| 
	
		» Veranstaltungen
		
			  
	
		» Navigation
		
			  
	
		» über uns
		
			  | 
 
	
	
	
	
	
	
		Eben wenn man sich mal mit VituixCAD ein paar Stunden beschäftigt hat geht das sehr gut.Mir gefällt das ich gleich sehe was bei Änderung der Bauteile passiert.
 Im Gegensatz dazu bin ich mit Boxsim, auch nach längerer Beschäftigung, nicht wirklich klar gekommen ...
 
 Grüße
 Dirk
	
	
	
	
		So, ich glaube, jetzt geht's langsam besser. Ich habe mal die Ergebnisse meiner Powersatellit-Bastelei in Boxsim nach VituixCAD übertragen. Da sind aber keine Winkelmessungen drin, die müsste ich dann noch machen:
 http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32573
 
 Die Simulationsergebnisse entsprechen jedenfalls denen von Boxsim, soweit ich das erkennen kann.
 
 Jetzt muss ich mal sehen, wie ich weiter vorgehe. Den Optimizer habe ich mal ausprobiert, weil aber viele der Optionen dort für mich im Moment noch böhmische Dörfer sind, kam am Ende nur ziemlich unsinniges Zeugs dabei raus.
 
 Viele Grüße,
 Michael
	
	
	
	
		@ Alex: du willst deine Anleitung zur Software gestützten Weichen- Entwicklung nicht zufällig auch für diese Software umstricken?
 Geht mit um die digitalen Filter...
	
	
	
	
		Mir würde es um den Optimierer für passive Weichen gehen.....:o:D
 Viele Grüße,
 Michael
	
	
	
	
		
	Hm ... mal schauen.Zitat: 
		
 
				Zitat von Sathim  @ Alex: du willst deine Anleitung zur Software gestützten Weichen- Entwicklung nicht zufällig auch für diese Software umstricken? 
 Ich werde Vituix-Cad auf jeden Fall irgendwie mit reinnehmen. Vlt. schreibe ich eine Fortsetzung zum Artikel!
 
 lg
	
	
	
	
		Moin,
 
 
	der sitzt zwischen den Ohren......:p:D:prost:Zitat: 
		
 
				Zitat von Azrael  Mir würde es um den Optimierer für passive Weichen gehen.....:o:D 
 
 LG
 
 Karsten
	
	
	
	
		Wat du fies bist.....:eek::p
 Viele Grüße,
 Michael
	
	
	
	
		Ich finde das Programm klasse! :thumbup:
 Gruß
	
	
	
	
		Hallo :)
 Kann ich mit dem Programm auch digitale Weichen erstellen um das abstrahlverhalten in einer Box vorherzusehen?
 
 Aus der Anleitung konnte ich das nicht klar sehen.
 
 Hat das schon jemand ausprobiert?
 
 Viele Grüße
 Jens
	
	
	
	
		Es gibt im Weicheneditor die Option ideale Filter ähnlich wie im DSP zu verwenden, sowie die Möglichkeit eine geladene Transferfunktion anzuwenden.
	
	
	
	
		Hallo mtthsmyr :)
 Ich danke Dir für Deine Antwort :ok:
 
 Ich lade mir die Software mal runter. Mal schauen ob ich damit klar komme.
 
 
 
 Viele Grüße
 Jens
	
	
	
	
		Ja man kann aktive Filter verwenden z.B.:
 http://fs5.directupload.net/images/171221/6xosinxt.png
 
 Diese können auch vom Programm optimiert werden, funktioniert genauso wie bei passiven: https://www.youtube.com/watch?v=Ig_o2dMGJTM
	
	
	
	
		wow! Das macht ein sehr guten Eindruck.
	
	
	
	
		Hallo BDE :)
 danke - das sieht schon recht gut aus. Und vereinfacht die "Geschichte" ungemein für mich. Ich habe mich mit den Bauteilen noch nie richtig auseinander gesetzt, sondern bisher "nur" mit der Weichenerstellung per DSP und nun mit Acourate beschäftigt.
 Bei Youtube hatte ich noch gar nicht gesucht.
 
 Boxsim funktioniert  für die Weichenerstellung leider nur mit passiven Bauteilen.
 Zum grundsätzlichen Rechnen und berechnen des einzelnen Chassis fand ich das schon sehr gut.
 
 Ich setzt mich über die Tage mit VituixCAD auseinander.
 
 Viele Grüße
 Jens
	
	
	
	
	
	
	
	
		
	Das wurde oben schon verlinkt und ich habe es mir schon angesehen. Dass mit der Phasenschieberei habe ich nicht verstanden. Wieso sollte das nötig sein, wenn ich bei einem 2-Weger doch zweikanalige Messungen, die jeweils vom selben Ort aus durchgeführt worden sind, vorliegen habe? :confused:Zitat: 
		
 
				Zitat von ente  
 
 Vielleicht ist mein Englisch einfach nicht gut genug.....:o
 
 Viele Grüße,
 Michael
	
	
	
	
		Ist auch nicht erforderlich! Kimmo wollte nur die "Laufphase" herausnehmen.
 Gruß
 Heinrich
	
	
	
	
		Es wird einfach die gleiche Laufzeitkorrektur auf alle Zweige gelegt. Um diese Korrektur zu ermitteln, wird zuerst eine Minimalphase als Zielkurve erzeugt, und dann manuell die LZK so angepasst, dass man da möglichst dicht ran kommt. Anschließend die so ermittelte LZK auf alle Treiber übertragen. Somit bleiben die Phasenbeziehungen der Treiber untereinander unverändert, und man wird die überflüssigen Phasendrehungen los.
 Gruß, Onno
	
	
	
	
		Kann man in VituixCAD das Abstrahlverhalten simulieren, anhand des Achsenfrequenzgangs und der Schallwandgeometrie? (Wie in Boxsim...)
 Oder erhält man spezifische Aussagen dazu nur, wenn man auch entsprechende Winkelfrequenzgänge vorliegen hat und diese importiert?
	
