» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ja,die Weiche müsste ggf. angepasst werden.
Aber das ist wirklich alles Kritik auf hohem Niveau.
Die Scamo15 ist fürs Geld ein sauguter Lautsprecher, der praktisch überall sehr gut ankommt.
"Wastlers" Kritik ist sicherlich etwas, nennen wir es populistisch, und er steht damit auch recht alleine da.
Vlt. hat ja doch etwas mit seinem Aufbau nicht gestimmt, oder aber er hat einfach seinen eigenen Geschmack.
Da er aber auch nicht darlegen kann welche Lautsprecher Ihm zusagen ist seine Kritik noch schwieriger einzuschätzen.
Für 285€/Paar mit einem 13er TMT fällt mir jedenfalls nicht viel besseres ein....
Naja, außer vlt. sowas wie die JBL LSR-305. Aber halt kein Selbstbau.
@Christoph
Ja, die Zwicker-Kurve. Ist was dran, aber in meinem Empfinden kann das auch schnell zu viel werden. Wenn deutlich breiter um 3kHz bedarf es mE. einer entsprechenden Absenkung auf Achse.
-
Zitat:
Zitat von Alexander
Ja,die Weiche müsste ggf. angepasst werden.
Könnte man da in etwa sagen, was im 'wurst case' passieren könnte wenn man die Fasen - wie von mir gezeichnet - verändert und die Weiche nicht anpasst?
Wäre das dann nur eine 'Kleinigkeit' und Jammern auf hohem Niveau?
Wie schon erwähnt - ich bin kein Experte auf dem Gebiet und die Frage ist ob man solch eine Veränderung hören würde oder nur messen könnte?!?
VG Mathias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fasen wie an der ScaMo haben nur die Funktion, die unvermeidlichen Kantenreflektionen etwas zu verwischen und in höhere Frequenzbereiche zu verlagern. Sie haben wenig Einfluss auf die grundsätzliche Abstimmung eines Lautsprechers, sondern eher auf das Rundstrahlverhalten. Daher denke ich, dass die vorgeschlagene Änderung der Fasen recht unproblematisch ist.
Zum Vergleich ist im Anhang eine Simulation der ScaMo ganz ohne Fasen, d.h. mit einem einfachen rechteckigen Gehäuse. Ausser einer etwas erhöhten Welligkeit zwischen 3 und 6 kHz passiert da auch nichts Gravierendes. :)
-
:rolleyes: und genau deswegen sind sonogramme wichtig. die fasen haben eine imensen einfluss auf die relation von direkt- zum diffusschall und damit auf die tonalität des lautsprechers. 1-2db abweichung auf der axialmessung kann je nachdem, was im raum passiert, der unterschied zwischen einem sehr guten und unterdurchschnittlichen lautsprecher sein.
also ich würde auf jedenfall nicht empfehlen die scamo ohne fasen nachzubauen...
-
Interessant ist dann doch, dass keiner, der sich hier am Thema beteiligt bzw. auf mich eindrischt, die ScaMo gebaut oder gar gehört hat.
Anscheinend gibt es hochqualifizierte Forianer, die einen Lautsprecher aufgrund von Messdiagrammen exakt beurteilen können.
Ich verbeuge mich vor diesen und deren begnadeter Gabe. :danke:
BG, Wastler
hier noch ein Auszug eines veröffentlichten Interwies mit Karl-Heinz Fink, den ich über alle Zweifel erhaben schätze.
Zitat:
i-fidelity.net: Spielt bei Ihrem umfangreichen technischen Know-how das Hören überhaupt noch eine Rolle?
Karl-Heinz Fink: Oh ja - und wie. Es gibt ja so viele Sachen, die wir messtechnisch nicht wirklich so komplex erfassen können, wie es unser Gehirn sozusagen in Echtzeit macht. Und außerdem sind immer noch einige Sachen nicht wirklich messtechnisch erfasst, weil sie nicht so einfach zu messen sind. Im Grunde genommen dient all die Technik dazu die grundlegende Entwicklung zu beschleunigen, damit mehr Zeit für das Hören bleibt. Früher war halt der erste Prototyp bei 50% der maximalen Qualität und den Rest musste man mit dem Ohr machen. Und das dauerte. Heute kommen wir mit der modernen Technik auf vielleicht 80% und von da geht es dann weiter mit dem Ohr. Ich weiß, es gibt Kollegen, die messen nur noch - aber das hört man halt auch. Musik hören hat was mit Emotionen zu tun und passiert mit dem Bauch. Und das ist auch gut so!
