» über uns

Hilfe! - CB Subwoofer 60L

Druckbare Version

  • 29.07.2020, 13:19
    Köter
    Saubere Arbeit!
    Das wird sicher sexy!
    Weiter so!

    Grüße,
    Köter
  • 29.07.2020, 15:45
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von Köter Beitrag anzeigen
    Saubere Arbeit!
    Das wird sicher sexy!
    Weiter so!

    Grüße,
    Köter

    Ich hoffe! :D


    Liveticker. Gerade vor ner halben Stunde das nächste Teil gefertigt:


    https://i.ibb.co/dpFMCt0/IMG-5496.jpg
    https://i.ibb.co/wWKc51n/IMG-5497.jpg
    https://i.ibb.co/bgtzKyP/IMG-5498.jpg
    https://i.ibb.co/58Y3jpW/IMG-5499.jpg
    https://i.ibb.co/SXYFqv1/IMG-5500.jpg
    https://i.ibb.co/mG8HvW6/IMG-5501.jpg
  • 29.07.2020, 16:21
    valespa46
  • 29.07.2020, 17:57
    valespa46
  • 29.07.2020, 17:58
    valespa46
    ... ich glaub das war's dann aber für heute... .


    Besten Gruß
    Mathias
  • 29.07.2020, 20:09
    Hannes 1977
    Hallo Mathias

    Sehr gelungen deine Ausführung.
    Echt sauber!

    Grüsse Hannes
  • 29.07.2020, 23:08
    Jesse
    Schöne Arbeit und gute Chassis-Wahl.

    Den SPH300CTC hab ich in der "Cognito" von Monacor mit dem Satelliten "Incognito" gehört.

    Das war qualitativ eine der besten Basswiedergaben die ich gehört habe (preisunabhängig).

    Das ganze Gespann ging übrigens sehr gut und ist sehr empfehlenswert (das nur am Rande).

    Ich denke damit wirst du eine Menge Spass haben.
  • 30.07.2020, 22:49
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Schöne Arbeit und gute Chassis-Wahl.

    Den SPH300CTC hab ich in der "Cognito" von Monacor mit dem Satelliten "Incognito" gehört.

    Das war qualitativ eine der besten Basswiedergaben die ich gehört habe (preisunabhängig).

    Das ganze Gespann ging übrigens sehr gut und ist sehr empfehlenswert (das nur am Rande).

    Ich denke damit wirst du eine Menge Spass haben.


    Da bin ich gespannt.

    Ich baue ja das ganze als CB (30L) - im Gegensatz zum Incognito mit BR. Also eigentlich exakt den 'Little Sumo'. https://www.tehnomagazin.com/Speaker...ure-design.htm

    Habe ja Unterstützung von @fosti hier im Forum - bin nämlich kein 'Entwickler' - nur jemand der es 'nachbauen' kann :o



    Besten Gruß
    Mathias
  • 31.07.2020, 08:05
    fosti
    Moin Mathias,

    ein schönes Teil hast Du da gebaut. Freue mich, dass Du es durchgezogen hast. Ich bin aber auch Nachbauer und kein Entwickler. Zumindest nehme ich bewährte Konzepte als Vorlage wie z.B. eine O300 / KH310 oder so.

    :prost: Christoph
  • 31.07.2020, 09:07
    Köter
    Wirklich Klasse Mathias!

    besonders Lobenswert auch die Bilderdoku - da kann man sicher noch was lernen! :D

    Grüße,
    Köter
  • 31.07.2020, 10:15
    valespa46
    Danke euch beiden!

    Zitat:

    Zitat von Köter Beitrag anzeigen

    ...besonders Lobenswert auch die Bilderdoku ...

    Das mache ich immer gerne. Erstens finde ich es gut andere daran teilhaben zu lassen - wenn auch nur in Bildern - und zweitens sehe ich es auch sehr gerne wenn andere ihre Wege zum fertigen Produkt zeigen.
    Man kann dadurch etwas weitergeben und selbst von anderen lernen - eine wirklich tolle Sache in einem solchen Forum :)


    Besten Gruß
    Mathias
  • 08.08.2020, 09:18
    valespa46
  • 08.08.2020, 09:30
    mechanic
    Einfach nur schön !