	
	
	
		Hallo
 Nicht wie in BoxSim.
 Du kannst aber mit dem Diffraktion-Tool sehr spannende Sachen machen.
 Amplitudenfrequenzgang importieren, Schallwandgeometrie angeben, und Dir das Ganze dann unter Winkeln ansehen (ähnlich wie in Edge, nur erheblich komfortabler).
 Und dann kannst Du die so simulierten Frequenzgange in Dein Lautsprecherprojekt exportieren. :ok:
 
 Ich mach vlt. bei Gelegenheit diesbezüglich mal einen Vergleich.
 
 Bzgl. DSP:
 Bisher war einer der größten Nachteile der DSP-Filter-Findung, daß man, ähnlich wie beim "Zu-Fuß-Entwickeln", immer nur unter einem Winkel arbeiten konnte ... zumindest mit den üblichen Tools.
 Vituix-Cad eröffnet auch da neue Horizonte.
 
 Nur um sicher zu gehen:
 Aus einem schlechten Konzept kann auch mit Hilfe von Vituix-Cad kein guter Lautsprecher entwickelt werden.
 
 Schöne Feiertage noch!
 Alexander
 
 Edit:
 http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32588
 
 
	
	
	
	
		Danke. Dann werde ich mir dieses Diffraktions-Tool mal anschauen.
	
	
	
	
		Moin,
 genau das Diffraktions-Tool hat ein Update bekommen:
 
 
 
	Gruß,Zitat: 
		 Revision 1.1.25.0 (2017-12-27)
 Diffraction tool: maximum amount of drivers increased from 12 to 50, and  added distance between drivers (Step mm). This helps creating of long  line sources with multiple domes or rectangular planars. Long planar  line should be simulated as multiple small planars instead of single  long.
 
 Christoph
	
	
	
	
		Könnte mir vielleicht jemand ein Muster-Projekt zum Spielen zur Verfügung stellen?
 Ich arbeite mich gerade ein (anhand der wie ich finde sehr gut geschriebenen BDA), tue mich aber mangels
 tatsächlicher vorhandener Messdaten schwer, auch mit dem Programm zu arbeiten :p
 
 Meine Testbox für die erste Eigenentwicklung habe ich frühestens in 2 Wochen fertig, bis dahin würde ich gerne ein bisschen üben.
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		Siehe Anhang. Das ist der aktuelle Stand meiner kleinen Powersatelliten-Entwicklung, wie er voraussichtlich auch aufgebaut wird.
 Viel Spass damit. :)
 
 Viele Grüße,
 Michael
	
	
	
	
		... das funktioniert so nicht. Es werden zusätzlich alle Messdaten benötigt.
 Gruß
 Heinrich
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		Ah, ok, ich habe mich schon gewundert, warum die Datei so klein ist. :o
 In der .VXP-Datei, die ich mal mit einem Editor geöffnet habe, sind die Pfade zu den Messungen absolut angegeben, nicht relativ.
 
 Ich habe also die Messungen zwar zur .VXP-Datei mit ins ZIP-Päckchen gepackt, die Messungen müssten nach Öffnen der .VXP-Datei dann aber händisch importiert werden.
 
 Viele Grüße,
 Michael
	
	
	
	
		Danke!
 Dann kann ich mich ja austoben.
	
	
	
	
		Und? Gab's beim Austoben irgendwelche Erkenntnisse? :)
 Viele Grüße,
 Michael
	
	
	
	
		Nicht viele, ich bin leider nicht viel zu spielen gekommen.
 Ein bisschen besser habe ich die Funktionsweise verstanden,
 die Zusammenhänge zwischen Crossover, Gehäuse und Diffraction
 sind mir aber nach wie vor schleierhaft...
	
	
	
	
		VituixCAD 2.0 als Testversion erhältlich: http://www.diyaudio.com/forums/softw...uixcad-27.htmlSiehe Post 262.
 
 Wesentliche Änderung: Weicheneditor.
 
 Gruß
 Heinrich
	
	
	
	
		:eek: Hätte ich nie für möglich gehalten, dass er diesen Punkt nochmal über den Haufen wirft. Respekt!
 Toll, mittlerweile hatte ich mich schon daran gewöhnt... :rolleyes:
	
	
	
	
		Eigentlich wollte Kimmo auch nicht! Scheint aber doch einige Anfragen gegeben zu haben.
 Ich hatte mich auch gerade an die alte Version gewöhnt. Version 2 hat aber doch ein paar mehr
 Freiheitsgrade und einige zusätzliche Möglichkeiten.
 
 Wahnsinn, was jetzt alles optimierbar ist :).
 
 Gruß
 Heinrich
 
 
 |