» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Gustav,
Zitat:
Mit der Versuchsschallwand will ich nur den HT messen.
Der TMT hätte ja gar kein Volumen hintendran.
Würde den TMT trotzdem mal messen. Die Abstrahlung dürfte sich aufgrund des fehlenden Volumen kaum ändern.
Wichtig wäre nur, dass irgendwelche Seitenwände existieren um Schallwand-Diffraktionen aufgrund der fehlenden Wände zu vermeiden.
Denn wenn der TMT ebenfalls starke Aufweitungen zeigt und diese im selben Frequenzbereich liegen, bist du anges....
Die Abstrahlung im HT ist wirklich nicht so prickelnd.
Weiß nicht wie tief du den Blisma trennen möchtest, aber um die üble Aufweitung um 1,6kHz zu vermeiden wäre eine Trennung >2kHz sinnvoll, was natürlich viel Potential des HT verschenken würde (vorausgesetzt der TMT zeigt nicht die gleiche Problemstelle).
Hast du eigentlich mit Seitenwände gemessen (reicht schon ein angeklebtes Papp-Gehäuse)? Falls nicht, könnte die Aufweitung um 1,6kHz durch Schallwanddiffraktion verursacht sein.
Die Aufweitung im Bereich 3,3-6kHz wird wohl durch die schmale verbleibende Schallwand verursacht.
Hatte kürzlich den Thread "Schallwand und Abstrahlung im Hochton / oberen Mittelton" gestartet.
Falls du Interesse hast, könnte ich deine Schallwand mal simulieren und sehen wie gut Simu und Realität passt und dann versuchen eine Verbesserung in der Abstrahlung zu erreichen.
Gruß Armin
-
Hallole,
verfolge die Entwicklung, bisher noch in aller Stille, aber mit großem Interesse.
Bin höchst gespannt, was der Gustav dieses mal zaubert,
Allerdings hängen die Trauben da wohl sehr hoch, denn seine VSM und die Consistent waren bisher die besten Lautsprecher, die ich meinen altersschwachen Ohren antun durfte, die noch zu toppen dürfte nicht einfach sein....
Die bisherigen Messungen lassen ja noch Verbesserungspotential erkennen, aber da wird Gustav sicher nicht lockerlassen, bis er das im Griff hat.
Gespannt bin ich auf die BR-Bassabteilung mit Passivmembranen, ob sich die so abgrundtief wie die bisherigen geschlossenen Boxen entzerren lassen ?
Gustav: Weiter so, habe im neuen Navi schon mal die Fahrt zu dir programmiert.....
Viele Grüße
Peter Krips
-
Hoi Peter
Ja ich bin auch gespannt.
Du bist herzlich eingeladen meine kleine Black Pearl, die ja auch mit PMs arbeitet, bei mir zu hören.
Die hat f3 bei etwa 27 Hz.
@ Armin
Ich habe den TMT jetzt tiefer eingefräst und bei dieser Gelegenheit auch noch hinten Luft um das Chassis gemacht.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1536228558
Einem Messen steht nichts im Wege.
Du Meintest sowas oder?:D
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1536228558
Gemessen wird übrigens in ca. 2.2m Höhe und einem Meter Abstand. Alles auf HT Höhe.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1536228558
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1536228558
[QUOTEWeiß nicht wie tief du den Blisma trennen möchtest, aber um die üble Aufweitung um 1,6kHz zu vermeiden wäre eine Trennung >2kHz sinnvoll, was natürlich viel Potential des HT verschenken würde (vorausgesetzt der TMT zeigt nicht die gleiche Problemstelle).][/QUOTE]
Das ist so nicht korrekt.
Bei 1.6KHz gibt es keine üble Aufweitung. Das sugeriert nur das normierte Sonogramm.
In Wirklichkeit gibt es einen schmalbandigen Einbruch von 0-20°.
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Hallo,
Zitat:
Du Meintest sowas oder?:D
Genau solch hoch entwickelte Raumfahrttechnik hatte ich im Sinn ;)
Zitat:
Das ist so nicht korrekt.
Bei 1.6KHz gibt es keine üble Aufweitung. Das sugeriert nur das normierte Sonogramm.