    Eine Frage: Warum fräst du den Durchbruch im Bespannrahmen nicht komplett mit dem Zirkel raus?
  • 08.08.2020, 09:35
    valespa46
    Irgendwann - wenn man durch gefräst hat - hat man die Zentrierung der Oberfräse nicht mehr - dann müsste man vorher alles auf eine Platte schrauben oder ähnlich ;)

    Besten Gruß
    Mathias
  • 08.08.2020, 11:20
    valespa46
  • 08.08.2020, 16:31
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von valespa46 Beitrag anzeigen
    ... dann müsste man vorher alles auf eine Platte schrauben oder ähnlich ;)

    Genauso mache ich das, OSB-Platte als Unterlage, innen zwei Spaxe und außen zwei Zwingen.
  • 08.08.2020, 22:11
    Lauscher
    Hallo Mathias

    saubere Arbeit
    :thumbup::thumbup: wirklich klasse

    viele Grüße
    Jens
  • 08.08.2020, 22:34
    Azrael
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Mich würde interessieren, wo man das hier herbekommt oder auch, unter welcher Bezeicnung:

    Anhang 56193

    Ich verwende bisher immer Einschlagmuttern, aber immer schwirrt ein bisschen die "Angst" im Hinterkopf, die Dinger könnten sich mal lösen beim Versuch, ein Chassis auszuschrauben. Das habe ich bisher so gelöst:

    Anhang 56194

    Da ist dein Exemplar weitaus praktischer. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 09.08.2020, 07:02
    Lauscher
    Hallo Michael

    Du kannst die Einschlag Muttern auch mit Holzleim „einleimen“ - ich habe es noch nicht gehabt das diese sich dann lösen.
    Gerade bei MDF hast du ansonsten wirklich das lustige Problem dass diese sich beim einschrauben des Chassis lösen und ins Gehäuse fallen.

    viele Grüße
    Jens
  • 09.08.2020, 07:04
    Lauscher
    Dieser Beitrag war doppelt
  • 09.08.2020, 07:34
    phantastix
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Mich würde interessieren, wo man das hier herbekommt oder auch, unter welcher Bezeichnung:

    Steht über den Bildern im Text: Anschraubmuttern
    Kannte ich bisher auch nicht. Die Information über die Existenz dieser Dinger hätte ich vor dem Verleimen meiner Subwoofergehäuse benötigt :(
  • 09.08.2020, 08:38
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Mich würde interessieren, wo man das hier herbekommt oder auch, unter welcher Bezeicnung:

    Anhang 56193

    Ich verwende bisher immer Einschlagmuttern, aber immer schwirrt ein bisschen die "Angst" im Hinterkopf, die Dinger könnten sich mal lösen beim Versuch, ein Chassis auszuschrauben... .

    Viele Grüße,
    Michael

    Ich habe sie hier gekauft:

    https://www.lautsprecherteile.de/har...7-5mm-verzinkt

    M4 - M8 ist erhältlich.


    Besten Gruß
    Mathias
  • 09.08.2020, 08:54
    valespa46
    Eine Frage an die erfahrenen 'alten Hasen':

    Mein kleiner Sumo ist ja CB und das Chassis des SPH-300CTC hat ja keinerlei Vertiefung/Ausfräsung am Korb/Auflagefläche um eine Dichtung sachgerecht (ohne sie auf null zu 'quetschen') anzubringen.
    Benötigt man da trotz CB keine? Wird es auch so mit der Auflagefläche und den M5 + Anschraubmuttern richtig (ausreichend) dicht?
    Oder sollte ich im Holz an der Auflagefläche eine Nut einfräsen die eine 2mm Dichtung (MDM-20) zur hälfte - also 1mm - aufnehmen kann?

    Ist das nötig? Der Hersteller hat keine Dichtung vorgesehen -- richtig?



    https://i.ibb.co/px9c1gc/IMG-5574.jpg
  • 09.08.2020, 09:07
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von phantastix Beitrag anzeigen
    Steht über den Bildern im Text: Anschraubmuttern

    Uups....:doh:

    Aber ich habe wieder was dazu gelernt. Dankeschön. :)

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:
    Ich verwende eigentlich immer Dichtband, auch wenn manche sagen, dass das bei absolut plan gefertigten gehäuseseitigen Auflageflächen nicht nötig wäre.
  • 09.08.2020, 10:22
    Lauscher
    Jedes Plattenmaterial hat Tolleranzen in der Materialstärke und beim Fräsen hast Du m.E. wiederum weitere Abweichungen.

