» über uns

  • 20.01.2019, 16:15
    bg20
    ich denke gerade über eine doppel bg20 onken nach ,und würde das gerne gerne mal in aj horn simulieren ,hast du zfägmal ein masse
    zb fläche br am anfang die länge vom kanal ,sowie die öffnungs fläche ,sowie das ungefähre volumen
  • 21.01.2019, 20:48
    lhorn
    Hallo bg20,

    ich habe eben in meinem Sketchup-Modell nachgemessen:

    Jeder der 10 Kanäle hat
    - an der engsten Stelle 37mm * 23mm = 8,51cm²
    - an der weitesten Stelle 90mm * 23mm = 20,7cm²
    - eine Länge von 28,5cm

    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 21.01.2019, 21:02
    bg20
    So in etwa habe ich es mir auch errechnet, allerdings Kamm ich am Einlass auf etwa 7,7 qcm
    Und etwa 60 l Volumen.
    Bei vèrdappelung des Volumens sowie Verdoppelung der Fläche ,komme
  • 22.01.2019, 06:11
    Kalle
    Moin,
    ich würde jedem der BG20 ein eigens Gehäuse gönnen, dass verbessert die Basspräzision und vor allem auch die Transportmöglichkeit. Vielleicht sollte man für den unteren auch ein ganz anderes Prinzip verwenden, z.B. ein richtiges Hornkehlchen oder gar ein Hybridgehäuse.
    Jrooß Kalle


    .
  • 22.01.2019, 07:42
    ArLo62
    ...oder einen Dipol?
    Gruß
    Arnim
  • 06.07.2019, 07:36
    Kalle
    Hallo Ludwig,

    wie sieht es denn nun letztendlich aus und wie bist du mit dem Bass zufrieden?

    Jrooß Kalle
  • 04.08.2019, 19:55
    lhorn
    Hallo Kalle,

    ich bin leider nur einen kleinen Schritt weiter. Die Gehäuse sind soweit fertig, die Lattenrahmen zur Verschraubung der Fronten sind montiert und die Gehäuse haben ein paar Schichten OSMO Dekowachs weiß bekommen.

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...196_956198.jpg

    Die Fronten musste ich nochmal neu machen. Die oberste Schicht des Birken-MPX neigt arg zum ausreißen. Mittlerweile glänzen sie in in "kieselgrau" http://www.hifi-forum.de/images/smilies/1.gif

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...205_956199.jpg

    Als nächstes steht die Trittschalldämmung an. Kalle, kannst Du mir sagen, wie Du sie befestigt hast?
    Holzleim oder Montagekleber?

    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 04.08.2019, 20:18
    Kalle
    Hallo Ludwig,
    mit Holzleim ... alles voll öko;)
    Jrooß Kalle
  • 06.08.2019, 21:34
    lhorn
    Alles klar - vielen Dank!
    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 28.09.2019, 21:42
    lhorn
    Ich bin wieder ein Stück weiter. Die Hörner habe ich aufgedoppelt und die Zwischenräume mit Sand gefüllt:

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...545_965383.jpg

    Die Gehäuse habe ich mit Trittschalldämmung und Noppernschaum gedämmt:

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...653_965384.jpg

    Außerdem habe ich noch die Weichen gelötet:

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...655_965385.jpg

    Nicht auf den Bildern sind die Modifikationen an den Treibern, also Schutzgitterentfernung und Dämmen der Rückkammer des Hochtöners, sowie Entfernung des Schwirrkonus und Anbringung des Zusatzmageneten beim Tieftöner.