-
Zitat:
Zitat von DemonCleaner
:rolleyes: und genau deswegen sind sonogramme wichtig. die fasen haben eine imensen einfluss auf die relation von direkt- zum diffusschall und damit auf die tonalität des lautsprechers.
also ich würde auf jedenfall nicht empfehlen die scamo ohne fasen nachzubauen...
@DemonCleaner:
Aber meinst du das meine Version mit den 45° Fasen - statt der originalen 25° Fasen - 'schädlich' wäre?
Ich könnte es halt mangels Equipment (und vor allem Erfahrung darin) nicht einmal messen - leider.
VG Mathias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Mathias
Die Scamo wurde mit 25° Fasen auf Achse glatt gezogen.
Dadurch wurde eine durch Kantendiffraktion eigentlich vorhandene Senke begradigt.
=> Mit der 45° Fase würde es in diesem Bereich auf Achse eine Überhöhung geben.
Das könnte ggf. unangenehm klingen.
Differenz zwischen 25° und 45° Fase bei der Scamo15, ermittelt aus eigenen Messungen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1514730577
=>Bau Sie lieber mit 25° wie im Bauplan angegeben!
Viele Grüße & einen guten Rutsch
Alexander
-
Zitat:
Zitat von Alexander
Die Scamo wurde mit 25° Fasen auf Achse glatt gezogen.
Dadurch wurde eine durch Kantendiffraktion eigentlich vorhandene Senke begradigt.
=> Mit der 45° Fase würde es in diesem Bereich auf Achse eine Überhöhung geben.
Das könnte ggf. unangenehm klingen.
=>Bau Sie lieber mit 25° wie im Bauplan angegeben!
Schade :(
Wo sie mir mit den 45° Fasen doch optisch viel gefälliger erscheint.
Ließe sich denn eine solche Überhöhung eigentlich wieder über die Weiche korrigieren? Wenn ja - wäre das aufwendig?
Ich gehe davon aus das die Fasen unterhalb des TMT kein Problem darstellen?
VG Mathias
-
@Wastler:
Bitte keine anderen Threads kapern, um dich dort zu beschweren.
Wenn Du ein Problem hast, kläre das mit den betreffenden Usern oder nutze bitte den "Beitrag melden"-Button!
VG, Matthias
-
Hallo,
Zitat:
Ließe sich denn eine solche Überhöhung eigentlich wieder über die Weiche korrigieren? Wenn ja - wäre das aufwendig?
In Berlin gibt es sicher einige Leute mit Messequipment und Fähigkeiten die Weiche anzupassen. Ansonsten mal im Nachbarforum nachfragen.
Falls keine Resonanz, wäre da noch Sven von winboxsimu.de, der dir für einen fairen Preis die Änderung machen könnte. Einfach mal nachfragen - kost ja nix.
Gruß Armin
-
Hallo Matthias,
hast Du Dich da wieder erkannt?
Anstatt zu jammern, solltest Du mal nachdenken und gegebenenfalls Deinen Stil ändern.
Also spiele hier bitte nicht das Mimöschen.
BG, Wastler
-
Zitat:
Zitat von Wastler
Hallo Matthias,
hast Du Dich da wieder erkannt?
Anstatt zu jammern, solltest Du mal nachdenken und gegebenenfalls Deinen Stil ändern.
Also spiele hier bitte nicht das Mimöschen.
BG, Wastler
Manchmal frage ich mich,
was Dich - als Anonymer - so antreibt, hier im Forum seit knapp 2 Wochen so deutlich auf den Putz zu hauen .... da wünsch ich mir des öfteren mal etwas mehr Zurückhaltung und eine ruhigere Wortwahl.
-
Zitat:
Zitat von Wastler
Hallo Matthias,
hast Du Dich da wieder erkannt?
Anstatt zu jammern, solltest Du mal nachdenken und gegebenenfalls Deinen Stil ändern.
Also spiele hier bitte nicht das Mimöschen.
BG, Wastler
Hallo Wastler- nimm mal den Fuß vom Gas.
-
Hallo Thomas,
haste Recht.
BG, Wastler
-
Zitat:
Zitat von Joern
Manchmal frage ich mich,
was Dich - als Anonymer - so antreibt, hier im Forum seit knapp 2 Wochen so deutlich auf den Putz zu hauen .... da wünsch ich mir des öfteren mal etwas mehr Zurückhaltung und eine ruhigere Wortwahl.
