» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Naja, wenn die Schnittkanten wenigstens parallel wären. Aber von einem Ende zum anderen 3mm schief. Das könnte ich besser. Bei jedem Brett anders :eek:
-
Sorry Arnim,
dann würde ich das dem Lieferanten vor die Füße werfen und das Geld einfordern.
Jrooß Kalle
-
Hallo Fosti!
Die Gehäuse sind wohl von Ostalb Audio.
Da hatte ich per E-Mail anfragt, leider da wohl untergegangen.
Gruß
Arnim
-
OK, die kenne ich nicht. Von Peak-LSV hatte ich schon einige Male bestellt.
-
Hatte zwar gerade mal einen nicht so tollen Zuschnitt bei einer online Bestellung, aber generell kann ich Holzladen.shop und Dabenmo (ebay oder per mail (info@)) empfehlen.
Selbst was ich gerade als nicht so tollen Zuschnitt bezeichnet habe, schlägt alle Baumarktergebnisse/erlebnisse.
PS: Etwas Kitzel bleibt aber, da Stärkeangaben bei MPX anscheinend eher Schätzungen zu sein scheinen (gern mal +/-0,5mm bei 18er).:p
-
Jepp! Wenn die Masse alle gleich wären könnte ich damit leben. Aber so...
Nachtrag: Bei Peak LSV könnte ich es ja mal versuchen.
-
Bei Dabenmo hatte ich einmal bestellt. Das MPX war leider völlig verzogen (MPX!). Keine Ahnung, wie sie das hinbekommen haben?! Die Bretter sahen eher aus, wie vorgebogene Bootsplanken.
Inzwischen gehe ich wieder in den Baumarkt und sehe zu, dass ein Maß richtig ist. z.B. die Breite. Die Seiten lasse ich dann größer machen und gehe dann einmal mit dem Bündigfräser rum.
Am besten hat es bisher von der Maßhaltigkeit hier gepasst: https://www.schreinerei-thomaier.de/...rgehaeuse.html
Deren Tipp: Nur die Zarge mit Gehrung und entweder Front und Rückwand bzw. die Seiten auf Stoß (Deckel und Boden geht natürlich auch).
Peak-LSV ist auch sehr genau. Hier wird auf Stoß mit Lamellos gearbeitet. Da sie geplant (!) außermittig angebracht werden muss man beim Zusammenbau etwas Sorgfalt walten lassen.
-
Moin.
meistens arbeite ich mit der Festo.
Wenn das "Schnittmuster";) es hergibt, lasse ich auch im Handel einmal quer oder längs schneiden, das erleichert den Transport enorm.
Das Schnittmuster sollte man planen, aus einer Platte kann man z.B. 2 Altec 614 schneiden .... bis auf die Frontplatte, aber die wählt man ja sowieso dicker.
Jrooß Kalle
-
So, mir geht es auch besser!
Gab auch keine Diskussion beim Bieber. Der Sägemann (hatte mehr Plan) auch sehr freundlich und wollte alles neu schneiden.
Da ich lieber Ressourecen schone, hat er die großen Planken auf ein einheitliches Maß geschnitten auf 0,5 mm genau aber alles gleich. Sprich, gleiche Maße mit der gleichen Einstellung. Das sollte jetzt passen. Gut, jetzt sind die Kisten 0,5 mm kürzer, hört man aber nur mit Goldohren :D
Ich werde Euch hier auf dem Laufenden halten.
Und nochmals vielen Dank für die Hilfsangebote und die Anteilnahme. Sowas kann einem echt das Wochenende versauen.
Gruß
Arnim
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
So, mir geht es auch besser!
Da ich lieber Ressourecen schone,......
..... dann kannste mit den Holzresten ja noch Sowas basteln :built:
Freute bestimmt auch die Greta :p da eigenkraftangetrieben und somit Klimaneutral :schnarch:
:prost:
-
Ja, sehr cool. Bin ich zu doof für...:D
-
Hallo zusammen!
Durch Homeoffice Blues und den Gehäusefrust von Anfang des Jahres bin ich mit der Hifi-PA noch nicht in die Gänge gekommen, obwohl hier alle Teile rumliegen:(
Allerdings toben nach wie vor Ideen durch meinen Kopf.
Aktuell stehe ich vor der Entscheidung das Projekt weiterzubauen oder das Hochtonhorn durch einen Coax zu ersetzen. Der Verdächtige ist der Eminence beta 8cx (Horntreiber habe ich noch keine Idee). Das Gehäuse könnte grundsätzlich weiter genutzt werden, sind ja noch keine Ausfräsungen drin.
