative Winkel meinen zur Unterseite hin, positive zur Oberseite), nicht normiert:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1614863103

    Vertikales Abstrahlverhalten, normiert:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1614863103

    Hat vielleicht jemand eine Ahnung, woher der seltsame Einbruch bei so 550 Hz kommen könnte, der sich da durch alle Winkel zieht? Ich vermute da nichts Schlimmes hinter und so würde ich, wenn es keine Einwände gibt, mal shoppen gehen. :cool:

    Das hier wäre dann die Einkaufsliste:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1614862335

    Viele Grüße,
    Michael
  • 04.03.2021, 15:47
    4711Catweasle
    Zitat:

    Hat vielleicht jemand eine Ahnung, woher der seltsame Einbruch bei so 550 Hz kommen könnte, der sich da durch alle Winkel zieht? Ich vermute da nichts Schlimmes hinter und so würde ich, wenn es keine Einwände gibt, mal shoppen gehen.
    No Sir - der Impedanzgang ist in dem Bereich ja auch sauber.....
    Ich würde da auch nicht soooo viel drauf geben, durch das gaten hast Du in dem Bereich eh relativ wenig gültige Messpunkte.

    Simu sieht imho sehr klasse aus. :prost:

    Grüße
  • 04.03.2021, 16:09
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Hat vielleicht jemand eine Ahnung, woher der seltsame Einbruch bei so 550 Hz kommen könnte, der sich da durch alle Winkel zieht? Ich vermute da nichts Schlimmes hinter und so würde ich, wenn es keine Einwände gibt, mal shoppen gehen. :cool:

    Hi

    hilft da vielleicht ein watte-gefülltes Röhrchen ?
  • 04.03.2021, 16:16
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Hi

    hilft da vielleicht ein watte-gefülltes Röhrchen ?

    Dann würd's aber im Imp.-Gang wohl auch sichtbar sein.

    Hast Du 'mal 'ne Nahfeldmessung vom Port gemacht bezügl. Portreso ?
  • 04.03.2021, 16:16
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen

    hilft da vielleicht ein watte-gefülltes Röhrchen ?

    Das hat mich auf eine Idee gebracht.:prost:

    Michael, schau mal in der Port Nahfeld Messung wo die Portreso zu liegen kommt.
    Ich hatte das mal bei einem Projekt, rückseitig verbauter Port, da wurde "das" mit zunehmenden Winkeln schlimmer....

    EDIT: Synchron Posting sollte olympisch werden.:D

    Grüße
  • 04.03.2021, 16:28
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Dann würd's aber im Imp.-Gang wohl auch sichtbar sein.

    isses doch auch .... :eek:
  • 04.03.2021, 16:51
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen

    Nackert liegt fb bei so 69 Hz, bedämpft bei etwa 62 Hz.

    Die beiden Messungen habe ich dann übereinander gelegt:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1587918629

    Der Zacken bei 350 Hz ist denn wohl eine erfolgreich getilgte Stehwelle gewesen, der kleine Hubbel bei so 650 Hz dürfte vom Treiber kommen, weil er in der Freiluftimpedanzmessung, die ich für die Ermittlung der TSP gemacht habe, auch auftaucht:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1587918643

    ...und hier der Bereich um 650 Hz stark vergrößert:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1587918653

    Hm, imho siehts für mich um 550Hz sauber aus.....kurz vor 700Hz ist ein kleiner "Pickel" im F-gang - der könnte mit der
    ca. 640Hz Störung korrespondieren.:denk:

    Grüße
  • 04.03.2021, 16:55
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Dann würd's aber im Imp.-Gang wohl auch sichtbar sein.

    Hast Du 'mal 'ne Nahfeldmessung vom Port gemacht bezügl. Portreso ?

    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Michael, schau mal in der Port Nahfeld Messung wo die Portreso zu liegen kommt.
    Ich hatte das mal bei einem Projekt, rückseitig verbauter Port, da wurde "das" mit zunehmenden Winkeln schlimmer....