In Wirklichkeit gibt es einen schmalbandigen Einbruch von 0-20°.
Sorry, hatte überlesen, dass du auf 30° entwickeln möchtest. Bei Entwicklung auf 0° würde der Einbruch i.d.R. linearisiert werden und damit zu einer starken Aufweitung führen.
Aber auch "ignoriert" ist der Einbruch unter 0° und 15° nicht schön. Denke aber mit den angeklebten Pseudo-Seitenwänden wird sich dies ändern.
UPDATE: Nicht vergessen in das "Gehäuse" noch etwas Dämmmaterial einzubringen wenn der TMT gemessen wird (bin nicht sicher wie stark sich entstehende Resos auswirken würden, aber sicher ist sicher ;))
Gruß Armin
-
Hoi Armin
Basotect ist schon bereit.;)
Zitat:
Bei Entwicklung auf 0° würde der Einbruch i.d.R. linearisiert werden und damit zu einer starken Aufweitung führen.
Wer sowas macht hat keine Ahnung vom Entwickeln. :rtfm:
Das sind doch Anfängerfehler.
Edith: Das ist genauso, wie wenn man Coaxe auf Achse Abstimmt.:D
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Hoi Zusammen
Der Bliesma misst sich mit Versenktem TMT deutlich besser.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1536236532
Ein Vergleich des 0° Frequenzgangs, mit und ohne Kartongehäuse, zeigt woher der Einbruch bei 1500Hz wohl kommt. (Danke für den Tip Armin).
Schwarz ist mit Karton. Das dürfte mit dem richtigen Gehäuse noch deutlich linearer werden.
Der Karton ist ja nur sehr dünn.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1536236532
Den TMT habe ich Mit und ohne Bedämpfung auf 0° gemessen.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1536236532
Die Messung dürfte wohl erst ab 1000 Hz halbwegs brauchbar sein.
Der TMT zeigt keinen Einbruch um 1.5KHz.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1536236532
Ich werde Morgen mal die beiden Treiber verheiraten.
Dann bekommt man ein Bild des Abstrahlverhaltens.
Edith: Mir war übrigens von vornherein klar, das ein so extrem breit abstrahlender HT mehr Aufmerksamkeit brauchen wird als einer mit WG.
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Zitat:
Zitat von Gustav Wirth
Den TMT habe ich Mit und ohne Bedämpfung auf 0° gemessen.
Erstaunlich, dass noch so viel von den Resonanzen übrigbleibt. Welches Dämpfungsmaterial hast du benutzt?
-
Hoi Nils
Das Basotect war mir dann doch zu schade zum zersäbeln.
Ich habe den Karton komplett mit Poliesterwatte gefüllt.
Gibt schon einen Grund wieso ich auf extrem stabile Gehäuse stehe.
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Hallo Gustav,
auf deinen "Mess-Raum" bin ich echt neidisch - praktisch wenn eine Halle zur Hand ist ;).
Zitat:
Die Messung dürfte wohl erst ab 1000 Hz halbwegs brauchbar sein.
Der TMT zeigt keinen Einbruch um 1.5KHz.
Der TMT misst sich wirklich gut. Besonders der Bereich 1-4kHz gefällt mir sehr, vergleichbares zeigen nicht viele 6'' Chassis.
Eine leichte Aufweitung um 1,5kHz könnte beim TMT vorhanden sein, aber ich tue mich immer schwer dies aus den Winkelmessungen abzuleiten - was sagt das normierte Abstrahlsonogramm?
Zitat:
Dann bekommt man ein Bild des Abstrahlverhaltens.
Bin sehr gespannt auf die ersten Eindrücke. Die Chassis-Kombination ist schon außergewöhnlich.
Gruß Armin
-
Bliesma Hochtöner
Zitat:
Zitat von Gustav Wirth
Hoi Thommes
Danke für die Erklärung.
Mit der Versuchsschallwand will ich nur den HT messen.
Der TMT hätte ja gar kein Volumen hintendran.
Erste Messungen des HTs in der Schallwand sind nicht prikelnd.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1536156161
Man sieht auf Achse und unter 15 Grad bei ca.1500Hz einen Einbruch und bei ca. 2500Hz einen Buckel.
