» über uns

  • 23.02.2019, 19:42
    rkv
    Zitat:

    Zitat von Sathim Beitrag anzeigen
    Darf ich auf die Frage nochmal hinweisen? O:-)

    Oh nein, das war keine Absicht, Dich zu übersehen. Entschuldige bitte.

    Ja die Möglichkeit besteht.
  • 23.02.2019, 19:43
    rkv
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Hallo Raphael,

    wenn man die 12 V anschliesst oder absteckt, schepperts dann im Karton oder ist eine Art Einschaltverzögerung integriert?

    Gruß von Sven

    Nein, es ist keine Einschaltverzögerung integriert. Die gehört m.E. auf die Verstärkerplatine.
    Es sind aber alle Ausgänge DC-entkoppelt.

    Raphael
  • 24.02.2019, 12:18
    Mr.Zuk
    Viele AVRs oder PreAmps haben einen 12v DC Triggerausgang. Diesen könnte man doch praktischerweise auch verwenden!? Falls ja nimmt man einfach ein 3.5mm Klinke(mono)Kabel her und fertig ist der Stromanschluss - bequem gesteuert vom AVR aus...
  • 24.02.2019, 15:14
    rkv
    Die Frage ist, wieviel Strom können diese Trigger-Ausgänge liefern?
  • 24.02.2019, 15:53
    The Alchemist
    Ich hab da mal eine Frage: Ist es möglich einfach ein paar RCA Buchsen und z.B. einen Toslink Receiver an die Leiste anzuklemmen um damit das Board nutzen zu können oder benötigt man für die Ein und Ausgänge mehr (zusätzliche) Elektronik?

    Gruß
  • 24.02.2019, 15:55
    rkv
    Ja, genau das ist mit meiner Anmerkung "Frei verdrahten geht immer" im Entwicklungsthread gemeint.
  • 24.02.2019, 21:18
    Sathim
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Oh nein, das war keine Absicht, Dich zu übersehen. Entschuldige bitte.

    Ja die Möglichkeit besteht.

    Das habe ich auch nicht so wahrgenommen! Alles gut, bei dem
    Informations- und Anfragensturm die Übersicht zu wahren, ist
    eine Meisterleistung.

    Ich werde dann auch auf jeden Fall noch für ein bis eher zwei Boards einsteigen.
  • 25.02.2019, 06:19
    Mr.Zuk
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Die Frage ist, wieviel Strom können diese Trigger-Ausgänge liefern?

    Ein schneller Blick ins Web... 150mA - sollte Standard bei Trigger sein. Ist ja wirklich nicht viel - wird wohl nicht ausreichen!?

    Viele Grüße
  • 26.02.2019, 11:59
    rkv
    Ne leider reicht das nicht.
  • 26.02.2019, 22:10
    danny_aux
    Ich habe mal eine Frage wegen der Software. Wird es da dann auch die Möglichkeit des routings geben ?
  • 27.02.2019, 11:31
    rkv
    Was genau verstehst Du unter Routing?

    Derzeit kannst Du wählen, woher jeder Filterzweig seinen Audiostream bezieht.
    Beim 7.1-PlugIn (an dem ich gerade arbeite), sieht das naturgegeben dann wieder ein bischen anders aus wegen des Formats 7.1 bzw. 5.1.

    Raphael
  • 27.02.2019, 18:38
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Was genau verstehst Du unter Routing?

    Derzeit kannst Du wählen, woher jeder Filterzweig seinen Audiostream bezieht.
    Beim 7.1-PlugIn (an dem ich gerade arbeite), sieht das naturgegeben dann wieder ein bischen anders aus wegen des Formats 7.1 bzw. 5.1.

    Raphael

    Ich möchte das DSP als Controller für das Heimkino benutzen.

    Routing meine ich in der Software die Möglichkeit zu haben frei die Signale zu Routen.

    Hm, am besten wird es sein ich Zeige Dir anhand von MiniDSP was ich meine :D


    https://www.minidsp.com/applications...with-ddrc-88bm


    Grüße
  • 27.02.2019, 18:56
    rkv
    Hm, ich sehe da aber kein Routing. Da kann man nur entscheiden, ob das Signal durch den Dirac-Algorithmus geht oder nicht. :confused:

    Oder meinst Du, ob man für jeden Kanal individuelle Einstellungen machen kann? Ja, das geht. Man kann auch jeden Kanal mit unterschiedlichem Pegel, tiefpassgefiltert dem LFE zumischen, oder eben auch nicht.

    Und, witzige Sache, iMovie kodiert gerade einen Videoclip, wo ich die Basics des HomeCinema7.1-Plugins ein wenig vorführe, stelle ich gleich online.
    Vielleicht beantwortet das dann auch Deine Frage.
    Oder frag mich einfach weiter, manchmal bin ich begriffsstutzig. :prost:
  • 27.02.2019, 19:03
    Robert81
    Er meint das Routing der Ein und Ausgänge denke ich.