    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 28.09.2019, 22:12
    sverre73
    Hallo Ludwig :),
    das ist sehr sauber gemacht. Nur sind die Spulen etwas sehr eng beieinander - entweder sie sollten min. 10cm aus einander liegen, oder sie werden zu einander verdreht. Ansonsten beeinflussen sie sich gegenseitig.
    Mehr dazu gibt's hier http://www.troelsgravesen.dk/coils.htm
    Frohes Weiterbasteln!:built:
  • 29.09.2019, 10:09
    herr_der_ringe
    gefällt mir, die kiste!
    :prost:
  • 29.09.2019, 11:06
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von lhorn Beitrag anzeigen
    Ich bin wieder ein Stück weiter. Die Hörner habe ich aufgedoppelt und die Zwischenräume mit Sand gefüllt:

    Hallo Ludwig,
    die schönen Abschnitte des hinteren Verstärkungshornes eignet sich hervorragend zum Pimpen eines McGee HL 1018 zu einer Dicken Lippe. Ich wette, wenn du erst von der 8 Zoll Box angeturnt bist kommst du auf die Idee:rolleyes: noch was größeres zu bauen:D. Wennste die Abschnitte entsorgen willst, dann bitte bei mir:).... aber besser in deiner Vorratskiste;), besser ist das.
    Ich bin gespannt auf deine Höreindrücke, aber Vorsicht der BG20 braucht etliche Stunden, bis er sein Schüchternheit;) abgelegt hat.
    Jrooß Kalle
  • 29.09.2019, 11:11
    ArLo62
    Ja, wenn Du die mal los werden willst :D
  • 07.10.2019, 19:02
    lhorn
    Die Hornabschnitte hebe ich mir auf - die Idee mit dem McGee scheint mir zu verführerisch :D

    Nachdem die Weichen montiert waren habe ich noch meine Sonofil Vorräte in die Onkens verfüllt.

    60 Schrauben und etwas Plastik-Fermit später spielen sie sich langsam ein...

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...694_966822.jpg

    Nur die von Kalle empfohlenen Ikea Hocker FROSTA musste ich durch den Nachfolger (?) KYRRE ersetzen ;)

    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 07.10.2019, 19:24
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von lhorn Beitrag anzeigen
    später spielen sie sich langsam ein...

    Hallo Ludwig,
    nächsten Samstag eine Fête von 4 bis 4 und die Sache ist überstanden:D.
    Jrooß Kalle
  • 07.10.2019, 19:25
    ArLo62
    Sehr schön!!! Am besten am Wochenende ein Fete einplanen.:prost:
    Nachtrag: 2 D.... ein Gedanke.
  • 08.10.2019, 08:42
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von sverre73 Beitrag anzeigen
    ...die Spulen etwas sehr eng beieinander - entweder sie sollten min. 10cm aus einander liegen, oder sie werden zu einander verdreht.

    Das kann ich nur nochmal unterstreichen, denn die Auswirkungen von so dicht beieinander plazierten Spulen (insbesondere bei Kernspulen) sind echt übel.

    Ansonsten sehr schön.
  • 08.10.2019, 08:58
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Das kann ich nur nochmal unterstreichen, denn die Auswirkungen von so dicht beieinander plazierten Spulen (insbesondere bei Kernspulen) sind echt übel.

    Ansonsten sehr schön.

    Interessanterweise halten sich die meisten Hersteller nur nicht an dieses Gebot.....
    Scheinbar weichen die tatsächlichen Auswirkungen von Denen, die vorhergesagt werden, doch soweit ab, dass man auf die pramatische Lösung setzen kann....

    In einem anderen Thread wurde auf Elac verlinkt; wenn man sich den Artikel mal durchliest, stößt man auf ein passendes Bild einer Frequenzweiche....

    https://www.crutchfield.com/S-F53PIy...-speakers.html

    Es ist halt wie mit den Kartoffeln, man kocht sie bei 100Grad Celsius, wartet mit dem Essen aber, bis sie sich abgekühlt haben....
  • 08.10.2019, 10:26
    sverre73
    Hallo Willi :),
    dazu musst Du nicht erst Kartoffeln kochen, ein Blick auf die Seite hier reicht, um die Auswirkungen besichtigen zu können :D: http://www.troelsgravesen.dk/coils.htm
  • 08.10.2019, 11:04
    Don Key
    ... Abweichung von ca. 3%. Welche Bauteiltoleranz haben die Spulen denn selber?
    Solange man sie nicht aufeinander platziert, sehe zumindest ich da keine gravierenden Probleme.