    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    isses doch auch .... :eek:

    Ja, Nahfeldmessungen habe ich gemacht, schon um sie in VituixCAD mit den Fernfeldmessungen zu fügen:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1614873049

    Die Portresonanz liegt aber eher bei über 600 Hz, dort also, wo auch im Impedanzgang eine Störung zu sehen ist. Andererseits zeigt die Nahfeldmessung des TMTs die Senke bei so 550 Hz nicht. :denk:

    Mal sehen: vielleicht mache morgen mal Winkelmessungen des TMTs mit verschlossenem Port. Der Port ist übrigens ein Kanal, der an der Rückwand entlanglaufend hinten an der Unterseite mündet.

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:
    Das überschlägt sich ja hier regelrecht. :)

    Stimmt: ich hatte ja auch mal ausführlichere Impedanzmessungen gemacht. Ja, beim TMT hatte es da tatsächlich einen Pickel. Und jetzt kommt noch eine Portresonanz fast an der gleichen Stelle dazu.
  • 04.03.2021, 17:05
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen

    Mal sehen: vielleicht mache morgen mal Winkelmessungen des TMTs mit verschlossenem Port. Der Port ist übrigens ein Kanal, der an der Rückwand entlanglaufend hinten an der Unterseite mündet.

    So sah das damals bei mir aus - 75 Grad Port verschlossen (nur verstopft) vs. offen:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1612073663
  • 04.03.2021, 17:29
    Azrael
    Rot ist dann wohl offen? Ja, das ist recht deutlich. Hast du damals was dagegen unternommen?

    Viele Grüße,
    Michael
  • 04.03.2021, 17:36
    Don Key
    Die Portreso solltest Du bei ca. 7dB unter Nutzpegel bei der schönen Simu imho sowieso nochmal untersuchen.
    Entweder mit 'nem, von Jörn in's Spiel gebrachten IRR im Port und / oder den Port mittig lochen. Gehäuse ist noch ein Prototyp, oder?
    Rein von den Messungen her dürften Dir ein etwas geminderter Port-Nutzpegel auch noch nicht wirklich weh tun, genauso wenig, wie wenn die Abstimmung noch etwas tiefer rutscht.
    Und der hinten an der Gehäuserückwand laufende Port lädt ja zu Versuchen dieser Art geradezu ein, schon gar, wenn's eh noch 'n Prototyp ist.

    Edith sagt noch, dass auch mit Dämmmmmmmaterial innen am Portanfang noch Spielpotential ist.
  • 04.03.2021, 18:04
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Rot ist dann wohl offen? Ja, das ist recht deutlich. Hast du damals was dagegen unternommen?

    Richtig:ok:, das ging konstruktiv und überhaupt leider nicht - Gehäuse waren fertig, innen sehr "eng" und nicht meine.
    Ich sehe das klanglich auch nicht sooo furchtbar kritisch....in meinem Fall hat sich das überhaupt erst
    ab 45 Grad ausgewirkt und wurde unter größeren Winkeln halt schlimmer.:)
    Ist imho klar - das Mikro kommt ja der Rückseite/Port immer "näher".

    Andere "PA" Tops machen da, mit Frontport, ganz andere Sauereien.:D

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ..... und / oder den Port mittig lochen.
    Rein von den Messungen her dürften Dir ein etwas geminderter Port-Nutzpegel auch noch nicht wirklich weh tun, genauso wenig, wie wenn die Abstimmung noch etwas tiefer rutscht.
    Und der hinten an der Gehäuserückwand laufende Port lädt ja zu Versuchen dieser Art geradezu ein, schon gar, wenn's eh noch 'n Prototyp ist.

    Bei mittig angebohrtem Port rutscht die Abstimmung "hoch".....:)
    IRR wäre imho eine gute Lösung ( wenn man ihn "außen" anflanscht) da man dann an der Portlänge / Tuning nichts verändern muß.