Nachdem es den Like Button nicht gibt: +1 :)
-
Moin aus Rendsburg, :)
Wer hat die ScaMo tatsächlich schon gehört? Hier im Thread wohl nur Wastler, und dem gefiel sie nicht.
Ich hatte die ScaMo 15 im Juni 2016 in der 1. Rendsburger Hörerlebniswerkstatt in der Vorführung und sie ist bei den Zuhörern sehr gut angekommen, nur hat sich dort anders benommen als bei Herrn Timmermanns in dessen Hörraum.
Die Lautsprecherachsen mussten sich vor der Hörposition kreuzen, dann stellte sich bei uns eine perfekte Balance ein.
Viele Zuhörer bescheinigten der ScaMo ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis mit präziser Raumabbildung und natürlicher Tonalität, auch bei geringer Lautstärke. Das soll man zu dem Preis erst einmal bekommen. :ok:
Mathias, mit dem Pärchen machst Du nichts verkehrt. Ob Du nun die Jantzen- oder die Mundorfversion baust ist erst einmal egal. Was hindert Dich daran zu einem späteren Zeitpunkt dann die Frequenzweiche in eine andere Version zu verändern.
Freundliche Grüße
Udo
-
@Udo: Danke auch für deinen Erfahrungsbericht.
Zitat:
Zitat von hifi4fun
Ob Du nun die Jantzen- oder die Mundorfversion baust ist erst einmal egal. Was hindert Dich daran zu einem späteren Zeitpunkt dann die Frequenzweiche in eine andere Version zu verändern.
Eigentlich nichts - ist wahrscheinlich eh nur Voodoo :rolleyes:
Ich werde eine komplette Dänin bauen - Scan Speak, Jantzen Weiche und Jantzen Terminal/Anschluss.
Apropos - kennt jemand diese Terminals? : https://ehighend.de/shop/terminal-ja...arz-p-726.html
Ist die Qualität gut?
VG Mathias
-
Scamo 15
Hallo Mathias,
Die Anschlussfelder sehen hochwertig aus, besser jedenfalls, als so manch anderes das man so kaufen kaufen, und sie scheinen mir auch nicht überteuert zu sein.
Zum Thema Verwendung qualitativ anderer Bauteile in der Frequenzweiche, kann ich Dir nur den Rat geben, dich einmal bei Klangmeister in Lemgo umzuhören. Es ist schon frappierend was bessere Bauteilequalität aus einer Lautsprecherbox herausholen kann. Ich sage das, auch wenn ich damit rechnen muss für diese Aussage gescholten zu werden.
Freundliche Grüße
Udo
-
Wobei ich denke das meine Jantzen Variante absolut nicht minderwertig ist - oder?!?
L1 Jantzen Air Core Luftspule 1,4mm (Backlack) 2,2mH (0,49Ω)
L2 Jantzen Air Core Luftspule 0,7mm (Backlack) 0,47mH (0,57Ω)
C1 Jantzen Cross Cap 10μF MKP 400V
C2 Jantzen Z-Standard-Cap 5,6 uF / 400 V
C3 Jantzen Cross Cap 0,68μF MKP 400V
R1 MOX10 (5?) 4,7 Ohm 2%
VG Mathias
-
Zitat:
Zitat von hifi4fun
[...], auch wenn ich damit rechnen muss für diese Aussage gescholten zu werden.
Du wirst nicht gescholten, aber den Gegenwind anderer Meinungen als die deinem Post wohl zugrundeliegende wirst du wohl aushalten müssen. ;)
Viele Grüße,
Michael
-
Scamo 15
Moin aus Rendsburg,
Andere Meinungen sind nicht das Problem und Gegenwind auch nicht. ;)
Ich liebe es, z.B. mit meinen Hunden am Nordostseekanal bei kräftigem Gegenwind spazieren zu gehen! Ich mag es aber z.B. gar nicht, bei Gegenwind Fahrrad zu fahren. Es ist eine Frage der eigenen Erfahrungen.
Meine Hörerfahrungen in Bezug auf verschiedene Bauteilequalitäten, in einer Frequenzweiche gleicher Schaltung, sprechen eine klare Sprache, dass sich das Klangbild sehr wohl ändert. Es stellt sich dabei aber immer die Frage, wie es mir, dem Zuhörer gefällt?!