Die 2 Sp-8/150Pro für den Bass direkt übereinander bis 300Hz. Der 8cx darüber. Das Pseudo-D'Appolitokonzept ist von Anfang an nicht so wirklich meins.
Also 3 x 8"plus. Frequenzweiche müsste ich dann mal schauen.
Bin ich da total auf dem Holzweg?
Gruß
Arnim
-
Moin Arnim,
ich denke mit drei Wegen machst du ein Faß auf, was man so schnell nicht wieder dicht bekommt.
Das fazinierende an Koax-Systemen, dass man mit zwei Wegen auskommt. Ich würde das Visaton HT21 mit dem Celestion 1747 nehmen und mich an der Weiche der Hobo orientieren .... Treiber und Weiche habe ich zum Probieren hier oder würde sie auch abgeben.
Ich bin nicht so ein Koax-Fan, klar, das Altec 604 ist ne Hausnummer, aber ich habe schon Leute gefunden, die sie abgegeben haben, weil denen die Kombi mit dem 811/511 Horn besser gefiel.
Ich habe den TF1225CX in der Celeste gehört, nicht schlecht und sehr brauchbar:), aber auch mir gefallen die Hornzweiweger mit ihrem konstanen Frequenzgang und Abstrahlung und der tiefen Trennfrequenz einen Tacken besser. Mit den Tannoy bin ich nie, egal ob mini oder ganz groß warm geworden ...... zu viele klangliche Kompromisse bei einem theoretisch optimalen System. Ich habe die Westminster gehört, sehr schön für Mersey Beat:) ... aber sonst:(.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kalle
...ich denke mit drei Wegen machst du ein Faß auf, was man so schnell nicht wieder dicht bekommt.
Das fazinierende an Koax-Systemen, dass man mit zwei Wegen auskommt. Ich würde das Visaton HT21 mit dem Celestion 1747 nehmen und mich an der Weiche der Hobo orientieren ...
Die Kombination Visaton HT21 mit dem Celestion 1747 ist mit Sicherheit eine sehr interessante, ich würde aber den Koax nicht abschreiben. Ich fummle ja gerade an einer eineinhalb-Wege mit Sub rum und finde die Variante, etwas bis 80 Hz richtig pegelfähiges jeweils mit einem teilaktiven Sub zu kombinieren immer besser, zumal es, denke ich, besser ist, den Bass aktiv im Pegel hochzunehmen, als das i.d.R. viel lautere "PA-Geraffel" passiv abzuwürgen ...
Wenn man das ganze sinnig dimensioniert, kann man den Hochpass mit der Gehäuseabstimmung machen und die Sub-Einheit mit einem entsprechenden Modul mit aktivem Tiefpass ausrüsten.
-
Hallo Kalle!
Danke für das Feedback. Ja, den tf1225 cx in der 614 habe ich oben unter dem Dach. Den kenne ich ja.
Ich bekomme den aber im Wohnzimmer nicht unter. Nicht mal wegen WAF sondern Stellfläche. Mein Frau ist da wirklich tolerant.
Son Wohnzimmer wie Du hätte ich auch gerne :D
Es geht ja aber bei meinem Ansatz um einen schmalen rel. hohen Lautsprecher den ich unterbringen kann mit PA-Genen, sprich "Attack".
Gesetzt sind ja 2x SP-8/150pro und ein "no bell" mit dem CDX 1-1747er bei der Hifi-PA. Die Unterbringung des 1747er zwischen den beiden TMT's ist nicht so toll weil der für meine Hörraum zu tief strahlt und ein Hindernis dazwischen steht. Setze ich ihn (den 1747er) über die 2 TMT's muss ich die FW auf jeden Fall neu machen. Also kann ich gleich was anderes machen. Ja, hätte ich mir gleich überlegen können :rolleyes:Aber der 1747er wird ja so schnell nicht schimmelig ;)
Ich würde gern den "no bell"+Treiber durch den 8" Eminence Coax ersetzen. Coax finde ich nach wie vor die beste Lösung. Leider hat OAudio keinen gepimpten 8 Zöller-Coax im Angebot, sonst hätte ich den schon bestellt.
Edit: Ja gerade mal geschaut, der HT21 ist nicht schlecht. Der no bell ist ja aber da. Und, wie gesagt, wenn das Horn drüber kommt muss sowieso alles simuliert, gemessen und feingetunt werden.
Gruß
Arnim
-
Hallo Arnim,
den kannst du doch selbst pimpen, einen vernünftigen Hochtöner anstelle des Eminencekrams;), modfizierter MRD32 oder Celestion CDX1 1446 oder den 1747 mit CDX1 Adapter und die Dustcap mit dem Skapell sauber ausgeschnitten .........;)
Der celestion FTX0820 ist allerdings fertig undin France preiswert zu bekommen und muss absolut nicht gepimpt werden.