    Eingang 1 auf Ausgang 4

    oder

    Eingang 1 auf Ausgang 2+3

    Freie Wahl Eingänge zu den Ausgängen zu routen ohne umstecken zu müssen ect.
  • 27.02.2019, 19:06
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Hm, ich sehe da aber kein Routing. Da kann man nur entscheiden, ob das Signal durch den Dirac-Algorithmus geht oder nicht. :confused:

    Oder meinst Du, ob man für jeden Kanal individuelle Einstellungen machen kann? Ja, das geht. Man kann auch jeden Kanal mit unterschiedlichem Pegel, tiefpassgefiltert dem LFE zumischen, oder eben auch nicht.

    Und, witzige Sache, iMovie kodiert gerade einen Videoclip, wo ich die Basics des HomeCinema7.1-Plugins ein wenig vorführe, stelle ich gleich online.
    Vielleicht beantwortet das dann auch Deine Frage.
    Oder frag mich einfach weiter, manchmal bin ich begriffsstutzig. :prost:


    An Dir liegt es bestimmt nicht :p

    Ich bin noch Anfänger (Heimkino technisch) und deswegen auch die seltsame Art zu Fragen :D

    Ich warte einfach mal ab... Mir ist es nur wichtig das ich am Schluss für meine Aktiv Lautsprecher (jeweils zwei Wege) die DSP dann
    als Controller nutzen kann.

    Danke Dir für deine Geduld :prost:
  • 27.02.2019, 19:11
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von Robert81 Beitrag anzeigen
    Er meint das Routing der Ein und Ausgänge denke ich.

    Eingang 1 auf Ausgang 4

    oder

    Eingang 1 auf Ausgang 2+3

    Freie Wahl Eingänge zu den Ausgängen zu routen ohne umstecken zu müssen ect.


    Ja genau. Danke Dir !
  • 27.02.2019, 20:39
    rkv
    Zitat:

    Zitat von Robert81 Beitrag anzeigen
    Eingang 1 auf Ausgang 2+3

    Ja, jeder Eingang kann auf jeden Ausgang gelegt werden, ggfs. auch mehrfach. Dabei kannst Du sogar entscheiden, ob das Signal an Ausgang 2 ein anderes Signalprocessing bekommen soll als an Ausgang 3 oder beide Ausgänge das gleiche Signal führen.
  • 28.02.2019, 09:23
    Alpenpoint
    Super!
    Die Version mit der man z.B. Messungen vom TT und HT einliest, man die Crossoverfrequenz eingibt und das Programm berechnet dann die Filter für eine vorgegebene Housecurve bzw. Frequenzgang für die Box, kommt auch noch?

    Falls das Projekt das Ziel erreicht bietest du ja auch für die verschiedenen Versionen die Zusatzplatinen an? Das Gehäuse könnte man sich ja dann selbst "basteln" bzw. mit den verschiedenen Ein und Ausgangsstecker/Buchsen versehen.

    Gruß
  • 28.02.2019, 11:43
    Franky
    Also ich würde vorschlagen zuerst einmal die wichtigsten Funktionen zu implementieren. Ich weiß aus eigener Erfahrung das mit immer weiter steigender Zahl von Features ein System nicht unbedingt besser wird. So eine eierlegende Wollmilchsau wird irgendwann nichts mehr richtig gut können.
  • 28.02.2019, 12:20
    Alpenpoint
    Ich will nicht drängen, ich glaube das will keiner, erwarte mir auch nicht die "eierlegende Wollmilchsau" aber es sind grundlegende Fragen die vorher zu klären sind.

    Gruß
  • 28.02.2019, 21:20
    rkv
    Zitat:

    Zitat von Alpenpoint Beitrag anzeigen
    Die Version mit der man z.B. Messungen vom TT und HT einliest, man die Crossoverfrequenz eingibt und das Programm berechnet dann die Filter für eine vorgegebene Housecurve bzw. Frequenzgang für die Box, kommt auch noch?

    Habe ich das gesagt, daß es einen Auto-EQ geben wird?

    Vielleicht haben wir uns mißverstanden: Zurzeit kann die Software zwar Messungen einlesen und das Ergebnis der Signalbearbeitung darstellen.
    Für Auto-EQ gibt es aber einen anderen Weg: REW. Die von REW erzeugten Filter kann man importieren.
    Aber sicher, Auto-EQ direkt in dspControl wäre richtig cool. Machen wir später, wenn alles andere läuft.
  • 01.03.2019, 00:26
    Alpenpoint
    Ja wir sprachen darüber bzw. hast du mich darauf aufmerksam gemacht.

    Gruß
  • 01.03.2019, 15:14
    pillepalle123
    Frage aus dem Hifi Forum:

    "ist eigentlich die Möglichkeit vorgesehen externe Desymmetrierer (zB von Funk-tonstudiotechnik oder entsprechende OPV Platinen) vom Board aus mit Spannung zu versorgen?"
  • 01.03.2019, 17:07
    rkv
    Zitat:

    Zitat von pillepalle123 Beitrag anzeigen
    Frage aus dem Hifi Forum:

    "ist eigentlich die Möglichkeit vorgesehen externe Desymmetrierer (zB von Funk-tonstudiotechnik oder entsprechende OPV Platinen) vom Board aus mit Spannung zu versorgen?"