Ganz grob entzerrt sieht das dann so aus.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1536156161
Ich hatte den Verdacht, das der überstehende TMT da eine Rolle spielt.
Also habe ich ihn demontiert und einen Kartong aufgeklebt.
Dann schaut es so aus.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1536156161
Hier ist die Linerität besser, vorallem über 4KHz.
Die Problemstellen sind aber immer noch da und müssen bei der Abstimmung berücksichtigt werden.
Als nächstes fräse ich den TMT tiefer ein und mache einen Abdeckring. So, dass nur noch das Gitter über die Schallwand schaut.
Freundliche Grüsse
Gustav
Hallo Gustav, ein super interessantes Projekt!:cool:
Den Bliesma hab ich mir auch bestellt, er kommt wahrscheinlich am Samstag an.
Sagst Du mir, welche Winkelmessung (15,30,...Grad) zu welcher Farbe des Frequenzverlauf gehört?
Viele Grüße aus Köln
Paco
-
Hoi Paco
Zitat:
Zitat von Paco
Sagst Du mir, welche Winkelmessung (15,30,...Grad) zu welcher Farbe des Frequenzverlauf gehört?
Bei den Messungen kannst Du dich gut an der 30KHz Resonanz orientieren.
Der höchste Ausschlag ist die 0° Messung, dann folgen in 15° Schritten die anderen mit jeweils kleiner werdendem Pegel.
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Zitat:
Zitat von Gustav Wirth
Hoi Paco
Bei den Messungen kannst Du dich gut an der 30KHz Resonanz orientieren.
Der höchste Ausschlag ist die 0° Messung, dann folgen in 15° Schritten die anderen mit jeweils kleiner werdendem Pegel.
Freundliche Grüsse
Gustav
Hallo Gustav,
das hatte ich mir schon so gedacht, ich wollte aber sicher gehen.
Ein ziemlich außergewöhnlicher Frequenzgang, den dieser Hochtöner macht!
Kennst Du die Diablo von Progressive Audio?
Dort ist eine Art Keil zwischen Hochtöner und Tiefmitteltöner, der das Abstrahlverhalten
des Hochtöner verbessern soll:
progressive audio diablo
Der Vorteil des breit abstrahlenden BLIESMA kann wahrscheinlich gleichzeitig ein Problem werden,
weil er deshalb viel empfindlicher auf Schallwand und Unregelmäßigkeiten reagiert.
Ich bin mal gespannt auf den minidsp-SHD, den ich zu Aktivierung meiner Rundstrahler einsetzen möchte
und mit dem ich viel schneller als mit einer passiven Weiche eingreifen kann.
Viele Grüße aus Köln in die Schweiz
Dirk Paschelke
-
Hoi Zusammen
Heute habe ich mal versucht die beiden Treiber zu verheiraten.
Ich habe verschiedene Trennungen von 24dB LR bis 6dB BW ausprobiert.
Exemplarisch mal die 6dB BW @2000Hz
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1536323455
nicht normiertes Sonogramm
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1536325392
Weitere Beispiele in meinem Album.
Als nächste versuche ich die Störung bei 8kHz einzugrenzen.
Dafür werde ich die seitlichen Fasen durch Radien ersetzen.
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Hi Gustav,
Zitat:
Zitat von Gustav Wirth
Dafür werde ich die seitlichen Fasen durch Radien ersetzen.
damit wirst du die Unstetigkeit um 5kHz raus kriegen, schätze ich. Ich hatte vergleichbare Störungen bei 6kHz und bei 7kHz bei der Kellerbox und beim PC-Lautsprecher, die ähnliche Schrägen haben.
Gruß, Christoph
-
Hoi Christoph
Ich habe heute Morgen mit Knete die Fasen in Rundungen geändert.
Die 0° Messungen. Schwarz ist mit Fasen
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1536394390
Die Unterschiede sind axial recht gering, mit leichtem Vorteil für den Radius.
Bei grösseren Winkeln nimmt der Pegelunterschied stellenweise deutlich zu.
15°
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1536394442
30°
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1536394442
45°
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1536394442
60°
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1536394442
75°
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1536394390
90°
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1536394390
Einen eindeutigen Sieger gibt es nicht.