    Aber btw - gibt es eigentlich einwn Bauplan / eine Stückliste für dieses "Hornkehlchen"?
    Auf dat Dingens hätte ich auch nochmal Lust, einfach als Spaßmacher.

    Edit: : Einschränkung - ... wobei das bei Kernspulen sicher etwas anders aussehen kann.
  • 08.10.2019, 11:18
    Kalle
    Hallo Matthias,
    ich mache immer vorher Skizzen, den Rest habe ich im Kopf:).
    http://www.klangundton.de/forum/viewtopic.php?f=8&t=660
    Aber hier ist :shock: war der Bau dokumentiert?
    :(Die Fotos sind weg. Dann werde ich die Tage hier was dazu schreiben.
    Jrooß Kalle
  • 08.10.2019, 11:30
    Don Key
    ... super, danke Dir schon 'mal ! :prost:
  • 08.10.2019, 15:48
    sverre73
    Zitat:

    ... Abweichung von ca. 3%.
    Klugscheixx-Modus on:
    bis 5,5% nebeneinander, bis 17% übereinander :D :p

    ok, Klugscheixx-Modus off.
    Die Spulen kann man ja noch drehen, auch wenn sie schon verlötet sind.
    :prost:
  • 08.10.2019, 17:21
    Don Key
    ... Megaklugscheißermodus on

    Nö, bei den, für Ihorns Weichenaufbau relevanten Fällen (Fig. 1-3 von troelsgravesens Seite)
    komme ich auf eine Induktivitätsabweichung bei den 3 Anordnungen von ca. 3,1%.
    Die Toleranz der Spulen selber wird wohl mind. 5% betragen und obendrein - wer das hört ...
    Ich sage ja nicht, das das alles Mumpitz ist, nur wenn die Weichen halt schon so aufgebaut sind,
    ist das Risiko der Induktivitätsabweichung (im Beispiel eben lediglich Fig. 1-3) überschau- bis vernachlässigbar.

    Megaklugscheißermodus off :p :prost:


    Edit - will sagen: ein nochmaliges Nacharbeiten der Weichen lohnt (imo) nicht,
    ein nächstmaliges, vorheriges d'rauf Achten schon ... ;)
  • 09.10.2019, 10:32
    Kalle
    Bauanleitung
    Moin,
    wegen einiger Anfragen möchte ich eine rudimentäre Bauanleitung für meine Kombination eines Onkengehäuses mit dem Prinzip einer Hornreflexabstimmung hier einstellen. Eine reine Onkenkonstruktion hätte eine zu kleine Schallöffnungsfläche ergeben, bzw. ellenlange Kanäle für den BG20 erfordert. Bei einem reinen Hornkehlchen wäre die Box bedeutend höher geworden. Durch die Nutzung der inneren Seitenwände gibt es die Kanäle platzmäßig nahezu geschenkt . Beim Bau des Gehäuses bin ich von dem originalen Cheap Trick 230 aus K+T Heft 3/2007 und dessen Gehäuseabstimmung ausgegangen. Das Baumaterial ist je nach Vorliebe oder heimischen Vorrat auswählbar, wichtig ist nur die Dicke der Seitenwände mit 23mm, da sie den Kanalquerschnitt mitbestimmt.