Also auch eine Frage der eigenen Erfahrungen und Vorlieben! Wer will darüber urteilen?:engel:
Freundliche Grüße
Udo
-
Servus Mathias,
in Bezug zu den Terminals:
Apropos - kennt jemand diese Terminals? : https://ehighend.de/shop/terminal-ja...arz-p-726.html
Ich habe sie schon ein paar mal bestellt. War immer sehr zufrieden. Die Anfassqualität und Optik gefallen mir sehr. Die Schriftart könnte anders sein, nicht so geschwungen. Aber was solls, sind ja nicht vorne.
Gruß Heinz
-
Hallo Heinz.
Danke für deine Erfahrung. Ist bei den Terminals eine Dichtung mit dabei?
VG Mathias
-
nein,
aber wozu?
genau fräsen und 2 löcher für die anschlüsse.
meiner meinung ist sowas dann dicht.
für obervorsichtige bischen silikon....
-
Servus Mathias,
Es ist kein Dichtung dabei. Aber genügend Platz um selber etwas anzubringen. Ich nehme das gleiche Zeugs wie bei den Chassis. Einmal ganz außen und ein zweiter Ring innerhalb der Befestigungsschrauben. Ich weiß, ist viel zu übertrieben. Kostet nicht viel und ich minimiere evtl. Offene Nicht gewünschte Luftdurchlässe.
Gruß Heinz
-
@ RDS
... und verhindert wirkungsvoll Resonanzen der Montageplatten.
BG, Wastler
-
Resonanzen am Anschlussterminal?:eek:
4mm plexiglas mit 6 schrauben verschraubt?
-
-
Soooo.
Ich komme zur Zeit zwar nicht zum bauen, aber ich habe mal meinen Entwurf gezeichnet. Beim Fuß habe ich mich etwas vom 'Netz' inspirieren lassen.
Es wird wohl Makassar und Weiß werden - passend zum Rest
Die Grundplatte vom Fuß wird wahrscheinlich aber auch Makassar furniert :denk:
http://fs1.directupload.net/images/180115/iftgmtj6.png
http://fs1.directupload.net/images/180115/etsjtyvf.png
http://fs1.directupload.net/images/180115/yn7xthfx.png
http://fs1.directupload.net/images/180115/4zspk4sv.png
http://fs1.directupload.net/images/180115/evjuty7u.png
VG Mathias
-
N'abend.
Kann mir jemand eine genaue Auskunft geben?
Folgendes Problem. Ich habe gestern Abend bei Kamm Lautsprecher (ehigend) meine Frequenzweichen Bauteile bestellt - alles auf Lager :rolleyes:
Heute Abend erreicht mich eine Mail, daß die Jantzen Air Core Luftspule 1,4mm (Backlack) 2,2mH (0,48Ω) gerade doch nicht auf Lager ist :mad:
Man könnte mir die 1,6mm 2,2mH anbieten. Diese Spule hat allerdings 0,39Ω.
Ist dieser Widerstand entscheidend? Wenn ja - wie könnte/würde es sich auswirken?
VG Mathias
-
hi
der Unterschied ist doch recht klein (0,1Ohm) , finde ich.
-
Zitat:
Zitat von valespa46
N'abend.
Kann mir jemand eine genaue Auskunft geben?
Folgendes Problem. Ich habe gestern Abend bei Kamm Lautsprecher (ehigend) meine Frequenzweichen Bauteile bestellt - alles auf Lager :rolleyes:
Heute Abend erreicht mich eine Mail, daß die Jantzen Air Core Luftspule 1,4mm (Backlack) 2,2mH (0,48Ω) gerade doch nicht auf Lager ist :mad:
Man könnte mir die 1,6mm 2,2mH anbieten. Diese Spule hat allerdings 0,39Ω.
Ist dieser Widerstand entscheidend? Wenn ja - wie könnte/würde es sich auswirken?
VG Mathias
Hallo Mathias,
die Spule würde gehen.
Im Notfall könntest du noch einen 0,1 Ohm Serienwiderstand mit einfügen und hättest dann sogar identische Verhältnisse ;)
(das ist aber nur etwas für "Goldohren") :D
Gruß Yves
-
Hallo Matthias,
das wird zu einer minimalen Erhöhung des TMT führen, den HT könnte man durch Veränderung des R1 anpassen.
Halte ich aber für überflüssig, da du dich ohnehin im Toleanzbereich der Weichnbauteile und Chassis bewegst.