    Ich halte das verwenden von Dichtband für Sinnvoll.
  • 09.08.2020, 11:33
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Lauscher Beitrag anzeigen
    Ich halte das verwenden von Dichtband für Sinnvoll.

    Dito..........................
  • 09.08.2020, 17:38
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von Lauscher Beitrag anzeigen

    Ich halte das verwenden von Dichtband für Sinnvoll.

    Ich eigentlich auch. Aber wie genau in dem Fall von meinem SPH-300CTC?
    Einfach stumpf drunter und dann mit den Schrauben die Dichtung so fest anziehen/komprimieren wie es geht?
  • 09.08.2020, 18:01
    Franky
    MDM-5 ist genau dafür gemacht. Es drückt sich auf unter 1/10 mm zusammen und gleicht Unebenheiten aus. Bei einer Demontage des Chassis muss diese Dichtung erneuert werden da sie nicht mehr auseinander geht.
  • 09.08.2020, 18:23
    valespa46
    Kann ich da auch das MDM-20 nehmen und auf 5mm Breite schneiden?
    Oder unterscheiden sich die Dichtbänder technisch voneinander?
  • 09.08.2020, 19:24
    Franky
    Ist das gleiche Material - nur breiter
  • 09.08.2020, 19:29
    Franky
    Und noch ein Tipp - kleb auf das Holz und nicht auf das Chassis.
    Das hat nichts mit der Dichtwirkung zu tun sondern mit Kleberentfernungsspuren.
  • 09.08.2020, 19:32
    Lauscher
    Gute Erfahrungen habe ich mit fix o moll gemacht.
    https://www.fix-o-moll.de/dichten-un...auer-dichtung/

    Die Klebeseite auf das vorher entstaubte Holz. Mit einem feuchten Lappen und danach trocknen lassen.
  • 09.08.2020, 20:05
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Ist das gleiche Material - nur breiter


    Alles klar.
    Ich habe nämlich 20m von dem MDM-20 gekauft.

    Dann würde ich es auf 5mm breite schneiden und innen an der Ausfräsung auf das Holz kleben oder außen?
    Position 1 oder 2 auf dem Bild?

    https://i.ibb.co/1Qqm389/IMG-5572-2.jpg
  • 09.08.2020, 20:17
    Azrael
    Ich mach's außerhalb, nämlich außerhalb des Schraubenlochkreises.

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:

    Position 1 also. :)

    *edit2*:
    Es ist mir gerade erst aufgefallen, dass du die Bilder bei einem externen Hoster hochlädst. Das ist problematisch, weil die Bilder da oft nur eine begrenzte Haltbarkeit haben. Warum nutzt du nicht die Bilder-Hochladmöglichkeit des Forums?
  • 09.08.2020, 20:20
    valespa46
    Ok - also Position 1.
  • 09.08.2020, 20:24
    Lauscher
    Warum nicht über die gesamte Breite ? Die Löcher müssen m.E. sowieso vorgestochen werden.
  • 09.08.2020, 20:27
    valespa46
    Schafft man es mit den 4stk. M5 Schrauben dann den Korb gleichmäßig anzupressen? Je breiter das Dichtband umso mehr 'Gegendruck' - oder?

    :confused:
  • 09.08.2020, 20:32
    Lauscher
    Ich kenne Dein Dichtband nicht - probiere es einfach aus.
    Ich hätte bei 5mm eher die Befürchtung das es bei der Montage nicht an seinen Platz bleibt - sich wegdreht durch die Rundung.
  • 09.08.2020, 20:34
    Lauscher
    Ich glaube nicht das der Gegendruck sich durch die Breite merkbar verändert.
  • 09.08.2020, 20:42
    valespa46
    Was du mit 'wegdrehen' meinst - verstehe ich jetzt gerade überhaupt nicht :rolleyes:
    Man legt doch dann den Korb nur auf und dreht die Schrauben fest - warum sollte sich dabei das Dichtband 'wegdrehen'?

    Ich habe - wie schon geschrieben - das Monacor MDM-20.

    Dann klebe ich es einfach über die komplette Auflagefläche, stanze die Löcher aus und probiere es aus, wie gut sich der Korb dann festziehen lässt.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0