    Materialliste für 2 Boxen:
    Seitenwände 23 mm Birkenmultiplex mit den Maßen 340 x 590 mm natürlich 4 mal ;
    Rückwände beliebiges Material und Dicke 320x590 mm, bei mir 15mm, natürlich 2x ;
    Deckel beliebig, Dicke 15mm, Maße 316x340-Dicke Rückwand, bei mir 316x325, 4x ;
    Schallwand 21 mm, 302x545mm, 2x ;
    Schön gemustertes Kiefernsperrholz 7mm dick, mehrere Platten aus dem Baumarkt je nach Größe, gebraucht werden netto etwa 2,3m²;
    Dachlatte gehobelt ca. 4m;
    Trittschalldämmung auf Holzfaserbasis;
    Noppenschaumstoff, mittlere Dichte, 2 kleinere Platten;
    Schafwolle, Dämmbaumwolle oder Hanf....

    Im Nachhinein habe ich aus optischen Gründen Boden und Deckel ebenfalls mit Kiefernsperrholz beklebt
    Die Fotos sagen mehr als eine schriftliche Bauanleitung.
    https://abload.de/img/bau1gpkth.jpg
    https://abload.de/img/bau2cskl9.jpg
    https://abload.de/img/bau3n9jrc.jpg
    https://abload.de/img/bau43gjaj.jpg
    https://abload.de/img/bau5kkjfl.jpg
    https://abload.de/img/bau6l5kub.jpg
    https://abload.de/img/bau7vbkbu.jpg
    Man beginnt mit dem Verleimen der Seitenwände, der Rückwand und den Deckeln.
    Zum Ausarbeiten der Kanäle ist erst einmal etwas Zeichenarbeit auf den Seitenwänden angesagt.
    In der Mitte der Seitenhöhe wird eine Mittellinie eingezeichnet. Nach oben und unten werden jeweils zwei weiter Linien im Abstand von 110mm eingezeichnet. Zur Kontrolle, es verbleiben nach oben und unten jeweils noch 75 mm. In einem Abstand von 295 mm von der Vorderseite wird eine senkrechte Linie gezogen. Jetzt können mit einem 43 mm Lochbohrer jeweils die 5 Bohrungen eingebracht werden. Von den Außenkanten der Bohrungen wird jeweils noch eine kleine Gerade angezeichnet. Hier gehen im Abstand von 285 mm nach vorne die konischen Erweiterungen aus. An der Vorderseite werden von den Mittellinien der Bohrungen jeweils 45 mm nach oben und unten markiert. Die entsprechenden Punkte werden verbunden und die Arbeit mit der Stichsäge kann beginnen. Die Kanäle werden von außen mit den aufgeklebetem 7mm Fichten"Furnier" ;) verschlossen. Ebenfalls mit dem Kiefersperrholz werden die Kanäle nach innen mit einer 260 mm tiefen Platte verschlossen.
    Wer die Optik verbessern will, kann die Holzteile, die die Kanäle bilden, vorher schwarz lackieren. Nachher ist das leider kaum noch möglich :? .
    Jetzt werden die inneren Dachlattenverstärkungen und im 25mm Abstand von voren der Rahmen für die Schallwand eingeklebt. Das Beschichten von innen mit den Trittschallfaserplatten lohnt unbedingt. Jetz werden vorne und hinten innen die Deckel mit kleinen Sperrholzleisten und von außen mit voller Sperrholzabdeckung der Optik und Stabilität wegen ebenfalls mit Sperrholz beklebt. Wer will kann auch die Rückseite so veredeln. Die Maserung des Fichtensperrholzes ist nett und kann nach Wunsch, bei mir OSMO-Wachs farblos, veredelt werden.
    Das Dämmaterial wird in der Mitte der Rückwand und oben und unten reichlich eingebracht. Die Noppenmatte wird u-förmig in Längsrichtung eingelegt. Sie fixiert auch das Dämmmaterial. Die Kanalöffnungen hinten dem Noppenschaumstoff müssen unbedingt frei bleiben.
    Viel Spaß beim Nachbau!