BG, Peter
-
Ich möchte mich auch noch zu Wort melden als einer der wie der Wastler ebenfalls die Scamo 15 gebaut und gehört hat (und Sie ebenso wieder verkauft hat :D).
Auch meine Scamo hat sich wirklich exakt wie bei Timmermanns gemessen.
Interessanterweise war mein Eindruck doch ein deutlich anderer als beim Wastler (wenn ich das recht interpretiere).
Die Scamo haben auf der + Seite ein recht natürliches und sich sehr gut von den Lautsprechern lösendes Klangbild. In meinen Räumlichkeiten waren Sie aber "belegt" und mit wenig Glanz und Frische. Was geholfen hat war eine per DSP eingefügte Senke im Grundtonbereich, die etwas erweiterte Variante der optionalen Korrektur die auch von Hobby Hifi selber vorgeschlagen wird um eine Überhöhung hier auszubügeln. Damit hat mir die Scamo deutlich besser gefallen. Auch eine versuchsweise minimale Verminderung der Baffle Step Korrektur (per DSP) hat in meinem Raum geholfen das Klangbild aufzufrischen.
Nachdem das Hauptziel aber war einen anerkannten Vergleichslautsprecher für meine eigenen Konstruktionen zu haben (die mit weit mehr Budget für Chassis und Teile entstehen!) wollte ich die Scamo15 auch nicht verändern.
Dem Kaufer der Sie mir abgenommen hat hat übrigens genau dieses kräftige Fundament im Klang und die Fülle sehr gut gefallen und auch in seinen Räumlichkeiten war er äußerst zufrieden. Auch einige günstige Studio Monitore haben deutlich gegen die Scamo verloren (Swissonic ASM5 waren beispielsweise weniger "natürlich" und pegelfest), die JBL LSR 305 wiederum klingt halt hauptsächlich "anders", da ist es eine Frage worauf man Wert legt.
lg Ralf
-
@all: danke für die Rückmeldungen bzgl. der Spule.
Ich habe bis jetzt leider noch keine Rückmeldung von Kamm Lautsprecher wann die 1,4mm Spule - wie in ihrer Mail geschrieben - nachgeliefert werden kann :mad:
Die 1,6mm soll schließlich auch jeweils 6,60€ mehr kosten. Und irgendwie würde es mich ärgern dieses Geld unnötig in die 'größeren' Spulen zu investieren.
Hat vielleicht noch jemand zwei Jantzen 1,4mm 2,2mH 'rumzuliegen' :rolleyes:
@Ralf (DesLumos): danke für deinen Erfahrungsbericht. Alles in allem denke ich schon das die Scamo die richtige Entscheidung war - ich freu mich drauf.
VG Mathias
-
ScaMo15
Hallo Mathias, :)
Ich finde Deinen Fußentwurf optisch gelungen.
Hast Du schon einmal daran gedacht, die Frequenzweiche in denselben auszulagern?
Habe ich bei meiner TAFAL so gemacht und bin damit sehr zufrieden.
http://www.hifi-forum.de/index.php?a...4&thread=30251
Freundliche Grüße
Udo
-
Zitat:
Zitat von hifi4fun
Ich finde Deinen Fußentwurf optisch gelungen.
Hast Du schon einmal daran gedacht, die Frequenzweiche in denselben auszulagern?
Freundliche Grüße
Udo
Ehrlich gesagt nein. Wäre eine Überlegung wert - wenn ich nicht schon meine 2poligen Terminals bestellt hätte. Somit hat es sich eigentlich erledigt.
Die Rückwand der Scamo wollte ich sowieso abnehmbar gestalten, was wiederum schon dafür spricht die Frequenzweiche in die Box einzubauen(außer vielleicht wegen dem Mikrofonieeffekt). Der Fuß soll auch mit Quarzsand gefüllt werden. Da bräuchte es dann wieder ein extra Fach etc..
VG Mathias
-
Gibt es überhaupt einen mit Messwerten dargestellten Beweis für Mikrofonieeffekte?
-
Moin aus Rendsburg,
warum fragst du nach Messwerten? Traust Du Deinen Ohren nicht? Da ist es völlig egal ob man es Mikrofonieeffekte oder die "FrequenzweichbefindetsichnichtimGehäuseeffekt e" nennt. Probiere es einfach einmal aus.
Freundliche Grüße
Udo
-
Scheinbar viele Worte für
Nein gibt es nicht
|