    Nein, die Möglichkeit gibt es nicht, weil die meisten Module mit einer höheren, symmetrischen Spannungsversorgung arbeiten, die Funksachen scheinen alle so > ±12V zu verlangen. Da sollte man sich eine passende Spannungsversorgung dazusetzen.
  • 01.03.2019, 17:09
    rkv
    Kurz vor dem Wochenende ist noch ein weiteres Feature dazugekommen:
    dspControl kann jetzt auch mit FIR-Filtern umgehen und diese z.Bsp. aus rePhase importieren!
    Ein Demo-Videoclip ist schon in Arbeit.
  • 01.03.2019, 17:41
    audiologic
    Sauber. Jetzt geht's ja los
  • 02.03.2019, 13:32
    Sathim
    Wie sieht es mit dem Support von für die USB-Wiedergabe Android aus?
  • 02.03.2019, 13:49
    rkv
    Wenn ich das jetzt richtig überblicke, unterstützt Android derzeit nur USB Audio Class 1. Aurora ist für das modernere UAC2 ausgelegt. Allerdings sollte das UAC2-Framework von XMOS ein Fallback für UAC1 haben. Ich habe das aber noch nicht ausprobiert mangels Android. Unser Haushalt ist veräppelt, da wird UAC2 unterstützt. Das Web sagt, UAC2 ist bei Android noch in der Entwicklungsphase.
  • 02.03.2019, 14:25
    Sathim
    Einfach mal ein Handy vom Kumpel ranstecken ;)

    Ansonsten bin ich nun auch für 2 komplette Boards dabei.
  • 04.03.2019, 21:22
    Sathim
    Mit auf die Wunschliste:

    Linkwitz-Transformation!
    Könntest du anstatt eines der Shelf-Filter einsetzen.
  • 05.03.2019, 07:21
    MOD LarsNL
    Die Diskussion zur Linkwitz-Transformation habe ich in einen neuen Thread ausgelagert: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...tz-Transformat

    Schönen Gruß,
    Lars
  • 06.03.2019, 21:19
    rkv
    @Sathim: Ich bräuchte noch nicht einmal den Shelving opfern. Im DSP ist noch viel Platz für weitere Filterblöcke.
    Ich behalte das mal als Punkt auf der Wunschliste ohne jetzt ja oder nein zu sagen. Möchte mich nur in den kommenden Tagen erstmal auf die vorhandenen Features konzentrieren, damit alles rund läuft.
    Übrigens hat d'Appolito in einer der letzten audioXpress-Ausgaben eine alternative Schaltung beschrieben.
  • 06.03.2019, 21:22
    rkv
    Es gibt ein neues Feature! Naja, nicht wirklich neu, aber es gibt jetzt ein Demovideo dazu: Ein mit REW gemessener Frequenzgang im Raum wird mit der Auto-EQ-Funktion optimiert. Die EQ-Settings werden aus REW exportiert und dann in Aurora importiert. Es wird also gezeigt, wie man den Frequenzgang am Hörplatz mit Aurora glatt ziehen kann.
    Viel Spaß beim Angucken!
  • 08.03.2019, 08:31
    Mr.Zuk
    Genau das was ich brauche - HURRA :D
  • 08.03.2019, 09:22
    rkv
    Das ist eben das Risiko, wenn der Entwickler hier mitliest. ;)
  • 08.03.2019, 09:29
    Sathim
    könntest du vielleicht auch demonstrieren, wie man die Raumanpassung eines aktivierten Mehrwegers bewerkstelligt?

    Die über alles Entzerrung hatte ich schon mal angesprochen, das ist die Möglichkeit geben soll hattest du bestätigt.

    Das müsste ja dann letztlich so was wie ein Eingangs EQ sein...
  • 08.03.2019, 15:10
    rkv
    Ja kann ich machen. Komme ich aber erst Sonntag zu.
    Bin gerade dabei, die Steuerung per WiFi rund zu machen. Dazu spannt aurora sein eigenes WiFi-Netz auf, in das man sich dann einklinken kann. Das dient lediglich der Bequemlichkeit. Man kann aurora natürlich auch in das heimische WiFi einbinden, wenn man das möchte. Es wollte hier ja jemand eine Steuerung per Browser schreiben. Die WiFi-Geschichte ist dafür die Grundlage.
  • 08.03.2019, 16:15
    Spatz
    Der ESP32 bietet ja die Möglichkeit, über zwei Partitionen im Dateisystem OTA-Updates anzubieten. Wäre das vielleicht eine Option für dieses Projekt? Das würde das wechseln der Firmware noch einfacher machen, man müsste das Gerät für Updates nicht mal mehr öffnen...
  • 08.03.2019, 16:17
    rkv
    Ist schon längst in Arbeit. ;)
  • 08.03.2019, 16:19
    Spatz
    Ich hätte auch nichts anderes erwartet! ;)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0