    Irgendwie hat mich Ronalds Goldhörnchen als Klein-PA ;) gereizt...Gehäuse war ja schon vorhanden. Jesses Kombination und Weiche ist eine sehr feine Sache, mehr als goldig.
    http://abload.de/img/hornonkelpfjm7.jpg
    Endstand auf Hocker wiedafürgemacht ;) Oddvar (Ikea) mit Gremlin und Zierleiste.
    https://abload.de/img/endfassungbikya.jpg
    Die Versuche waren schon ganz nett.
    Der Bass donnert "abgrundtief" nur das Zwerchfell bleibt unbeschäftigt, die Lautstärke geht bei Spaßscheiben blitzschnell auf Konzertniveau....volle Kanne in der Kemenate....ohne das es lästig wird.

    Der Treiber ist nach Anleitung gedämpft, das Horn wurde mit sikaflex221 (PU Autoscheibenkleber und Lösung für viele Zweifelsfälle :mrgreen: außer Holz) und Zutaten noch etwas gedämpft, die Weiche muss noch schwingungsfrei aufgebaut werden. Mit einer Papierdichtung aus dem Sanibereich und der schwarzen Pampe ließ sich auch der Hornhals sehr einfach anpassen. Durch Sandfüllung zwischen dem Daytonhorn und des zweiten gekürzten Hornes von hinten herrscht Ruhe.
    Der Blechkorb des BG20 wurde mit Karosseriedichtband oder Plastic-Fermit (beides Butylkautschuk) gedämpft, Anschlussplatte und Anschlussleitung nicht vergessen. Die "Speichen" sind von innen mit Filz beklebt. Andere empfohlnen Belüftungen, wie mit Lötspitze eingebrannte Löcher in der Zentrierspinne oder entfernte Dustcap mit Kupferabschuss des Kerns und Filzauflage habe ich noch nicht für nötig empfunden. Mich wundert immer, dass die 25mm Spule den Spaß aushält und mit präzisen "Schlägen" im 15m² Raum sogar ein wenig das Zwerchfell massiert.:D
    https://abload.de/img/kneteilpiz.jpg
    https://abload.de/img/doppelhorn6bjxn.jpg
    Gruß Kalle
  • 09.10.2019, 11:24
    Don Key
    Danke Dir ganz herzlich für Deine Mühe, Kalle !!!
  • 09.10.2019, 11:44
    Kalle
    Da nich für:), waren nur ein paar Minuten.
    Ich wusste ja noch wo:rolleyes:, suchen wäre Stress gewesen;).
    Jrooß
  • 09.10.2019, 22:19
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Interessanterweise halten sich die meisten Hersteller nur nicht an dieses Gebot.....

    Das darf doch jeder so schlecht machen wie er/sie kann.

    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Es ist halt wie mit den Kartoffeln, man kocht sie bei 100Grad Celsius, wartet mit dem Essen aber, bis sie sich abgekühlt haben....

    Vielleicht ist es auch wie mit den Erdbeeren:
    - Es gibt da die einen Sorten, die sind Pflegeleicht, gut zu transportieren und in der Produktion preiswert.
    - Und dann gibt es noch die richtig leckeren...
  • 10.10.2019, 06:59
    wilbur11
    Hallo Jesse,

    wie oben schon vorgerechnet; 3 %, wenn man nicht völlig verpeilt ist...

    Von daher bleibe ich bei der Meinung, dass es Erbsenzählerei ist....
  • 10.10.2019, 07:08
    fosti
    Moin Kalle,
    bei allen Kabbeleien (die nicht böse sind) finde ich Dein BG20 Onken echt klasse!
    :prost:
  • 07.11.2019, 12:57
    lhorn
    Nach ein paar Wochen hören bin ich ziemlich beeindruckt von Kalles BG20-Onkens. Im Vergleich mit meinen deutlich größeren Berliner Schallmauern und Volksmonitoren (15"/2x12" Bass und Mitteltonhörner) bieten die Lautsprecher neben ordentlich Pegel auch eine durchgestaffelte Bühne, ein stimmiges Klangbild, eine geringe Winkelabhängigkeit und v.a. einen beindruckenden Punch. Lediglich unter 40Hz nimmt der Pegel langsam ab.