Im Overlay von 0-90° ist tendenziell eine leicht stärkere Aufweitung um 4-6 KHz mit Radien zu sehen.
Anschliessend habe ich die Knete wieder entfernt und den 5cm Radius an der Oberkannte auch noch durch eine Fase ersetzt.
0° Vergleich Fase zu Radius
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1536394390
Da wirds Erwartungs gemäss noch schlechter und man sieht genau wo die Störung entsteht.
Abschliessend habe ich noch den HT in einer planen Schallwand ohne irgeneine Fase oder Radius gemessen.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1536394390
Wenn man sich das anschaut, bin ich mit den Fasen schon ganz schön zufrieden.;)
In einer wirklich breiten Schallwand (50cm+) dürfte sich im Arbeitsbereich keine Störungen mehr zeigen.
Der Radius oben bleibt sicher, ob Fasen oder Radius-Fasenkombi weiss ich noch nicht.
Ich hoffe, es war nicht zu anstrengend für Euch.:D
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Hallo Gustav,
ich hätte mir ehrlich gesagt die Unterschiede größer vorgestellt.
Auf Achse tut sich nicht so viel, wie unter Winkeln.
Dort wird aber der glattere FG an einer-oft mit einer größeren Unlinearität an einer anderen Stelle erkauft.
Der Unterschied von Phasen/Rundungen zur planen Schallwand ist auf jeden Fall krass!
Ich glaube, das angesichts der hohen Qualität des BLIESMA ein längeres weiteres Experementieren sehr lohnenswert ist.
Vielleicht ist es auch sinnvoll, den Feinschliff mit Phase oder Rundung erst dann zu machen, wenn der (Tief-)mitteltönern
mit an Bord ist.
Ich nehme an, das Du bei Heißmann die Kapitel über Schallwandgestaltung und schräge Fasen kennst?
Ich finde die Artikel sehr interessant!
https://heissmann-acoustics.de/kante...eiberanordnun/
Viele Grüße aus Köln
Paco
Zitat:
Zitat von Gustav Wirth
-
Zitat:
Zitat von Gustav Wirth
Der Radius oben bleibt sicher, ob Fasen oder Radius-Fasenkombi weiss ich noch nicht.
Das wäre dann die Phase in der ich eher simulieren würde (hatte Armin ja angeboten), weil man sich sonst im Try'n'Error Prototypenbau verstrickt... es sei denn das gerade dies für Dich den Reiz ausmacht :rolleyes:
-
Hallo Gustav,
Zitat:
ch hoffe, es war nicht zu anstrengend für Euch.:D
Nö. Finde ich sehr spannend, wenn so akribisch entwickelt wird. Vielen Dank für die genaue Betrachtung und die vielen Messungen.
Gruß,
Christoph
-
Hoi Zusammen
Ich habe mich mit Armin in Verbindung gesetzt und Er versucht die Messungen mit seiner Simu nachzuvollziehen.
Ich habe die Messungen nochmals analysiert.
Das ist bei weitem nicht so schlecht, wie man erstmal meint.
Ich habe dann, um meine Einschätzung zu bestätigen, eine VACS Trend Analysis gemacht.
Daten Ursprung ist die 1200Hz 12LR Trennung von letzter Woche.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1536323455
Daraus ergibt sich folgende Analyse.
Rot ist der Energiefrequenzgang, Violet der 0° und Grün der 90Grad Graph.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1536557776
Von Unstetigkeiten oder Aufweitungen keine Spur.
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo,
hatte mit Gustav eben ein richtig nettes Telefonat und wir werden den Versuch unternehmen den Bliesma-Hochtöner auf der Schallwand stark vereinfacht zu simulieren - vielleicht ist das Ergebnis brauchbar.
Eigentlich müsste man die spezielle 34mm Membran der BliesmaKalotte, die wie eine 19mm Kalotte abstrahlt, gesondert modellieren, was mir aber zu aufwändig ist. Daher wird, sehr stark vereinfacht, eine 22mm Membran in der Simu gesetzt (Kompromiss von Abstrahlung / Durchmesser zur Bliesma) - was natürlich einiges an Fehler ins Modell einführt.