    Grüße
  • 04.03.2021, 18:37
    Don Key
    Jou, aber man verliert etwas Pegel. Bei 'nem IRR (im Port) "verschließt" man den Port etwas weiter - Abstimmung rutscht etwas 'runter und man verliert ebenfalls etwas Pegel.
    Aber wie gesagt, die Nahfeld-Messungen lassen mich vermuten, dass 1-2 dB Pegelverlust am Port bei dieser offenbar recht kräftigen Abstimmung noch zu verschmerzen sind.

    Edit - hatte nicht "Bizarre" vor kurzem hier 'mal interessante Messungen zum Thema IRR in BR-Ports veröffentlicht?
    Find's nur g'rade nicht ...
  • 05.03.2021, 10:10
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Die Portreso solltest Du bei ca. 7dB unter Nutzpegel bei der schönen Simu imho sowieso nochmal untersuchen.

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Aber wie gesagt, die Nahfeld-Messungen lassen mich vermuten, dass 1-2 dB Pegelverlust am Port bei dieser offenbar recht kräftigen Abstimmung noch zu verschmerzen sind.

    Die Grafik hier....:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1614873049

    ....ist da IMHO was irreführend, denke ich. Sie zeigt die unbearbeiteten Nahfeldmessungen von Port und Treiber. Eine Pegelanpassung wegen der unterschiedlichen Flächen von Portquerschnitt und TMT-Membran ist da noch nicht erfolgt.

    Die Membran hat eine Fläche von (lt. Datenblatt) 346 cm², der Portquerschnitt eine von 81,9 cm². Darum muss man wohl davon ausgehen, dass der Pegel des Ports relativ zu dem des Treibers noch einige dB niedriger liegt.

    Das wird im Merging-Tool von VituixCAD auch berücksichtigt: dort muss man für beide Schallquellen diese Flächen angeben, woraufhin auch deutliche Pegelanpassungen durchgeführt werden. Leider werden einem da nicht Port- und Treiberfrequenzgänge einzeln angezeigt.

    Man kann das Merging auch in REW durchführen, allerdings muss man dort wohl vieles händisch rechnen, was VituixCAD automatisch macht. Dort könnte man das dann auch deutlicher sehen. Diese Vorgehensweise ist denke ich hier sehr gut beschrieben.

    Ich habe außerdem irgendwann mal eine "Über den Daumen"-Methode der Pegelanpassung aufgeschnappt: man verschiebt die Messung des Ports so lange entlang der Y-Achse (SPL), bis die abfallende Flanke weit unterhalb von fb auf der des TMTs liegt. Das sieht dann so aus:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1614935751

    Die Ursprüngliche Messung des Ports (blau) habe ich dafür um 4 dB abgesenkt (grün). Der Pegel der Portresonanz ist so eher gut 10 bis 11 dB unterhalb dem des TMTs.

    Das Ganze heißt dann aber auch, dass ich im Bereich der Abstimmfrequenz so viel "Fleisch" wohl doch nicht habe, aber mal sehen: später stopfe ich mal das ein oder andere Handtuch in den Port und schaue mal, was die Senke bei 550 Hz dann macht und dann sehen wir mal weiter. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 05.03.2021, 11:30
    Don Key
    Hey Michael, danke für die (Auf)Klärung.
    Bin auf jeden Fall gespannt, in wieweit der Port da 'reinspuckt !
    Bei unveränderter Portabstimmung käme dann ja Catweasels Idee eines externen IRRs in's Spiel.
    Hast Du zufällig noch nen link zu den Messungen (IRR im Port) von "Bizarre"?
  • 05.03.2021, 11:37
    Azrael
    Ich habe mal per Suchmaschine gesucht: dieser Thread müsste es sein, oder? Den lese ich mir mal durch (wobei: das habe ich glaube ich auch schon mal gemacht :) ).

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:
    Ja, den Thread kenne ich, habe darin auch gepostet. :cool:
  • 05.03.2021, 11:49
    Don Key
    Jou, den meinte ich, danke.
    Finde ich schon interessant und lädt imho, gerade bei einem Noch-Prototypgehäuse, zum Spielen ein,
    auch wenn offenbar selbst beim "Seitenabzweiger" sich die Abstimmung minimal ändert.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0