Jrooß Kalle
-
Eine Notch mit doppel BG20 hat in dem beschriebenen Wohnzimmer vmtl auch genug Pfeffer. LG
-
Boah, Notch ist richtig hoch. 1,8 Meter.
Das blöde bei dem FTX0820 ist, dass ich keine oktagonalen Löcher kann :built: Sonst passt der in mein Beuteschema.
Grtz Arnim
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Boah, Notch ist richtig hoch. 1,8 Meter.
Nö, einfach nicht so hoch bauen, dafür tiefer, bei ungefähr gleicher Breite;
so in etwa:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1282940803
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Das blöde bei dem FTX0820 ist, dass ich keine oktagonalen Löcher kann :built:
schau dir mal den Beyma CX300FE und den BMS 8C250 an. Die haben beide nen runden Korb. Speziell der Beyma sieht auf dem Papier sehr gut aus.
Gruß
waterburn
-
Hi Waterburn!
Der Beyma CX300FE hat leider 10" aber der BMS 8C250 könnte passen. Mal das Wochenende drüber brüten. Danke!!
Edit: Gerade geschaut. Klar, Beyma hat auch 8" Coax.
Gruß
Arnim
-
Ich hab beim Namen die 8 vergessen .
Ich meinte den hier:
https://www.beyma.com/speakers/Ficha...l-8CX300Fe.pdf
Gruß
waterburn
-
Moin,
den Beyma könnte man im HiFi-Modus nach den Diagrammen ja gut bis 1 kHz hinunterlaufen lassen.
Jrooß
-
Ja, hab schon gegoogelt.
Bei THP ist der Preis auch sehr ok.
Oh MannOMann. Ich müsste etwas von meinem Mist loswerden
-
Hallo,
biste denn weiter gekommen mit dem Bau deiner HiFi -PA 2 + 8 ???
-
Hi Tommes!
Danke der Nachfrage :)
Ne, der Bretterverhau steht im Keller und wartet. Dazu blockiert er alles. Ist alles da aber kein Platz um die riesen Dinger fertig zu machen. Wenn das Wetter besser wir werde ich wohl im Garten weiter machen. In der Bude geht das aktuell nicht.
Werde dann wieder hier berichten.
Gruß
Arnim
-
Wird ja bald Frühling. :built:
Hab die Hifi 2 PA.. irgendwie im Hinterkopf, um die vielleicht zu bauen, obwohl die Hobo 2 auch recht gut aussieht....... na mal schauen.
-
Jap! Die eine ist BR, die Hobo CB.
Beide sind schön schmal und haben untenrum Fundament. Schade, dass es das Horn von der Hobo 1 von Stereolab nicht mehr gibt.
Gruß
Arnim
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Beide sind schön schmal und haben untenrum Fundament. Schade, dass es das Horn von der Hobo 1 von Stereolab nicht mehr gibt.
Hallo Armin,
nöh, solche sweetspot Laser braucht keiner:rolleyes:.
Jrooß Kalle
-
Hallo Kalle!
Bei meiner Raumsituation passt das :prost:
Gruß
Arnim
-
Moin
Zitat:
Zitat von ArLo62
. Schade, dass es das Horn von der Hobo 1 von Stereolab nicht mehr gibt.
na - das Visaton HT21 ist doch ein toller Ersatz.
Irgendwo hatte ich hier Messungen reingestellt mit dem Tymphany-Treiber, Lautsprecher-Berlin hat da ein ein schönes Projekt mit gemacht, in der K+T gab es Messungen dazu, die super aussahen.
Ja, das ist eckig und nicht rund .... :cool:
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Hallo Kalle!
Bei meiner Raumsituation passt das :prost:
Gruß
Arnim
Dann Kannst du ja mal das 08er Dayton , siehe Aurum, probieren. Kennste ja.
Mit dem CDX1 Adapter von Celestion bestimmt brauchbar, läuft aber bestimmt nicht tief genug. Ich habe hier auch die 10Zoll-Version. Treiber angeschlossen, trötet sofort und bestätigt alle Hornvorurteile ...... beide sehen im Prinzip gleich aus, so was:rolleyes:.
Jrooß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Nach 3 Jahren wieder ein Post. Kalle hilft mir meinen Bretterhaufen zu Ende zu bringen. Abgesehen von seinen handwerklichen Fähigkeiten bringt er viel gute Ideen ein. Ohne Ihn hätte ich das Projekt gekippt. Allein auch weil es bei mir zu Hause wegen Platzmangel im Moment gar nicht geht.