Hatte bisher die simulierte Membran nur 3mm hoch angesetzt, aber da nach Gustavs Angaben die Bliesma-Membran außergewöhnlich hoch ist, würde ich einfach mal 7mm Membran-Höhe für die zukünftigen Simus setzen.
Wegen Rechenzeit, sind die Simus erst mal auf 6kHz begrenzt (damit gültig bis 5-6kHz)
Als erste Simu die Kalotte in einem HxBxT 360x250x200mm Gehäuse im Abstand-Oberkante von 102mm:
Anhang 45195 Anhang 45196 Anhang 45197
Hier noch der Versuch zur Schallwand wie in Post#38 und 40 Skizze, Simu norm-Sonogramm, gemessenes Sonogramm, Simu FG, gemessene FG
Anhang 45203 Anhang 45204 Anhang 45206 Anhang 45205 Anhang 45207
Das ist jetzt nicht sehr gut in der Übereinstimmung, aber total daneben ist es auch nicht.
Gruß Armin
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo,
die Fase einfach vergrößern, ist keine Lösung:
Anhang 45208 Anhang 45209 Anhang 45210
Bevor die Gehäusebreite geändert wird, noch ein paar Simulationen mit Rundungen.
Wie immer erst die Skizze, dann normiertes Sonogramm und dann die FG in 10° Schritten.
Eine 50mm Rundung seitlich mit HT 60mm unterhalb der Oberkante:
Anhang 45211 Anhang 45215 Anhang 45216
Das ist schon etwas gleichmäßiger.
Rundung 72mm oben und 50mm unten (möglichst nahe an den HT) und HT 60mm unterhalb der Oberkante:
Anhang 45214 Anhang 45212 Anhang 45213
Das sieht im unteren HT-Bereich nicht ganz schlecht aus, die Aufweitung von 3-? kHz ist weniger schön.
Mehr folgt bald...
Gruß Armin
-
Hallo Gustav,
ist denn eigentlich geplant, die Reso bei ca. 25khz zu entschärfen?
Grüße aus Köln
Paco
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
... weiter geht der bunte Reigen...
Rundung 83mm oben und 20mm unten mit 100mm Höhe und HT 60mm unterhalb der Oberkante:
Anhang 45217 Anhang 45218 Anhang 45219
Die extreme Variante Rundung 90mm oben und 20mm unten mit 200mm Höhe und HT 60mm unterhalb der Oberkante:
Anhang 45220 Anhang 45221 Anhang 45222
Das ist wohl etwas zu extrem ;)
Gruß Armin
-
Hoi Zusammen
Ja, der Armin und ich haben uns mal für gute 1,5 Stunden verquasselt.:D
@Armin
Jetzt legst Du aber los.:eek:
Tendentiell stimmen die Simus.
Aber Du hast da bei 3KHz ein Treffen von 0 und 60 Grad Kurve.
Dass passt noch überhaupt nicht.
Edith: da habe ich mich verkukt mit den Simus.Sorry.
Auch der Extremfall in der flachen Schallwand ist noch nicht richtig ähnlich.
Nochmal die 0 Grad Messung.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1536553840
Ich würde hier nochmal bei der Kalotte ansetzen.
Höher machen und kleiner.
Ich schätze, dass die Lotte gut 10mm vorsteht.
Danke für Deinen Einsatz
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Hoi Dirk
Ja, die Reso bei ca. 28KHz soll behandelt werden.
Gustav
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
Zitat:
Auch der Extremfall in der flachen Schallwand ist noch nicht richtig ähnlich.
Nochmal die 0 Grad Messung.
Kein Problem...
Hier der von dir gemessene 0° FG in der flachen/geraden Schallwand zugeschnitten auf den simulierten Bereich - Der HT sitzt weiterhin 102mm unterhalb der Oberkante?
Anhang 45223
Dazu der hervorgehobene 0°-FG in der Simulation mit der 22mm Kalotte 7mm Höhe
Anhang 45224
Nun mit 22mm Kalotte 10mm Höhe
Anhang 45225
Das sieht besser aus und ist gleichzeitig fast schon zu extrem um 5kHz. Werde später noch eine Simu mit 9mm fahren.
Gruß Armin
-
Hoi Armin
Schaut bis 4KHz schon besser aus.
Wie stark ist denn da geglättet?