    Die Spulenanordnung hätte ich sicher noch ein bisschen besser gestalten können. Allerdings war das ein erster Wurf mit der Budget-Weiche der Aurum. Ich kann mich in keinster Weise über den Klang beschweren und wenn ich mir die Weichenfotos in unseren Fachmagazinen anschaue, sind die Spulen dort ähnlich nah und gleich orientiert angeordnet ;)

    Vielleicht fehlt mir ja irgendwann irgendetwas - dann baue ich die Weichen nochmal mit hochwertigeren Bauteilen neu.

    Bis dahin freue ich mich an diesen tollen Lautsprechern und möchte hier nochmal ganz herzlich Kalle für Idee, Umsetzung und Dokumentation danken.

    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 07.11.2019, 16:13
    Kalle
    Merci Ludwig,
    aber über 100Hz gebührt das Lob unbedingt Jesse:thumbup:.
    Die Aurum ist schon eine Ansage.
    :prost:
  • 07.11.2019, 22:21
    Jesse
    Thx! :prost:
  • 07.11.2019, 23:06
    Franky
    Der MRD-34PA ist übrigens noch besser geworden. Habe die Tage mal einige bezüglich Warenkontrolle überprüft.
  • 07.11.2019, 23:55
    Swansteini
    Zitat:

    Der MRD-34PA ist übrigens noch besser geworden.
    Coolo, gibt es dazu auch reproduzierbare Messungen und Daten oder ist "nur" persönliches Empfinden?



    Gruß Swany
  • 09.11.2019, 08:11
    Don Key
    Moin, ich kündige mich hier schon 'mal als "Fortführer" dieses threads an.
    Allerdings werdens im Hochton diese

    https://stx.pl/d-12-800-8-ti-horn-ht-1-197.html

    Einerseits konnte ich bei dem Preis (Horn + Treiber keine 22€ / Seite, inkl. innerpolnischem Versand keine 50€ kpl.) nicht nein sagen,
    andererseits bin ich auf das STX-Zeugs neugierig.
    Hörner sind bereits in Polen bei der Familie meiner Freundin angekommen, wird aber alles noch dauern und sich sicherlich in's nächste Jahr hineinziehen.
    Gut ist, dass mir der BG20 gehörigen Spielraum für die Trennung zum HT gibt,
    so dass ich hoffe, mit den Hörnern schon irgendwie was anfangen zu können.
    Die Messungen auf deren Seite sehen immerhin recht gut aus.
    Werde die aber erstmal in eine vorab hergestellte, original Schallwand einbauen und messen, um 'ne Idee zu kriegen.
  • 09.11.2019, 08:56
    Kalle
    Hallo Matthias,
    ich bin gespannt:).
    Die STX-Seite ist ja extrem interessant, welche Ersatzteile
    https://stx.pl/cewka-n-27-13-30-8.html
    es da gibt, oder die Manesy:) , oder ... und die Preise:rolleyes:.
    Ich komme ja aus dem westlichsten Westen und hatte bis jetzt nur Mlotek in meinem Sprachgebrauch, erstaunlich, wie viel polnisch man blitzschnell im Katalog lernt:D.
    Das hier habe ich glaubisch schon mal gesehen:cool:
    https://stx.pl/horn-316-198.html
    Jrooß Kalle
  • 09.11.2019, 09:29
    Don Key
    ... mehr als "in's Klo greifen" kann ich nicht, aber das Risiko ist bei dem Preis einfach überschaubar.
    Leider habe ich online nichts gefunden, so dass ich mir ohne Selbstversuche die Qualitätsfrage nicht beantworten kann.
    Ergo gilt hier lediglich - Versug magt klug ! :)
  • 09.11.2019, 10:11
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Versug magt klug ! :)

    Moin,
    da ist ,die Sprachbarriere:(.
    "Versuch macht kluch" heißt man das:D.
    Jrooß
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0