Anhang 73536Anhang 73537Anhang 73538Anhang 73539Anhang 73540
Als nächstes die IHR, Aussteifungen und die BR Öffnung. Dann geht es weiter mit den Ausschnitten für die Lautsprecher.
Coming soon...
Kalle, vielen Dank für Deine Geduld :prost:
Edit: Und für alles Andere auch 👍
-
Gruppenbasteln klingt gut!
Dann wünsche ich euch viel Spaß weiterhin und bin auf das Ergebnis gespannt!
-
Wir auch :prost: Gerade wegen des Hinweises von JFA wegen der Nachteile von Pseudo d'Appolito kürzlich. Aber die Diagramme sehen eben gut aus. Der Kondensator in der Reihe vor dem HT macht mich auch nicht glücklich.
Edit: Mit dem Wissen was ich hier in den letzten 3 Jahren gelernt habe, würde ich vermutlich die Hobo2 bauen. Aber jetzt muss das Zeug weg.
-
Betreutes Frickeln ;) - super!
Und das wird (bin ja auch gerade an sowas "pseudomäßigem" dran). Vertikales Richtverhalten ist vielleicht bei Entwicklungen, die "überall" funktionieren sollen ein Thema (und bei Tanz-Derwischen a la Kalle :D ), aber sonst kriegt man das Hören mit D´appo schon hin. Nur nicht ganz so nahe davor sitzen ...
Timmi hat da mal einiges interessantes zu D´appo und 2,5 Wegern geschrieben, und auch mit gleichen Chassis in verschiedenen Anordnungen gebaut (HH 6/2020).
-
Hallo Klaus! Danke für die Hinweise. Ja, betreutes Frickeln stimmt genau. Irgendwie baue ich stark ab... Hätte ich vor ein paar Jahren nicht gedacht.
-
Ich hab´jetzt nicht gesagt, wer, denke ich, wen betreut :D ...
Falls die "62" im Nic dafür steht, an was ich dabei denke, bist du von uns dreien absolut der "Jungspund" :prost:!
-
Holzqualität unter aller Sau
Moin,
was mich stört ist die Holzqualität:mad: heutzutage. Armin hat teueres Birkenmultiplex im Baumarkt im Zuschnitt gekauft. Wir mussten nur ein Brett leicht unter der Festoschiene korrigieren...... aber trotz neuer Makita Lamellofräse und konzentriertem Arbeiten mit vier Augen und Händen und vielen Zwingen ist es uns nicht gelungen einige leicht verbogene Platten korrekt zu verleimen. Das ist zwar schnell mit der Fräse und dem Bandschleifer gerichtet und sieht danach kein Schwein mehr aber stört den Ergeiz:(.
Ähnliches nur viel schlimmer habe ich mit Kieferbausperrholz vom Fachhändler erlebt. Wir haben den Boxenzuschnitt vier Wochen in meinem Holzkeller vor dem Zusammenkleben gelagert. Alle "Bretter" war windschief verbogen, in dem gleichen Kellerraum habe ich ein Reststück von einer Platte Birkenmultiplex mit Buchenoberlage 30 Jahre stehend gelagert ..... ohne jeglichen Verzug.
Fazit:
Boxenzuschnitte möglichst schnell nach dem Zuschneiden verkleben, sonst bekommt man die "Bretter" heutiger mieserabeler Holzqualität :(nicht mehr bündig zusammengebaut.
Jrooß Kalle
Edith meint, solche Gemeinschaftsprojekte machen Spaß.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von ArLo62
Nach 3 Jahren wieder ein Post. Kalle hilft mir meinen Bretterhaufen zu Ende zu bringen. Abgesehen von seinen handwerklichen Fähigkeiten bringt er viel gute Ideen ein. Ohne Ihn hätte ich das Projekt gekippt. Allein auch weil es bei mir zu Hause wegen Platzmangel im Moment gar nicht geht.
Anhang 73536Anhang 73537Anhang 73538Anhang 73539Anhang 73540
Als nächstes die IHR, Aussteifungen und die BR Öffnung. Dann geht es weiter mit den Ausschnitten für die Lautsprecher.
Coming soon...
Kalle, vielen Dank für Deine Geduld :prost:
Edit: Und für alles Andere auch 👍
Hallo zusammen,
so bin ich auch 2020 mit dem Probeliegen der Chassis in der Schallwand angefangen.
Bei der größe der Boxen bin ich auch an die Grenze des für mich machbaren gekommen.
Viel Erfolg beim weiterbauen.
VG
Andreas
Anhang 73552
|