Gustav
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
Zitat:
Schaut bis 4KHz schon besser aus.
Wie stark ist denn da geglättet?
Ist mit 1/3 Oct. geglättet.
Der Unterschied kam wohl hauptsächlich davon, dass ich auf Achse simuliert habe, statt 4cm unterhalb des HT. Hier nochmal die 7mm Simu, nun aber 4cm unterhalb des HT:
Anhang 45226 Anhang 45227
Gruß Armin
-
Hoi Armin
Die Messung ist 1/6 geglättete.
Gustav
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,
noch etwas exotisches mit
Rundung 124mm oben und 50mm unten mit 240mm Höhe und HT 260mm hoch:
Wie immer erst die Skizze, dann normiertes Sonogramm und dann die FG in 10° Schritten
Anhang 45229 Anhang 45230 Anhang 45231
Nochmal etwas klassischer mit
Fase 35°, 83mm oben und 20mm unten mit 100mm Höhe und HT 300mm hoch:
Anhang 45232 Anhang 45233 Anhang 45234
@Gustav
Wenn du an einer Simulation näher interessiert bist, kann ich die entsprechende Simu mit höherer Auflösung fahren und auch das vertikale Abstrahlverhalten posten.
Gruß Armin
-
Guten Morgen Armin
Kannst Du die Simulation aus Post 60 mit Fasen, mal mit 10mm Kalottenhoehe und nur alle 15 Grad machen?
Einen schönen Tag
Gustav
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,
Zitat:
Kannst Du die Simulation aus Post 60 mit Fasen, mal mit 10mm Kalottenhoehe und nur alle 15 Grad machen?
Hier mit 22mm Kalotte und 10mm hoch
Anhang 45235 Anhang 45236
Hier mit 34mm Kalotte (wie Bliesma) und 10mm hoch
Anhang 45237 Anhang 45238
Dazu nochmal die Messungen aus Post#38 (diesmal auch die richtige Messung des HT) und #40
Anhang 45239 Anhang 45241
Gruß Armin
-
Hoi Armin
Nach den diversen Simus glaube ich, das der aussagekräftige Bereich schon bei 4KHz endend.
Ich weiss, die Rechenzeit.:(
Aber kannst du mal diese Simu (Hier mit 22mm Kalotte und 10mm hoch), mit 1/6 Oktav und bis 10Khz laufen lassen?
Vielen Dank
Gustav
-
Hallo,
Zitat:
Nach den diversen Simus glaube ich, das der aussagekräftige Bereich schon bei 4KHz endend.
Also das Sonogramm sieht doch nicht schlecht aus, alle kritischen Bereich sind ganz gut getroffen:
- Aufweitung um 1,5kHz (wenn auch etwas zu breit)
- "Einschnürung" zwischen 2-3kHz
- Aufweitung zwischen 3-6kHz (nicht ganz optimal da Gültigkeitsgrenze erreicht)
Bedenke, dass die Simu auf Höhe HT simuliert und nicht 4cm unterhalb - werde das bei der nächsten Simu anpassen.
Zitat:
Ich weiss, die Rechenzeit.:(
Aber kannst du mal diese Simu (Hier mit 22mm Kalotte und 10mm hoch), mit 1/6 Oktav und bis 10Khz laufen lassen?
Yep, Simu läuft schon. Diesmal mit einer Meshfrequenz von 12kHz.
Gruß Armin
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Gustav,
hat leider etwas gedauert, da ich erst etliche Simus mit üblen Ergebnissen gefahren habe, um letztlich feststellen zu müssen, dass man beim Meshing die "edgelength" von Elementen auf keinen Fall aktivieren darf (theoretisch kann man damit Rechenzeit einsparen), ansonsten stimmt das Ergebnis im Hochton überhaupt nicht mehr - so hab auch ich wieder was gelernt ;)
Damit ich mir, eingedenk der vertanen Zeit, nicht vor lauter Frust das aufgedrehte Kamille-Taschentuch ins Auge ramme, wurde die Auflösung auf 8kHz reduziert. Da die Simu nun aber bis dort gültig scheint, sollte es reichen.
So als erstes eine Simu des "Original"-Gehäuse mir einer 34mm Kalotte mit 8mm Höhe. Mit 15° Schrittweite:
Anhang 45245 Anhang 45247
Übertreibt ein wenig, besonders um die 1,5 kHz Aufweitung
Hier wieder deine Messungen:
Anhang 45248 Anhang 45246
Die Simulation mit einer 22mm Kalotte und 8mm/10mm Höhe folgt später - ist noch am rechnen. Habe die Bliesma TSP-Werte nun auch richtig eingetragen (vorher waren von meinen WG-Tests noch Standard HT Werte eingetragen). Mal sehen ob es hilft...
Gruß Armin
-
Zitat:
Zitat von ctrl
hat leider etwas gedauert, da ich erst etliche Simus mit üblen Ergebnissen gefahren habe, um letztlich feststellen zu müssen, dass man beim Meshing die "edgelength" von Elementen auf keinen Fall aktivieren darf (theoretisch kann man damit Rechenzeit einsparen), ansonsten stimmt das Ergebnis im Hochton überhaupt nicht mehr - so hab auch ich wieder was gelernt ;)
Das darf man schon, man sollte nur wissen, was man tut. Die Edgelength pro Element übersteuert die globale Meshfrequenz. Man kann damit z.B. die Rückseite des Lautsprechers zwecks Rechenzeitminimierung gröber meshen, wenn man weiß, dass dessen Einfluss auf den Hochton sehr gering ist. :)
-
Hallo,
Zitat:
Zitat von FoLLgoTT
Das darf man schon, man sollte nur wissen, was man tut. Die Edgelength pro Element übersteuert die globale Meshfrequenz. Man kann damit z.B. die Rückseite des Lautsprechers zwecks Rechenzeitminimierung gröber meshen, wenn man weiß, dass dessen Einfluss auf den Hochton sehr gering ist. :)
Genau das war der Gedanke. Hatte Boden, Rückseite und Deckel reduziert, da nur an der horizontalen Abstrahlung Interesse bestand. Hätte den Deckel wahrscheinlich besser nicht reduziert. Werde später nochmal Boden und Rückseite reduzieren.
Gruß Armin
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
Hier nun mit 22mm Kalotte, 8mm hoch und korrigierten TSP
Anhang 45251 Anhang 45252
So langsam stimmt der grobe Schalldruckverlauf der FG.
Werde nochmal mit einer 34mm Kalotte simulieren um Schalldruckabfall zum Super-HT besser wieder zu geben.
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
vielen Dank für die vielen Simus, ich folge interessiert...
Zitat:
Hier nun mit 22mm Kalotte, 8mm hoch und korrigierten TSP
Wie sind denn die genauen Maße des Bliesma-HTs? Und wodurch erreicht der Bliesma die schön breite Abstrahlung im super-HT (mir ist so, als ob eine unterschiedliche Membran-Dicke der Kalotte diskutiert wurde; was würde die in diesem Zusammenhang machen)? Mich interessiert, mit welchen Maßen die Simu (die ja von einer idealen, kolbenförmigen Bewegung der Kalotte ausgeht) schließlich 'passt'...
Gruß,
Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,
so nun also noch mal mit 34mm Kalotte (wie Bliesma HT), 8mm hoch und korrekten TSP. Erst die Skizze der Simu, dann norm. Sonogramm, FG mit 1/3oct und dann noch FG mit 1/6oct. Glättung:
Anhang 45266 Anhang 45267 Anhang 45268 Anhang 45269
Zum Vergleich nochmal die Messungen
Anhang 45270 Anhang 45271
Denke damit kann man arbeiten, das Abknicken der Schalldruckkurven ist in der Simu etwas zu höheren Frequenzen verschoben (um 3kHz statt 2,5kHz), aber sogar die Senke auf Achse um 1,4kHz ist in der Simu vorhanden (nicht genau passend, aber immerhin...).
Im Sonogramm sind die kritischen Stellen nun ziemlich gut getroffen. Die stärkere Bündelung zu höheren Frequenzen setzt in der Simu genau an der richtigen Stelle ein.
Der Vollständigkeit halber läuft im Moment noch eine Simu für eine 34mm Kalotte mit 10mm Höhe. Falls sich da eine Verbesserung der Simu zeigt, werde ich auf jeden Fall berichten.
Gruß Armin
|